Posts mit dem Label Wanderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wanderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. März 2025

10. - 16. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Mensch, was war das für eine tolle letzte Woche, immer wieder klarer Himmel am Abend. Ob wir in dieser Woche auch wieder so viel Glück haben? Ich glaube es nicht, aber trotzdem dürfen die Beobachtungshinweise auch diesmal nicht fehlen. Man weiß ja nie...! Mit der Dokumentation meiner vielen Beobachtungen von letzter Woche dauert es jedoch noch etwas, wenn man immer wieder draußen ist, kann man nicht gleichzeitig drinnen am Computer schreiben. Ich danke für Euer Verständnis!

Als besonderes "Highlight" gibt es diese Woche sogar eine Mondfinsternis, die jedoch bei uns kaum und nur schwer zu beobachten ist. Viel besser lässt sich diese von Island aus oder gar vom amerikanischen Kontinent aus beobachten.

In dieser Woche haben wir am Freitag Vollmond, sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte am Nachthimmel. Von den hellen Planeten kann die Venus als Abendstern noch gefunden werden, ihre Zeit als Abendstern geht jetzt jedoch schnell zu Ende, sie ist nur noch bis gegen 20 Uhr am Abendhimmel zu finden. Ähnlich sieht es auch mit dem viel lichtschwächeren Merkur aus, der kaum noch zu finden sein wird, steht Ende der Woche ca. 6° Grad links (südlich) der Venus. Jupiter ist bis deutlich nach 1:00 Uhr im Westen zu finden, Mars steht kurz nach 20 Uhr im Süden und geht nach 4:00 Uhr im Westen unter. Die ISS kann ab Mitte der Woche bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 10. März, geht die Sonne um 6:50 Uhr auf und um 18:21 Uhr unter. Wir sind nicht mehr weit vom Frühlingsanfang, der Tag- und Nachtgleiche entfernt. Der Mond erreicht um 22:00 Uhr seine größte Höhe im Süden, er ist bereits zu 89 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 11. März, nähert sich der Mond dem hellen Stern Regulus im Löwen, er ist zu 94 Prozent beleuchtet. Heute bedeckt die Venus von 18:57 Uhr bis 19:50 Uhr einen 9,4mag hellen Stern, aber wahrscheinlich wird das nicht zu beobachten sein, zumindest was meine Ausrüstung angeht. Die Bedeckung beginnt an der hell leuchtenden Venussichel, die den Stern wohl hoffnungslos überstrahlen wird, der Austritt könnte eher zu beobachten sein, wenn sich das ganze dann bloß nicht mehr so horizontnah (Höhe 4° Grad) abspielen würde.

Am Mittwoch, den 12. März, ist der Mond schon fast voll, er ist zu 98 Prozent beleuchtet. Um 20:16 Uhr kann die ISS in dieser neuen abendlichen Sichtbarkeitsperiode erstmalig kurz im Südsüdwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 13. März, geht der Mond um 17:40 Uhr auf, er ist praktisch voll. Die ISS kann zwischen 19:28 Uhr und 19:31 Uhr in maximal 14° Grad Höhe tief im Süden gesehen werden. Asteroid (354)Eleonora (11,1mag) zieht um 21:00 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP80693 (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 14. März, geht der volle Mond um 6:47 Uhr unter. Seine exakte Vollmondposition erreicht er um 7:55 Uhr, dann steht er bei uns jedoch schon unter dem Horizont. In dieser Vollmondnacht" kommt es zu einer Mondfinsternis. Um 4:57 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein, was jedoch zu Beginn noch gar nicht zu bemerken ist. Ab 6:09 Uhr beginnt sich der Mond dann richtig zu verfinstern, dann steht er jedoch nur noch 5° Grad über dem Horizont - und geht bereits keine 40 Minuten später ganz unter, wir bekommen also leider nur einen sehr kleinen Teil der Verfinsterung zu sehen. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass ab 6:00 Uhr auch schon die Morgendämmerung immer heller wird. Am Abend geht der immer noch volle Mond um 18:52 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:15 Uhr und 20:18 Uhr in maximal 35° Grad Höhe im Südwesten/Süden gesehen werden.

Am Samstag, den 15. März, geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 20:02 Uhr auf. Zuvor kann die ISS zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 26° Grad Höhe (knapp über Sirius) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (92)Undina (11,9mag) zieht bereits um 2:00 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand am Dreifachstern 90 Leo,(5,9mag) vorüber. Von 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr gibt es auch wieder eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Sonntag, den 16. März, geht der noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 21:14 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:14 Uhr und 20:19 Uhr in maximal 65° Grad Höhe bei einem Überflug (knapp unterhalb von Mars) beobachtet werden.

Donnerstag, 3. Oktober 2024

4. Oktober 2024: Wanderung auf dem Planetenweg

 Die Planetariumsgesellschaft bietet auf unserem wunderschönen Planetenweg in Bad Lippspringe wieder eine Wanderung an:

Am Freitag, den 4. Oktober ab 17:00 Uhr.

Treffpunkt ist die „Sonne“ im Arminiuspark. Parkmöglichkeit gibt es an der Burgstr. 8 hinter der Burg. Die Teilnehmenden sollten witterungsentsprechende Bekleidung und festes Schuhwerk tragen und bei Bedarf Verpflegung mitbringen.

Die Anmeldung erfolgt über Carina Moss (05251 68330-01 oder gesunde-kommune@ksb-paderborn.de) oder Hubert Hermelingmeier (mail@planetarier.net).  Weitere Informationen sind unter www.planetenweg-badlippspringe.de oder www.ksb-paderborn.de zu finden.
Diese Wanderungen sind eine Initative zum Projekt „Gesunde Kommune“, gemeinsam mit dem Kreises Paderborn, der Techniker Krankenkasse (TK) und des KreisSportBundes Paderborn e. V. (KSB Paderborn).

 

Sonntag, 11. Oktober 2020

12. - 18. Oktober 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

 

Passend zu den Herbstferien haben wir Neumond. Wenn jetzt das Wetter mitspielt (was im Herbst leider selten der Fall ist) können wir in diesen Nächten sicherlich viele schöne Beobachtungen am Himmel machen. Highlight der Woche kann der Planet Mars sein. Er steht in Opposition zur Sonne und ist daher praktisch die ganze Nacht über am Himmel zu sehen. Auch Jupiter und Saturn sind am Abend bis ca. 23 Uhr noch gut zu beobachten. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 12. Oktober, geht der nur noch zu 29 Prozent beleuchtete Mond um 1:12 Uhr auf. In seinem dunklen Teil schimmer das Erdlicht. Sonnenaufgang ist um 7:45 Uhr, Sonnenuntergang um 18:37 Uhr. Der helle Tag dauert jetzt also keine 11 Stunden mehr.

Am Dienstag, den 13. Oktober, geht der Mond im Sternbild Löwe um 2:33 Uhr auf. Er steht ca. 4° Grad nordöstlich von Regulus.

Am Mittwoch, den 14. Oktober,  geht der Mond um ca. 4:00 Uhr auf, seine nur noch zu 11 Prozent beleuchtete Sichel steht in der Nähe der Venus, sicherlich ein schöner Anblick am Morgenhimmel. Der Abstand beträgt dann knapp 4° Grad. Mars steht heute in Opposition (exakt um 1:26 Uhr) . In den kommenden Wochen und Monaten wird er sich wieder weiter von der Erde entfernen, und damit kleiner und lichtschwächer werden. Heute wird er jedoch -2.7mag hell sein und damit selbst Jupiter um eine halbe Größenklasse überragen. Um 21:19 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Ganymed durch Jupiter. Von 19 bis ca. 22 Uhr gibt es eine Wanderung auf dem Planetenweg, veranstaltet von der Planetariumsgesellschaft OWL. Treffpunkt  und Start ist an der Sonne im Arminiuspark. Bei klarem Himmel gibt es natürlich auch die Möglichkeit zur Teleskopbeobachtung.

Am Donnerstag, den 15. Oktober, kann die nur noch zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel ein letztes Mal am Morgenhimmel gefunden werden. Sie geht um 5:25 Uhr auf. Am Abend wird bei Jupiter Mond Europa nicht zu sehen sein, er steht hinter dem Planeten.

Am Freitag, den 16. Oktober, ist exakt um 21:31 Uhr Neumond. Von Mond ist in diesen Nächten praktisch nichts zu sehen.

Am Samstag, den 17. Oktober, wandert ab 21:13 Uhr der Schatten von Jupitermond Kallisto über den planeten. ab 22:08 Uhr zieht Mond Io vor der Jupiterscheibe vorüber

Am Sonntag, den 18. Oktober,  kann am Abend vielleicht wieder die nur zu 5 Prozent beleuchtete schmale Mondsichel gsichtet werden, sie geht um 19:31 Uhr unter. Bei Jupiter stehen zunächst alle vier galiläischen Monde auf der westlichen (rechten) Seite. Ab 19:15 Uhr wird Mond Io bedeckt. Bis 20:06 Uhr wandert der schatten von Ganymed über die Planetenoberfläche, und außerdem ist am Abend der "Große rote Fleck" gut zu beobachten.


Sonntag, 4. August 2019

5. - 11. August 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zeigt sich Abend fürAbend der zunehmende Mond. Mit Glück kann am Morgenhimmel der Planet Merkur beobachtet werden. Jupiter ist am Abend (bis gegen 1:00 Uhr) noch gut im Südwesten zu beobachten. Auch Saturn kann die meiste Zeit in der Nacht beobachtet werden, bis etwa 3:00 Uhr. Außerdem können schon die ersten Perseiden (Sternschnuppen) gesichtet werden, am besten eigenen sich die Zeit nach Mitternacht, wenn der Mond bereits untergegangen ist. Die ISS ist zur Zeit nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 5. August, geht die Sonne um 5:53 Uhr auf und um 21:08 Uhr unter. Das sind schon 22 Minuten weniger Tageslänge als noch vor einer Woche. Der Mond ist heute Abend zu 29 Prozent beleuchtet und geht um 23:33 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch seinen Südpol sehen können.

Am Dienstag, den 6. August, soll es um 3:39 Uhr im Südosten (Azimut 124°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -3mag geben. Abends geht der Mond fünf Minuten vor Mitternacht unter. Kurz nach Mitternacht beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe.

Am Mittwoch, den 7. August, erreicht der Mond um 19:37 Uhr das Erste Viertel, er geht erst kurz nach Mitternacht unter.

Am Donnerstag, den 8. August, nähert sich der zu gut 60 Prozent beleuchtete Mond dem Sternbild Skorpion und damit auch Jupiter. Das Mare Crisium steht fernab vom Rand, er zeigt maximale Libration in Länge.

Am Freitag, den 9. August, soll es um 3:26 Uhr noch einmal im Südosten (Azimut 131°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -2mag geben. Abends steht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond dicht bei Jupiter. Der Planet Merkur erreicht heute seinen größte westliche Elongation, ist also am Morgenhimmel sichtbar. Er geht um 4:26 Uhr auf. Um ihn beobachten zu können, braucht man natürlich gute klare Sicht Richtung Osten. Auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe gibt es ab 18 Uhr eine Wanderung für Kinder und Familien.

Am Samstag, den 10. August, lohnt es sich am Abend auf dem Gartenschaugelände in Bad Lippspringe nicht nur die Parkbeleuchtung anzuschauen, sondern man sollte auch einmal im Bauwagen von Lisa Stiehm vorbei schauen. Mein Sternfreund Meinolf Bathe gibt dort Erläuterungen zu Sonne, Mond und Sternen. Um 21:56 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab kurz nach Mitternacht wandert dann auch Europas Schatten über den Planeten.

Am Sonntag, den 11. August, nähert sich der Mond am Abend bereits dem Planeten Saturn. Saturnmond Titan steht heute Abend in westlicher Elongation (größtem westlichen Abstand  vom Planeten). Ab 22:49 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt, so dass nur die drei anderen galiläischen Monde bei Jupiter zu sehen sein werden.







Donnerstag, 16. August 2018

Freitag, 17. August, 18 Uhr: Wanderung auf dem Planetenweg


Fast wäre es mir in der Ferienzeit untergegangen:

Am Freitag, den 17. August, startet um 18 Uhr an der Sonne im Arminuspark eine Planetenwanderung. Für Kinder ab ca. 8 Jahren, ihre Eltern oder Großeltern geht es bis ca. 21 Uhr zu Fuß die 6 Kilometer lange Strecke am Planetenweg entlang. Bei klarem Himmel können dann auch Venus, Jupiter, Saturn und Mars live beobachtet werden.

Meine Sternfreunde von der Planetariumsgesellschaft OWL geben dazu schöne, anschauliche Erläuterungen, sie bringen auch Ferngläser und ein Teleskop zur Beobahtung mit. Eine Wanderung, die immer viel Spaß macht. Gutes Schuhwerk, angemessene Kleidung, gute Laune und vielleicht etwas Verpflegung muss aber jeder selbst mitbringen.

Montag, 19. März 2018

24. März: Wanderung auf dem Planetenweg zum Tag der Astronomie

Am 24. März findet in Deutschland der Tag der Astronomie statt. Aus diesem Anlass gibt es in Bad Lippspringe mal wieder eine Wanderung auf dem Planetenweg. Veranstalter ist die Planetariumsgesellschaft OWL. Hier die Einzelheiten:

Planetenwanderung in Bad Lippspringe, Astronomie für Kinder, Jugendliche, deren Groß-/Eltern und Interessierte, witterungsangepasste Kleidung mitbringen, bei guter Sicht mit Teleskopbeobachtung
Beginn: 18 Uhr

Dauer: ca. 3,5 Std.
Weglänge: ca. 6 km
Kosten: 1,- €/pro Person (Der Beitrag dient dem Erhalt des Planetenweges)
Leitung: Hubert Hermelingmeier, Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
Veranstalter: Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
Ort: Arminiuspark an der Sonne



Die Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus hat aus diesem Anlass bereits in den Tagen der Woche davor die "Nacht der Teleskope" durchgeführt.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen zum Tag der Astronomie in Deutschland findet man hier auf den Seiten der Vereinigung der Sternfreunde.

Über die Suchmöglichkeiten oder eine Karte können Sie dort zum Beispiel weitere Veranstaltungen in unserer Nähe in Bielefeld oder im Kreis Höxter finden.






Freitag, 12. August 2016

Planetenwanderungen in den Sommerferien

Die Planetariumsgesellschaft OWL veranstaltet in den Sommerferien zwei Planetenwanderungen.

Am Samstag, den 13. August, geht es in Rietberg über den Planetenweg. Treffpunkt ist um 19 Uhr an der Sonne am Bibeldorf-Parkplatz Ecke Rottwiese/Jerusalemer Straße.

Am Samstag, den 20. August, geht es in Bad Lippspringe über den Planetenweg. Treffpunkt ist hier ebenfalls um 19 Uhr an der Sonne im Arminiuspark.

Weitere Einzelheiten zu den Kosten, der Dauer und mehr gibt es auf den Webseiten der Planetariumsgesellschaft.

Dienstag, 3. März 2015

6. März: Führung auf dem Planetenweg in Rietberg

Auf der Webseite der VHS Reckenburg-Ems habe ich folgenden Eintrag gefunden, den ich auszugsweise kopiere:

Planeten-Nacht-Wanderung: Astronomie und Mythologie auf dem Planetenweg in Rietberg

Planetenwanderungen sind geführte Wanderungen entlang des Planetenweges in Rietberg. Damit wird naturverbundenen Menschen die Möglichkeit geboten, nicht nur die Dimensionen des Planetensystems "physisch bemerkbar" zu durchmessen, sondern auch ein kosmisches Bewusstsein zu entwickeln gemäß den Bewegungsabläufen und diversen Zyklen von Sonne, Planeten und Mond. Die Doppeldeutigkeit ist kein Zufall: Die Planeten wandern als "Wandelsterne" um die Sonne. Am Sonnenmodell wie an allen Planetenstationen werden in populärwissenschaftlicher, allgemeinverständlicher Weise über die auf den Info-Tafeln des Weges enthaltenen Daten hinaus die jeweils aktuellen Daten vermittelt. Bei guter Sicht mit Teleskopbeobachtung: Sonne, Mond, Jupiter , Orion-Nebel und das Auffinden der Sternbilder am Abendhimmel.
Ein tolles Erlebnis nicht nur für Kinder.

Leitung: Dipl. Ing. Arnold Hoppe, Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
Treffpunkt ist die "Sonne" auf dem Parkplatz am Bibeldorf, Rottwiese/Jerusalemer Straße

Termin: Fr. 06.03.201, Dauer: 18:00 - 20:30 Uhr, Kosten: 2,00 € (2,00 €)
Material:witterungsangepasste Kleidung und eine kleine Taschenlampe

Samstag, 14. Februar 2015

16. - 22. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Neumond, wir können also dunkle Nächte erwarten, in denen man am Sternenhimmel besonders gut auch lichtschwache Objekte beobachten kann. Bei den  Planeten nähern sich Venus und Mars immer weiter an, zum Wochenende stehen sie ganz dicht nebeneinander. Sie gehen beide gegen 20 Uhr im Westen unter. Jupiter ist praktisch die ganze Nacht zu sehen, Saturn geht gegen 3:00 Uhr im Osten auf.

Am Montag, den 16. Februar, geht die Sonne um 7:38 Uhr auf und um 17:40 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon etwas länger als 10 Stunden. Wenige Sekunden vor 19:00 Uhr kommt es oberhalb der rechten Schulter des Orion zu einem mit -6mag sehr hellem Iridiumflare. Die ISS zieht zwischen 19:02 Uhr und 19:06 Uhr sehr hoch (82°) über unseren Köpfen hinweg von West nach Ost. Später am Abend zieht Ganymed bis 20:45 Uhr vor der Jupiterscheibe vorüber, sein Schatten wandert bis 21:46 Uhr über den Planeten. In der Nacht zum Dienstag um 0:18 Uhr wird Ganymed dann von Io bedeckt, um 0:54 Uhr dann von Ios Schatten verfinstert. Der Helligkeitsabfall soll mehr als 2mag betragen.

Am Dienstag, den 17. Februar, sind Mars und Venus noch etwa 2° Grad (vier Vollmonddurchmesser) voneinander entfernt. Zwischen 19:45 Uhr und 19:49 Uhr steigt die ISS von Westen kommend bis in die Nähe des Orion auf, bevor sie dann im Erdschatten verschwindet.

Am Mittwoch, den 18. Februar, fliegt die ISS zwischen 18:52 Uhr und 18:58 Uhr in maximal 63° Grad Höhe (oberhalb des Sternbilds Orion) über unseren Südhimmel hinweg. Später verschwindet um 21:18 Uhr  Io hinter der Jupiterscheibe.

Am Donnerstag, den 19. Februar, fliegt die ISS zwischen 19:36 Uhr und 19:40 Uhr nicht mehr sehr hoch (29° Grad, sie bleibt unterhalb des Orion) . Um 21:21 Uhr wird Jupitermond Europa für gut drei Minuten von Io bedeckt. In der Frühe um 0:47 Uhr erreicht der Mond seine Neumondposition.

Am Freitag, den 20. Februar, wird um 0:48 Uhr erneut Ganymed von Io zuerst bedeckt und etwas später (1:36 Uhr) verfinstert. Am Abend ist vielleicht das erste Mal nach Neumond schon wieder eine ganz schmale Mondsichel zu sehen. Der Mond steht gut 4° Grad westlich und unterhalb von Venus und Mars und geht um 20:11 Uhr unter. Zwischen 18:43 Uhr und 18:48 Uhr fliegt die ISS in maximal 42° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Samstag, den 21. Februar, steht am Abend die Venus nur einen Vollmonddurchmesser von Mars entfernt. Um 19:28 Uhr erreicht die ISS ihre maximale Höhe von 17° Grad im Süden bei ihrem heutigen Überflug. Um 20:03 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, bis 20:48 Uhr ist Europas Schatten auf der Planetenscheibe zu beobachten. Der zu 12% beleuchtete Mond geht heute um 21:38 Uhr unter.  Ab 17 bis ca. 20 Uhr gibt es in Bad Lippspringe eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg. Treffpunkt ist die Sonne im Arminiuspark (Start und Ziel). Auch für Familien mit Kindern ab ca. 10 Jahren mit Eltern /-Großeltern geeignet.  Teleskopbeobachtung nur bei guter Sicht.  Bitte sehr wetterfeste Kleidung und eine kleine Taschenlampe für die Kinder mitbringen, es kann kalt werden!   

Am Sonntag, den 22. Februar, wird um 3:04 Uhr in der Frühe Io von Europa bedeckt, um 3:42  Uhr durch Europas Schatten verfinstert. Am Abend kann gegen 18:38 Uhr beim Mond eine kleine Sternbedeckung beobachtet werden. Der Mond geht erst um 22:50 Uhr unter.

Montag, 11. August 2014

15. August: Planetenwanderung in Rietberg

In Rietberg findet eine Wanderung am Planetenweg  für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Interessiertean Astronomie in den Sommerferien statt:

    Termin: Freitag 15.08.2014 von 19.00 - 22.00 Uhr
    Für wen: Kinder und Jugendliche ab ca.10 Jahre mit deren Eltern und für Interessierte.
    Treffpunkt: an der Sonne, Parkplatz Ecke Rottwiese/Jerusalemer Straße
    Programm:
    Wanderung/Spaziergang mit fachkundigen, spielerischen Erklärungen zu den Planeten durch Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
    Teleskopbeobachtung: Planeten und das Auffinden der Sternbilder am Abendhimmel (nur bei guter Sicht möglich)

Ich wünsche allen jungen und alten Teilnehmern viel Spaß und einen klaren Himmel!

Freitag, 16. August 2013

23. August: Wanderung auf dem Planetenweg

Auch in diesem Jahr bietet die Planetariumsgesellschaft OWL wieder eine Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe an.

Die Wanderung beginnt um 19 Uhr an der Sonne im Arminiuspark. Auf dem Weg vorbei an den Planeten gibt es dazu viele Erläuterungen und Geschichten,. Bei klarem Himmel besteht die Möglichkeit zur Beobachtung des Sternenhimmels und des nach 21 Uhr aufgehenden Mondes.

Je nach Geschwindigkeit der Gruppe dauert die Wanderung über den rund 6 Kilometer langen Rundweg circa dreieinhalb Stunden.

Die Wanderung ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren, deren Eltern und Interessierten.

Bitte beachten: Es handelt sich um eine Wanderung in der freien Natur, die witterungsabhängig kurzfristig entfallen oder vertagt werden kann.

Um Anmeldung wird gebeten bei

  • Arnold Hoppe (von 16-21 Uhr) unter Tel. 05250 - 97 14 17
  • Hubert Hermelingmeier unter Tel. 05250 - 50595
  • oder: info@planetarium-owl.de 

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Samstag, 20.10.: Geführte Wanderung am Planetenweg

Am Samstag, den 20. Oktober gibt es wieder einmal ein geführte Wanderung am Planetenweg in Bad Lippspringe.

Beginn ist 18 Uhr an der Sonne im Arminiuspark. Das Ende der Wanderung vermutlich so gegen 21 Uhr. Diese Wanderung ist für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren geeignet. Eltern und andere Erwachsene sind natürlich immer willkommen. Sie findet im Rahmen des Feriensprogramms der Stadt Bad Lippspringe statt.

Der Planetenweg bietet die faszinierende Gelegenheit, die Weite des Universums auf ungewöhnliche Weise zu erfassen. Im Maßstab 1:1 Milliarde verdeutlicht der Lehrpfad anschaulich die Größenverhältnisse der Himmelskörper und die Entfernungen innerhalb unseres Sonnensystems, das unsere kosmische Heimat darstellt. Auf dem ca. 7 km langen Weg erfahren die Kinder Interessantes über die einzelnen Planeten. Während der etwa drei Stunden dauernden Wanderung werden Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL e. V. versuchen, den Kindern mit spielerischen Elementen zu erklären, was die Welt zusammenhält.

Es wird ein kleiner Beitrag (2 - 3 Euro) erhoben, der dem Erhalt des Planetenweges zugute kommt.  

Um Anmeldung wird gebeten bei
  • A. Hoppe (von 16-20 Uhr) unter Tel. 05250 - 97 14 17
  • H. Hermelingmeier ( ab16-20 Uhr) unter Tel. 05250 - 50595
  • oder: info@planetarium-owl.de
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Eine wirkliche astronomische Beobachtung geht natürlich nur bei klarem Himmel.