In dieser Woche zeigt sich Abend fürAbend der zunehmende Mond. Mit Glück kann am Morgenhimmel der Planet Merkur beobachtet werden. Jupiter ist am Abend (bis gegen 1:00 Uhr) noch gut im Südwesten zu beobachten. Auch Saturn kann die meiste Zeit in der Nacht beobachtet werden, bis etwa 3:00 Uhr. Außerdem können schon die ersten Perseiden (Sternschnuppen) gesichtet werden, am besten eigenen sich die Zeit nach Mitternacht, wenn der Mond bereits untergegangen ist. Die ISS ist zur Zeit nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.
Am Montag, den 5. August, geht die Sonne um 5:53 Uhr auf und um 21:08 Uhr unter. Das sind schon 22 Minuten weniger Tageslänge als noch vor einer Woche. Der Mond ist heute Abend zu 29 Prozent beleuchtet und geht um 23:33 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch seinen Südpol sehen können.
Am Dienstag, den 6. August, soll es um 3:39 Uhr im Südosten (Azimut 124°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -3mag geben. Abends geht der Mond fünf Minuten vor Mitternacht unter. Kurz nach Mitternacht beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe.
Am Mittwoch, den 7. August, erreicht der Mond um 19:37 Uhr das Erste Viertel, er geht erst kurz nach Mitternacht unter.
Am Donnerstag, den 8. August, nähert sich der zu gut 60 Prozent beleuchtete Mond dem Sternbild Skorpion und damit auch Jupiter. Das Mare Crisium steht fernab vom Rand, er zeigt maximale Libration in Länge.
Am Freitag, den 9. August, soll es um 3:26 Uhr noch einmal im Südosten (Azimut 131°) in 38° Grad Höhe einen
Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -2mag geben. Abends steht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond dicht bei Jupiter. Der Planet Merkur erreicht heute seinen größte westliche Elongation, ist also am Morgenhimmel sichtbar. Er geht um 4:26 Uhr auf. Um ihn beobachten zu können, braucht man natürlich gute klare Sicht Richtung Osten. Auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe gibt es ab 18 Uhr eine Wanderung für Kinder und Familien.
Am Samstag, den 10. August, lohnt es sich am Abend auf dem Gartenschaugelände in Bad Lippspringe nicht nur die Parkbeleuchtung anzuschauen, sondern man sollte auch einmal im Bauwagen von Lisa Stiehm vorbei schauen. Mein Sternfreund Meinolf Bathe gibt dort Erläuterungen zu Sonne, Mond und Sternen. Um 21:56 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab kurz nach Mitternacht wandert dann auch Europas Schatten über den Planeten.
Am Sonntag, den 11. August, nähert sich der Mond am Abend bereits dem Planeten Saturn. Saturnmond Titan steht heute Abend in westlicher Elongation (größtem westlichen Abstand vom Planeten). Ab 22:49 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt, so dass nur die drei anderen galiläischen Monde bei Jupiter zu sehen sein werden.
Posts mit dem Label Parkbeleuchtung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parkbeleuchtung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 4. August 2019
Samstag, 3. August 2019
9. und 10. August: Astronomie für Kinder und Familien in Bad Lippspringe
Am Freitag und Samstag, den 9. und 10. August, gibt es in Bad Lippspringe gleich zweimal eine gute Gelegenheit, etwas über "Sonne, Mond und die Planeten" zu lernen.
Wanderung auf dem Planetenweg
Am Freitag, den 9. August, gibt es ab 18 Uhr eine geführte Wanderung über den Panetenweg. Diese findet statt im Rahmen der "Ferienspiele" der Stadt Bad Lippspringe und wird von der Planetariumsgesellschaft OWL durchgeführt. Die Weglänge beträgt ca. 6 km, die Wanderung ist für auch für Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre und alle Interessierten geeignet.
Bei gutem Wetter wird die Führung durch Teleskopbeobachtung von Sonne, Mond und Jupiter ergänzt. Keine Anmeldung erforderlich, für die Pflege und Unterhaltung des Planetenweges werden 2 Euro pro Person eingesammelt werden. Treffpunkt, Start und Ziel der Wanderung ist die Sonne im Arminiuspark.
Mehr Informationen dazu auf der Webseite der Planetariumsgesellschaft: http://planetarier.net/
Parkbeleuchtung: Sonne, Mond und Sterne – 50 Jahre Mondlandung
Und am Samstag, den 10. August findet von 15 bis 23 Uhr auf dem Gartenschaugelände in Bad Lippspringen die große Parkbeleuchtung statt. Für Dauerkarteninhaber ist der Eintritt natürlich frei, ansonsten zahlen Erwachsene 12 Euro (Ermäßigt 10 Euro) und Kinder und Jugendliche von 3 - 17 Jahren 4 Euro Eintritt.
Auf dem Gelände, am "Bauwagen für helle Köpfe", wird Meinolf Bathe, ein Mitglied der Planetariumsgesellschaft OWL, Antwort auf Frage geben wie "Wie kommen die Löcher auf den Mond?" Durch Filmen (slow- motion-video) mit dem Smartphone lässt sich dieser Vorgang beeindruckend nachvollziehen.
Weitere Informationen zur Parkbeleuchtung gibt es auf der Webseite der Stadt Bad Lippspringe.
Abonnieren
Posts (Atom)