Posts mit dem Label Planetenweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Planetenweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. März 2025

10. - 16. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Mensch, was war das für eine tolle letzte Woche, immer wieder klarer Himmel am Abend. Ob wir in dieser Woche auch wieder so viel Glück haben? Ich glaube es nicht, aber trotzdem dürfen die Beobachtungshinweise auch diesmal nicht fehlen. Man weiß ja nie...! Mit der Dokumentation meiner vielen Beobachtungen von letzter Woche dauert es jedoch noch etwas, wenn man immer wieder draußen ist, kann man nicht gleichzeitig drinnen am Computer schreiben. Ich danke für Euer Verständnis!

Als besonderes "Highlight" gibt es diese Woche sogar eine Mondfinsternis, die jedoch bei uns kaum und nur schwer zu beobachten ist. Viel besser lässt sich diese von Island aus oder gar vom amerikanischen Kontinent aus beobachten.

In dieser Woche haben wir am Freitag Vollmond, sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte am Nachthimmel. Von den hellen Planeten kann die Venus als Abendstern noch gefunden werden, ihre Zeit als Abendstern geht jetzt jedoch schnell zu Ende, sie ist nur noch bis gegen 20 Uhr am Abendhimmel zu finden. Ähnlich sieht es auch mit dem viel lichtschwächeren Merkur aus, der kaum noch zu finden sein wird, steht Ende der Woche ca. 6° Grad links (südlich) der Venus. Jupiter ist bis deutlich nach 1:00 Uhr im Westen zu finden, Mars steht kurz nach 20 Uhr im Süden und geht nach 4:00 Uhr im Westen unter. Die ISS kann ab Mitte der Woche bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 10. März, geht die Sonne um 6:50 Uhr auf und um 18:21 Uhr unter. Wir sind nicht mehr weit vom Frühlingsanfang, der Tag- und Nachtgleiche entfernt. Der Mond erreicht um 22:00 Uhr seine größte Höhe im Süden, er ist bereits zu 89 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 11. März, nähert sich der Mond dem hellen Stern Regulus im Löwen, er ist zu 94 Prozent beleuchtet. Heute bedeckt die Venus von 18:57 Uhr bis 19:50 Uhr einen 9,4mag hellen Stern, aber wahrscheinlich wird das nicht zu beobachten sein, zumindest was meine Ausrüstung angeht. Die Bedeckung beginnt an der hell leuchtenden Venussichel, die den Stern wohl hoffnungslos überstrahlen wird, der Austritt könnte eher zu beobachten sein, wenn sich das ganze dann bloß nicht mehr so horizontnah (Höhe 4° Grad) abspielen würde.

Am Mittwoch, den 12. März, ist der Mond schon fast voll, er ist zu 98 Prozent beleuchtet. Um 20:16 Uhr kann die ISS in dieser neuen abendlichen Sichtbarkeitsperiode erstmalig kurz im Südsüdwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 13. März, geht der Mond um 17:40 Uhr auf, er ist praktisch voll. Die ISS kann zwischen 19:28 Uhr und 19:31 Uhr in maximal 14° Grad Höhe tief im Süden gesehen werden. Asteroid (354)Eleonora (11,1mag) zieht um 21:00 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP80693 (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 14. März, geht der volle Mond um 6:47 Uhr unter. Seine exakte Vollmondposition erreicht er um 7:55 Uhr, dann steht er bei uns jedoch schon unter dem Horizont. In dieser Vollmondnacht" kommt es zu einer Mondfinsternis. Um 4:57 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein, was jedoch zu Beginn noch gar nicht zu bemerken ist. Ab 6:09 Uhr beginnt sich der Mond dann richtig zu verfinstern, dann steht er jedoch nur noch 5° Grad über dem Horizont - und geht bereits keine 40 Minuten später ganz unter, wir bekommen also leider nur einen sehr kleinen Teil der Verfinsterung zu sehen. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass ab 6:00 Uhr auch schon die Morgendämmerung immer heller wird. Am Abend geht der immer noch volle Mond um 18:52 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:15 Uhr und 20:18 Uhr in maximal 35° Grad Höhe im Südwesten/Süden gesehen werden.

Am Samstag, den 15. März, geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 20:02 Uhr auf. Zuvor kann die ISS zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 26° Grad Höhe (knapp über Sirius) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (92)Undina (11,9mag) zieht bereits um 2:00 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand am Dreifachstern 90 Leo,(5,9mag) vorüber. Von 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr gibt es auch wieder eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Sonntag, den 16. März, geht der noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 21:14 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:14 Uhr und 20:19 Uhr in maximal 65° Grad Höhe bei einem Überflug (knapp unterhalb von Mars) beobachtet werden.

Donnerstag, 3. Oktober 2024

4. Oktober 2024: Wanderung auf dem Planetenweg

 Die Planetariumsgesellschaft bietet auf unserem wunderschönen Planetenweg in Bad Lippspringe wieder eine Wanderung an:

Am Freitag, den 4. Oktober ab 17:00 Uhr.

Treffpunkt ist die „Sonne“ im Arminiuspark. Parkmöglichkeit gibt es an der Burgstr. 8 hinter der Burg. Die Teilnehmenden sollten witterungsentsprechende Bekleidung und festes Schuhwerk tragen und bei Bedarf Verpflegung mitbringen.

Die Anmeldung erfolgt über Carina Moss (05251 68330-01 oder gesunde-kommune@ksb-paderborn.de) oder Hubert Hermelingmeier (mail@planetarier.net).  Weitere Informationen sind unter www.planetenweg-badlippspringe.de oder www.ksb-paderborn.de zu finden.
Diese Wanderungen sind eine Initative zum Projekt „Gesunde Kommune“, gemeinsam mit dem Kreises Paderborn, der Techniker Krankenkasse (TK) und des KreisSportBundes Paderborn e. V. (KSB Paderborn).

 

Montag, 26. August 2024

30. August und 4. Oktober 2024: Wanderungen auf dem Planetenweg

 Die Planetariumsgesellschaft bietet auf unserem wunderschönen Planetenweg in Bad Lippspringe wieder zwei Wanderungen an:

Jeweils Freitags
30.08.2024,  18:00 Uhr
04.10.2024,  17:00 Uhr

Treffpunkt ist die „Sonne“ im Arminiuspark. Parkmöglichkeit gibt es an der Burgstr. 8 hinter der Burg. Die Teilnehmenden sollten witterungsentsprechende Bekleidung und festes Schuhwerk tragen und bei Bedarf Verpflegung mitbringen.

Die Anmeldung erfolgt über Carina Moss (05251 68330-01 oder gesunde-kommune@ksb-paderborn.de) oder Hubert Hermelingmeier (mail@planetarier.net).  Weitere Informationen sind unter www.planetenweg-badlippspringe.de oder www.ksb-paderborn.de zu finden.
Diese Wanderungen sind eine Initative zum Projekt „Gesunde Kommune“, gemeinsam mit dem Kreises Paderborn, der Techniker Krankenkasse (TK) und des KreisSportBundes Paderborn e. V. (KSB Paderborn).

Sonntag, 25. August 2024

26. August - 1. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche erreicht der Mond gleich am Montag das Letzte Viertel, es geht also auf Neumond zu. Die Nächte eignen sich mehr und mehr zur Beobachtung von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten am Himmel. Der Ringplanet Saturn geht ca. 21 Uhr über der Egge auf, Jupiter kurz nach Mitternacht, Mars folgt ca. 25 Minuten später. Mit Glück kann gegen Ende der Woche Merkur ab 6:00 Uhr kurz vor Sonnenaufgang in Ostnordost gefunden werden. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen gut zu beobachten, zum Ende der Woche fliegt sie gleich mehrfach direkt über unsere Stadt hinweg.

Am Montag, den 26. August, geht die Sonne um 6:28 Uhr auf und um 20:24 Uhr unter. Der helle Tag dauert also keine 14 Stunden mehr. Der Mond hat bereits um 11:26 Uhr das Letzte Viertel erreicht. Zu diesem Zeitpunkt befindet er sich in westlicher Richtung (Azimut 267°) in 34° Grad Höhe. Er geht erst 15:47 Uhr unter. Am Abend geht er dann, nur noch zu 45 Prozent beleuchtet, um 22:57 Uhr auf. Am Morgen gegen 5 Uhr steht der Mond direkt unterhalb der Plejaden, um 5:54 Uhr wird der Stern 27 Tau (3,5mag) vom Mond bedeckt. Saturnmond Rhea steht am Abend in westlicher Elongation. Zwischen 4:30 Uhr und 4:35 Uhr fliegt die ISS in maximal 30° Grad Höhe im Südosten über unseren Himmel.

Am Dienstag, den 27. August, geht der noch zu 34 Prozent beleuchtete Mond kurz vor Mitternacht auf, er steht (etwas links) oberhalb des Planeten Mars. Bei Jupiter wird Mond Europa bis 3:01 Uhr vom Planeten selbst bedeckt, Ganymed wird ab 2:41 Uhr verfinstert, so dass dann nur Kallisto und Io zu sehen sind. Um 3:43 Uhr taucht die ISS im Osten aus dem Erdschatten auf und fliegt quer durch das gerade aufgegangene Sternbild Orion. Der nächste Überflug findet zwischen 5:16 Uhr und 5:23 Uhr in maximal 66° Grad Höhe über unseren gesamten Morgenhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 28. August, taucht um 1:09 Uhr der Stern HIP26291 (6,3mag) am dunklen Mondrand aus seiner Bedeckung wieder auf.  Am Abend geht der Mond erst nach Mitternacht auf. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Am frühen Morgen gegen 2:00 Uhr stehen die Saturnmonde Tethys und Dione in östlicher Elongation. Die ISS fliegt zwischen 4:29 Uhr und 4:34 Uhr  knapp unterhalb von Mond, Mars und Jupiter über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 29. August, geht der Mond mathematisch um 0:39 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 24 Prozent beleuchtet. Saturnmond Tethys steht kurz nach Mitternacht in westlicher Elongation, am Abend um 23 Uhr in östlicher Elongation. Titan steht gegen 2:00 Uhr in östlicher Elongation. Asteroid (74)Galatea (12,0mag) zieht in 2,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP103077 (6,4mag) vorbei. Die ISS ist wieder um 3:43 Uhr kurz im Osten zu sehen, diesmal schon etwas oberhalb von Orion. Zwischen 5:15 Uhr und 5:22 Uhr fliegt die ISS mit maximal 86° Grad Höhe schon fast genau über unsere Stadt hinweg.

Am Freitag, den 30. August, verschiebt sich der Mondaufgang bereits auf 1:45 Uhr, er ist dann nur noch zu16 Prozent beleuchtet. U 6:21 Uhr taucht der Stern 76 Gemini (6,3mag) am dunklen Mondrand aus seiner Bedeckung wieder auf.  Abends steht Saturnmond Tethys in westlicher Elongation. Um 4:00 Uhr zieht Asteroid (13)Egeria (11,9mag) in 5,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP21459 (6,0mag). Um 4:27 Uhr taucht die ISS im Südwesten in 61° Grad Höhe auf und fliegt dann bis 4:33 Uhr dem Horizont im Osten entgegen. Um 18 Uhr gibt es auch wieder eine Wanderung auf unserem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Samstag, den 31. August, geht die nur noch zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel erst kurz nach 3:00 Uhr auf. Abends steht Saturnmond Tethys wieder in östlicher Elongation. Zwischen 5:13 Uhr und 5:20 Uhr fliegt die ISS über unseren Himmel hinweg, exakt um 5:15 Uhr fliegt sie praktisch genau durch unseren Zenit, also direkt über unserer Stadt hinweg.

Am Sonntag, den 1. September, geht die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 4:19 Uhr auf. Um 2:43 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Perseus im Helligkeitsminimum. Von 3:24 Uhr bis 5:34 Uhr wandert der Schatten von Io über die Jupiteroberfläche hinweg.  Ab 6:03 Uhr wandert dann auch noch der Schatten von Europa über den Planeten. Noch unterhalb vom Mond, etwas nach rechts (süd), kann vielleicht Merkur gefunden, der mathematisch um 5:07 Uhr aufgeht und vielleicht ab 5:30 Uhr sichtbar wird. Um 4:25 Uhr taucht die ISS fast im Zenit auf, den sie exakt um 4:25:27 durchquert. Um 4:00 Uhr zieht Asteroid (29)Amphitrite (11,2mag) in 7,7' Bogenminuten am Stern 4 Cnc (6,3mag) vorbei und abends um 23 Uhr (109)Felicitas (12,1mag) in nur 2' Bogenminuten am Doppelstern Zeta Psc vorbei.

Freitag, 30. Juni 2023

30. Juni und 4. Juli 2023: Wanderung auf Planetenwegen

 Ohje, fast hätte ich es ganz übersehen, da ich heute Abend einen anderen Termin habe:

Am Freitag, den 30. Juni startet um 18 Uhr eine Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe

Und am Dienstag, den 4. Juli startet um 19 Uhr eine Wanderung auf dem Planetenweg in Rietberg.

Treffpunkt in Bad Lippspringe ist im Arminiuspark an der Sonne, in Rietberg ebenfalls an der Sonne am Bibeldorf-Parkplatz Ecke Rottwiese/Jerusalemer Straße.

Beide Führungen werden von meinem Sternfreund Hubert Hermelingmeier geleitet. Veranstalter ist die Planetariumsgesellschaft OWL

Sonntag, 9. Mai 2021

10. - 16. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die nur noch kurzen Nächte eignen sich dadurch jedoch gerade noch gut für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel ("deep-sky"). Von den hellen Planeten kann am Abend Merkur gegen 22 Uhr tief im Nordwesten gefunden werden. Seine Untergänge verschieben sich auf ca. 23 Uhr. Mars geht ebenfalls im Nordwesten gegen 1:00 Uhr unter. Am Morgenhimmel können Saturn ab 3:00 Uhr und Jupiter ab 3:30 Uhr im Südosten gefunden werden. Die ISS kann bei vielen Überflügen in der Nacht gesehen werden.

Am Montag, den 10. Mai, ist um 5:39 Uhr Sonnenaufgang und um 21:04 Uhr Sonnenuntergang. Da die Sonne immer flacher unter den Horizont sinkt, wird es auch nachts immer weniger dunkel, das ist nur noch in der kurzen Zeitspanne von (gut nach) Mitternacht bis kurz nach 2:00 Uhr der Fall. Die ISS fliegt in der Frühe um 2:51 Uhr hoch über unseren Himmel und noch einmal zwischen 4:24 Uhr und 4:33 Uhr, im Zenit fliegt sie dann dicht am Stern Wega vorüber.

Am Dienstag, den 11. Mai, fliegt die ISS zwischen 3:38 Uhr und 3:43 Uhr mit 87° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Am Abend erreicht der Mond exakt um 21:00 Uhr seine Neumondposition. Er ist daher den ganzen Tag über unsichtbar.

Am Mittwoch, den 12. Mai, fliegt die ISS um 2:53 Uhr exakt durch unseren Zenit, also genau über Bad Lippspringe hinweg. Zwischen 4:24 Uhr und 4:35 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 53° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel, im Südosten erreicht sie dicht bei Jupiter den Horizont. Kleinplanet Victoria (10,4mag) geht in nur 8' Bogenminuten Abstand am Stern 3 Capricorni (6.4mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 13. Mai, Himmelfahrt, fliegt die ISS gegen 2:05 Uhr mit 88° Grad Höhe ein weiteres Mal fast genau durch den Zenit, zwischen 3:38 Uhr und 3:47 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 67° Grad Höhe über unseren Himmel. Am Abend kann gegen 22 Uhr die nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel unterhalb des Merkur gefunden werden, sie geht kurz nach 23 Uhr unter. Kleinplanet (29) Amphitrite läuft heute gegen Mitternacht dicht an Regulus vorbei, der hellste Stern des Löwen wird den Kleinplaneten wahrscheinlich überstrahlen. Die evangelische Kirchengemeinde bietet heute am Himmelfahrtstag einen "Gottesdienst-to-go" an. Das ist ein Spaziergangsgottesdienst, jeder kann diesen individuell für sich (und dadurch ganz korona-konform) an der evangelischen Kirche beginnen, er führt heute zu verschiedenen Stationen des Bad Lippspriner Planetenweges.

Am Freitag, den 14. Mai, ist die ISS um 1:20 Uhr kurz und tief im Osten zu sehen, zwischen 2:52 Uhr und 3:00 Uhr fliegt sie mit maximal 79° Grad Höhe hoch über unseren Himmel, und zwischen  4:29 Uhr und 4:36 Uhr noch einmal in maximal 30° Grad Höhe. Am Abend kann sie dann noch einmal zwischen 22:50 Uhr und 22:59 Uhr in maximal 23° Grad Höhe beim Überflug in süd, südöstlicher Richtung gesehen werden. Der Mond hat sich am Abend von Merkur entfernt, er geht erst kurz nach Mitternacht unter. Kleinplanet Eunomia (10.7mag) geht gegen 22 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand an 27 Cancri (5.7mag) vorüber.

Am Samstag, den 15. Mai, gibt es gleich fünf Überflüge der ISS: um 0:30 Uhr ein prächtiger Überflug in maximal 70° Grad Höhe, zwischen 2:03 Uhr und 2:12 Uhr mit 87° Grad Höhe fast genau durch den Zenit und um zwischen 3:40 Uhr und 3:49 Uhr in maximal 40° Grad Höhe und am Ende einen dichten Vorbeiflug am Saturn. Am Abend ist die ISS dann zwischen 22:05 Uhr und 22:09 Uhr kurz in 17° Grad Höhe im Südosten zu sehen, und dann noch einmal zwischen 23:40 Uhr und 23:48 Uhr in maximal 59° Grad Höhe hoch am Abendhimmel. Der Mond nähert sich am Abend dem Mars, die zu 14 Prozent beleuchtete Mondsichel geht erst um ca. 1:00 Uhr unter.

Am Sonntag, den 16. Mai, fliegt die ISS um 1:20 Uhr ein weiteres Mal in dieser Woche exakt über Bad Lippspringe hinweg. Zwischen 2:56 Uhr und 3:02 Uhr erreicht sie noch 53° Grad Höhe bei ihrem Überflug und um 4:33 Uhr fliegt sie noch einmal tief (maximal 15° Grad hoch) über den südwestlichen Morgenhimmel.Am Abend ist sie dann noch einmal zwischen22:53 Uhr und 23:00 Uhr in maximal 43° Grad Höhe zu beobachten. Der Mond ist dann an Mars vorbeigezogen, seine Sichel ist zu 22 Prozent beleuchtet, er geht Montag früh um 1:53 Uhr unter.

Freitag, 23. Oktober 2020

25. Oktober: Nachtwanderung auf dem Planetenweg

 

Die Kolpingfamilie Bad Lippspringe lädt am Sonntag, den 25. Oktober, um 19 Uhr zu einer Nachtwanderung auf dem Planetenweg ein. Die Gruppe wird von meinem Sternfreund Arnold Hoppe von der Planetariumsgesellschaft OWL geführt. Die ca. sechs Kilometer lange Wanderung ist für Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Start und Ziel ist an der Sonne im Arminiuspark.

Eine Anmeldung ist bei Klaus Tintelott unter Telefon (0 52 52) 34 70 erforderlich.

Bei klarem Himmel ist auch eine ergänzende Beobachtung durch ein Fernrohr geplant.

Sonntag, 11. Oktober 2020

12. - 18. Oktober 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

 

Passend zu den Herbstferien haben wir Neumond. Wenn jetzt das Wetter mitspielt (was im Herbst leider selten der Fall ist) können wir in diesen Nächten sicherlich viele schöne Beobachtungen am Himmel machen. Highlight der Woche kann der Planet Mars sein. Er steht in Opposition zur Sonne und ist daher praktisch die ganze Nacht über am Himmel zu sehen. Auch Jupiter und Saturn sind am Abend bis ca. 23 Uhr noch gut zu beobachten. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 12. Oktober, geht der nur noch zu 29 Prozent beleuchtete Mond um 1:12 Uhr auf. In seinem dunklen Teil schimmer das Erdlicht. Sonnenaufgang ist um 7:45 Uhr, Sonnenuntergang um 18:37 Uhr. Der helle Tag dauert jetzt also keine 11 Stunden mehr.

Am Dienstag, den 13. Oktober, geht der Mond im Sternbild Löwe um 2:33 Uhr auf. Er steht ca. 4° Grad nordöstlich von Regulus.

Am Mittwoch, den 14. Oktober,  geht der Mond um ca. 4:00 Uhr auf, seine nur noch zu 11 Prozent beleuchtete Sichel steht in der Nähe der Venus, sicherlich ein schöner Anblick am Morgenhimmel. Der Abstand beträgt dann knapp 4° Grad. Mars steht heute in Opposition (exakt um 1:26 Uhr) . In den kommenden Wochen und Monaten wird er sich wieder weiter von der Erde entfernen, und damit kleiner und lichtschwächer werden. Heute wird er jedoch -2.7mag hell sein und damit selbst Jupiter um eine halbe Größenklasse überragen. Um 21:19 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Ganymed durch Jupiter. Von 19 bis ca. 22 Uhr gibt es eine Wanderung auf dem Planetenweg, veranstaltet von der Planetariumsgesellschaft OWL. Treffpunkt  und Start ist an der Sonne im Arminiuspark. Bei klarem Himmel gibt es natürlich auch die Möglichkeit zur Teleskopbeobachtung.

Am Donnerstag, den 15. Oktober, kann die nur noch zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel ein letztes Mal am Morgenhimmel gefunden werden. Sie geht um 5:25 Uhr auf. Am Abend wird bei Jupiter Mond Europa nicht zu sehen sein, er steht hinter dem Planeten.

Am Freitag, den 16. Oktober, ist exakt um 21:31 Uhr Neumond. Von Mond ist in diesen Nächten praktisch nichts zu sehen.

Am Samstag, den 17. Oktober, wandert ab 21:13 Uhr der Schatten von Jupitermond Kallisto über den planeten. ab 22:08 Uhr zieht Mond Io vor der Jupiterscheibe vorüber

Am Sonntag, den 18. Oktober,  kann am Abend vielleicht wieder die nur zu 5 Prozent beleuchtete schmale Mondsichel gsichtet werden, sie geht um 19:31 Uhr unter. Bei Jupiter stehen zunächst alle vier galiläischen Monde auf der westlichen (rechten) Seite. Ab 19:15 Uhr wird Mond Io bedeckt. Bis 20:06 Uhr wandert der schatten von Ganymed über die Planetenoberfläche, und außerdem ist am Abend der "Große rote Fleck" gut zu beobachten.


Mittwoch, 5. August 2020

Freitag, 7. August 2020: Nachtwanderung auf dem Planetenweg

Am Freitag, den 7. August 2020, gibt es auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe nach langer Zeit wieder eine geführte Nachtwanderung. Wenn Sie sich nicht nur für das - sicher auch schöne - Waldleuchten im Gartenschaugelände interessieren, sondern stattdessen lieber einmal das echte Leuchten von Sonne, Mond, Planeten und Sternen erleben möchten, dann melden Sie sich doch einfach mit der ganzen Familie hier an:


Ort:  Treffpunkt  an der Sonne im Arminiuspark in Bad Lippspringe (Start und Ziel), Parkmöglichkeiten an der Burgstr.

Kosten: 2€ p. Pers.

07.08.20, 19:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr, Anmeldung bitte per E-Mail

Die Wetteraussichten sehen gut aus, wahrscheinlich werden Sternfreunde sogar ihre Fernrohre mitbringen, um einen tieferen Einblick in den Himmel zu gewähren.


Sonntag, 4. August 2019

5. - 11. August 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zeigt sich Abend fürAbend der zunehmende Mond. Mit Glück kann am Morgenhimmel der Planet Merkur beobachtet werden. Jupiter ist am Abend (bis gegen 1:00 Uhr) noch gut im Südwesten zu beobachten. Auch Saturn kann die meiste Zeit in der Nacht beobachtet werden, bis etwa 3:00 Uhr. Außerdem können schon die ersten Perseiden (Sternschnuppen) gesichtet werden, am besten eigenen sich die Zeit nach Mitternacht, wenn der Mond bereits untergegangen ist. Die ISS ist zur Zeit nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 5. August, geht die Sonne um 5:53 Uhr auf und um 21:08 Uhr unter. Das sind schon 22 Minuten weniger Tageslänge als noch vor einer Woche. Der Mond ist heute Abend zu 29 Prozent beleuchtet und geht um 23:33 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch seinen Südpol sehen können.

Am Dienstag, den 6. August, soll es um 3:39 Uhr im Südosten (Azimut 124°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -3mag geben. Abends geht der Mond fünf Minuten vor Mitternacht unter. Kurz nach Mitternacht beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe.

Am Mittwoch, den 7. August, erreicht der Mond um 19:37 Uhr das Erste Viertel, er geht erst kurz nach Mitternacht unter.

Am Donnerstag, den 8. August, nähert sich der zu gut 60 Prozent beleuchtete Mond dem Sternbild Skorpion und damit auch Jupiter. Das Mare Crisium steht fernab vom Rand, er zeigt maximale Libration in Länge.

Am Freitag, den 9. August, soll es um 3:26 Uhr noch einmal im Südosten (Azimut 131°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -2mag geben. Abends steht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond dicht bei Jupiter. Der Planet Merkur erreicht heute seinen größte westliche Elongation, ist also am Morgenhimmel sichtbar. Er geht um 4:26 Uhr auf. Um ihn beobachten zu können, braucht man natürlich gute klare Sicht Richtung Osten. Auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe gibt es ab 18 Uhr eine Wanderung für Kinder und Familien.

Am Samstag, den 10. August, lohnt es sich am Abend auf dem Gartenschaugelände in Bad Lippspringe nicht nur die Parkbeleuchtung anzuschauen, sondern man sollte auch einmal im Bauwagen von Lisa Stiehm vorbei schauen. Mein Sternfreund Meinolf Bathe gibt dort Erläuterungen zu Sonne, Mond und Sternen. Um 21:56 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab kurz nach Mitternacht wandert dann auch Europas Schatten über den Planeten.

Am Sonntag, den 11. August, nähert sich der Mond am Abend bereits dem Planeten Saturn. Saturnmond Titan steht heute Abend in westlicher Elongation (größtem westlichen Abstand  vom Planeten). Ab 22:49 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt, so dass nur die drei anderen galiläischen Monde bei Jupiter zu sehen sein werden.







Samstag, 3. August 2019

9. und 10. August: Astronomie für Kinder und Familien in Bad Lippspringe


Am Freitag und Samstag, den 9. und 10. August, gibt es in Bad Lippspringe gleich zweimal eine gute Gelegenheit, etwas über "Sonne, Mond und die Planeten" zu lernen.

Wanderung auf dem Planetenweg


Am Freitag, den 9. August, gibt es ab 18 Uhr eine geführte Wanderung über den Panetenweg. Diese findet statt im Rahmen der "Ferienspiele" der Stadt Bad Lippspringe und wird von der Planetariumsgesellschaft OWL durchgeführt. Die Weglänge beträgt ca. 6 km, die Wanderung ist für auch für Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre und alle Interessierten geeignet.

Bei gutem Wetter wird die Führung durch Teleskopbeobachtung von Sonne, Mond und Jupiter ergänzt. Keine Anmeldung erforderlich, für die Pflege und Unterhaltung des Planetenweges werden  2 Euro pro Person eingesammelt werden. Treffpunkt, Start und Ziel der Wanderung ist die Sonne im Arminiuspark.

Mehr Informationen dazu auf der Webseite der Planetariumsgesellschaft: http://planetarier.net/

Parkbeleuchtung: Sonne, Mond und Sterne – 50 Jahre Mondlandung


Und am Samstag, den 10. August findet von 15 bis 23 Uhr auf dem Gartenschaugelände in Bad Lippspringen die große Parkbeleuchtung statt. Für Dauerkarteninhaber ist der Eintritt natürlich frei, ansonsten zahlen Erwachsene 12 Euro (Ermäßigt 10 Euro) und Kinder und Jugendliche von 3 - 17 Jahren 4 Euro Eintritt.

Auf dem Gelände, am "Bauwagen für helle Köpfe", wird Meinolf Bathe, ein Mitglied der Planetariumsgesellschaft OWL, Antwort auf  Frage geben wie "Wie kommen die Löcher auf den Mond?" Durch Filmen (slow- motion-video) mit dem Smartphone lässt sich dieser Vorgang beeindruckend nachvollziehen.

Weitere Informationen zur Parkbeleuchtung gibt es  auf der Webseite der Stadt Bad Lippspringe.

Donnerstag, 16. August 2018

Freitag, 17. August, 18 Uhr: Wanderung auf dem Planetenweg


Fast wäre es mir in der Ferienzeit untergegangen:

Am Freitag, den 17. August, startet um 18 Uhr an der Sonne im Arminuspark eine Planetenwanderung. Für Kinder ab ca. 8 Jahren, ihre Eltern oder Großeltern geht es bis ca. 21 Uhr zu Fuß die 6 Kilometer lange Strecke am Planetenweg entlang. Bei klarem Himmel können dann auch Venus, Jupiter, Saturn und Mars live beobachtet werden.

Meine Sternfreunde von der Planetariumsgesellschaft OWL geben dazu schöne, anschauliche Erläuterungen, sie bringen auch Ferngläser und ein Teleskop zur Beobahtung mit. Eine Wanderung, die immer viel Spaß macht. Gutes Schuhwerk, angemessene Kleidung, gute Laune und vielleicht etwas Verpflegung muss aber jeder selbst mitbringen.

Montag, 19. März 2018

24. März: Wanderung auf dem Planetenweg zum Tag der Astronomie

Am 24. März findet in Deutschland der Tag der Astronomie statt. Aus diesem Anlass gibt es in Bad Lippspringe mal wieder eine Wanderung auf dem Planetenweg. Veranstalter ist die Planetariumsgesellschaft OWL. Hier die Einzelheiten:

Planetenwanderung in Bad Lippspringe, Astronomie für Kinder, Jugendliche, deren Groß-/Eltern und Interessierte, witterungsangepasste Kleidung mitbringen, bei guter Sicht mit Teleskopbeobachtung
Beginn: 18 Uhr

Dauer: ca. 3,5 Std.
Weglänge: ca. 6 km
Kosten: 1,- €/pro Person (Der Beitrag dient dem Erhalt des Planetenweges)
Leitung: Hubert Hermelingmeier, Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
Veranstalter: Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
Ort: Arminiuspark an der Sonne



Die Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus hat aus diesem Anlass bereits in den Tagen der Woche davor die "Nacht der Teleskope" durchgeführt.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen zum Tag der Astronomie in Deutschland findet man hier auf den Seiten der Vereinigung der Sternfreunde.

Über die Suchmöglichkeiten oder eine Karte können Sie dort zum Beispiel weitere Veranstaltungen in unserer Nähe in Bielefeld oder im Kreis Höxter finden.






Dienstag, 27. Dezember 2016

30. Dezember: Nachtwanderung auf dem Planetenweg

Planeten-Nacht-Wanderung am Planetenweg in Bad Lippspringe
Astronomie für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Interessierte in den Winterferien
    • Termin: Fr. 30.12.2016 von 17.00 - 20.30 Uhr
    • Für wen: Kinder und Jugendliche ab ca.10 Jahre mit deren Groß-/Eltern und für alle Interessierten.
    • Treffpunkt: An der Sonne im Arminiuspark in Bad Lippspringe, Burgstrasse
    • Programm:
      Wanderung/Spaziergang mit fachkundigen, spielerischen Erklärungen zu den Planeten durch Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
      Teleskopbeobachtung: Planeten und das Auffinden der Sternbilder am Abendhimmel (nur bei guter Sicht möglich)
              Bitte geeignete, witterungsfeste Kleidung mitbringen ! 

  • Dauer: ca. 3,5 Std.
  • Weglänge: ca. 6 km
  • Kosten: 1,- €/pro Person (Der Beitrag dient dem Erhalt des Planetenweges)
Die Wanderung wird geleitet von meinem Sternfreund Arnold Hoppe. Ich wünsche allen jungen und alten Teilnehmern viel Spaß dabei!

*** Nachtrag vom 27.12.2016, 19:29 Uhr:
Leider stand da zuerst eine falsche Jahreszahl. Die Wanderung findet natürlich in diesem Jahr noch, also 2016 statt. Und die Wetteraussichten sind zur Zeit wirklich gut. Vielleicht klappt es ja sogar mit der direkten Beobachtung von Venus, Mars und Neptun!  

Sonntag, 25. Dezember 2016

26. Dezember 2016 - 1. Januar 2017: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser letzten Woche des Jahres haben wir Neumond. Die Nächte eignen sich also sehr gut zur Beobachtung des Sternenhimmels, besonders auch mit Fernglas oder Fernrohr. Von den großen Planeten sind am Abend bis kurz nach 20 Uhr im Südwesten die helle Venus und - eine Stunde länger - der rötliche Mars zu sehen. Mars zieht diese Woche dicht am Planeten Neptun vorüber. Eine gute Möglichkeit für alle, welche Neptun noch nie gesehen haben, ihn jetzt neben dem hellen, rötlich Mars zu finden. Man braucht dafür nur ein gutes, geputztes Fernglas. Jupiter geht in der Frühe gegen 2 Uhr im Osten auf und wandert bis Sonnenaufgang immer höher und in Richtung Süden am Himmel. Die ISS ist am Ende dieser Woche bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 26. Dezember, geht die Sonne um 8:32 auf und um 16:20 Uhr unter. Im Vergleich zum 21. Dezember, Winteranfang, geht die Sonne zwar noch einmal zwei Minuten später auf, aber auch vier Minuten später unter. Die Tage werden also tatsächlich bereits wieder (ein ganz klein wenig) länger. Die schmale Mondsichel geht in der Frühe um 5:25 Uhr auf, sie ist nur noch zu 9 Prozent beleuchtet. Abends zeigt der veränderliche Stern Algol um 19:27 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 27. Dezember, geht die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel um 6:24 Uhr auf, ob sie wohl noch zu erspähen sein wird? Abends zeigt der veränderliche Stern Algol um 19:55 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 28. Dezember, steht die Venus (-4mag) am Abend nur 0,9° Grad nordwestlich von delta Capricorni (Steinbock) (3,0mag).

Am Donnerstag, den 29. Dezember, ist (exakt um 7:53 Uhr) Neumond. Um 17:47 Uhr gibt es oberhalb des Sternbilds Perseus in 62° Grad Höhe, Azimut 50° Grad, einen -3mag hellen Iridiumflare.

Am Freitag, den 30. Dezember, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel zwar erst um 17:57 Uhr unter, wird aber trotzdem kaum in den horizontnahen Dunstschichten auszumachen sein. Mars steht am Abend nur 1,2° Grad (das ist etwas mehr als zwei ein Vollmonddurchmesser) südwestlich von Neptun entfernt. Im Fernglas sollte man beide Planeten gut erkennen können. Kleinplanet Pallas (10,3mag) geht nur 3' Bogenminuten nördlich an 30 Aquarii (5,6mag) vorbei. Pallas bildet in etwa mit Mars und Venus ein rechtwinkliges Dreieck, wobei Pallas oberhalb der Venus auf gleicher Höhe wie Mars steht. Außerdem gibt es heute in Bad Lippspringe ab 17 Uhr (Treffpunkt Sonne) eine Nachtwanderung auf dem Planetenweg!

Am Samstag, den 31. Dezember, Silvester, ist zwischen 7:45 Uhr und 7:53 Uhr die ISS bei einem Überflug in maximal 34° Grad Höhe zu sehen, sie fliegt dabei knapp oberhalb von Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau, unterhalb von Jupiter, hinweg. Mars steht am Abend nur 0,4° Grad (das ist weniger als ein (!) Vollmonddurchmesser) südwestlich von Neptun entfernt. Die zu 6 Prozent beleuchtete, zunehmende Mondsichel geht um 18:59 Uhr unter. Auf ihrer "dunklen" Seite schimmert das sog. "Erdlicht"ein wenig.

Am Sonntag, den 1. Januar, Neujahr, ist die ISS am Morgen zwischen 6:53 Uhr und 7:01 Uhr in maximal 23° Grad Höhe bei einem Überflug am Südhimmel zu beobachten. Mars ist jetzt an Neptun vorüber gezogen, er steht heute 0,3° Grad nordöstlich von Neptun. Am Abend geht der zu 12 Prozent beleuchtete, zunehmende Mond um 20:02 Uhr unter. Er nähert sich langsam der Venus an.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches Neues Jahr!





Freitag, 12. August 2016

Planetenwanderungen in den Sommerferien

Die Planetariumsgesellschaft OWL veranstaltet in den Sommerferien zwei Planetenwanderungen.

Am Samstag, den 13. August, geht es in Rietberg über den Planetenweg. Treffpunkt ist um 19 Uhr an der Sonne am Bibeldorf-Parkplatz Ecke Rottwiese/Jerusalemer Straße.

Am Samstag, den 20. August, geht es in Bad Lippspringe über den Planetenweg. Treffpunkt ist hier ebenfalls um 19 Uhr an der Sonne im Arminiuspark.

Weitere Einzelheiten zu den Kosten, der Dauer und mehr gibt es auf den Webseiten der Planetariumsgesellschaft.

Freitag, 25. März 2016

25. März 2016: Planetenwanderung auf Samstag verlegt!

Wegen des sehr regnerischen Wetters fällt die Planetenwanderung heute in Bad Lippspringe aus. Sie wird jedoch morgen, am Samstag nachgeholt!

Planeten-Nacht-Wanderung am Samstag, 26. März 2016 ab 18 Uhr in Bad Lippspringe

Abendwanderung ca. 6km am Sa. 26.3.2016 ab 18-21 Uhr in Bad Lippspringe,
Treffpunkt: Arminiuspark an der Sonne
Astronomie für Kinder, Jugendliche, deren Groß-/Eltern und Interessierte
Bitte witterungs-angepasste Kleidung mitbringen, 2€ pro Person

Teleskopbeobachtung der Sonne ab 17.30 Uhr und des Sternenhimmels anschließend nur bei guter Sicht.

Sonntag, 10. Januar 2016

16. Januar, 17 Uhr: geführte Nachtwanderung auf dem Planetenweg

Am Samstag, den 16. Januar, gibt es nach langer Zeit wieder eine Führung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe. Die Wetteraussichten sind gut, es soll trocken sein - und vielleicht sogar wenig bewölkt.

Startpunkt für die Nachtwanderung: Die Sonne im Arminiuspark
Beginn ist um 17 Uhr an der Sonne im Arminiuspark.  Das Ende der Wanderung ist nach circa drei Stunden an der gleichen Stelle. Bei klarem Himmel wird es natürlich auch wieder eine Live-Beobachtung von verschiedenen Objekten am Sternenhimmel geben. Der Mond wird sich sehr gut beobachten lassen, er steht dann kurz vor dem Ersten Viertel. Um 18:12 Uhr gibt es unterhalb des Mondes einen (allerdings lichtschwachen) Iridiumflare zu beobachten. Und kurz vor 20 Uhr kommt es sogar zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Aber auch viele andere Sternenbilder des Winterhimmels laden zum Spaziergang ein. Ferngläser oder Fernrohre dürfen daher gerne mitgebracht werden.

Die Wanderung eignet sich für Einzelpersonen und Familien mit Kindern. Man sollte jedoch ein bisschen fit sein, um die gut 6 Kilometer auch bei kalten Temperaturen durchzuhalten.

Mein Sternfreund Arnold Hoppe von der "Planetariumsgesellschaft OWL" wird die Tour führen, er hat darin viel Erfahrung und kann sicherlich Jung und Alt begeistern.

Mehr Informationen zum Weg findet man auf der Webseite des Planetenwegs.


Samstag, 9. Januar 2016

11. - 17. Januar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist die ISS bei morgendlichen Überflügen zu beobachten. Der zunehmende Mond bezaubert mit seiner Sichel am Abendhimmel. Von den Planeten sind Venus und Saturn am Morgenhimmel ab etwa 6:00 Uhr zu sehen. Mars geht schon deutlich früher gegen 3:00 Uhr auf. und Jupiter geht steigt bereits ab 22:30 Uhr  über die Egge im Osten. Der Komet C/2013 US10 Catalina erreicht in dieser Woche seine größte Erdnähe, bleibt aber nur ein Objekt für Ferngläser oder Teleskope, er zieht vom Sternbild Bärenhüter an der Deichselspitze des Großen Wagen vorbei Richtung Polarstern.

Am Montag, den 11. Januar, geht die Sonne um 8:28 Uhr auf und um 16:37 Uhr unter. Das ist gegenüber dem letzten Montag am Morgen zwar nur drei Minuten früher, aber am Abend schon neun Minuten später. So langsam kann man merken, dass die Tage wieder etwas länger werden. Schon vor Sonnenaufgang, genau zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg, wir können sie um 7:13 Uhr direkt über unseren Köpfen im Zenit dahin fliegen sehen. Am Abend geht die nur zu 3% beleuchtete Mondsichel um 18:43 Uhr unter, im "dunklen" Teil des Mond schimmert das "Erdlicht" heute und den nächsten Tagen.

Am Dienstag, den 12. Januar, taucht die ISS um 6:20 Uhr ziemlich hoch, fast im Zenit, aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 6:25 Uhr schnell nach Osten der Sonne entgegen. Die zu 9% beleuchtete Mondsichel geht um 19:57 Uhr unter. Zuvor wird ab 17:34 Uhr der 5.4mag helle Stern Lambda Capricornii vom verdunkelten Teil des Mondes bedeckt. In der Nacht zum Mittwoch um 0:18 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 13. Januar,  fliegt die ISS zwischen 7:02 Uhr und 7:08 Uhr noch einmal direkt über unsere Stadt hinweg. Im Zenit trifft sie dabei fast genau auf den Stern "Alkaid", den vordersten Stern der Deichsel des "Großen Wagen", nicht weit entfernt befindet sich gerade auch der Komet Catalina. Die zu 16% beleuchtete Mondsichel geht um 21:13 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 14. Januar, taucht die ISS um 6:10 Uhr in der Nähe des "Großen Wagen" wieder aus dem Erdschatten auf und fliegt bis 6:15 Uhr schnell dem Osthorizont entgegen. Um 21:07 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Die zu 26% beleuchtete Mondsichel geht um 22:30 Uhr unter. Ab 23:17 Uhr kann man beobachten, wie der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe zieht.

Am Freitag, den 15. Januar,  fliegt die ISS zwischen 6:52 Uhr und 6:57 Uhr noch einmal in maximal 74° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Der zu 36% beleuchtete Mond geht um 23:36 Uhr unter. Bei Jupiter sind zwischen 23:14 Uhr und 23:45 Uhr nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Ganymed wird ab 23:14 Uhr verfinstert und Io taucht erst um 23:45 Uhr hinter dem Planeten wieder auf.

Am Samstag, den 16. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:36 Uhr und 7:42 Uhr in maximal 37° Grad Höhe oberhalb der Planetenkette Jupiter, Mars, Saturn, Venus über unseren Südhimmel hinweg. Um 17 Uhr beginnt an der Sonne im Arminiuspark eine geführte Nachtwanderung über den Planetenweg in Bad Lippspringe. Um 19:53 Uhr bedeckt der Mond einen 5.1mag hellen Stern im Sternbild Fische. Der Mond geht erst um 1:06 Uhr in der Nacht zum Sonntag unter, zuvor erreicht er exakt um 0:26 Uhr das Letzte Viertel.

Am Sonntag, den 17. Januar,  fliegt die ISS zwischen 6:41 Uhr und 6:47 Uhr in maximal 53° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 20:55 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung durch den Mond, heute ist das Sternchen jedoch nur 6.5mag hell.

Freitag, 19. Juni 2015

19. Juni 2015: Wandern auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe

"Der Himmel geht über allen auf!" so heißt es richtig in einem Kirchenlied. Die Sterne, die Sonne, der Mond, die Planeten leuchten für alle Menschen auf unserer Erde.

In dieser Woche findet in Paderborn der 115. Deutsche Wandertag statt. Überall in und rund um Paderborn wird gewandert. Und so findet zum Beispiel heute, Freitag den 19.Juni um 11 Uhr auch eine Wanderung entlang des Bad Lippspringer Planetenwegs statt. Treffpunkt der Wanderfreunde ist an der Sonne.

Das Wetter ist nicht besonders schön, aber für echte Wanderer sicherlich kein Hindernis.

Außerdem wurde ich in den letzten Tagen angesprochen, dass sich die in Bad Lippspringe lebenden Flüchtlinge sehr für unseren Weg interessieren. Darüber wurde im Deutschunterricht gesprochen, der von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern organisiert wird. Ich habe daraufhin mal mit einer kleinen Gruppe einen Spaziergang von der Sonne bis zum Jupiter auf dem Weg gemacht, zusammen mit Flüchtlingen aus Eritrea, aus dem Libanon und dem Iran.

Es war eine sehr schöne Erfahrung. Die Verständigung war nicht immer einfach, doch mit viel Gestik und viel Lachen wurde es ein sehr schöner Abend. Wie erklärt man die Funktionsweise eines Planetariums? Wie verdeutlich man die ganze Mathematik, wenn man nur wenige gemeinsame Worte zur Verfügung hat?

Doch diese Probleme ließen sich leicht überwinden. Der Himmel geht über allen auf, Astronomie ist eine wirklich internationale, Menschenverbindende Wissenschaft. Wir haben vereinbart, bald noch einmal über den Planetenweg zu gehen.