Posts mit dem Label Nachtwanderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachtwanderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Oktober 2020

25. Oktober: Nachtwanderung auf dem Planetenweg

 

Die Kolpingfamilie Bad Lippspringe lädt am Sonntag, den 25. Oktober, um 19 Uhr zu einer Nachtwanderung auf dem Planetenweg ein. Die Gruppe wird von meinem Sternfreund Arnold Hoppe von der Planetariumsgesellschaft OWL geführt. Die ca. sechs Kilometer lange Wanderung ist für Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Start und Ziel ist an der Sonne im Arminiuspark.

Eine Anmeldung ist bei Klaus Tintelott unter Telefon (0 52 52) 34 70 erforderlich.

Bei klarem Himmel ist auch eine ergänzende Beobachtung durch ein Fernrohr geplant.

Dienstag, 27. Dezember 2016

30. Dezember: Nachtwanderung auf dem Planetenweg

Planeten-Nacht-Wanderung am Planetenweg in Bad Lippspringe
Astronomie für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Interessierte in den Winterferien
    • Termin: Fr. 30.12.2016 von 17.00 - 20.30 Uhr
    • Für wen: Kinder und Jugendliche ab ca.10 Jahre mit deren Groß-/Eltern und für alle Interessierten.
    • Treffpunkt: An der Sonne im Arminiuspark in Bad Lippspringe, Burgstrasse
    • Programm:
      Wanderung/Spaziergang mit fachkundigen, spielerischen Erklärungen zu den Planeten durch Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
      Teleskopbeobachtung: Planeten und das Auffinden der Sternbilder am Abendhimmel (nur bei guter Sicht möglich)
              Bitte geeignete, witterungsfeste Kleidung mitbringen ! 

  • Dauer: ca. 3,5 Std.
  • Weglänge: ca. 6 km
  • Kosten: 1,- €/pro Person (Der Beitrag dient dem Erhalt des Planetenweges)
Die Wanderung wird geleitet von meinem Sternfreund Arnold Hoppe. Ich wünsche allen jungen und alten Teilnehmern viel Spaß dabei!

*** Nachtrag vom 27.12.2016, 19:29 Uhr:
Leider stand da zuerst eine falsche Jahreszahl. Die Wanderung findet natürlich in diesem Jahr noch, also 2016 statt. Und die Wetteraussichten sind zur Zeit wirklich gut. Vielleicht klappt es ja sogar mit der direkten Beobachtung von Venus, Mars und Neptun!  

Sonntag, 25. Dezember 2016

26. Dezember 2016 - 1. Januar 2017: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser letzten Woche des Jahres haben wir Neumond. Die Nächte eignen sich also sehr gut zur Beobachtung des Sternenhimmels, besonders auch mit Fernglas oder Fernrohr. Von den großen Planeten sind am Abend bis kurz nach 20 Uhr im Südwesten die helle Venus und - eine Stunde länger - der rötliche Mars zu sehen. Mars zieht diese Woche dicht am Planeten Neptun vorüber. Eine gute Möglichkeit für alle, welche Neptun noch nie gesehen haben, ihn jetzt neben dem hellen, rötlich Mars zu finden. Man braucht dafür nur ein gutes, geputztes Fernglas. Jupiter geht in der Frühe gegen 2 Uhr im Osten auf und wandert bis Sonnenaufgang immer höher und in Richtung Süden am Himmel. Die ISS ist am Ende dieser Woche bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 26. Dezember, geht die Sonne um 8:32 auf und um 16:20 Uhr unter. Im Vergleich zum 21. Dezember, Winteranfang, geht die Sonne zwar noch einmal zwei Minuten später auf, aber auch vier Minuten später unter. Die Tage werden also tatsächlich bereits wieder (ein ganz klein wenig) länger. Die schmale Mondsichel geht in der Frühe um 5:25 Uhr auf, sie ist nur noch zu 9 Prozent beleuchtet. Abends zeigt der veränderliche Stern Algol um 19:27 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 27. Dezember, geht die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel um 6:24 Uhr auf, ob sie wohl noch zu erspähen sein wird? Abends zeigt der veränderliche Stern Algol um 19:55 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 28. Dezember, steht die Venus (-4mag) am Abend nur 0,9° Grad nordwestlich von delta Capricorni (Steinbock) (3,0mag).

Am Donnerstag, den 29. Dezember, ist (exakt um 7:53 Uhr) Neumond. Um 17:47 Uhr gibt es oberhalb des Sternbilds Perseus in 62° Grad Höhe, Azimut 50° Grad, einen -3mag hellen Iridiumflare.

Am Freitag, den 30. Dezember, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel zwar erst um 17:57 Uhr unter, wird aber trotzdem kaum in den horizontnahen Dunstschichten auszumachen sein. Mars steht am Abend nur 1,2° Grad (das ist etwas mehr als zwei ein Vollmonddurchmesser) südwestlich von Neptun entfernt. Im Fernglas sollte man beide Planeten gut erkennen können. Kleinplanet Pallas (10,3mag) geht nur 3' Bogenminuten nördlich an 30 Aquarii (5,6mag) vorbei. Pallas bildet in etwa mit Mars und Venus ein rechtwinkliges Dreieck, wobei Pallas oberhalb der Venus auf gleicher Höhe wie Mars steht. Außerdem gibt es heute in Bad Lippspringe ab 17 Uhr (Treffpunkt Sonne) eine Nachtwanderung auf dem Planetenweg!

Am Samstag, den 31. Dezember, Silvester, ist zwischen 7:45 Uhr und 7:53 Uhr die ISS bei einem Überflug in maximal 34° Grad Höhe zu sehen, sie fliegt dabei knapp oberhalb von Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau, unterhalb von Jupiter, hinweg. Mars steht am Abend nur 0,4° Grad (das ist weniger als ein (!) Vollmonddurchmesser) südwestlich von Neptun entfernt. Die zu 6 Prozent beleuchtete, zunehmende Mondsichel geht um 18:59 Uhr unter. Auf ihrer "dunklen" Seite schimmert das sog. "Erdlicht"ein wenig.

Am Sonntag, den 1. Januar, Neujahr, ist die ISS am Morgen zwischen 6:53 Uhr und 7:01 Uhr in maximal 23° Grad Höhe bei einem Überflug am Südhimmel zu beobachten. Mars ist jetzt an Neptun vorüber gezogen, er steht heute 0,3° Grad nordöstlich von Neptun. Am Abend geht der zu 12 Prozent beleuchtete, zunehmende Mond um 20:02 Uhr unter. Er nähert sich langsam der Venus an.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches Neues Jahr!





Sonntag, 10. Januar 2016

16. Januar, 17 Uhr: geführte Nachtwanderung auf dem Planetenweg

Am Samstag, den 16. Januar, gibt es nach langer Zeit wieder eine Führung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe. Die Wetteraussichten sind gut, es soll trocken sein - und vielleicht sogar wenig bewölkt.

Startpunkt für die Nachtwanderung: Die Sonne im Arminiuspark
Beginn ist um 17 Uhr an der Sonne im Arminiuspark.  Das Ende der Wanderung ist nach circa drei Stunden an der gleichen Stelle. Bei klarem Himmel wird es natürlich auch wieder eine Live-Beobachtung von verschiedenen Objekten am Sternenhimmel geben. Der Mond wird sich sehr gut beobachten lassen, er steht dann kurz vor dem Ersten Viertel. Um 18:12 Uhr gibt es unterhalb des Mondes einen (allerdings lichtschwachen) Iridiumflare zu beobachten. Und kurz vor 20 Uhr kommt es sogar zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Aber auch viele andere Sternenbilder des Winterhimmels laden zum Spaziergang ein. Ferngläser oder Fernrohre dürfen daher gerne mitgebracht werden.

Die Wanderung eignet sich für Einzelpersonen und Familien mit Kindern. Man sollte jedoch ein bisschen fit sein, um die gut 6 Kilometer auch bei kalten Temperaturen durchzuhalten.

Mein Sternfreund Arnold Hoppe von der "Planetariumsgesellschaft OWL" wird die Tour führen, er hat darin viel Erfahrung und kann sicherlich Jung und Alt begeistern.

Mehr Informationen zum Weg findet man auf der Webseite des Planetenwegs.


Samstag, 9. Januar 2016

11. - 17. Januar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist die ISS bei morgendlichen Überflügen zu beobachten. Der zunehmende Mond bezaubert mit seiner Sichel am Abendhimmel. Von den Planeten sind Venus und Saturn am Morgenhimmel ab etwa 6:00 Uhr zu sehen. Mars geht schon deutlich früher gegen 3:00 Uhr auf. und Jupiter geht steigt bereits ab 22:30 Uhr  über die Egge im Osten. Der Komet C/2013 US10 Catalina erreicht in dieser Woche seine größte Erdnähe, bleibt aber nur ein Objekt für Ferngläser oder Teleskope, er zieht vom Sternbild Bärenhüter an der Deichselspitze des Großen Wagen vorbei Richtung Polarstern.

Am Montag, den 11. Januar, geht die Sonne um 8:28 Uhr auf und um 16:37 Uhr unter. Das ist gegenüber dem letzten Montag am Morgen zwar nur drei Minuten früher, aber am Abend schon neun Minuten später. So langsam kann man merken, dass die Tage wieder etwas länger werden. Schon vor Sonnenaufgang, genau zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg, wir können sie um 7:13 Uhr direkt über unseren Köpfen im Zenit dahin fliegen sehen. Am Abend geht die nur zu 3% beleuchtete Mondsichel um 18:43 Uhr unter, im "dunklen" Teil des Mond schimmert das "Erdlicht" heute und den nächsten Tagen.

Am Dienstag, den 12. Januar, taucht die ISS um 6:20 Uhr ziemlich hoch, fast im Zenit, aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 6:25 Uhr schnell nach Osten der Sonne entgegen. Die zu 9% beleuchtete Mondsichel geht um 19:57 Uhr unter. Zuvor wird ab 17:34 Uhr der 5.4mag helle Stern Lambda Capricornii vom verdunkelten Teil des Mondes bedeckt. In der Nacht zum Mittwoch um 0:18 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 13. Januar,  fliegt die ISS zwischen 7:02 Uhr und 7:08 Uhr noch einmal direkt über unsere Stadt hinweg. Im Zenit trifft sie dabei fast genau auf den Stern "Alkaid", den vordersten Stern der Deichsel des "Großen Wagen", nicht weit entfernt befindet sich gerade auch der Komet Catalina. Die zu 16% beleuchtete Mondsichel geht um 21:13 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 14. Januar, taucht die ISS um 6:10 Uhr in der Nähe des "Großen Wagen" wieder aus dem Erdschatten auf und fliegt bis 6:15 Uhr schnell dem Osthorizont entgegen. Um 21:07 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Die zu 26% beleuchtete Mondsichel geht um 22:30 Uhr unter. Ab 23:17 Uhr kann man beobachten, wie der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe zieht.

Am Freitag, den 15. Januar,  fliegt die ISS zwischen 6:52 Uhr und 6:57 Uhr noch einmal in maximal 74° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Der zu 36% beleuchtete Mond geht um 23:36 Uhr unter. Bei Jupiter sind zwischen 23:14 Uhr und 23:45 Uhr nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Ganymed wird ab 23:14 Uhr verfinstert und Io taucht erst um 23:45 Uhr hinter dem Planeten wieder auf.

Am Samstag, den 16. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:36 Uhr und 7:42 Uhr in maximal 37° Grad Höhe oberhalb der Planetenkette Jupiter, Mars, Saturn, Venus über unseren Südhimmel hinweg. Um 17 Uhr beginnt an der Sonne im Arminiuspark eine geführte Nachtwanderung über den Planetenweg in Bad Lippspringe. Um 19:53 Uhr bedeckt der Mond einen 5.1mag hellen Stern im Sternbild Fische. Der Mond geht erst um 1:06 Uhr in der Nacht zum Sonntag unter, zuvor erreicht er exakt um 0:26 Uhr das Letzte Viertel.

Am Sonntag, den 17. Januar,  fliegt die ISS zwischen 6:41 Uhr und 6:47 Uhr in maximal 53° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 20:55 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung durch den Mond, heute ist das Sternchen jedoch nur 6.5mag hell.

Dienstag, 8. April 2014

12. April: Nachtwanderung auf dem Planetenweg in Rietberg

Nicht in Bad Lippspringe, hier sind zur Zeit wegen der Umgestaltungsmaßnahmen zur Vorbereitung der Landesgartenschau Wanderungen auf dem Planetenweg nur eingeschränkt möglich, aber dafür in Rietberg:

Nachtwanderung  unter`m  Sternenhimmel  in  Rietberg
Ferienspiele für junge Astronomen und alle Interessierten

Auch vor den Osterferien geht es wieder auf eine Nachtwanderung für Kinder ab ca.10 Jahren mit (Groß-) Eltern und interessierten Bürgern über den Planetenweg.

Am Samstag, dem 12.04.2014 ab 18 Uhr wird es von der Sonne am Biebeldorf aus zu den Planeten unseres Sonnensystemes gehen.

Circa 5 km lange geführte Wanderung auf dem mythologischen Planetenweg, der astronomisch erklärt wird.

Bitte eine kleine Taschenlampe, angepasste Kleidung und Verflegung für die Kinder mitbringen.
Ein eigenes Fernglas oder ein Teleskop darf auch mitgebracht werden. Hoffen wir also auf gute Sicht und rege Teilnahme ....

Bei guter Sicht wird ab 17.30 Uhr eine Sonnenbeobachtung mit Spezialteleskopen angeboten.

Kosten: 5 Euro pro Person, Leitung: Arnold Hoppe (Planetariumsgesellschaft-OWL)
 
Anmeldungen bitte über die Internetseite der Volkshochschule Reckenberg-Ems (Rietberg und Nachbarorte)

Dort heisst es:

Planetenwanderungen sind geführte Wanderungen entlang des Planetenweges in Rietberg. Damit wird naturverbundenen Menschen die Möglichkeit geboten, nicht nur die Dimensionen des Planetensystems "physisch bemerkbar" zu durchmessen, sondern auch ein kosmisches Bewusstsein zu entwickeln gemäß den Bewegungsabläufen und diversen Zyklen von Sonne, Planeten und Mond. Die Doppeldeutigkeit ist kein Zufall: Die Planeten wandern als "Wandelsterne" um die Sonne. Am Sonnenmodell wie an allen Planetenstationen werden in populärwissenschaftlicher, allgemeinverständlicher Weise über die auf den Info-Tafeln des Weges enthaltenen Daten hinaus die jeweils aktuellen Daten vermittelt. Bei guter Sicht mit Teleskopbeobachtung: Sonne, Mond, Jupiter , Orion-Nebel und das Auffinden der Sternbilder am Abendhimmel.
Ein tolles Erlebnis nicht nur für Eltern, Großeltern und Kinder.

Freitag, 30. August 2013

30. August: Wanderung auf dem Planetenweg in Rietberg

Etwas kurzfristig ist dieser Hinweis ja leider, aber vielleicht hat ja doch noch der eine oder andere Leser heute Abend etwas Zeit:

Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern sind eingeladen zu einem Nachtspaziergang entlang des Planetenweges in Rietberg. Dieser führt entlang der Ems und durch den Gartenschaupark. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Skulpturen des Rietberger Künstlers Angelo Monitillo sondern bei entsprechender Witterung auch echte Planeten und Sternenbilder, die unterwegs mit einem Teleskop genau betrachtet werden können. Heute Abend, 30. August 2013. Treffpunkt wird die "Sonne" auf dem Parkplatz am Bibeldorf, Rottwiese/Jerusalemer Straße sein. Teilnehmen können alle Interessierten ab 10 Jahren. Die Tour startet um 19 Uhr und endet gegen 23 Uhr. Die Organisation liegt in den Händen der Planetariumsgesellschaft OWL.

Achtung! Diese Veranstaltung findet nicht am Planetenweg in Bad Lippspringe, sondern in Rietberg statt!

Freitag, 28. Oktober 2011

Freitag, 4. November - Nachtwanderung auf dem Planetenweg

Am Freitag, den 4. November findet auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe wieder eine Nachtwanderung statt.

Hier die Einzelheiten
  • Termin: Fr. 04.11.2011 ab 17.30 - 21.30 Uhr in Bad Lippspringe
  • Sonnenbeobachtung schon ab 17.00 Uhr
  • Für wen: für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Interessierte.
  • Treffpunkt: Wie immer an der Sonne im Arminiuspark in Bad Lippspringe [Karte]
  • Programm:
    • Wanderung/Spaziergang über 6km mit fachkundigen, spielerischen Erklärungen zu den Planeten durch Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL e.V.)
    • Teleskopbeobachtung: Mond, Planeten und das Auffinden der Sternbilder am Abendhimmel (nur bei guter Sicht möglich)
  • Dauer: ca. 3,5 Std.
  • Weglänge: ca. 6 km
  • Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten bei
    • Arnold Hoppe (von 16-22 Uhr) unter Tel. 05250 - 97 14 17
    • Hubert Hermelingmeier unter Tel. 05250 - 50595
    • oder: info@planetarium-owl.de
  • Leitung: Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
  • Es wird ein Beitrag erhoben, der dem Erhalt des Planetenweges zugute kommt.
    • 3,- € pro Person
    • 2,- € pro Kind bis 14 J.
    • Beträge sind ausschließlich zum Unterhalt des Planetenwegs, kein Honorar!

    Quelle: Webseite der Planetariumsgesellschaft OWL