In dieser Woche ist die ISS bei morgendlichen Überflügen zu beobachten. Der zunehmende Mond bezaubert mit seiner Sichel am Abendhimmel. Von den Planeten sind Venus und Saturn am Morgenhimmel ab etwa 6:00 Uhr zu sehen. Mars geht schon deutlich früher gegen 3:00 Uhr auf. und Jupiter geht steigt bereits ab 22:30 Uhr über die Egge im Osten. Der Komet C/2013 US10 Catalina erreicht in dieser Woche seine größte Erdnähe, bleibt aber nur ein Objekt für Ferngläser oder Teleskope, er zieht vom Sternbild Bärenhüter an der Deichselspitze des Großen Wagen vorbei Richtung Polarstern.
Am Montag, den 11. Januar, geht die Sonne um 8:28 Uhr auf und um 16:37 Uhr unter. Das ist gegenüber dem letzten Montag am Morgen zwar nur drei Minuten früher, aber am Abend schon neun Minuten später. So langsam kann man merken, dass die Tage wieder etwas länger werden. Schon vor Sonnenaufgang, genau zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg, wir können sie um 7:13 Uhr direkt über unseren Köpfen im Zenit dahin fliegen sehen. Am Abend geht die nur zu 3% beleuchtete Mondsichel um 18:43 Uhr unter, im "dunklen" Teil des Mond schimmert das "Erdlicht" heute und den nächsten Tagen.
Am Dienstag, den 12. Januar, taucht die ISS um 6:20 Uhr ziemlich hoch, fast im Zenit, aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 6:25 Uhr schnell nach Osten der Sonne entgegen. Die zu 9% beleuchtete Mondsichel geht um 19:57 Uhr unter. Zuvor wird ab 17:34 Uhr der 5.4mag helle Stern Lambda Capricornii vom verdunkelten Teil des Mondes bedeckt. In der Nacht zum Mittwoch um 0:18 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.
Am Mittwoch, den 13. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:02 Uhr und 7:08 Uhr noch einmal direkt über unsere Stadt hinweg. Im Zenit trifft sie dabei fast genau auf den Stern "Alkaid", den vordersten Stern der Deichsel des "Großen Wagen", nicht weit entfernt befindet sich gerade auch der Komet Catalina. Die zu 16% beleuchtete Mondsichel geht um 21:13 Uhr unter.
Am Donnerstag, den 14. Januar, taucht die ISS um 6:10 Uhr in der Nähe des "Großen Wagen" wieder aus dem Erdschatten auf und fliegt bis 6:15 Uhr schnell dem Osthorizont entgegen. Um 21:07 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Die zu 26% beleuchtete Mondsichel geht um 22:30 Uhr unter. Ab 23:17 Uhr kann man beobachten, wie der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe zieht.
Am Freitag, den 15. Januar, fliegt die ISS zwischen 6:52 Uhr und 6:57 Uhr noch einmal in maximal 74° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Der zu 36% beleuchtete Mond geht um 23:36 Uhr unter. Bei Jupiter sind zwischen 23:14 Uhr und 23:45 Uhr nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Ganymed wird ab 23:14 Uhr verfinstert und Io taucht erst um 23:45 Uhr hinter dem Planeten wieder auf.
Am Samstag, den 16. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:36 Uhr und 7:42 Uhr in maximal 37° Grad Höhe oberhalb der Planetenkette Jupiter, Mars, Saturn, Venus über unseren Südhimmel hinweg. Um 17 Uhr beginnt an der Sonne im Arminiuspark eine geführte Nachtwanderung über den Planetenweg in Bad Lippspringe. Um 19:53 Uhr bedeckt der Mond einen 5.1mag hellen Stern im Sternbild Fische. Der Mond geht erst um 1:06 Uhr in der Nacht zum Sonntag unter, zuvor erreicht er exakt um 0:26 Uhr das Letzte Viertel.
Am Sonntag, den 17. Januar, fliegt die ISS zwischen 6:41 Uhr und 6:47 Uhr in maximal 53° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 20:55 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung durch den Mond, heute ist das Sternchen jedoch nur 6.5mag hell.
Posts mit dem Label C/2013 US10 Catalina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label C/2013 US10 Catalina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 9. Januar 2016
Samstag, 26. Dezember 2015
28. Dezember 2015 - 3. Januar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe
Zum Jahreswechsel zieht sich der Mond vom Abendhimmel zurück, bei klarem Wetter können auch wieder lichtschwache "deep-sky"-Objekte beobachtet werden. Der Planet Merkur kann vielleicht abends in der ersten Stunde nach Sonnenuntergang tief im Südwesten gefunden werden. Jupiter geht schon vor Mitternacht im Osten auf, Mars folgt gegen 3:00 Uhr, die Venus geht gegen 5:45 Uhr über der Egge auf und ab ca. 6:45 kann in der Morgendämmerung auch schon wieder der Saturn im Osten gefunden werden. Die ISS kann ab Sonntag wieder am Morgenhimmel bei ihren Überflügen gesichtet werden.
Am Montag, den 28. Dezember, geht die Sonne um 8:32 Uhr auf und um 16:21 Uhr unter. Gegenüber dem letzten Montag, geht sie also noch einmal drei Minuten später auf, aber schon fünf Minuten später unter, der Tag ist also bereit einen Hauch länger geworden. Der Mond geht um 20:08 Uhr auf und ist noch zu 88 % beleuchtet.
Am Dienstag, den 29. Dezember, gibt es um 6:38 Uhr in der Nähe des Polarsterns einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare. Merkur erreicht heute in dieser Sichtbarkeitsperiode seinen größten scheinbaren Abstand von der Sonne. Um 17:00 Uhr steht er knapp 6° Grad über dem Horizont in südwestlicher Richtung (223°). Der Mond geht um 21:13 Uhr auf, er steht in der Nähe von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.
Am Mittwoch, den 30. Dezember, gibt es noch einmal in der Nähe des Polarsterns einen mit diesmal sogar -8mag sehr, sehr hellen Iridiumflare. Der Mond geht heute erst um 22:18 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 31. Dezember, Silvester, hat um 6:26 Uhr ein weiterer Iridiumflare in der Nähe des Polarsterns nur noch eine Helligkeit von -2mag. Der Mond geht heute um 23:21 Uhr auf, er steht dicht bei Jupiter und ist noch zu 62° beleuchtet. Wenn er zur Mitternacht über der Egge aufgestiegen ist, könnte er vielleicht als reizvolle Kulisse für Fotos vom Silvesterfeuerwerk genutzt werden.
Am Freitag, den 1. Januar 2016, zieht am Morgen der Komet C/2013 US10 Catalina an Arkturus (0mag), dem hellsten Stern des Sternbild Bootes vorüber, um 7:00 Uhr beträgt der Abstand weniger als ein Grad. Für das bloße Auge ist der Komet nicht sichtbar, mit einem Fernglas ist er jedoch leicht als etwas verwaschener Fleck am Himmel zu erspähen. Wie an den anderen Tagen in dieser Woche können am Abendhimmel mit einem Fernglas oder kleinem Teleskop auch die Planeten Uranus und Neptun beobachtet werden. Uranus ist um 19 Uhr im Sternbild Fische in ca. 44° Grad Höhe fast genau im Süden (bei 185°) zu finden, Neptun steht zur gleichen Zeit weiter im Südwesten (223°) in nur noch 20° Grad Höhe über dem Horizont. Der Mond erst nach Mitternacht auf.
Am Samstag, den 2. Januar, geht Kleinplanet Euterpe (8,8mag) nur 14' Bogenminuten nördlich an 1 Gem (4,3mag) vorüber. Die Venus steht weniger als 1° Grad von beta Scorpii (2,9ag) entfernt. der Mond erreicht um 6:30 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend gibt es um 17:44 Uhr einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare ziemlich genau im Süden (195° Grad) in 25° Grad Höhe zu beobachten.
Am Sonntag, den 3. Januar, ist die ISS am Morgen vor Sonnenaufgang zwischen 7:50 Uhr und 7:58 Uhr am Morgenhimmel tief im Süden zu sehen. Sie fliegt in maximal 24° Grad Höhe oberhalb von Venus und Saturn, aber deutlich unterhalb von Mond und Mars über den Himmel hinweg. Am Abend gibt es um 19:04 Uhr einen mit -6mag hellen Iridiumflare in 33° Grad Höhe im Südosten (152°) zu beobachten.
Am Montag, den 28. Dezember, geht die Sonne um 8:32 Uhr auf und um 16:21 Uhr unter. Gegenüber dem letzten Montag, geht sie also noch einmal drei Minuten später auf, aber schon fünf Minuten später unter, der Tag ist also bereit einen Hauch länger geworden. Der Mond geht um 20:08 Uhr auf und ist noch zu 88 % beleuchtet.
Am Dienstag, den 29. Dezember, gibt es um 6:38 Uhr in der Nähe des Polarsterns einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare. Merkur erreicht heute in dieser Sichtbarkeitsperiode seinen größten scheinbaren Abstand von der Sonne. Um 17:00 Uhr steht er knapp 6° Grad über dem Horizont in südwestlicher Richtung (223°). Der Mond geht um 21:13 Uhr auf, er steht in der Nähe von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.
Am Mittwoch, den 30. Dezember, gibt es noch einmal in der Nähe des Polarsterns einen mit diesmal sogar -8mag sehr, sehr hellen Iridiumflare. Der Mond geht heute erst um 22:18 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 31. Dezember, Silvester, hat um 6:26 Uhr ein weiterer Iridiumflare in der Nähe des Polarsterns nur noch eine Helligkeit von -2mag. Der Mond geht heute um 23:21 Uhr auf, er steht dicht bei Jupiter und ist noch zu 62° beleuchtet. Wenn er zur Mitternacht über der Egge aufgestiegen ist, könnte er vielleicht als reizvolle Kulisse für Fotos vom Silvesterfeuerwerk genutzt werden.
Am Freitag, den 1. Januar 2016, zieht am Morgen der Komet C/2013 US10 Catalina an Arkturus (0mag), dem hellsten Stern des Sternbild Bootes vorüber, um 7:00 Uhr beträgt der Abstand weniger als ein Grad. Für das bloße Auge ist der Komet nicht sichtbar, mit einem Fernglas ist er jedoch leicht als etwas verwaschener Fleck am Himmel zu erspähen. Wie an den anderen Tagen in dieser Woche können am Abendhimmel mit einem Fernglas oder kleinem Teleskop auch die Planeten Uranus und Neptun beobachtet werden. Uranus ist um 19 Uhr im Sternbild Fische in ca. 44° Grad Höhe fast genau im Süden (bei 185°) zu finden, Neptun steht zur gleichen Zeit weiter im Südwesten (223°) in nur noch 20° Grad Höhe über dem Horizont. Der Mond erst nach Mitternacht auf.
Am Samstag, den 2. Januar, geht Kleinplanet Euterpe (8,8mag) nur 14' Bogenminuten nördlich an 1 Gem (4,3mag) vorüber. Die Venus steht weniger als 1° Grad von beta Scorpii (2,9ag) entfernt. der Mond erreicht um 6:30 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend gibt es um 17:44 Uhr einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare ziemlich genau im Süden (195° Grad) in 25° Grad Höhe zu beobachten.
Am Sonntag, den 3. Januar, ist die ISS am Morgen vor Sonnenaufgang zwischen 7:50 Uhr und 7:58 Uhr am Morgenhimmel tief im Süden zu sehen. Sie fliegt in maximal 24° Grad Höhe oberhalb von Venus und Saturn, aber deutlich unterhalb von Mond und Mars über den Himmel hinweg. Am Abend gibt es um 19:04 Uhr einen mit -6mag hellen Iridiumflare in 33° Grad Höhe im Südosten (152°) zu beobachten.
Labels:
Arkturus,
C/2013 US10 Catalina,
Euterpe,
Iridiumflare,
ISS,
Jupiter,
Kleinplanet,
Komet,
letztes Viertel,
Mars,
Merkur,
Neptun,
Saturn,
Uranus,
Venus
Montag, 14. Dezember 2015
14. - 20. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe
Auch in dieser Woche sind am Morgenhimmel drei helle Planeten zu beobachten. Jupiter geht bereits um Mitternacht auf, Mars folgt gegen 3:00 Uhr und die Venus geht gegen 5:00 Uhr auf. Mit einem Fernglas kann man am Morgenhimmel auch den Kometen C/2013 US10 Catalina beobachten. Er wandert in dieser Woche in Richtung Arkturus, dem hellsten Stern des Sternbilds Bärenhüter (Bootes). Der Komet geht gegen 4 Uhr im Osten auf und dürfte ab ca. 5 Uhr bis zu Beginn der Dämmerung gegen 6:30 Uhr gut zu beobachten sein. Der zunehmende Mond kann am Abendhimmel beeindrucken, an dem auch die ISS ihre Bahn zieht.
Am Montag, den 14. Dezember, ist der Tag mit dem frühesten Sonnenuntergang im Jahr.Es ist jedoch nicht der kürzeste Tag, da am Morgen die Sonnenaufgänge in den nächsten Tagen immer noch etwas später erfolgen. Sonnenaufgang ist um 8:24 Uhr, Sonnenuntergang um 16:14 Uhr. Zwischen 17:30 Uhr und 17:36 Uhr fliegt die ISS an unserem Südhimmel in maximal 76° Grad Höhe vorüber. Heute Nacht erreicht der Sternschnuppenstrom der "Geminiden" sein Maximum. Da der Mond um 19:47 Uhr untergeht und sein Licht nicht stört, können bei klarem Himmel vielleicht viele Sternschnuppen gesehen werden. An der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Zeichnen am Teleskop". Der Vortrag erläutert zuerst den Wintersternhimmel und seine schönsten Objekte, ist also sicherlich auch für alle "Nicht-Zeichner" interessant.
Am Dienstag, den 15. Dezember, geht der Mond am Abend um 20:47 Uhr unter. Er ist jetzt zu 21% beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:14 Uhr und 18:18 Uhr genau über unsere Stadt hinweg, sie steigt aus dem Westen kommen hoch hinauf, fliegt genau durch den Zenit (den Himmelspunkt exakt über uns) und verschwindet dann im Südosten im Erdschatten.
Am Mittwoch, den 16. Dezember, ist um 22:10 Uhr Monduntergang. Die ISS fliegt zwischen 17:21 Uhr und 17:27 Uhr noch einmal exakt über unsere Stadt hinweg.
Am Donnerstag, den 17. Dezember, fliegt die ISS zwischen 18:05 Uhr und 18:10 Uhr in 77° Grad Höhe hoch am Südhimmel entlang. Der Mond geht um 23:25 Uhr unter.
Am Freitag, den 18. Dezember, erreicht der Mond exakt um 16:14 Uhr das Erste Viertel, er geht heute erst nach Mitternacht unter. Um 17:21 Uhr kommt es tief im Südsüdwesten (in 18° Grad Höhe, Azimut 207° Grad) im Sternbild Steinbock zu einem mit -5mag hellem Iridiumflare. Um 18:15 Uhr steht Kleinplanet Euterpe (8,7mag) nur 10' Bogenminuten südlich von Stern 12 Gemininorum (7mag).
Am Samstag, den 19. Dezember, ist die ISS noch einmal zwischen 17:12 Uhr und 17:19 Uhr bei einem Überflug (fast) genau über unserer Stadt zu beobachten. Sie fliegt nur 3° Grad am Zenit vorbei. Um 21:43 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung durch den Mond, ein 6,5mag schwaches Sternchen verschwindet am dunklen Mondrand.
Am Sonntag, den 20. Dezember, kommt es am Abend zum seltenen Ereignis, dass ein Kleinplanet (Nr. 589, Croatia) einen Stern bedeckt. Nach den Vorrausberechnungen liegen wir leider etwas nördlich von der Bedeckungszone, aber einen Blick sollte man als Fernrohrbesitzer schon riskieren. In der Finsterniszone wird um ca. 22:42 Uhr der Stern HD262069 (9,5mag) wird von dem Kleinplaneten, der nur eine Helligkeit von 13,5mag hat, bedeckt. Im Fernrohr sollte man diesen Helligkeitsunterschied von vier Größenklassen deutlich wahrnehmen können. Die ISS fliegt zwischen 17:03 Uhr und 17:11 Uhr in maximal 73° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.
Am Montag, den 14. Dezember, ist der Tag mit dem frühesten Sonnenuntergang im Jahr.Es ist jedoch nicht der kürzeste Tag, da am Morgen die Sonnenaufgänge in den nächsten Tagen immer noch etwas später erfolgen. Sonnenaufgang ist um 8:24 Uhr, Sonnenuntergang um 16:14 Uhr. Zwischen 17:30 Uhr und 17:36 Uhr fliegt die ISS an unserem Südhimmel in maximal 76° Grad Höhe vorüber. Heute Nacht erreicht der Sternschnuppenstrom der "Geminiden" sein Maximum. Da der Mond um 19:47 Uhr untergeht und sein Licht nicht stört, können bei klarem Himmel vielleicht viele Sternschnuppen gesehen werden. An der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Zeichnen am Teleskop". Der Vortrag erläutert zuerst den Wintersternhimmel und seine schönsten Objekte, ist also sicherlich auch für alle "Nicht-Zeichner" interessant.
Am Dienstag, den 15. Dezember, geht der Mond am Abend um 20:47 Uhr unter. Er ist jetzt zu 21% beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:14 Uhr und 18:18 Uhr genau über unsere Stadt hinweg, sie steigt aus dem Westen kommen hoch hinauf, fliegt genau durch den Zenit (den Himmelspunkt exakt über uns) und verschwindet dann im Südosten im Erdschatten.
Am Mittwoch, den 16. Dezember, ist um 22:10 Uhr Monduntergang. Die ISS fliegt zwischen 17:21 Uhr und 17:27 Uhr noch einmal exakt über unsere Stadt hinweg.
Am Donnerstag, den 17. Dezember, fliegt die ISS zwischen 18:05 Uhr und 18:10 Uhr in 77° Grad Höhe hoch am Südhimmel entlang. Der Mond geht um 23:25 Uhr unter.
Am Freitag, den 18. Dezember, erreicht der Mond exakt um 16:14 Uhr das Erste Viertel, er geht heute erst nach Mitternacht unter. Um 17:21 Uhr kommt es tief im Südsüdwesten (in 18° Grad Höhe, Azimut 207° Grad) im Sternbild Steinbock zu einem mit -5mag hellem Iridiumflare. Um 18:15 Uhr steht Kleinplanet Euterpe (8,7mag) nur 10' Bogenminuten südlich von Stern 12 Gemininorum (7mag).
Am Samstag, den 19. Dezember, ist die ISS noch einmal zwischen 17:12 Uhr und 17:19 Uhr bei einem Überflug (fast) genau über unserer Stadt zu beobachten. Sie fliegt nur 3° Grad am Zenit vorbei. Um 21:43 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung durch den Mond, ein 6,5mag schwaches Sternchen verschwindet am dunklen Mondrand.
Am Sonntag, den 20. Dezember, kommt es am Abend zum seltenen Ereignis, dass ein Kleinplanet (Nr. 589, Croatia) einen Stern bedeckt. Nach den Vorrausberechnungen liegen wir leider etwas nördlich von der Bedeckungszone, aber einen Blick sollte man als Fernrohrbesitzer schon riskieren. In der Finsterniszone wird um ca. 22:42 Uhr der Stern HD262069 (9,5mag) wird von dem Kleinplaneten, der nur eine Helligkeit von 13,5mag hat, bedeckt. Im Fernrohr sollte man diesen Helligkeitsunterschied von vier Größenklassen deutlich wahrnehmen können. Die ISS fliegt zwischen 17:03 Uhr und 17:11 Uhr in maximal 73° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.
Abonnieren
Posts (Atom)