Posts mit dem Label Euterpe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Euterpe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 8. März 2020
9. - 15. März: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche haben wir am Montag Vollmond, danach zieht er sich langsam vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist auch in dieser Woche die Venus hell leuchtender Abendstern, sie geht erst deutlich nach 22 Uhr unter. Am Montag steht die Venus noch ganz dicht bei Uranus, der allerdings nur im Fernglas oder Fernrohr zu sehen ist. Andere Planeten gehen erst am frühen Morgen im Osten auf: Mars steigt gegen 4:45 Uhr über der Egge auf, Jupiter folgt ca. 15 Minuten später und Saturn ist ab 5:30 Uhr zu sehen. Die ISS ist nur noch in den ersten Tagen der Woche am Morgenhimmel bei ihren Überflügen zu beobachten.
Am Montag, den 9. März, fliegt die ISS zwischen 5:21 Uhr und 5:26 Uhr in maximal 47° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Die Sonne geht um 6:52 Uhr auf und um 18:19 Uhr unter, der helle Tag ist also 27 Minuten länger als noch vor einer Woche. Am Abend ist um 18:48 Uhr Vollmond, der Mond geht in etwa bei Sonnenuntergang imOsten auf und am nächsten Morgen bei Sonnenaufgang im Westen unter. Der Mond steht in dieser Nacht auf seiner Bahn um die Erde uns relativ nahe, sein Durchmesser ist ca. 10 Prozent größer, als wenn er in Erdferne stehen würde. Die Venus zieht heute Abend in nur 2,5° Grad Abstand nördlich an Uranus vorüber.
Am Dienstag, den 10. März, tritt die ISS in der Nähe des Mondes um kurz vor 6:08 Uhr aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann in nur noch maximal 19° Grad Höhe nach Osten, wo sie noch vor Erreichen der Planetenkette Saturn, Jupiter und Mars um 6:15 Uhr am Horizont verschwindet. Bei Jupiter stehen heute früh alle vier Monde auf der gleichen Seite. Wenn der Mond am Abend um 19:25 Uhr aufgeht, ist er immer noch zu 98 Prozent beleuchtet. Um 19:30 Uhr findet in Bad Lippspringe die Jahreshauptversammlung der Planetariumsgesellschaft OWL in den Westfälischen Stuben statt. Interessierte Sternfreunde sind herzlich willkommen.
Am Mittwoch, den 11. März, erscheint die ISS um 5:22 Uhr wieder in der Nähe des Mondes und geht um 5:27 Uhr am Horizont im Südosten unter. Der immer noch zu 93 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:52 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 12. März, endet um 0:52 Uhr die Bedeckung des 5.8mag hellen Stern 80 Vir durch den Mond, der Stern erscheint am schmalen dunklen Rand des Mondes. Die ISS ist nur kurz um 4:36 Uhr tief im Süosten zu sehen. Der Mond geht am Abend um 22:19 Uhr auf und steht in der Nähe von Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau.
Am Freitag, den 13. März, ist die ISS in dieser Sichtbarkeitsperiode letztmalig um ca. 5:25 Uhr kurz im Süden in maximal 12° Grad Höhe zu sehen. Der Mond geht am Abend erst um kurz vor Mitternacht auf. An der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus trifft sich ab ca. 19:30 Uhr die Beobachtergruppe.
Am Samstag, den 14. März, geht der Mond erst nach Mitternacht auf. Wenn das Wetter klar ist, kann man in der ersten Nachthälfte schon mal für den Messier-Marathon trainieren. Der Franzose Messier hatte im 18. Jahrhundert einen Katalog von ca. 100 Objekten am Nachthimmel geschaffen, Diese können im März in einer klaren, mondlosen Nacht fast alle vollständig beobachtet werden.
Am Sonntag, den 15. März, geht der Mond um 1:03 Uhr auf, er ist heute früh zu ca. 63 Prozent beleuchtet. Kleinplanet Euterpe steht heute in Opposition und kann die ganze Nacht beobachtet werden. Euterpe ist immerhin 9.6mag hell, kann also mit guten Digitalkameras oder Fernrohren imSternbild Jungfrau naheder Grenze zum Löwen gefunden werden.
Samstag, 20. Februar 2016
22. - 28. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche bestimmt der helle volle Mond den Nachthimmel, erst zum Wochenende hin zieht er sich vom Abendhimmel soweit zurück, dass man nach Sonnenuntergang auch wieder schwächere Sterne sehen kann. Von den großen Planeten ist Jupiter fast die ganze Nacht über zu sehen. Mars geht gegen 2:00 Uhr im Südosten auf und Saturn knapp zwei Stunden später. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.
Am Montag, den 22. Februar, geht die Sonne um 7:27 Uhr auf und um 17:51 Uhr unter, der helle Tag ist damit 27 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond steht am Abend nur 6° Grad südöstlich von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Exakt um 19:20 Uhr ist Vollmond. Bei Jupiter ziehen heute die Monde Io und Europa vor der Jupiterscheibe vorüber, dabei kann man auch mit größeren Teleskopen die Mondschatten auf der Jupiteroberfläche sehen. In kleineren Fernrohren oder guten Ferngläsern wird man dadurch zwischen 22:02 Uhr und 22:25 Uhr nur zwei Monde neben Jupiter stehen sehen, Kallisto und Ganymed. Um 18:47 Uhr kommt es, nicht weit vom Polarstern entfernt (Höhe 56° Grad, Azimut 18°) zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare.
Am Dienstag, den 23. Februar, geht früh in der Nacht Kleinplanet Euterpe (9,9mag) nur 3' Bogenminuten nördlich an Stern SAO77750 (6mag) vorüber. An ähnlicher Stelle wie gestern (Höhe 57° Grad, Azimut 20° Grad) kommt es heute Abend um 18:41 Uhr zu einem Iridiumflare mit -3mag. Am Abend steht der Mond nur 3 1/2° Grad westlich von Jupiter. Im Laufe der Nacht "überholt" er den Planeten, gegen 4 Uhr Mittwoch früh haben beide den geringsten Abstand voneinander.
Am Mittwoch, den 24. Februar, steht der Mond am Abend bereits 10° Grad südöstlich von Jupiter. Bei Jupiter selbst stehen heute Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links. Heute Abend kommt der Iridiumflare beim Polarstern bereits um 18:35 Uhr (Höhe 59° Grad, Azimut 21° Grad) und ist nur noch -1mag hell.
Am Donnerstag, den 25. Februar, hat gleich um 0:39 Uhr der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Abend geht der abnehmende Mond erst um 21:00 Uhr auf, er ist jedoch mit 94% immer noch stark beleuchtet. Um 20:35 Uhr gibt es fast genau im Norden (Azimut 8° Grad), aber recht tief (Höhe 17° Grad) einen Iridiumflare mit der Helligkeit von -4mag im Sternbild Drache. An gleicher Stelle in der gleichen Nacht, jedoch um 4:49 Uhr am Freitag, kommt es dort noch einmal zu einem -3mag hellem Iridiumflare, jetzt steht dort jedoch das Sternbild Cassiopeia.
Am Freitag, den 26. Februar, kann man bei klarer Sicht und guter Himmelstransparenz im Westen nach Sonnenuntergang bis ca. 19:30 Uhr das Zodiakallicht beobachten. Der Mond geht heute erst um 22:00 Uhr auf, er steht in der Nähe von Spica, dm hellsten Stern der Jungfrau.
Am Samstag, den 27. Februar, zeigt der veränderliche Stern Algol um 21:28 Uhr ein Helligkeitsminimum. Bei Jupiter wird ab 23:03 Uhr der Mond Ganymed verfinstert.
Am Sonntag, den 28. Februar, geht der Mond erst nach Mitternacht auf, man kann also den ganzen Abend schon wieder zur "deep-sky"-Beobachtung nutzen.
Am Montag, den 22. Februar, geht die Sonne um 7:27 Uhr auf und um 17:51 Uhr unter, der helle Tag ist damit 27 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond steht am Abend nur 6° Grad südöstlich von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Exakt um 19:20 Uhr ist Vollmond. Bei Jupiter ziehen heute die Monde Io und Europa vor der Jupiterscheibe vorüber, dabei kann man auch mit größeren Teleskopen die Mondschatten auf der Jupiteroberfläche sehen. In kleineren Fernrohren oder guten Ferngläsern wird man dadurch zwischen 22:02 Uhr und 22:25 Uhr nur zwei Monde neben Jupiter stehen sehen, Kallisto und Ganymed. Um 18:47 Uhr kommt es, nicht weit vom Polarstern entfernt (Höhe 56° Grad, Azimut 18°) zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare.
Am Dienstag, den 23. Februar, geht früh in der Nacht Kleinplanet Euterpe (9,9mag) nur 3' Bogenminuten nördlich an Stern SAO77750 (6mag) vorüber. An ähnlicher Stelle wie gestern (Höhe 57° Grad, Azimut 20° Grad) kommt es heute Abend um 18:41 Uhr zu einem Iridiumflare mit -3mag. Am Abend steht der Mond nur 3 1/2° Grad westlich von Jupiter. Im Laufe der Nacht "überholt" er den Planeten, gegen 4 Uhr Mittwoch früh haben beide den geringsten Abstand voneinander.
Am Mittwoch, den 24. Februar, steht der Mond am Abend bereits 10° Grad südöstlich von Jupiter. Bei Jupiter selbst stehen heute Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links. Heute Abend kommt der Iridiumflare beim Polarstern bereits um 18:35 Uhr (Höhe 59° Grad, Azimut 21° Grad) und ist nur noch -1mag hell.
Am Donnerstag, den 25. Februar, hat gleich um 0:39 Uhr der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Abend geht der abnehmende Mond erst um 21:00 Uhr auf, er ist jedoch mit 94% immer noch stark beleuchtet. Um 20:35 Uhr gibt es fast genau im Norden (Azimut 8° Grad), aber recht tief (Höhe 17° Grad) einen Iridiumflare mit der Helligkeit von -4mag im Sternbild Drache. An gleicher Stelle in der gleichen Nacht, jedoch um 4:49 Uhr am Freitag, kommt es dort noch einmal zu einem -3mag hellem Iridiumflare, jetzt steht dort jedoch das Sternbild Cassiopeia.
Am Freitag, den 26. Februar, kann man bei klarer Sicht und guter Himmelstransparenz im Westen nach Sonnenuntergang bis ca. 19:30 Uhr das Zodiakallicht beobachten. Der Mond geht heute erst um 22:00 Uhr auf, er steht in der Nähe von Spica, dm hellsten Stern der Jungfrau.
Am Samstag, den 27. Februar, zeigt der veränderliche Stern Algol um 21:28 Uhr ein Helligkeitsminimum. Bei Jupiter wird ab 23:03 Uhr der Mond Ganymed verfinstert.
Am Sonntag, den 28. Februar, geht der Mond erst nach Mitternacht auf, man kann also den ganzen Abend schon wieder zur "deep-sky"-Beobachtung nutzen.
Samstag, 26. Dezember 2015
28. Dezember 2015 - 3. Januar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe
Zum Jahreswechsel zieht sich der Mond vom Abendhimmel zurück, bei klarem Wetter können auch wieder lichtschwache "deep-sky"-Objekte beobachtet werden. Der Planet Merkur kann vielleicht abends in der ersten Stunde nach Sonnenuntergang tief im Südwesten gefunden werden. Jupiter geht schon vor Mitternacht im Osten auf, Mars folgt gegen 3:00 Uhr, die Venus geht gegen 5:45 Uhr über der Egge auf und ab ca. 6:45 kann in der Morgendämmerung auch schon wieder der Saturn im Osten gefunden werden. Die ISS kann ab Sonntag wieder am Morgenhimmel bei ihren Überflügen gesichtet werden.
Am Montag, den 28. Dezember, geht die Sonne um 8:32 Uhr auf und um 16:21 Uhr unter. Gegenüber dem letzten Montag, geht sie also noch einmal drei Minuten später auf, aber schon fünf Minuten später unter, der Tag ist also bereit einen Hauch länger geworden. Der Mond geht um 20:08 Uhr auf und ist noch zu 88 % beleuchtet.
Am Dienstag, den 29. Dezember, gibt es um 6:38 Uhr in der Nähe des Polarsterns einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare. Merkur erreicht heute in dieser Sichtbarkeitsperiode seinen größten scheinbaren Abstand von der Sonne. Um 17:00 Uhr steht er knapp 6° Grad über dem Horizont in südwestlicher Richtung (223°). Der Mond geht um 21:13 Uhr auf, er steht in der Nähe von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.
Am Mittwoch, den 30. Dezember, gibt es noch einmal in der Nähe des Polarsterns einen mit diesmal sogar -8mag sehr, sehr hellen Iridiumflare. Der Mond geht heute erst um 22:18 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 31. Dezember, Silvester, hat um 6:26 Uhr ein weiterer Iridiumflare in der Nähe des Polarsterns nur noch eine Helligkeit von -2mag. Der Mond geht heute um 23:21 Uhr auf, er steht dicht bei Jupiter und ist noch zu 62° beleuchtet. Wenn er zur Mitternacht über der Egge aufgestiegen ist, könnte er vielleicht als reizvolle Kulisse für Fotos vom Silvesterfeuerwerk genutzt werden.
Am Freitag, den 1. Januar 2016, zieht am Morgen der Komet C/2013 US10 Catalina an Arkturus (0mag), dem hellsten Stern des Sternbild Bootes vorüber, um 7:00 Uhr beträgt der Abstand weniger als ein Grad. Für das bloße Auge ist der Komet nicht sichtbar, mit einem Fernglas ist er jedoch leicht als etwas verwaschener Fleck am Himmel zu erspähen. Wie an den anderen Tagen in dieser Woche können am Abendhimmel mit einem Fernglas oder kleinem Teleskop auch die Planeten Uranus und Neptun beobachtet werden. Uranus ist um 19 Uhr im Sternbild Fische in ca. 44° Grad Höhe fast genau im Süden (bei 185°) zu finden, Neptun steht zur gleichen Zeit weiter im Südwesten (223°) in nur noch 20° Grad Höhe über dem Horizont. Der Mond erst nach Mitternacht auf.
Am Samstag, den 2. Januar, geht Kleinplanet Euterpe (8,8mag) nur 14' Bogenminuten nördlich an 1 Gem (4,3mag) vorüber. Die Venus steht weniger als 1° Grad von beta Scorpii (2,9ag) entfernt. der Mond erreicht um 6:30 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend gibt es um 17:44 Uhr einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare ziemlich genau im Süden (195° Grad) in 25° Grad Höhe zu beobachten.
Am Sonntag, den 3. Januar, ist die ISS am Morgen vor Sonnenaufgang zwischen 7:50 Uhr und 7:58 Uhr am Morgenhimmel tief im Süden zu sehen. Sie fliegt in maximal 24° Grad Höhe oberhalb von Venus und Saturn, aber deutlich unterhalb von Mond und Mars über den Himmel hinweg. Am Abend gibt es um 19:04 Uhr einen mit -6mag hellen Iridiumflare in 33° Grad Höhe im Südosten (152°) zu beobachten.
Am Montag, den 28. Dezember, geht die Sonne um 8:32 Uhr auf und um 16:21 Uhr unter. Gegenüber dem letzten Montag, geht sie also noch einmal drei Minuten später auf, aber schon fünf Minuten später unter, der Tag ist also bereit einen Hauch länger geworden. Der Mond geht um 20:08 Uhr auf und ist noch zu 88 % beleuchtet.
Am Dienstag, den 29. Dezember, gibt es um 6:38 Uhr in der Nähe des Polarsterns einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare. Merkur erreicht heute in dieser Sichtbarkeitsperiode seinen größten scheinbaren Abstand von der Sonne. Um 17:00 Uhr steht er knapp 6° Grad über dem Horizont in südwestlicher Richtung (223°). Der Mond geht um 21:13 Uhr auf, er steht in der Nähe von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.
Am Mittwoch, den 30. Dezember, gibt es noch einmal in der Nähe des Polarsterns einen mit diesmal sogar -8mag sehr, sehr hellen Iridiumflare. Der Mond geht heute erst um 22:18 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 31. Dezember, Silvester, hat um 6:26 Uhr ein weiterer Iridiumflare in der Nähe des Polarsterns nur noch eine Helligkeit von -2mag. Der Mond geht heute um 23:21 Uhr auf, er steht dicht bei Jupiter und ist noch zu 62° beleuchtet. Wenn er zur Mitternacht über der Egge aufgestiegen ist, könnte er vielleicht als reizvolle Kulisse für Fotos vom Silvesterfeuerwerk genutzt werden.
Am Freitag, den 1. Januar 2016, zieht am Morgen der Komet C/2013 US10 Catalina an Arkturus (0mag), dem hellsten Stern des Sternbild Bootes vorüber, um 7:00 Uhr beträgt der Abstand weniger als ein Grad. Für das bloße Auge ist der Komet nicht sichtbar, mit einem Fernglas ist er jedoch leicht als etwas verwaschener Fleck am Himmel zu erspähen. Wie an den anderen Tagen in dieser Woche können am Abendhimmel mit einem Fernglas oder kleinem Teleskop auch die Planeten Uranus und Neptun beobachtet werden. Uranus ist um 19 Uhr im Sternbild Fische in ca. 44° Grad Höhe fast genau im Süden (bei 185°) zu finden, Neptun steht zur gleichen Zeit weiter im Südwesten (223°) in nur noch 20° Grad Höhe über dem Horizont. Der Mond erst nach Mitternacht auf.
Am Samstag, den 2. Januar, geht Kleinplanet Euterpe (8,8mag) nur 14' Bogenminuten nördlich an 1 Gem (4,3mag) vorüber. Die Venus steht weniger als 1° Grad von beta Scorpii (2,9ag) entfernt. der Mond erreicht um 6:30 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend gibt es um 17:44 Uhr einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare ziemlich genau im Süden (195° Grad) in 25° Grad Höhe zu beobachten.
Am Sonntag, den 3. Januar, ist die ISS am Morgen vor Sonnenaufgang zwischen 7:50 Uhr und 7:58 Uhr am Morgenhimmel tief im Süden zu sehen. Sie fliegt in maximal 24° Grad Höhe oberhalb von Venus und Saturn, aber deutlich unterhalb von Mond und Mars über den Himmel hinweg. Am Abend gibt es um 19:04 Uhr einen mit -6mag hellen Iridiumflare in 33° Grad Höhe im Südosten (152°) zu beobachten.
Labels:
Arkturus,
C/2013 US10 Catalina,
Euterpe,
Iridiumflare,
ISS,
Jupiter,
Kleinplanet,
Komet,
letztes Viertel,
Mars,
Merkur,
Neptun,
Saturn,
Uranus,
Venus
Abonnieren
Posts (Atom)