Posts mit dem Label (349)Dembowska werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (349)Dembowska werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Juli 2025

28. Juli - 3. August 2025 - Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu, er geht jedoch fast die ganze Woche noch stets vor Mitternacht unter, so dass sein helles Licht insbesondere in der dunklen Nachthälfte nicht stört. Von den hellen Planeten kann Saturn ab ca. 23:30 Uhr beobachtet werden. Die Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr als Morgenstern und Jupiter ist ab ca. 3:45 Uhr zu beobachten. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden, es finden in dieser Woche jedoch - wenn sich die Bahndaten der ISS nicht noch kurzfristig ändern, zwei Transits vor der Sonne statt.

Am Montag, den 28. Juli, geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:20 Uhr unter. Der zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:46 Uhr unter. Da er selbst beim Sonnenuntergang nur 12° Grad über dem Westhorizont steht, wird er nicht ganz einfach zu finden sein. Wer den Mond findet kann ihn vielleicht als Wegweiser zum inzwischen lichtschwachen Mars nutzen, der ca. 3-4 Monddurchmesser (1,5° Grad) oberhalb zu finden wäre. 

Am Dienstag, den 29. Juli, ist der Mond am Abend zu 25 Prozent beleuchtet, er geht um 22:52 Uhr unter. Kleinplanet (349)Dembowska (11,6mag) steht um 23:00 Uhr in 3,5' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP72310. Auf einer Linie von Rietberg -> Mastbruch -> Bad Lippspringe -> Benhausen -> Beverungen, kommt es um 18:43 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Mittwoch, den 30. Juli, ist der Mond am Abend zu 34 Prozent beleuchtet, er geht um 23:02 Uhr unter, er nähert sich Spica in der Jungfrau.

Am Donnerstag, den 31. Juli, ist der Mond am Abend zu 43 Prozent beleuchtet, er geht um 23:17 Uhr unter. Mit dem Sonnenuntergang als Beginn kann vielleicht noch eine Zeitlang der sog. "Barrow-Strahl" auf dem Mond mit einem Teleskop beobachtet werden.

Am Freitag, den 1. August, erreicht der Mond exakt um 14:41 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend bei Sonnenuntergang ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet, er geht um 23:31 Uhr unter. Um 21:36 Uhr bedeckt der Mond ein 6,5mag schwach leuchtendes Sternchen, in der noch hellen Dämmerung braucht man sicherlich ein Teleskop zur erfolgreichen Beobachtung. Kleinplanet (50)Virginia (11,8mag) zieht um 23:00 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP101221 (6,1mag) vorüber. Südlich von Bad Lippspringe und Paderborn, auf einer Linie von Salzkotten -> Borchen -> Willebadessen -> Borgentreich ..., kommt es um 17:55 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Samstag, den 2. August, ist der Mond am Abend zu 62 Prozent beleuchtet, er geht um 23:50 Uhr unter. Kleinplanet (30)Urania (10,0mag) steht heute im Steinbock in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (584)Semiramis (10,7mag) zieht um 3:00 Uhr in nur 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP109910 (7,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 3. August, ist der Mond am Abend zu 71 Prozent beleuchtet, er geht kurz nach Mitternacht um 0:16 Uhr unter. Um 21:46 Uhr bedeckt der Mond einen nur 7,5mag lichtschwachen Stern (HIP79658), ebenfalls ein herausforderndes Ereignis, das einen guten, klaren Himmel bedarf. Kleinplanet (63)Ausonia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Sonntag, 8. Juni 2025

9. - 15. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Die Nächte im Juni sind jetzt sehr kurz, da "dünnt" sich auch meine Wochenvorschau etwas aus, trotzdem gibt es noch einiges zu beobachten. In dieser Woche haben wir Vollmond. In den nicht sehr dunklen Nächten erhellt sein Licht zusätzlich den Himmelshintergrund. Von den hellen Planeten ist am Abend nur Mars zu sehen, aber auch er hat nur noch eine Helligkeit von 1,3mag. Er nähert sich langsam dem ähnlich hellem Regulus im Löwen. Am Morgenhimmel kann ab etwa 3:00 Uhr Saturn gefunden werden und ab ca. 3:45 Uhr dann auch die helle Venus. Zum Ende der Woche beginnt eine (schwierige) Phase der Abendsichtbarkeit von Merkur. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 9. Juni, Pfingstmontag, geht die Sonne um 5:07 Uhr auf und um 21:42 Uhr unter. Da die Sonne nur noch sehr flach unter den Horizont sinkt, dauern auch die Dämmerungsphasen sehr lange, erst um 22:36 Uhr steht die Sonne 6° Grad unter dem Horizont (Ende der bürgerlichen Dämmerung) und erst um 23:53 Uhr endet die nautische Dämmerung (Sonne 12° Grad unter dem Horizont). Der Mond geht um 20:32 Uhr auf und ist am Abend bereits zu 98 Prozent beleuchtet. Schon um 22:06 Uhr bedeckt der Mond den 2,9mag hellen Stern Pi Sco an seinem dunklen Rand, um 23:24 Uhr endet die Bedeckung, ob der Austritt am hellen Rand wohl zu beobachten sein wird?

Am Dienstag, den 10. Juni, geht der praktisch volle Mond um 21:43 Uhr auf. Er geht in dieser Nacht um 4:22 Uhr wieder unter.

 Am Mittwoch, den 11. Juni, erreicht der Mond um 9:45 Uhr seine exakte Vollmondposition, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Wenn er um 22:45 Uhr aufgeht, ist er schon nur noch zu 99 Prozent beleuchtet.

 Am Donnerstag, den 12. Juni, geht der Mond um 23:34 Uhr auf, er ist aber immer noch zu 97 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht steht Kleinplanet (18)Melpomene (11,6mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand neben omicron Virgo (4,1mag).

Am Freitag, den 13. Juni, geht der Mond erst kurz nach Mitternacht (also erst am Samstag) um 0:10 Uhr auf. Er ist noch zu 93 Prozent beleuchtet. Um 2:00 Uhr steht (349)Dembowska (11,0mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand bei HIP72217 (6,4mag)

Am Samstag, den 14. Juni, geht der Mond um 7:29 Uhr unter.  Für heute Abend habe ich nichts Besonderes gefunden, vielleicht schauen Sie einmal nach "nachtleuchtenden Wolken" (NLC) aus?

 Am Sonntag, den 15. Juni, geht der Mond um 0:35 Uhr auf und um 8:49 Uhr unter. Beim Aufgang ist er noch zu 87 Prozent beleuchtet. Merkur steht bei Sonnenuntergang knapp 10° Grad über dem Horizont, wenn es dunkel genug wird, um ihn zu finden, sind es jedoch nur noch ganz wenige Grad Höhe.

 

 

Sonntag, 25. Mai 2025

26. Mai - 1. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Die Nächte eignen sich eigentlich gut zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Allerdings sinkt jetzt auch bei uns die Sonne nicht mehr unter -18° Grad unter den Horizont, so dass es auch bei uns nicht mehr "astronomisch dunkel" wird, sondern zumindest im Norden immer ein heller Schimmer leuchten wird. Aber vielleicht erscheinen dafür dann die ersten NLC (Nachtleuchtende Wolken) am Horizont. Von den hellen Planeten hat sich nun auch Jupiter praktisch vom Abendhimmel verabschiedet. Nur Mars ist um Mitternacht noch in ca. 16° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen, er geht gegen 2:00 Uhr unter. In der Morgendämmerung kann vielleicht Saturn ab ca. 3:30 Uhr gefunden werden, Venus ab ca. 4:00 Uhr sollte einfacher gefunden werden können. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.

 Am Montag, den 26. Mai, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:27 Uhr unter. Um 13:22 Uhr erreicht sie ihre größte Höhe mit fast 60° Grad am Mittagshimmel.

 Am Dienstag, den 27. Mai, erreicht der Mond um 5:02 Uhr seine exakte Neumondposition. Kleinplanet (344)Desiderata (9,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um Mitternacht steht Kleinplanet (349)Dembowska (10,6mag) in 8' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP 73184 (5,7mag).

 Am Mittwoch, den 28. Mai, ist die zu nur 5 Prozent beleuchtete Mondsichel erstmalig nach Neumond wieder zu sehen, sie geht um Mitternacht unter.

 Am Donnerstag, den 29. Mai, Christi Himmelfahrt, ist die Mondsichel am Abend zu 11 Prozent beleuchtet. Sie geht erst am Freitag um 0:51 Uhr unter. Um 23:11 Uhr bedeckt der Mond den 6,7mag hellen Stern HD 54825.

 Am Freitag, den 30. Mai, ist die Mondsichel am Abend zu 19 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht bedeckt der Mond den 6,6mag hellen Stern HIP 40293. Um 3:00 Uhr in der Frühe steht Kleinplanet (89)Julia (10,5mag) dicht bei Stern HIP 107238 (6,2mag).

 Am Samstag, den 31. Mai, ist die Mondsichel am Abend zu 28 Prozent beleuchte, der Mond nähert sich jetzt dem Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weitab vom Rand. Kleinplanet (259)Alethia (11,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (2)Pallas (10,1mag) dicht bei Stern HIP 104281 (6,3mag) und um 23:00 Uhr steht Kleinplanet (1093)Freda (12,8mag) dicht beim Kugelsternhaufen NGC 5897 (8,6mag).

 Am Sonntag, den 1. Juni, hat der Mond am Abend den Mars bereits überholt. Er ist gegen Mitternacht zu 38 Prozent beleuchtet und bewegt sich jetzt auf Regulus im Löwen zu. Die Venus steht heute in größter westlicher Elongation von der Sonne entfernt.