Posts mit dem Label (1093)Freda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (1093)Freda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. Juni 2025

2. Juni 2025: Klarer Himmel und ein bisschen Polarlicht

 Am Montagabend klarte es gut auf. Der Mond stand kurz vor dem Ersten Viertel. Hier in Bild von 23:00 Uhr:

Der Mond am 2. Juni 2025 um 22:58 Uhr MESZ

 Auch heute ist die starke Libration auffällig.

Gegen Mitternacht wurde von einigen Beobachtern ein schwaches Polarlicht gemeldet. Von meinem Garten aus habe ich keine gute Sicht nach Norden. Ich hatte jedoch ab ca. 23:40 Uhr meine Kamera mit Weitwinkelobjektiv nach Norden ausgerichtet und jeweils immer für 10 Sekunden belichtet. Auf den Bildern um Mitternacht herum, konnte ich sogar eine von Bild zu Bild in der Helligkeit stets wechselnde rötliche Aufhellung unterhalb des Sternbilds Cassiopeia erkennen:

Schwaches Polarlicht am 2.6.25 um 23:58 MESZ

 Das Foto entstand mit meiner Canon RP mit einem 16mm Weitwinkelobjektiv bei f/3.2, 10 Sekunden Belichtungszeit bei ISO800. Gäbe es nur meine Bilder würde ich das nicht als zweifelsfreien Polarlichtnachweis anerkennen wollen, aber da die Aufhellung gut zu den anderen Meldungen passt, kann man es wohl durchgehen lassen.

HIer noch ein paar weitere Fotos aus dieser Nacht:

NGC 5897 mit (1093)Freda (rechts) auch gegen Mitternacht

Ich habe noch einmal NGC 5897 fotografiert und jetzt den Kleinplaneten (1093)Freda an der richtigen Position rechts (westlich) vom Kugelsternhaufen gefunden. Am 30.5. stand Freda noch links von NGC5897, am 31.5. wäre Freda direkt vor dem Kugelsternhaufen lang gezogen. Leider war es da jedoch bewölkt.

Wenn man genau hinschaut, sieht man dass die Strichspur von Freda etwas unterbrochen ist. Netto wurde dieses Bild knapp 25 Minuten belichtet, brutto war es jedoch deutlich über 40 Minuten. Ich hatte leider nicht ganz aufgepasst, wie niedrig das Objekt doch eigentlich am Himmel stand, so dass es während der Aufnahme doch tatsächlich für fast eine Viertelstunde durch den Giebel eines benachbarten Hauses verdeckt wurde, dadurch entstand die kleine Lücke in der Strichspur.

Ich habe jedoch noch weitere Kugelsternhaufen fotografiert:

Kugelsternhaufen M4 im Skorpion, 30 Minuten belichtet, 3.6.25, 0:30 Uhr MESZ

Kugelsternhaufen M10 am 2.6.25 um 23:46 MESZ, 30min belichtet.


Sonntag, 11. Mai 2025

12. - 18. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Diese Woche beginnt mit dem Vollmond, in den folgenden Tagen zieht sich der Mond jedoch mehr und mehr vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist die Venus ab ca,.4:30 Uhr weiterhin strahlender Morgenstern, allerdings erreicht sie im Osten in der Morgendämmerung nur eine geringe Höhe von ca. 10° Grad bis zum Sonnenaufgang. Saturn geht es vor der Venus auf, ist aber in der Morgendämmerung noch kaum zu finden. In der Abenddämmerung steht Jupiter bereits tief im Westen, seine Sichtbarkeit endet bald, er geht in dieser Woche bald nach 23 Uhr unter. Der rötliche Mars im Sternbild Krebs geht bald noch 2:00 Uhr unter. Die ISS ist bei vielen Überflügen direkt über unsere Stadt hinweg zu beobachten. Und Fernrohrbesitzer können sich in dieser Woche auf mehrere Kleinplaneten freuen.

Am Montag, den 12. Mai, geht die Sonne um 5:36 Uhr auf und um 21:07 Uhr unter. In der Nacht ist es nur noch ca. 2 Stunden lang astronomisch dunkel (d.h. die Sonne steht mindestens 18° Grad unter dem Horizont. Der Mond erreicht exakt um 18:56 Uhr seine Vollmondposition, da steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht erst kurz nach Sonnenuntergang um 21:31 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 23:00 Uhr und 23:09 Uhr in maximal 73° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 13. Mai, geht der Mond um 22:44 Uhr im Sternbild Skorpion auf. Er ist noch zu 98 Prozent beleuchtet. Gegen Mitternacht steht er nur 6° Grad über dem Horizont. Zwischen 0:37 Uhr und 0:42 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend hoch bis fast in den Zenit auf (85° Grad Höhe), wo sie dann im Erdschatten verschwindet. Am Abend fliegt sie noch einmal zwischen 22:13 Uhr und 22:22 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Einen Umlauf weiter fliegt sie dann sogar genau über unsere Stadt hinweg, Sie steigt ab 23:46 Uhr im Westen auf, fliegt dicht am Mars vorbei und durchquert exakt um 23:53:47 Uhr unseren Zenit. Zwei Minuten später taucht sie im Osten in den Erdschatten ein. Asteroid (1093)Freda (12,6mag) zieht um 3:00 Uhr in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 41 Lib (5,4mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 14. Mai, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht um 23:53 Uhr auf, er steht jetzt im Sternbild Schlangenträger und ist noch zu 95 Prozent beleuchtet. Schon etwas früher fliegt die ISS ein weiteres Mal genau über unsere Stadt hinweg. Um 23:01 Uhr steigt sie im Westen auf, fliegt um 23:05:49 genau über unsere Stadt hinweg und fliegt dann schnell dem Osthorizont entgegen. Bereits um 0:00 Uhr zieht Kleinplanet (8)Flora (11,1mag) in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP95033 (6,7mag) vorüber. Um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (89)Julia (10,8mag) in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 36 Cap (4,5mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 15. Mai, steigt die ISS um 0:38 Uhr im Westen bis auf 58° Grad Höhe auf, verschwindet dann um 0:42 Uhr noch im Südwesten aber bereits im Erdschatten.  Zwischen 22:13 Uhr und 22:22 Uhr fliegt die ISS bis auf maximal 83° Grad Höhe hoch über unseren Südhimmel hinweg. Beim Aufstiegt im Westen fliegt sie haarscharf an Jupiter und Mars vorbei. Zwischen 23:50 Uhr und 23:56 Uhr kommt es zu einem weiteren Überflug in maximal 76° Grad Höhe. Der Mond geht erst nach Mitternacht auf (Daten siehe Freitag). 

Am Freitag, den 16. Mai, geht der Mond um 0:51 Uhr auf, er steht im Sternbild Schütze und ist noch zu 90 Prozent beleuchtet. Er geht um 7:16 Uhr unter. Zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 3:00 Uhr zieht Asteroid (259)Alethia (11,8mag) in 4,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP82442 (7,1mag) vorüber.

Am Samstag, den 17. Mai, ist die ISS erstmalig gegen 0:41 Uhr kurz im Südwesten zu sehen. Der zu 83 Prozent beleuchtete Mond geht um 1:35 Uhr im Sternbild Schütze auf, um 8:22 Uhr geht er unter. Zwischen 22:14 Uhr und 22:22 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal exakt (um 22:18:35) über Bad Lippspringe hinweg. Ein weiterer Überflug findet zwischen 23:52 Uhr und 23:56 Uhr in maximal 50° Grad Höhe im Südwesten statt. Asteroid (1093)Freda (12,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 18. Mai, geht der immer noch zu 75 Prozent beleuchtete Mond um 2:07 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr in maximal 64° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg-