Posts mit dem Label (7)Iris werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (7)Iris werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Dezember 2024

23. - 29. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Weihnachten. In unserer Kultur auch das "Fest der Wünsche". Wird uns diese Woche einen klaren Nachthimmel bescheren? Am Abend wären dann endlich wieder einmal leuchtende Sterne zu sehen, denn der Mond nimmt weiter ab und zieht sich immer mehr in die frühen Morgenstunden zurück. Von den hellen Planeten kann Merkur (ca. -0,3mag) am Morgenhimmel ab ca. 7:30 Uhr gefunden werden, er steht dann ca. 6° Grad hoch im Südosten. Die Venus (-4,2mag) ist weiterhin strahlender Abendstern, sie geht kurz nach 20:00 Uhr im Südwesten unter. Mars (-1,1mag) geht gegen 19:00 Uhr im Osten auf, Jupiter (-2,6mag) steht kurz vor 23:00 Uhr hoch im Süden und geht gegen 6:30 Uhr im Westen unter, Saturn kann nur noch bis gegen 22 Uhr im Südwesten gefunden werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 23. Dezember, geht die Sonne um 8:31 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter, Noch ist nichts davon zu merken, dass die Tage nun wieder länger werden. Der Mond geht um 0:29 Uhr auf, gegen 7 Uhr ist er zu 47 Prozent beleuchtet. Am Abend beginnt um 22:42 Uhr ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa (Ende 1:15 Uhr am Dienstag). Am Morgen zwischen 7:06 Uhr und 7:13 Uhr fliegt die ISS fast genau über Bad Lippspringe am Morgenhimmel hinweg, um 7h:8m:25s fliegt sie fast exakt über uns durch den Zenit.

Am Dienstag, den 24. Dezember, Heiligabend, geht der Mond um 1:39 Uhr auf, er steht im Sternbild Jungfrau und nähert sich dort dem hellen Stern Spica. am Morgen gegen 7 Uhr beträgt der Abstand rund 6° Grad. Gegen Mitternacht kann bei Jupiter der GRF (Große Rote Fleck) gut beobachtet werden.  Die ISS tritt heute um 6:19 Uhr fast genau im Zenit, also direkt über Bad Lippspringe, aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 6:24 Uhr dem Horizont im Osten entgegen.

Am Mittwoch, den 25. Dezember, Erster Weihnachtsfeiertag, geht der Mond um 2:59 Uhr auf. Er ist jetzt deutlich an Spica vorübergezogen und ist gegen 7 Uhr noch zu 29 Prozent beleuchtet. Von 3:16 Uhr bis 5:28 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Zwischen 7:05 Uhr und 7:11 Uhr fliegt die ISS in maximal 73° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Beim nächsten Überflug (schon am Taghimmel, ISS "eigentlich" unsichtbar) kommt es um ca. 8:46 Uhr zu einem Transit der ISS vor der Mondsichel. Dies Ereignis kann in etwa auf einer Linie von Werther - Bielefeld - Oerlinghausen - Detmold - Schlangen - Brakel - ... beobachtet werden. Merkur steht heute in größter westlicher Elongation, d.h. 22° Grad von der Sonne entfernt, also die beste Voraussetzung ihn in diesen Tagen am Morgenhimmel zu finden. Kleinplanet (7)Iris (19,0mag) steht heute um 20:00 Uhr in nur 4,5' Bogenminuten Abstand vom Doppelstern 51 Aqr (5,8mag). In dieser Nacht (gegen 2:00 Uhr früh am Donnerstag) steht Asteroid (887)Alinda (10,7mag) in 8' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP21377 (6,4mag) im Sternbild Eridanus.

Am Donnerstag, den 26. Dezember, Zweiter Weihnachtsfeiertag, geht der Mond um 4:03 Uhr auf, er steht im Sternbild Waage und ist noch zu 21 Prozent beleuchtet. In seinem dunklen Teil kann man den "Erdschein" erkennen. Um 19:34 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Europa (bis 23:36 Uhr) Von 21:45 Uhr bis 23:57 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Von 21:45 bis 23:27 Uhr sind bei Jupiter nur die Monde Europa und Kallisto sichtbar. Um 6:17 Uhr tritt die ISS erneut in der Nähe des Zenits aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell (maximal Höhe 84° Grad) bis 6:22 Uhr in Richtung Horizont im Osten. Zwischen 7:50 Uhr und 7:58 Uhr fliegt die ISS noch einmal, dicht vorbei an Mars und Merkur, in maximal 35° Grad Höhe über unseren schon recht aufgehellten Morgenhimmel hinweg. Asteroid (350)Ornamenta (12,3mag) steht heute um 20:00 Uhr in 4' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP23043 (5,5mag) im Sternbild Stier.

Am Freitag, den 27. Dezember, geht der Mond erst um 5:19 Uhr auf, seine immer schmaler werdende Sichel ist nur noch zu 14 Prozent beleuchtet. Zwischen 7:03 Uhr und 7:09 Uhr fliegt die ISS in maximal 48° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Asteroid (1626)Sadeya steht heute in Opposition zur Sonne und ist dadurch 12,0mag hell, und Asteroid (679) Pax (11,7mag) zieht heute Nacht in nur 26' Bogenminuten Abstand an Beteigeuze im Orion vorüber. Und (888)Parysatis (12,1mag) zieht in nur 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP31899 (/,9mag) im Sternbild Zwillinge vorüber.

Am Samstag, den 28. Dezember, steht der Mond im Sternbild Skorpion, er geht erst um 6:35 Uhr auf und ist nur noch zu 7 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol sehen können. Merkur geht zehn Minuten später auf, er steht gut zehn Grad weiter östlich des Mondes. Um 18:26 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Io. Zwischen 6:15 Uhr und 6:20 Uhr ist die ISS das erste Mal am Morgenhimmel zu sehen, etwa in südlicher Richtung tritt sie in 62° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell Richtung Osten. Beim zweiten Überflug zwischen 7:49 Uhr und 7:56 Uhr erreicht sie nur noch 19° Grad Höhe maximal über dem Horizont. Kleinplanet (13)Egeria (10,5mag) zieht nach der Überquerung des California-Nebels in den letzten Tagen gegen 19:00 Uhr in nur 7' Bogenminuten Abstand am Stern Menkip (Xi Perseus) vorüber.

Am Sonntag, den 29. Dezember, ist die nur noch zu 3 Prozent beleuchtete Mondsichel in der Morgendämmerung wohl nicht mehr zu finden, sie geht erst um 7:48 Uhr auf.  Zwischen 7:01 Uhr und 7:07 Uhr fliegt die ISS in maximal 27° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. In der Frühe um 3:30 Uhr zieht (887)Alinda (10,4mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand an Omega Eridanus (4,4mag) vorüber und gegen 4:00 Uhr zieht (69)Hesperia (10,9mag) in 6,5' Bogenminuten Abstand an 13 Ori (6,2mag) vorüber.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest!


Sonntag, 15. Dezember 2024

16. - 22. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, in der zweiten Wochenhälfte gibt es schon wieder einige Stunden richtig dunklen Himmel ohne sein helles Licht. Am Morgenhimmel kann mit etwas Glück der Planet Merkur in der Morgendämmerung im Südosten gefunden werden, er geht bereits vor 7:00 Uhr auf.  Abends ist die Venus bis ca. 19:30 Uhr strahlender Abendstern im Südwesten. Saturn ist bis ca. 22:30 Uhr zu finden, Jupiter leuchtet bis ca. 7:00 Uhr in der Frühe, zunächst im Osten, Mitternacht im Süden und dann am Morgen im Westen. Mars geht bald nach 19 Uhr über der Egge im Osten auf und leuchtet dann ebenfalls die ganze Nacht. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 16. Dezember, geht die Sonne um 8:27 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der Mond steht heute im Sternbild Zwillinge, er geht um 16:58 Uhr auf und ist immer noch zu 97 Prozent beleuchtet, also so gut wie voll. Seine maximale Höhe mit mehr als 64° Grad über dem Horizont erreicht er erst (am Dienstag) um 1:56 Uhr. Die ISS fliegt zwischen 6:23 Uhr und 6:30 Uhr mit maximal 17° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Von 3:36 Uhr bis 5:49 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über den Planeten. Ab 6:52 Uhr wandert auch Ios Schatten über den Planeten, fast genau auch über den GRF (Großer Roter Fleck) hinweg. Am Abend zieht dann auch der Schatten von Europa von 20:06 Uhr bis 22:40 Uhr über Jupiter hinweg.

Am Dienstag, den 17. Dezember, geht der noch zu 93 Prozent beleuchtete Mond um 18:08 Uhr auf, er nähert sich dem Planeten Mars. Die ISS ist am Morgen einmal gegen 5:38 Uhr in nur 11° Grad Höhe sehr tief am südöstlichen Horizont sichtbar, bei einem zweiten Überflug zwischen 7:10 Uhr und 7:18 Uhr fliegt sie in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Asteroid (1036)Ganymed (11,6 mag) zieht um 18:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP7276 (5,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, hat der Mond am Abend bereits den Mars überholt, er geht um 19:30 Uhr auf und ist zu 86 Prozent beleuchtet. Zuvor kommt es am Taghimmel um 9:22 Uhr zu einer Bedeckung von Mars am hellen Mondrand, um 10:12 Uhr taucht Mars hinter dem dunklen Mondrand wieder auf. Ob sich diese Bedeckung bei uns wohl beobachten lässt? Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Die ISS fliegt zwischen 6:22 Uhr und 6:29 Uhr mit maximal 31° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Asteroid (15)Eunomia (8,2 mag) zieht um 21:30 Uhr in 9' Bogenminuten Abstand an Stern 16 Aur (4,5 mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 19. Dezember, geht der zu 78 Prozent beleuchtete Mond um 20:50 Uhr im Sternbild Löwe auf. Die ISS tritt am Morgen einmal gegen 5:38 Uhr in 21° Grad Höhe dicht bei Spica in der Jungfrau aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell dem Osthorizont entgegen. Bei einem zweiten Überflug zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr fliegt sie in maximal 68° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Von 19:50 Uhr bis 22:02 Uhr wandert der Schatten von Io über Jupiter hinweg. Der Asteroid (36)Atalante(11,4 mag) zieht um 22:00 Uhr in nur 3' Bogenminuten Abstand an Stern 19 Lyn (5,4 mag) vorüber. 19 Lyn ist ein Doppelstern, der schon mit einem kleinen Teleskop zu trennen ist.

Am Freitag, den 20. Dezember, geht der nur noch zu 69 Prozent beleuchtete Mond erst um 22:06 Uhr auf. Die ISS tritt um 6:21 Uhr unterhalb von Mond und Regulus aus dem Erdschatten heraus und fliegt bis 6:27 Uhr mit maximal 53° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Gegen 21:30Uhr steht Saturnmond Dione in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 21. Dezember, ist exakt um 10:20 Uhr Sonnenwende, die Sonne erreicht den südlichsten Punkt ihrer Bahn. Bei uns steht sie in diesem Moment nur 10°Gard über dem Horizont. Nachts um 0:23 Uhr stand sie übrigens mehr als 61,6° Grad unter unserem Horizont. Astronomisch beginnt für uns auf der Nordhalbkugel der Winter. Heute ist der kürzeste Tag des Jahres. Sonnenaufgang ist um 8:30 Uhr, Sonnenuntergang um 16:16 Uhr. Der Mond geht heute erst um 23:19 Uhr auf und ist zu 59 Prozent beleuchtet. Die ISS ist am Morgen einmal gegen 5:35 kurz im Osten zu sehen Uhr. Bei einem zweiten Überflug zwischen 7:07 Uhr und 7:15 Uhr fliegt sie mit einer maximalen Höhe von 87° Grad fast genau über Bad Lippspringe hinweg. Der Asteroid (7)Iris (10,0 mag) zieht um 20:00 Uhr in 9' Bogenminuten Abstand an Stern 44 Aqr (5,7 mag) vorüber.

Am Sonntag, den 22. Dezember, 4. Advent, erreicht der Mond um 23:18 Uhr das Letzte Viertel, er geht bei uns jedoch erst um 0:29 Uhr, also nach Mitternacht, auf. Am Morgen endet um 6:32 Uhr die Bedeckung des Stern 89 Leo (5,8mag).Die ISS tritt um 6:20 Uhr in über 60° Grad Höhe oberhalb des Sternbilds Großer Löwe (im Sternbild Kleiner Löwe) aus dem Erdschatten heraus und verschwindet um 6:25 Uhr am Osthorizont. Der Asteroid (15)Eunomia (8,3 mag) zieht um 04:25 Uhr in nur 8,5' Bogenminuten Abstand an Stern 14 Aur (5,0 mag) vorüber. Um ca. 18:30 Uhr beginnt ein weiterer Transit des Schattens von Saturnmond Titan auf der Planetenoberfläche. Der Transit endet erst kurz nach dem Saturn bei uns im Westen untergegangen ist. Die beste Möglichkeit, Titans Schatten auf Saturn zu finden, sollte also gegen 19 Uhr sein, wenn Saturn noch ausreichend hoch (ca. 25° Grad) am südwestlichen Himmel steht.

Sonntag, 8. Dezember 2024

9. - 15. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond. Das helle Licht des Mondes überstrahlt auch schon in den Tagen zuvor viele lichtschwächere Objekte am Himmel. Die großen Planeten können jedoch gut beobachtet werden. Venus ist bis zum Untergang gegen 19:30 Uhr strahlender Abendstern im Südwesten. Mars geht dann gerade im Osten auf. Jupiter stand letzte Woche in Opposition, ist also zur Zeit praktisch die ganze Nacht über zu sehen, zunächst im Osten, gegen Mitternacht hoch im Süden. Saturn leuchtet noch bis gegen 23 Uhr am südwestlichen Abendhimmel. Und selbst der Planet Merkur zeigt eine kleine Morgensichtbarkeit ab etwa 7:30 Uhr, die wird jedoch erst in der kommenden Woche etwas besser. Die ISS beginnt zum Ende der Woche wieder eine Periode von morgendlichen Überflügen.

Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:20 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der helle Tag dauert bei uns also keine acht Stunden mehr. Früher als 16:14 Uhr wird die Sonne nicht mehr untergehen, die Tage werden jedoch trotzdem noch kürzer, da sie am Morgen immer noch etwas später aufgehen wird. Der Mond ist am Abend (um 19:00 Uhr) zu 63 Prozent beleuchtet, er geht erst deutlich nach Mitternacht um 1:45 Uhr am Dienstagmorgen unter. Um 22:34 Uhr bedeckt der Mond ein 6,9mag schwaches Sternchen. Von 17:30 Uhr bis 20:03 Uhr findet ein Schattendurchgang von Mond Europa beim Jupiter statt.

Am Dienstag, den 10. Dezember, ist der Mond am Abend schon zu 73 Prozent beleuchtet, er befindet sich im Sternbild Fische. Um 18:02 Uhr bedeckt der Mond erneut ein 6,9mag schwaches Sternchen. Saturnmond Titan befindet sich abends in westlicher Elongation. Asteroid (350)Ornamenta (12,0 mag) steht heute in Opposition zur Sonne.  

Mittwoch, den 11. Dezember,  ist der Mond am Abend bereits zu 83 Prozent beleuchtet und er steht im Sternbild Widder. Von 20:41 Uhr bis 22:58 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt bzw. verfinstert und bleibt so unsichtbar. Asteroid (1626)Sadeya (12,6mag) steht in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern Theta Gem (3,6mag).

Am Donnerstag, den 12. Dezember, ist der Mond am Abend bereits zu 91 Prozent beleuchtet und befindet sich immer noch im Widder. Von 17:55 Uhr bis 20:07 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 19:00 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternchen vom Mond bedeckt. Kleinplanet (69)Hesperia (10,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 13. Dezember, ist der Mond schon zu 96 Prozent beleuchtet, er steht direkt bei den Plejaden, wird diese jedoch deutlich überstrahlen. Ab ca. 17:40 Uhr kommt es dadurch zu einer Vielzahl von Sternbedeckungen am noch dunklen Rand des Mondes. Aber wieviele wird man wirklich beobachten können? Um 7:16 Uhr in der Frühe kann die ISS erstmalig in dieser neuen Morgensichtbarkeitsperiode im Südosten flach über dem Horizont (maximal 13° Grad Höhe) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) geht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP6564 (5,9mag) vorüber, Asteroid (350)Ornamenta (12,0mag) geht um 5:00 Uhr in 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP24132 ((7,9mag) vorüber. Die Volkssternwarte Paderborn ist heute Abend ab 19 Uhr letztmalig in diesem Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet.

Am Samstag, den 14. Dezember, steht der Mond 5° Grad oberhalb von Jupiter im Sternbild Stier. Er erreicht um Mitternacht seine maximale Höhe von 65° Grad über dem Horizont. Um 18:39 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Saturnmond Titan, innerhalb von ca. 30 Minuten nimmt seine Helligkeit ab bis zur Unsichtbarkeit. Die Verfinsterung endet kurz vor dem Saturnuntergang gegen 22:49 Uhr. Heute erreicht auch der Sternschnuppenstrom der Geminiden seinen Höhepunkt, wegen des vollen Mondes werden aber wahrscheinlich nur wenige Sternschnuppen zu sehen sein. Kleinplanet (15)Eunomia (8,2mag) steht in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (7)Iris (9,9mag) steht um 20:00 Uhr in nur einer Bogenminute Abstand neben Stern 30 Aqr (5,5mag).

Am Sonntag, den 15. Dezember, Dritter Advent, geht der Mond um 15:41 Uhr auf, bereits um 16:27 Uhr erreicht er seine exakte Vollmondposition. Die ISS fliegt zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr in maximal 24° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet (15)Eunomia zieht heute Abend über IC 410 (Kaulquappen-Nebel) hinweg.

Sonntag, 17. November 2024

18. - 24. November 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, gegen Ende der Woche steht er im Letzten Viertel, die Abende eignen sich daher wieder mehr und mehr zum Beobachten lichtschwächerer deep-sky-Objekte. Von den großen Planeten ist nach Sonnenuntergang die Venus für knapp zwei Stunden tief im Südwesten zu sehen. Außerdem kann man am Abend auch noch gut den Mars (Aufgang im Osten um gegen 21 Uhr), Jupiter (Aufgang gegen 17:30 Uhr), Saturn (ca. 19:15 Uhr genau im Süden) sowie die Fernglasplaneten Uranus (siehe 21.11.) und Neptun (bis 1:30 Uhr im Westen) beobachten. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 18. November, geht die Sonne um 7:50 Uhr auf und um 16:30 Uhr unter, der helle Tag ist also um 21 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der noch zu 88 Prozent beleuchtete Mond geht kurz nach 18 Uhr im Osten im Sternbild Zwillinge auf, er zeigt diese Nacht maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Die ISS steigt um 17:42 Uhr ganz in der Nähe der Venus im Westen über den Horizont und fliegt dann bis 17:48 Uhr in maximal 25° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 23:09 Uhr endet die Bedeckung des Stern 49 Aurigae (5,0mag) durch den Mond. Von 20:37 Uhr bis 23:16 Uhr zieht Jupitermond Io hinter dem Planeten entlang und bleibt so unsichtbar. Bereits um 5:00 Uhr in der Frühe zieht Kleinplanet (8)Flora (11,4mag) in nur 3' Bogenminuten Abstand an Stern HIP54863 (5,8mag) vorüber.

Am Dienstag, den 19. November, geht der Mond bereits eine Stunde später, um 19:14 Uhr auf, Er ist noch zu 80 Prozent beleuchtet. Die ISS steigt ab 18:32 Uhr aus dem Westen kommend am Himmel bis auf 57° Grad Höhe auf, wo sie etwa in südlicher Richtung um 18:35 Uhr im Erdschatten verschwindet. Der Schatten von Jupitermond Io fällt bis 19:52 Uhr auf den Mutterplaneten.

Am Mittwoch, den 20. November, Buß- und Bettag, endet um 3:30 Uhr die Bedeckung des 5,4mag hellen Sterns 54 Geminorum durch den Mond. Am Abend geht der Mond gegen 20:45 Uhr auf, er steht etwas oberhalb vom Planeten Mars im Sternbild Krebs und zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Die ISS fliegt zwischen 17:43 Uhr und 17:48 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:00 Uhr zieht Kleinplanet (886)Washintonia (12,8mag) in nur 3' Bogenminuten Abstand an Stern HIP12877(9,2mag) (5,8mag) vorüber. Und um 22 Uhr zieht (7)Iris (9,8mag) in 8,5' Bogenminuten Abstand an 17 Aqr (6,0mag) vorüber. Zwischen 19:40 Uhr und 23:00 Uhr wandert der Schatten von Saturnmond Titan tief im Süden des Planeten über seine Oberfläche hinweg.

Am Donnerstag, den 21. November, steht der Fernglasplanet Uranus (5,6mag) in Opposition zur Sonne, d.h. er geht in etwa beim Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter, er ist also die ganze Nacht über zu sehen. Der Mond geht erst um 22 Uhr auf und ist noch zu 62 Prozent beleuchtet. Die ISS steigt um 18:31 Uhr im Westen steil auf bis auf 82° Grad Höhe und verschwindet um 18:35 Uhr in der Nähe des Zenits im Erdschatten. Ab 23:00 Uhr (bis 1:33 Uhr) wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten.

Am Freitag, den 22. November, geht der Mond erst um 23:15 Uhr auf, er steht oberhalb von Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Die ISS fliegt zwischen 17:42 Uhr und 17:48 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Bei Saturn stehen die Monde Tethys und Rhea in östlicher Elongation. An der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es heute um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema "Entfernungsbestimmung im Weltall".

Am Samstag, den 23. November,  erreicht der Mond um 2:28 Uhr exakt das Letzte Viertel. Er geht dann erst um 13:49 Uhr unter und vor Mitternacht nicht mehr auf. Um 5.17 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Die ISS steigt ab 18:29 Uhr exakt im Westen steil auf und fliegt um 18h:33m:46s exakt über Bad Lippspringe hinweg, wenige Sekunden taucht sie in den Erdschatten ein und kann nicht mehr gesehen werden.

Am Sonntag, den 24. November, geht der Mond um 0:24 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 41 Prozent beleuchtet, um 4:00 Uhr endet die Bedeckung des 4,7mag hellen Sterns chi Leonis, und um 7:16 Uhr erreicht der Mond seine maximale Höhe mit 44° Grad über dem Horizont. Die ISS steigt ab 17:41 Uhr im Westen auf, fliegt um 17:45 Uhr ein weiteres Mal fast genau über unsere Köpfe hinweg und verschwindet um 17:47 Uhr im Osten im Erdschatten.

Sonntag, 4. August 2024

5. - 11. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder langsam zu. Um ihn zu beobachten braucht man jedoch freie, klare Sicht Richtung Westhorizont. So lassen sich ab ca. 23 Uhr die Nächte durchaus noch für deep-sky-Beobachtungen nutzen, zumal die astronomische Dämmerung erst nach 3 Uhr am nächsten Morgen beginnt. Von den hellen Planeten steigt Saturn ab ca. 22:30 Uhr ausreichend hoch über die Egge, so dass man ihn  beobachten kann. Mars folgt ab etwa 1:15 Uhr und Jupiter ab 1:30 Uhr. Komet 13P/Olbers kann immer noch gegen 23 Uhr in ca. 15° Grad Höhe unterhalb der großen Bärin gefunden werden. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesichtet werden. Am Montag, den 12. August erreichen die Perseiden ihre Maximum, einzelne Sternschnuppen aus diesem Strom wird man auch schon in dieser Woche am Nachthimmel beobachten können.

Am Montag, den 5. August, geht die Sonne um 5:54 Uhr auf und um 21:06 Uhr unter. Die Tage werden allmählich deutlich kürzer, gegenüber Montag vor einer Woche um 23 Minuten. Saturnmond Titan steht heute früh in westlicher Elongation.

Am Dienstag, den 6. August, geht die zu 5 Prozent beleuchtete schmale Mondsichel um 22:04 Uhr unter. Kleinplanet (7) Iris (8,2mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Ebenso Kleinplanet (16) Psyche (9,8mag). Saturnmond Dione steht heute früh in östlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 7. August, ist die Mondsichel am Abend schon zu 10 Prozent beleuchtet, geht aber auch schon um 22:14 Uhr unter. Bei Jupiter stehen nach seinem Aufgang in der Frühe alle vier Monde auf der östlichen, linken Seite.

Am Donnerstag, den 8. August, ist die Mondsichel am Abend zu 17 Prozent beleuchtet und geht um 22:23 Uhr unter. Saturnmond Tethys steht morgens in westlicher Elongation, am Abend steht Dione in östlicher und Rhea in westlicher Elongation.

Am Freitag, den 9. August, ist die Mondsichel am Abend zu 24 Prozent beleuchtet und geht um 22:32 Uhr unter. Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang steht der Mond jedoch nur 8° Grad über dem Horizont. Ab 3:15 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe (bis 5:25 Uhr) , ab 4:50 Uhr auch der von Ganymed. Asteroid (74)Galatea (11,6mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 10. August, ist die Mondsichel am Abend zu 33 Prozent beleuchtet und geht um 22:43 Uhr unter. In der Frühe wird bei Jupiter Mond Io bis 3:54 Uhr durch Jupiter bedeckt, die Saturnmonde Tethys und Dione stehen in westlicher Elongation.

Am Sonntag, den 11. August, ist die Mondsichel am Abend zu 45 Prozent beleuchtet und geht um 22:55 Uhr unter. Der Mars nähert sich jetzt immer mehr dem Jupiter und wird in der nächsten Woche an ihm vorüber ziehen. In der Frühe stehen die Saturnmonde Tethys und Rhea in östlicher Elongation. Bei Jupiter endet um 3:11 Uhr ein Durchgang von Europa vor der Planmetenscheibe.

Sonntag, 23. April 2023

24. - 30. April 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder von Tag zu Tag zu, er leuchtet dadurch von Tag zu Tag auch länger in der zweiten Nachthälfte. Von den hellen Planeten sind am Abend nur die strahlende Venus (-4mag) bis nach Mitternacht und der inzwischen doch deutlich lichtschwächere Mars (1,5mag) bis nach 2:00 Uhr zu beobachten. Am Morgenhimmel kann Saturn (1,0mag) ab ca. 5:00 Uhr beobachtet werden. Die ISS beginnt in dieser Woche wieder mit einer Sichtbarkeitsperiode am Morgen.

Am Montag, den 24. April, geht die Sonne um 6:10 Uhr auf und um 20:37 Uhr unter. Am Abend und am Morgen dauert die Dämmerung immer länger, richtig astronomisch dunkel ist es erst ab 23 Uhr bis gegen 3:45 Uhr, also keine fünf Stunden mehr. Der Mond ist am Abend zu 22 Prozent beleuchtet, seine Sichel steht in etwa auf halber Strecke zwischen Venus und Mars. Er geht erst nach 2:00 Uhr am Dienstag unter. Um 22:13 Uhr bedeckt der Mond einen 6,6mag lichtschwachen Stern.

Am Dienstag, den 25. April, steht der Mond am Abend im Sternbild Zwillinge, nicht weit von Mars entfernt, er ist zu 31 Prozent beleuchtet. Um 22:30 Uhr bedeckt der Mond einen 7,2mag lichtschwachen Stern. Zwischen 5:19 Uhr und 5:26 Uhr zieht die ISS in maximal 16° Grad Höhe über unseren südöstlichen Morgenhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 26. April, ist am Abend der Mond an Mars vorbeigezogen, seine Sichel ist zu 40 Prozent beleuchtet. Mars selbst steht heute um Mitternacht nur ca. 6' Bogenminuten vom Stern 48 Geminorum (5,8mag) entfernt, im Fernglas sicherlich ein schöner Anblick. Zwischen 4:33 Uhr und 4:38 Uhr ist die ISS in maximal 11° Grad Höhe im Südosten zu sehen.

Am Donnerstag, den 27. April, erreicht der Mond exakt um 23:20 Uhr das Erste Viertel. Er steht dann 40° Grad hoch in Richtung WSW im Sternbild Krebs. Zwischen 19:20 Uhr und 22:40 Uhr lassen sich heute Abend gut das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachten. Auch zeigt er maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Zwischen 5:19 Uhr und 5:27 Uhr zieht die ISS in maximal 30° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Freitag, den 28. April, ist der Mond am Abend schon zu 60 Prozent beleuchtet. Zwischen 4:32 Uhr und 4:38 Uhr ist die ISS in maximal 22° Grad Höhe im Südosten zu sehen.

Am Samstag, den 29. April, steht der zu 69 Prozent beleuchtete Mond nicht weit von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen entfernt. Die ISS ist am Morgen bereits um 3:44 Uhr für ca. 4 Minuten zu sehen, wenn sie in 15° Grad Höhe im Südosten (Azimut 145° Grad) aus dem Erdschatten heraustritt und dann schnell zum Horizont fliegt. Ein zweites Mal ist sie zwischen 5:18 Uhr und 5:26 Uhr in maximal 52°Grad Höhe bei einem morgendlichen Überflug zu sehen.

Am Sonntag, den 30. April, ist der Mond am Abend schon zu 77 Prozent beleuchtet, schon vor Sonnenuntergang kann man heute Abend den "goldenen Henkel" am Mond beobachten. Kleinplanet (7)Iris (7,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (471)Papagena (11,9mag) zieht gegen 23 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand am Stern HIP72449 (6,1mag) vorüber. Zwischen 4:30 Uhr und 4:37 Uhr ist die ISS in maximal 39° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen. Am Abend könnte zwischen 21:54 Uhr und 21:57 Uhr auch die chinesische Raumstation Tiangong tief im Süden in maximal 12° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen sein.



Sonntag, 9. Januar 2022

10. - 16. Januar 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag weiter zu und bestimmt zunehmend den ganzen Nachthimmel. Von den hellen Planeten sind am Abend mit Glück in den ersten Tagen der Woche noch Merkur und Saturn zu sehen, die beide kurz nach 18 Uhr untergehen. Auch Jupiter ist nur noch bis ca. 20 Uhr im Westen zu sehen. Mars geht erst nach 6:30 Uhr im Südosten auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 10. Januar, kann man in der Frühe statt der ISS um 6:50 Uhr tief im Süden in maximal 12° Grad Höhe die chinesische Raumstation Tiangong über unseren Morgenhimmel fliegen sehen. Erst später um 8:29 Uhr geht die Sonne auf und um 16:37 Uhr unter. Nun wird es endlich langsam auch am Morgen etwas früher hell, auch wenn es im Vergleich zum letzten Montag nur drei Minuten sind. Am Abend geht die Sonne immerhin schon wieder zehn Minuten später unter. Der Mond ist am Abend zu 60 Prozent beleuchtet, er geht erst am Dienstag gegen 2:00 Uhr unter.

Am Dienstag, den 11. Januar, stehen am Abend bei Jupiter alle vier Monde auf der gleichen linken, östlichen Seite. Beim Mond kann man versuchen, heute zwischen 17:15 und 19:30 Uhr den Hesiodus-Strahl zu beobachten. Vor gut einem Jahr ist mir eine solche Beobachtung leider nicht gelungen.

Am Mittwoch, den 12. Januar, ist am Abend auf dem Mond der große Krater Kopernikus gut zu beobachten. Um 17:29 Uhr bedeckt der Mond einen kleinen mit nur 7,2mag schwach leuchtenden Stern. Für diese Beobachtung ist mindestens ein Fernglas notwendig. Planetoid (7) Iris steht in dieser Nacht in Opposition zur Sonne (sie ist in etwa auf halber Linie zwischen Prokyon und Pollux zu finden).

Am Donnerstag, den 13. Januar, kann in der Frühe kurz vor Monduntergang gegen 4:30 Uhr der "goldene Henkel" am Mond gesehen werden. Am Abend bedeckt der Mond um 17:12 Uhr den Stern 53 Tauri (5,4mag), um 20:06 Uhr wird ein 7,1mag Sternchen bedeckt und um ca. 21:40 Uhr wird am oberen Rand des Mondes der 5,3mag helle Stern kappa-2 Tauri bedeckt. Das Verschwinden am hellen Mondrand wird nicht ganz einfach zu beobachten sein. Die Annäherung des Mondes an den Doppelstern kappa-1 und kappa-2  in den Hyaden ist aber sicherlich reizvoll im Fernglas zu beobachten.

Am Freitag, den 14. Januar, erreicht der veränderliche Stern Algol um 2:37 Uhr ein Helligkeitsminimum. Am Abend ist gegen 18 Uhr der Große Rote Fleck im Jupiter gut zu beobachten.

Am Samstag, den 15. Januar, bedeckt der schon bald volle Mond (zu 95 Prozent beleuchtet) um 18:09 Uhr einen 7,0mag schwach leuchtenden Stern. Um 18:27 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe, ab 19:17 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Am Sonntag, den 16. Januar, sind am Abend bei Jupiter zunächst nur die Mond Europa und Kallisto zu sehen. Io wird bis 18:41 Uhr verfinstert, Ganymed bleibt bis nach Jupiteruntergang im Schatten seines Mutterplaneten unsichtbar. Dafür kann der Große Rote Fleck noch einmal gegen 19:30 Uhr gut beobachtet werden. Um 23:25 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum. Der Mond steht im Sternbild Zwillinge. Er geht gegen 15 Uhr auf, ist zu 98 Prozent beleuchtet und geht erst am nächsten Morgen zur Sonnenaufgangszeit gegen 8:30 uhr unter.