Posts mit dem Label (1036)Ganymed werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (1036)Ganymed werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Dezember 2024

9. - 15. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond. Das helle Licht des Mondes überstrahlt auch schon in den Tagen zuvor viele lichtschwächere Objekte am Himmel. Die großen Planeten können jedoch gut beobachtet werden. Venus ist bis zum Untergang gegen 19:30 Uhr strahlender Abendstern im Südwesten. Mars geht dann gerade im Osten auf. Jupiter stand letzte Woche in Opposition, ist also zur Zeit praktisch die ganze Nacht über zu sehen, zunächst im Osten, gegen Mitternacht hoch im Süden. Saturn leuchtet noch bis gegen 23 Uhr am südwestlichen Abendhimmel. Und selbst der Planet Merkur zeigt eine kleine Morgensichtbarkeit ab etwa 7:30 Uhr, die wird jedoch erst in der kommenden Woche etwas besser. Die ISS beginnt zum Ende der Woche wieder eine Periode von morgendlichen Überflügen.

Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:20 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der helle Tag dauert bei uns also keine acht Stunden mehr. Früher als 16:14 Uhr wird die Sonne nicht mehr untergehen, die Tage werden jedoch trotzdem noch kürzer, da sie am Morgen immer noch etwas später aufgehen wird. Der Mond ist am Abend (um 19:00 Uhr) zu 63 Prozent beleuchtet, er geht erst deutlich nach Mitternacht um 1:45 Uhr am Dienstagmorgen unter. Um 22:34 Uhr bedeckt der Mond ein 6,9mag schwaches Sternchen. Von 17:30 Uhr bis 20:03 Uhr findet ein Schattendurchgang von Mond Europa beim Jupiter statt.

Am Dienstag, den 10. Dezember, ist der Mond am Abend schon zu 73 Prozent beleuchtet, er befindet sich im Sternbild Fische. Um 18:02 Uhr bedeckt der Mond erneut ein 6,9mag schwaches Sternchen. Saturnmond Titan befindet sich abends in westlicher Elongation. Asteroid (350)Ornamenta (12,0 mag) steht heute in Opposition zur Sonne.  

Mittwoch, den 11. Dezember,  ist der Mond am Abend bereits zu 83 Prozent beleuchtet und er steht im Sternbild Widder. Von 20:41 Uhr bis 22:58 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt bzw. verfinstert und bleibt so unsichtbar. Asteroid (1626)Sadeya (12,6mag) steht in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern Theta Gem (3,6mag).

Am Donnerstag, den 12. Dezember, ist der Mond am Abend bereits zu 91 Prozent beleuchtet und befindet sich immer noch im Widder. Von 17:55 Uhr bis 20:07 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 19:00 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternchen vom Mond bedeckt. Kleinplanet (69)Hesperia (10,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 13. Dezember, ist der Mond schon zu 96 Prozent beleuchtet, er steht direkt bei den Plejaden, wird diese jedoch deutlich überstrahlen. Ab ca. 17:40 Uhr kommt es dadurch zu einer Vielzahl von Sternbedeckungen am noch dunklen Rand des Mondes. Aber wieviele wird man wirklich beobachten können? Um 7:16 Uhr in der Frühe kann die ISS erstmalig in dieser neuen Morgensichtbarkeitsperiode im Südosten flach über dem Horizont (maximal 13° Grad Höhe) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) geht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP6564 (5,9mag) vorüber, Asteroid (350)Ornamenta (12,0mag) geht um 5:00 Uhr in 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP24132 ((7,9mag) vorüber. Die Volkssternwarte Paderborn ist heute Abend ab 19 Uhr letztmalig in diesem Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet.

Am Samstag, den 14. Dezember, steht der Mond 5° Grad oberhalb von Jupiter im Sternbild Stier. Er erreicht um Mitternacht seine maximale Höhe von 65° Grad über dem Horizont. Um 18:39 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Saturnmond Titan, innerhalb von ca. 30 Minuten nimmt seine Helligkeit ab bis zur Unsichtbarkeit. Die Verfinsterung endet kurz vor dem Saturnuntergang gegen 22:49 Uhr. Heute erreicht auch der Sternschnuppenstrom der Geminiden seinen Höhepunkt, wegen des vollen Mondes werden aber wahrscheinlich nur wenige Sternschnuppen zu sehen sein. Kleinplanet (15)Eunomia (8,2mag) steht in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (7)Iris (9,9mag) steht um 20:00 Uhr in nur einer Bogenminute Abstand neben Stern 30 Aqr (5,5mag).

Am Sonntag, den 15. Dezember, Dritter Advent, geht der Mond um 15:41 Uhr auf, bereits um 16:27 Uhr erreicht er seine exakte Vollmondposition. Die ISS fliegt zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr in maximal 24° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet (15)Eunomia zieht heute Abend über IC 410 (Kaulquappen-Nebel) hinweg.

Sonntag, 24. November 2024

25. November - 1. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten am Himmel. Ob das Wetter in dieser Woche endlich mal wieder mitspielt? Von den hellen Planeten steht am frühen Abend die Venus im Südsüdwesten (Untergang noch vor 19 Uhr), Saturn im Südsüdosten (Untergang gegen Mitternacht), Jupiter steht kurz vor der Oppositionsstellung und geht gegen 17 Uhr im Nordosten auf, Mars folgt gegen 20:30 Uhr. Die Fernglasplaneten Uranus (abends im Südosten) und Neptun (Untergang gegen 1:30 Uhr) sind ebenfalls gut zu beobachten. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 16:22 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt nur noch etwas länger als acht Stunden. Die nur noch zu 30 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 1:34 Uhr auf, etwa gegen Sonnenaufgang erreicht der Mond seine höchste Position (39° Grad) im Süden. Von 1:09 Uhr bis 3:20 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 18:32 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 80° Grad Höhe im Erschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 26. November, geht der nur noch zu 22 Prozent beleuchtete Mond um 2:44 Uhr auf. Bereits um 2:06 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum (3,4mag statt 2,1mag im Maximum). Von 19:37 Uhr bis 21:49 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Zwischen 17:43 Uhr und 17:49 Uhr fliegt die ISS im Westen aufsteigend sehr hoch (87° Grad, fast genau im Zenit!) über unsere Köpfe hinweg, bis sie im Osten in Horizontnähe im Erdschatten verschwindet. Um 19:22 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen, wie sie bis auf 24° Grad Höhe ansteigt, dann aber schnell im Erdschatten verschwindet.

Am Mittwoch, den 27. November, geht die nur noch zu 15 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:54 Uhr auf, sie steht nahe bei Spica, dem hellsten Stern in der Jungfrau. Um 16h:59m:19s fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg. Ab 16:55 Uhr steigt sie im Westen auf und geht um 17:03 Uhr genau im Osten unter. Um 18:32 Uhr steigt die ISS noch einmal aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 50° Grad Höhe im Erschatten verschwindet.

Am Donnerstag, den 28. November, geht die immer schmaler werdende Mondsichel (9 Prozent beleuchtet) erst um 5:06 Uhr auf. Um 22:55 steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum. Zwischen 17:44 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS in maximal 64°Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:22 Uhr ist sie noch einmal kurz und tief im Westen zu sehen. Kleinplanet (1036)Ganymed (10,7mag) zieht am Abend in nnur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP4207 (8,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 29. November, ist die nur noch mit 4 Prozent beleuchtete hauchdünne Mondsichel wohl letztmalig vor Neumond zu sehen, sie geht erst um 6:20 Uhr auf. Bereits zwischen 1:36 Uhr und 4:09 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten. Zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt die ISS in maximal 80°Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Um 18:32 Uhr steigt die ISS noch einmal aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 24° Grad Höhe unterhalb von Saturn im Erschatten verschwindet. Kleinplanet (1)Ceres (9,3mag) zieht um 18 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand an Stern 62 Sgr (variabel, um 4,5mag) vorüber.

Am Samstag, den 30. November, wird am Abend zwischen 19:45 Uhr und 22:38 Uhr Jupitermond Europa vom Mutterplaneten verfinstert bzw. bedeckt. Zwischen 17:44 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS in maximal 42°Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 1. Dezember, 1. Advent, erreicht der Mond exakt um 7:22 Uhr seine Neumondposition. Von 19:36 Uhr bis 21:46 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über den Planeten. Um 19:44 Uhr steht der veränderliche Stern Algol erneut im Helligkeitsminimum. Zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 18:32 Uhr und 18:37 Uhr kann sie noch einmal, ganz flach im Südwesten (maximal 17° Grad Höhe über Horizont) bei einem Überflug gesehen werden.


Sonntag, 8. September 2024

9. - 15. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag und bestimmt immer mehr den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten hat Merkur in dieser Woche seine beste Morgensichtbarkeit des Jahres. Am Abend steht Saturn in Oppositionsstellung zur Sonne und ist die ganze Nacht zu sehen. Jupiter geht ca. 23:15 Uhr im Osten auf, Mars folgt bald nach Mitternacht. Die ISS ist ab dem 11. September bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 9. September, geht die Sonne um 6:50 Uhr auf und um 19:52 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also nur noch 13 Stunden. Der zu 36 Prozent beleuchtete Mond steht im Sternbild Skorpion nur wenige Grad über dem Horizont und geht um 21:36 Uhr unter.

Am Dienstag, den 10. September, beginnt um 1:07 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe (Ende 3:17 Uhr), Ios Schatten fällt noch bis 1:56 Uhr auf den Planeten. Um 3:05 Uhr wird Jupitermond Europa verfinstert, so dass dann kurzzeitig nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen sind. Der Mond geht um 15:15 Uhr auf, er steht dann am Abend 3° Grad südöstlich von Antares. Er geht um 22:06 Uhr unter. Zuvor verfinstert er um 20:39 Uhr einen 6,5mag hellen Stern. Kleinplanet (44)Nysa (10,5mag) zieht gegen 22:45 Uhr in nur 1' Bogenminute Abstand an Stern 45 Aqr (5,9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 11. September, endet um 0:37 Uhr eine Bedeckung von Io durch Jupiter, jetzt stehen alle vier galiläischen Monde auf der linken, östlichen Seite. Der Mond erreicht um 8:06 Uhr das Erste Viertel, steht dann bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend ist er bereits zu 56 Prozent beleuchtet, er geht um 22:48 Uhr unter. Die ISS ist erstmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode gegen 21:21 Uhr kurz in Richtung Südsüdwest zu sehen. Dabei fliegt sie sehr nahe am Mond, kommt vorbei. Kommt es sogar zum Transit? Um 20:40 Uhr bedeckt der Mond einen 6,8mag lichtschwachen Stern.

Am Donnerstag, den 12. September, endet um 0:28 Uhr ein Schattendurchgang von Europa auf der Jupiterscheibe, Europa selbst zieht von 0:43 Uhr bis 3:15 Uhr vor dem Planeten entlang. Der Mond ist zu 66 Prozent beleuchtet, er steht im Sternbild Schütze und geht um 23:49 Uhr unter. Er zeigt heute sowohl maximale Libration in Breite (so dass wir auf seinen Nordpol sehen können), als auch maximale Libration in Länge (so dass das Mare Crisium weit ab vom Rand steht). Die ISS zieht zwischen 20:30 Uhr und 20:35 Uhr vom Mond bis zum Planeten Saturn sehr flach über unseren Südhorizont hinweg. Asteroid (1036)Ganymed (9,9mag) zieht gegen Mitternacht in nur9 Bogenminuten Abstand am Doppelstern HIP99680 vorüber.

Am Freitag, den 13. September, geht der Mond um 18:08 Uhr (mathematisch) auf, bis gegen 19:40 Uhr kann dann bei ihm der "goldene Henkel" beobachtet werden. Am Abend ist der Mond zu 75 Prozent beleuchtet, er geht erst eine Stunde nach Mitternacht unter. Zwischen 21:18 Uhr und 21:22 Uhr fliegt die ISS in maximal 35° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg.

Am Samstag, den 14. September, zieht von 0:45 bis 2:42 Uhr der Schatten von Jupitermond Ganymed über die Planetenscheibe. Der Mond ist am Abend bereits zu 85 Prozent beleuchtet. Um 20:27 Uhr bedeckt er einen 7,1mag schwachen Stern und um 23:48 Uhr einen 7,2mag schwachen Stern. Die ISS fliegt zwischen 20:29 Uhr und 20:35 Uhr in maximal 26° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 22:06 Uhr steigt sie in WSW-Richtung noch einmal kurz auf 37° Grad Höhe auf, bevor sie im Erdschatten verschwindet.

Am Sonntag, den 15. September, geht der Mond um 2:36 Uhr unter. Am Abend ist er zu 92 Prozent beleuchtet. Um 22:38 Uhr bedeckt der Mond den 4,8mag hellen Stern kappa Capricorni. Bereits gegen 5:00 Uhr in der Frühe zieht Asteroid (4954)Eric (11,2mag) in nur 1,5 Bogenminuten Abstand am Doppelstern 97 Aqr (5,3mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 21:17 Uhr und 21:22 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Abendhimmel.

Samstag, 8. Juni 2024

7./8. Juni 2024: Eine weitere schöne Beobachtungsnacht

 Die Nacht vom 7. zum 8. Juni war schön klar, und obwohl ich tagsüber viele Stunden gefordert war, konnte ich auch nachts noch lange beobachten.

Hier einige Ergebnisse:

Kleinplanet (2) Pallas am 7. Juni gegen 23 Uhr

Vor fünf Tagen hat sich Pallas gerade außerhalb des Bildfeldes hinter dem linken Rand befunden.


(1036) Ganymed

 Mitten im Sternengewirr der Milchstraße am Kopf des Sternbilds Schwan befindet sich zur Zeit der Asteroid (1036) Ganymed. Das Bild wurde 20 Minuten lang belichtet, dadurch lässt sich der Asteroid recht einfach identifizieren. Da er sich in diesen 20 Minuten doch schonum eine kleine Strecke am Himmel fortbewegt hat, sieht er nicht rund aus wie die Sterne, sondern zeigt eine etwas in die Länge gezogene Spur.

NGC 5634 rund um Mitternacht vom 7. auf den 8. Juni.

NGC 5634 ist ein kleiner, nur 9,5mag heller Kugelsternhaufen im Sternbild Jungfrau. Der helle Stern links neben ihm ist HIP70879 mit 8mag. Dieser Stern ist von uns ca. 1900 Lichtjahre entfernt. Der Kugelsternhaufen dagegen über 82000 Lichtjahre. 

T CrB stand natürlich auch auf meiner Beobachtungsliste, da hat sich jedoch nichts weiter getan.

Zum Schluss habe ich noch ein großes Panorama (Mosaik) aufgenommen. Die Messier-Objekte 16 und 17 zusammen:

M16 (oben) und M17 (unten)

Messier 16 wird auch Adlernebel genannt und befindet sich im Sternbild Schlange. Messier 17 heisstauch Omeganebel oder Schwanennebel und befindet sich im Sternbild Schütze. Klicken Sie ruhig auf das Bild, um es sich in größerer Auflösung anzusehen. (Erster Klick zum Bildergalerie öffnen, zweiter Klick für "Bild in eigenem Tab öffnen", dann vergrößern).

Das Mosaik wurde aus insgesamt 249 Einzelbelichtungen automatisch von meinem Vespera Pro zusammengesetzt. Das dauerte insgesamt über 1h:20m. Etwas über 100 weitere Blichtungen wurden nicht verwendet. 

Damit endete für mich eine schöne Astronacht, es war dann auch schon kurz vor 3:00 Uhr, Zeit ins Bett zu gehen,