Posts mit dem Label Ringförmige Sonnenfinsternis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ringförmige Sonnenfinsternis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. September 2024

30. September - 6. Oktober 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, in Südamerika kommt es sogar zu einer ringfömigen Sonnenfinsternis. Von den hellen Planeten könnte mit viel Glück bis 19:30 Uhr die Venus tief im Westen gefunden werden. Saturn ist bis 4:30 Uhr am Morgen zu sehen, Jupiter geht gegen 22 Uhr auf und Mars gegen 23:45 Uhr. Die Planeten Uranus (ab ca. 21:00 Uhr) und Neptun (bis ca. 5:30 Uhr) sind mit Hilfsmitteln (Fernglas oder teleskop) ebenfalls sichtbar. Die ISS ist bei Überflügen in dieser Woche nur am 1. Oktober sichtbar. In den ersten Tagen dieser Woche ist vielleicht gegen 6:30 Uhr tief im Osten in der Morgendämmerung der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS sichtber. Er steigt vom Südhimmel kommend wieder in nördlichere Breiten auf, nähert sich zunächst jedoch seinem sonnennächster Punktauf seiner Bahn, dem Perihel am 8. Oktober, etwa ab dem 13./14. Oktober könnte er dann am Abendhimmel sichtbar werden.

Am Montag, den 30. September, geht die Sonne um 7:24 Uhr auf und um 19:04 Uhr unter. Die hellen Tage werden immer kürzer. Um 23:00 Uhr zieht Kleinplanet (16)Psyche (10,8mag) in nur einer Bogenminute Abstand am Stern upsilon Capricorni (5,1mag) vorüber.

Am Dienstag, den 1. Oktober, beginnt um 5:26 Uhr ein Schattendurchgang von Jupitermond Io auf der Planetenscheibe. um 5:47 Uhr geht die nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel auf, wird sie noch zu sehen sein? Zwischen 19:59Uhr und 20:03 Uhr ist die ISS tief im Südwesten in maximal 13° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen. Um 22:37 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Jupitermond Ganymed.

Am Mittwoch, den 2. Oktober, wird Jupitermond Ganymed bis 0:27 Uhr verfinstert und von 3:44 Uhr bis 5:43 Uhr von Jupiter bedeckt. Exakt um 20:49 Uhr erreicht der Mond seine Neumondposition. In Südamerika steht er zu dieser Zeit so exakt vor der Sonne, das es dort sogar zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis kommt. Ab 23:55 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Am Donnerstag, den 3. Oktober, wandert der Schatten von Jupitermond Io bis 2:05 Uhr über den Planeten. Ab 5:48 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten.

Am Freitag, den 4. Oktober, stehen am Morgen die Saturnmonde Dione in westlicher und Rhea in östlicher Elongation, am Abend steht Tethys in östlicher Elongation. Auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe gibt es heute wieder eine Wanderung vom Kreissportbund bzw. der Planetariumsgesellschaft.

Am Samstag, den 5. Oktober, wird ab 0:04 Uhr Jupitermond Europa zunächst verfinstert und dann bis 5:03 Uhr bedeckt.

Am Sonntag, den 6. Oktober, steht am Abend Saturnmond Dione in westlicher Elomgation. Bei Jupiter zieht Mond Europa bis kurz nach Mitternacht vor der Planetenscheibe vorüber und bleibt somit praktisch unsichtbar. Heute Abend kann vielleicht erstmalig nach Neumond wieder die zunehmende Mondsichel nach Sonnenuntergang am Horizont gefunden werden, der Untergang der zu 13 Prozentbeleuchteten Mondsichel erfolgt um 19:41 Uhr.


Samstag, 13. Juni 2020

15. - 21. Juni 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir den längsten Tag des Jahres, Sommersonnenwende, Sommeranfang. Am Wochenende ist außerdem Neumond, Wären die Nächte nicht so kurz, wären sie gut geeignet, um lichtschwache Objekte wie die Milchstrasse zu genießen. Von den hellen Planeten beginnt langsam am Morgen wieder eine Sichtbarkeitsphase der Venus, die ab etwa 4:30 Uhr im Osten über der Egge aufgeht. Mars ist ab etwa 2:00 Uhr im Südosten zu sehen. Jupiter und Saturn gehen etwa um Mitternacht auf. Die ISS kann in dieser Woche nicht beinächtlichen Überflügen gesehen werden. Viel passiert in diesen kurzen Nächten nicht am Himmel, aber ein paar Ereignisse sind doch einen Hinweis wert:

Am Montag, den 15. Juni, geht die Sonne um 5:05 Uhr auf und um 21:45 Uhr unter, das ist die früheste Sonnenaufgangszeit am Morgen.

Am Dienstag, den 16. Juni, wandert ab 1:53 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe.

Am Mittwoch, den 17. Juni,  sind bei Jupiter zunächst nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen. Io tritt erst nach 2:00 Uhr hinter dem Planeten hervor.

Am Donnerstag, den 18. Juni, geht die nur noch zu zehn Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:35 Uhr auf. Langsam nähert sich der Mond der Venus.

Am Freitag, den 19. Juni,  geht die nur  noch zu 5 Prozent beleuchtete Sichel um 4:00 Uhr auf. Später am Tag bedeckt die schmale Mondsichel um 9:53 Uhr die Venus. Zu dieser Zeit steht die Sonne schon hoch am Himmel. Mit einem guten Fernglas oder Fernrohr kann dieses Ereignis trotzdem gesehen werden. Aber es ist höchste Vorsicht geboten, dass man - auch nicht aus Versehen - plötzlich doch in Richtung Sonne schaut. Die Bedeckung dauert eine knappe Stunde, dann taucht die Venus hinter dem Mond wieder auf.

Am Samstag, den 20. Juni, Sommeranfang, erreicht um 23:44 Uhr die Sonne ihre nördlichste Stellung am Himmel, danach wandert sie langsam wieder in südliche Bereiche, deshalb der Begriff "Sonnenwende". Dieser Moment ist definiert als der astronomische Sommeranfang. Zunächst kaum merklich, aber die Nächte werden ab jetzt wieder länger. Heute und morgen geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter.

Am Sonnag, den 21. Juni, erreicht der Mond um 8:42 Uhr seine exakte Neumondposition. Er steht diesmal sogar ganz genau zwischen Erde und Sonne, so dass es zu einer Sonnenfinsterniskommt. Leider ist diese in Deutschland nicht sichtbar. Einzig in Südosteuropa kommt es zu einer partiellen Finsternis. Auf einer schmalen Linie von Afrika, über die arabische Halbinsel, Indien und China ist diese Finsternis als "Ring of Fire" zu sehen. Der Mond ist zu weit von der Erde entfernt, um die Sonne ganznzu verdecken, daher kommt es zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Um 1:27 Uhr erreicht die Sonne ihren tiefsten Punkt ihrer Bahn, sie steht dann 14° Grad unter dem Horizont. Dadurch wird es bei uns selbst "tief in der Nacht" in Richtung Norden nicht wirklich dunkel.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern einen wunderschönen Sommer!

Donnerstag, 26. Dezember 2019

26. Dezember 2019: Ringförmige Sonnenfinsternis


Heute früh gab es von der arabischen Halbinsel beginnend über Indien hinweg bis nach Sumatra hin eine Sonnenfinsternis zu bestaunen. Da der Mond sich zur Zeit in Erdferne befindet, reichte seine Größe nicht aus, um die Sonne ganz zu bedecken und dadurch die Korona zum Erstrahlen zu bringen. Stattdessen blieb immer ein schmaler "Sonnenring" um den Mond herum erhalten, und selbst dieses wenige Sonnenlicht reichte natürlich aus, um die die Korona völlig zu überstrahlen.

Auf facebook fand ich dieses Bild vom Sonnenaufgang:

Sonnenaufgang in Katar, El-Wakrah, (c)
Alexander Manannikov


Mein Astrofreund Daniel Fischer schickte über seinen Blog und über Mailing-Listen jedoch schon phantastische Bilder dieses Ereignisses. Da im Oman die Sonne zum Zeitpunkt der Finsternis noch sehr tief am Himmel stand und dieser zusätzlich mit Wolken ziemlich bedeckt war, konnte die meiste Zeit sogar ohne extra Sonnenfilter fotografiert werden.

Hier eines seiner Bilder:

Sonnenfinsternis über dem Oman (c) Daniel Fischer
Mehr Bilder hat Daniel in seinem Blog veröffentlicht: https://bonnstern.wordpress.com/2019/12/26/ring-sofi-krimi-im-oman/ oder auf twitter unter https://twitter.com/cosmos4u oder bei facebook unter: https://www.facebook.com/planetarium.bochum.

Aus Sri Lanka gab es einen Livestream, der bei YouTube jetzt auch als mehrstündige Aufzeichnung zur Verfügung steht: https://youtu.be/4OwDo4SAjCg.

Noch mehr Informationen und weitere Links auf http://www.sonnenfinsternis.org/sofi2019a/index.htm

Ich wünsche Euch allen noch einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag!


Sonntag, 22. Dezember 2019

23. - 29. Dezember 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche feiern wir Weihnachten. Hoffentlich haben Sie eine Chance, den Blick auch mal Richtung Himmel schweifen zu lassen. Und wer weiß? Vielleicht entdecken Sie ja ihren ganz persönlichen Weihnachtsstern dort oben.

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den großen Planeten ist die Venus am Abend bis gegen 18:30 tief im Südwesten unser Abendstern. Uranus und Neptun sind nur mit Teleskopen zu sehen. Mars steigt am Morgen nach 5:30 Uhr über die Egge. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 23. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:22 Uhr und 6:24 Uhr ganz kurz und tief in nur maximal 12° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel. Mars und Mond (Aufgang um 5:04 Uhr) stehen heute früh etwas unterhalb der ISS Flugbahn dicht beieinander am Morgenhimmel. Sonnenaufgang ist um 8:29 Uhr und Sonnenuntergang um 16:16 Uhr, der Aufgang ist fünf Minuten später als noch vor einer Woche, aber auch der Untergang ist zwei Minuten später. 

Am Dienstag, den 24. Dezember, Heiligabend, geht die schmale Mondsichel, sie ist nur zu 3 Prozent beleuchtet,  erst um 6:22 Uhr auf. Ob man den Mond dann noch wird entdecken können? Der Krater Grimaldi ist nahe am Rand zu sehen, der Mond zeigt also maximale Libration in Breite. Die ISS taucht um 7:07 Uhr im Südwesten auf, erreicht um 7:10 Uhr im Südosten den höchsten Punkt ihrer Bahn und verschwindet um 7:13 Uhr im Osten.

Ich wünschen allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest!



Am Mittwoch, den 25. Dezember, erster Weihnachtsfeiertag, ist die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:24 Uhr bei ihrem Überflug in maximal 23° Grad Höhe zu sehen. Kurz vor Neumond eignet sich die komplette Nacht zur deep-sky-Beobachtung.

Am Donnerstag, den 26. Dezember,zweiter Weihnachtsfeiertag,  ist die ISS zwischen 7:06 Uhr und 7:13 Uhr bei ihrem Überflug in maximal 57° Grad Höhe zu sehen. Exakt um 6:13 Uhr ist heute Neumond. Es kommt dabei zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis, die bei uns jedoch nicht sichtbar sein kann, da hier ja noch dunkle Nacht herrscht. In Saudiarabien, Indien und Sumatra kann man die Finsternis jedoch verfolgen. Mehr Informationen zu dieser Finsternis gibt es auf sonnenfinsternis.org

Am Freitag, den 27. Dezember, ist die ISS zwischen 6:20 Uhr (Austritt aus dem Erdschatten unterhalb des Sternbilds Löwe) und 6:26 Uhr bei ihrem Überflug in maximal 43° Grad Höhe zu sehen.

Am Samstag, den 28. Dezember, ist die ISS zwischen 7:07 Uhr und 7:12 Uhr bei ihrem Überflug hoch über unseren Köpfen, in maximal 81° Grad Höhe, zu sehen. Am Abend kann wieder der Mond gesehen werden. Er ist zu 6 Prozent beleuchtet und geht um 18:37 Uhr unter. In seinem dunklen Teil schummert heute und an den folgenden drei Tagen das Erdlicht. Die Mondsichel nähert sich von Westen kommend der Venus und steht am Abend ca. 4° Grad südwestlich von ihr.

Am Sonntag, den 29. Dezember, tritt die ISS um 6:20 Uhr im Sternbild Löwe aus dem Erdschatten heraus und ist bis 6:24 Uhr bei ihrem Überflug in maximal 69° Grad Höhe zu sehen. Der Mond ist am Abend schon an der Venus vorbeigezogen und steht jetzt ca. 7° Grad östlich von ihr. Er geht um 19:44 Uhr unter und ist zu 12 Prozent beleuchtet.

Montag, 26. Juni 2017

3. Juli: Vortrag Astronomie aktuell: Finsternisse am Rand

Am Montag, den 3. Juli, darf ich wieder an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag halten. In der Reihe "Astronomie aktuell" geht es um die astronomischen Ereignisse im Sommer. Auf der Webseite der Sternwarte heisst es dazu:

Im August 2017 kommt es zu jeweils einer Mond- und Sonnenfinsternis. Während die partielle Mondfinsternis vom 7. August zumindest teilweise von Deutschland aus sichtbar ist, bleibt die totale Sonnenfinsternis vom 21. August für uns unsichtbar. Die Totalitätszone zieht sich jedoch quer über die USA und lädt zu einer Reise in das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ ein.

Wolfgang Dzieran zeigt in seinem Vortrag auf, von welchen Urlaubsorten aus man wahrscheinlich die beste Sicht auf beide Finsternisse haben wird. Dabei erklärt er anschaulich, wie sich der Sternenhimmel mal mehr, mal weniger verändert, wenn man an unterschiedlichen Orten auf unserem Globus Urlaub macht.

Trotz kurzer Nächte lohnt es sich übrigens durchaus, in einer lauen Sommernacht einen Blick zum gestirnten Himmel zu werfen. Das auffällige Sommerdreieck, gebildet von den Hauptsternen der Sternbilder Schwan, Leier und Adler, dominiert die Szenerie. Nahe des Südhorizonts befindet sich im Schützen das Zentrum unserer Milchstraße. Verschiedene Gasnebel, Sternhaufen und interessante Doppelsterne bieten sich zur Beobachtung im Feldstecher oder Fernrohr an.


Der Eintritt von 4 Euro (ermäßigt 3 Euro) kommt wie immer der Arbeit der Sternwarte zugute. Ich freue mich schon auf Sie!

Sonntag, 19. Februar 2017

20. - 26. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche geht es auf Neumond zu, die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung schwächster Objekte am Sternenhimmel, zur sogenannten "deep-sky"-Beobachtung. Noch ist die Venus strahlender Abendstern, aufmerksame Beobachter erkennen jedoch, das sie ihre Bahnrichtung wieder geändert hat und der Abstand zur Sonne sich verringert. Lange wird sie also nicht mehr so strahlen wie jetzt. Mars und Uranus können noch abends im Südwesten beobachtet werden. Schon im Fernglas zeigt die Venus zur Zeit eine ausgeprägte Sichelgestalt. Jupiter geht ca. 23:00 Uhr im Osten auf auf und Saturn nach 4:300 Uhr im Südosten. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu beobachten.

Am Montag, den 20. Februar, geht die Sonne um 7:29 Uhr auf und um 17:49 Uhr unter. Der helle Tag ist damit wieder fast eine halbe Stunde länger als noch vor einer Woche. Die nur noch zu 36 Prozent beleuchtete Mondsichel geht erst kurz nach 3:00 Uhr über der Egge auf. Um 19:14 Uhr gibt es zwischen den Sternbildern Kleiner und Großer Wagen einen mit -8mag sehr hellen Iridiumflare, Höhe 47° Grad, Azimut 18° Grad. Der ursprünglich für heute an der Sternwarte Schloß Neuhaus vorgesehene Vortrag zur Kernfusion findet übrigens nicht statt. Bei klarem Himmel besteht jedoch die Möglichkeit zur Beobachtung.

Am Dienstag, den 21. Februar, steht am Morgen der Mond nur gut 4° Grad nordöstlich von Saturn entfernt. Am Abend kann bei klarer Sicht nach Westen etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang vielleicht das Zodiakallicht beobachtet werden. Der Himmel darf jedoch durch keinerlei künstliche Lichtquellen aufgehellt sein.

Am Mittwoch, den 22. Februar, kann am Morgen um 6:28 Uhr ebenfalls ein mit -8mag sehr heller Iridiumflare in Richtung Südsüdost beobachtet wreden, Höhe 36° Grad, Azimut 162° Grad.

Am Donnerstag, den 23. Februar, gibt es um 19:38 Uhr unterhalb des Sternbilds Zwillinge einen mit -5mag recht hellem Iridiumflare, Höhe 50° Grad, Azimut 138° Grad. Am Morgen gegen 7 Uhr geht Saturn (0,6mag) nur 24' Bogenminuten südlich an Stern 58 Ophiuchi (4,9mag) vorüber.

Am Freitag, den 24. Februar, geh die nur noch zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel um ca. 6:15 Uhr über der Egge auf. Ob sie noch in der Dämmerung gefunden werden kann? Am Abend geht Mars (1,3mag) nur 16' Bogenminuten nördlich an Zeta Piscium (5,6mag) vorüber.

Am Samstag, den 25. Februar, wandert in der Frühe ab 0:38 Uhr zuerst der Schatten, dann ab 1:32 Uhr der Mond Io selbst vor der Planetenscheibe vorüber. Am Abend zeigt Jupiter nach seinem Aufgang im Osten wieder nur drei Monde. Io wird jetzt bis 0:49 Uhr am Sonntag vom Planeten bedeckt.

Am Sonntag, den 26. Februar, ist offiziell um 15:58 Uhr Neumond. Auf der Südhalbkugel der Erde, zunächst in Chile und Argentinien, später dann in Angola kommt es heute zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Leider so weit weg von uns, dass es hier nicht einmal zu einer klitzekleinen partiellen Finsternis reicht.