In dieser Woche haben wir Vollmond, die Nächte sind daher für eine Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel nicht so gut geeignet. Von den großen Planeten ist nur die Venus am Abend zu sehen, sie geht gegen 19:30 Uhr unter. Von den lichtschwächeren Fernglasplaneten kann Neptun bis ca. 21:15 Uhr und Uranus bis weit nach Mitternacht beobachtet werden. Mars kann am Morgenhimmel ab ca. 5:45 Uhr gefunden werden. Die Internationale Raumstation (ISS) kann noch bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.
Am Montag, den 6. Januar, geht die Sonne um 8:31 Uhr auf und um 16:30 Uhr unter. Praktisch dauert der helle Tag jetzt also wieder acht Stunden und damit wieder 9 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond steht abends im Sternbild Stier und ist zu 82 Prozent beleuchtet. Gegen 19:25 Uhr wird am Nordrand des Mondes ein 6.5mag heller Stern fast bedeckt. Die ISS kann am Morgen zwischen 6:25 Uhr und 6:30 Uhr beim Überflug in maximal 41° Grad Höhe im Südwesten gesehen werden.
Am Dienstag, den 7. Januar, steht der Mond abends in den Hyaden, um 22 Uhr ist er schon zu 90 Prozent beleuchtet. Bereits um 16:33 Uhr bedeckt der Mond einen 4.3mag hellen Stern, dieses Ereignis wird jedoch kaum sichtbar sein, da die Sonne erst im gleichen Moment untergeht. Nur wenig später, um 17:12 Uhr bedeckt der Mond einen allerdings nur 6.9mag hellen Stern, der wiederum einen 8.8mag schwachen Begleiter hat, der in einem Abstand von 18'' Bogensekunden von Fernrohren erkannt werden könnte und etwa 30 Sekunden später bedeckt wird. Die ISS fliegt heute zwischen 7:12 Uhr und 7:17 Uhr in maximal 16° Grad Höhe über unseren südöstlichen Morgenhimmel entlang.
Am Mittwoch den 8. Januar, kann die ISS am Morgen zwischen 6:28 Uhr und 6:31 Uhr kurz im Süden in maximal 22° Grad Höhe beobachtet werden. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand.
Am Donnerstag, den 9. Januar, geht am Morgen der Planet Mars (1.5mag) nur 4' Bogenminuten nördlich an der oberen Komponente des Doppelstern Omega Scorpii (3.2mag) vorbei. Am Abend bedeckt der fast volle Mond um 18:03 Uhr an seinem noch verdunkelten westlichen (linken) Rand den 2.9mg hellen Stern Tejat in den Zwillingen.
Am Freitag, den 10. Januar, erreicht der Mond exakt um 20:21 Uhr seine Vollmondposition, er hat dann am Himmel von gut 33° Grad erreicht, nach Mitternacht steigt er noch auf eine Höhe von 60° Grad. Der volle Mond tritt dabei in den Halbschatten der Erde ein. Anders als bei einem Eintritt in den Kernschatten ist dies jedoch wenig spektakulär. Der Mond tritt zwar um 18:08 Uhr in den Halbschatten ein und verlässt ihn wieder um 22:12 Uhr, zu sehen bekommt man jedoch nur um die Finsternismitte herum eine leichte "Eingrauung" im unteren Bereich des Mondes. Dies Ereignis dürfte vergleichbar sein mit der Halbschattenfinsternis vom 11. Februar 2017. Die ISS kann am Morgen um 6:28 Uhr letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode kurz in 10° Grad Höhe im Süden gesehen werden. An der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus trifft sich heute gegen 19:30 Uhr wieder die Beobachtergruppe.
Für Samstag, den 11. Januar, melden die meisten Himmelsjahrbücher so gar nichts besonderes. Um 21:40 Uhr wird der Bedeckungsveränderliche Stern X Tri ein Helligkeitsminimum haben. Seine Helligkeit schwankt zwischen 8.6 und 11.3 mag. Dieser Wechsel kann mit einer Spiegelreflexkamera dokumentiert werden.
Am Sonntag, den 12. Januar, geht der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond um 18:42 Uhr auf, da ist auch gerade die astronomische Dämmerung beendet. Heute erreicht X Tri (siehe Samstag) sein Helligkeitsminimum bereits um 21:00 Uhr.
Posts mit dem Label Beobachtergruppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beobachtergruppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 5. Januar 2020
Sonntag, 8. Dezember 2019
Freitag, 13. Dezember: Astronomie für Kinder und Beobachtergruppe
Am Freitag, den 13. Dezember um 18:30 Uhr findet der letzte Abend des diesjähriges Kursus "Astronomie für Kinder" an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus statt. Thema des Abends ist diesmal:
Sterne, Nebel und schwarze Löcher
Auf der Webseite der Sternwarte heißt es dazu:
Im November und Dezember 2019 bietet die Volkssternwarte Paderborn jungen „Sternguckern“ faszinierende Einblicke in die fantastische Welt der Astronomie & Raumfahrt. Die vierteilige Veranstaltungsreihe „Astronomie für Kinder“ richtet sich gezielt an Acht- bis 14-Jährige, die mehr über „Sonne, Mond & Sterne“ erfahren möchten.
Mit einem Teleskop kann man neben verschiedenen Arten von Sternen auch weitere Objekte erkennen, die in den Weiten des Alls beheimatet sind. Doch was hat es mit den spektakulären Gasnebeln, fernen Milchstraßensystemen oder den berühmten „Schwarzen Löchern“ auf sich?
Drei Euro Eintritt kommend er Arbeit der Volkssternwarte zu gute.
Interessierte Erwachsene und ältere Jugendliche sind übrigens anschließend (ab ca. 20 Uhr) herzlich eingeladen zum Treffen der "Beobachtergruppe" der Sternwarte. Hier können wir uns über unsere letzten Beobachtungen austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen austauschen, wie man seine Technik vielleicht noch verbessern kann und so weiter und so fort.
9. - 15. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche haben wir Vollmond. Von den hellen Planeten sind am Abend nach Sonnenuntergang bis gegen 18 Uhr die Venus und Saturn zu sehen. Am Morgenhimmel kann Mars gefunden werden, er geht jetzt um ca. 5:30 Uhr auf. Und mit viel Glück am Anfang der Woche auch noch Merkur, Die ISS kann noch bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.
Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:19 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Damit haben wir die Tage der frühesten Sonnenuntergänge des Jahres erreicht. Warum das so ist und diese jetzt schon und nicht erst am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres auftreten, wird auf der Webseite von Wiener Astronomen genau erklärt. Der helle Tag ist jetzt also keine acht Stunden mehr lang. Die ISS ist zwischen 17:37 Uhr und 17:45 Uhr in maximal 32° Grad Höhe bei ihrem Überflug am frühen Abend zu sehen. Um 21:06 Uhr bedeckt der Mond am dunklen Rand den Stern SAO93327 (6.1mag).
Am Dienstag, den 10. Dezember, ist die ISS zwischen 16:49 Uhr und 16:57 Uhr in maximal 44° Grad Höhe bei ihrem Überflug am frühen Abend zu sehen, sie fliegt sehr dicht an Atair, dem hellsten Stern des Adlers vorüber. Der Mond steht abends ca. 8° Grad südlich der Plejaden. Der veränderliche Stern Algol hat um 22:58 Uhr ein Helligkeitsminimum.
Am Mittwoch, den 11. Dezember, ist die ISS zwischen 17:36 Uhr und 17:44 Uhr in maximal 17° Grad Höhe tief im Südwesten bei ihrem Überflug zu sehen. Heute Abend beginnt mit dem Mondaufgang um 15:59 Uhr die längste Vollmondnacht des Jahres, um Mitternacht erreicht der Vollmond seine größte Höhe am Nachthimmel mit 58,5° Grad und untergehen wird er erst am nächsten Morgen um 8:23 Uhr.
Am Donnerstag, den 12. Dezember, erreicht der Mond in der Frühe um 6:12 Uhr die exakte Vollmondposition. Merkur (-0,6mag) geht heute früh um 7:15 Uhr in nur 40' Bogenminuten Abstand (etwas mehr als eine Vollmondbreite) an beta Scorpii (2.9mag) vorüber und Mars (1.7mag) in nur 16' Bogenminuten Abstand an alpha Librae (2.9mag). Die ISS ist zwischen 16:47 Uhr und 16:56 Uhr in maximal 24° Grad Höhe tief im Süden bei ihrem Überflug zu sehen.
Am Freitag, den 13. Dezember, erreicht der veränderliche Stern Algol (beta Persei) um 19:47 Uhr ein Helligkeitsminimum. Der immer noch (fast) volle Mond geht um 17:28 Uhr auf und steht im Sternbild Zwillinge. Die ISS kann heute Abend nicht gesehen werden. Um 18:30 Uhr findet an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus der vierte Teil des Kinderkursus Astronomie statt. Und anschließend gegen 20:00 Uhr trifft sich die Beobachtergruppe an der Sternwarte.
Am Samstag, den 14. Dezember, kann die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zwischen 16:47 Uhr und 16:55 Uhr in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten bei ihrem Überflug beobachtet werden. Heute Abend (ab etwa 23 Uhr) erreicht der Sternschnuppenstrom der Geminiden sein Maximum, der helle Mond wird aber wahrscheinlich fast alle Beobachtungen unmöglich machen.
.
Am Sonntag, 3. Advent, den 15. Dezember, endet um 5:21 Uhr die Bedeckung des Stern mü im Krebs (5.4mag), der Stern tritt am dunklen Mondrand wieder hervor. Der immer noch zu 85 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:46 Uhr auf.
Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:19 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Damit haben wir die Tage der frühesten Sonnenuntergänge des Jahres erreicht. Warum das so ist und diese jetzt schon und nicht erst am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres auftreten, wird auf der Webseite von Wiener Astronomen genau erklärt. Der helle Tag ist jetzt also keine acht Stunden mehr lang. Die ISS ist zwischen 17:37 Uhr und 17:45 Uhr in maximal 32° Grad Höhe bei ihrem Überflug am frühen Abend zu sehen. Um 21:06 Uhr bedeckt der Mond am dunklen Rand den Stern SAO93327 (6.1mag).
Am Dienstag, den 10. Dezember, ist die ISS zwischen 16:49 Uhr und 16:57 Uhr in maximal 44° Grad Höhe bei ihrem Überflug am frühen Abend zu sehen, sie fliegt sehr dicht an Atair, dem hellsten Stern des Adlers vorüber. Der Mond steht abends ca. 8° Grad südlich der Plejaden. Der veränderliche Stern Algol hat um 22:58 Uhr ein Helligkeitsminimum.
Am Mittwoch, den 11. Dezember, ist die ISS zwischen 17:36 Uhr und 17:44 Uhr in maximal 17° Grad Höhe tief im Südwesten bei ihrem Überflug zu sehen. Heute Abend beginnt mit dem Mondaufgang um 15:59 Uhr die längste Vollmondnacht des Jahres, um Mitternacht erreicht der Vollmond seine größte Höhe am Nachthimmel mit 58,5° Grad und untergehen wird er erst am nächsten Morgen um 8:23 Uhr.
Am Donnerstag, den 12. Dezember, erreicht der Mond in der Frühe um 6:12 Uhr die exakte Vollmondposition. Merkur (-0,6mag) geht heute früh um 7:15 Uhr in nur 40' Bogenminuten Abstand (etwas mehr als eine Vollmondbreite) an beta Scorpii (2.9mag) vorüber und Mars (1.7mag) in nur 16' Bogenminuten Abstand an alpha Librae (2.9mag). Die ISS ist zwischen 16:47 Uhr und 16:56 Uhr in maximal 24° Grad Höhe tief im Süden bei ihrem Überflug zu sehen.
Am Freitag, den 13. Dezember, erreicht der veränderliche Stern Algol (beta Persei) um 19:47 Uhr ein Helligkeitsminimum. Der immer noch (fast) volle Mond geht um 17:28 Uhr auf und steht im Sternbild Zwillinge. Die ISS kann heute Abend nicht gesehen werden. Um 18:30 Uhr findet an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus der vierte Teil des Kinderkursus Astronomie statt. Und anschließend gegen 20:00 Uhr trifft sich die Beobachtergruppe an der Sternwarte.
Am Samstag, den 14. Dezember, kann die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zwischen 16:47 Uhr und 16:55 Uhr in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten bei ihrem Überflug beobachtet werden. Heute Abend (ab etwa 23 Uhr) erreicht der Sternschnuppenstrom der Geminiden sein Maximum, der helle Mond wird aber wahrscheinlich fast alle Beobachtungen unmöglich machen.
.
Am Sonntag, 3. Advent, den 15. Dezember, endet um 5:21 Uhr die Bedeckung des Stern mü im Krebs (5.4mag), der Stern tritt am dunklen Mondrand wieder hervor. Der immer noch zu 85 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:46 Uhr auf.
Samstag, 5. Oktober 2019
7. - 13. Oktober 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche wird der Mond Abend für Abend voller und heller bis wir am Sonntagabend Vollmond erreichen. Von Nacht zu Nacht wird es schwieriger, lichtschwache "deep-sky"-Objekte zu beobachten. Von den hellen Planeten sind nach Sonnenuntergang noch Jupiter (bis ca. 21 Uhr) und Saturn (bis ca. 23 Uhr) zu beobachten. Die Fernglasplaneten Uranus und Neptun sind dagegen (fast) die ganze Nacht über zu beobachten.
Am Montag, den 7. Oktober, geht die Sonne um 7:35 Uhr auf und um 18:49 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch wenig länger als 11 Stunden. Die ISS ist a Abend zwischen 20:32 Uhr und 20:38 Uhr tief im Südwesten in maximal 14 Grad Höhe zu sehen. nachdem sie unterhalb von Saturn vorbei geflogen ist verschwindet sie rasch im Erdschatten. Der Mond ist am Abend zu ca. 70 Prozent beleuchtet. Ab 19:59 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt, es sind dann nur Europa und Ganymed auf der einen, Kallisto auf der anderen Seite des Jupiters zu sehen. Um 22:52 Uhr kommt es zur Bedeckung eines nur 7.5mag hell leuchtenden Sternchens durch den Mond, zur guten Beobachtung ist wahrscheinlich schon ein kleines Fernrohr notwendig.
Am Dienstag, den 8. Oktober, ist die ISS ein letztes Mal in dieser Periode am Abendhimmel sichtbar. Zwischen 19:46 Uhr und 19:52 Uhr fliegt sie in maximal 20° Grad Höhe eher "tief" über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:30 Uhr endet ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten wandert noch bis 20:39 Uhr über den Planeten hinweg. Um 22:01 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol wieder ein Helligkeitminimum. Am späten Abend ist beim Mond der "Goldene Henkel" gut zu sehen.
Am Mittwoch, den 9. Oktober, bedeckt der bereits zu 86 Prozent beleuchtete Mond den Stern SAO 165032 mit 7.1mag.
Am Donnerstag, den 10. Oktober, ist der Mond zu etwas über 90 Prozent beleuchtet. Er steht ca. 4° Grad unterhalb von Neptun.
Am Freitag, den 11. Oktober, trifft sich an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gegen 19:30 Uhr wieder die "Beobachtergruppe", um Ergebnisse vergangener Beobachtungen auszutauschen. Kleinplanet Amphitrite erreicht in dieser Nacht seine Oppositionsstellung im Sternbild Fische und wird 8,7mag hell.
Am Samstag, den 12. Oktober, könnte es um 6:48 Uhr noch einmal einen Iridiumflare zu sehen geben. In 44° Grad Höhe in südlicher Richtung zeigt der Satellit Iridium 45 noch einmal einen Flare der Helligkeit von -1mag. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, sodass wir auch auf seinen Nordpol sehen können.
Am Sonntag, den 13. Oktober, ist exakt um 23:08 Uhr Vollmond. Der Mond geht also mit Sonnenuntergang auf und erst bei Sonnenaufgang am nächsten Morgen wieder unter.
Sonntag, 6. März 2016
7. - 13. März: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche ist Neumond. Die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung der Sterne, Planeten und ferner Galaxien, "deep-sky"-Objekte. Von den großen Planeten steht Jupiter am 8. März genau in Opposition zur Sonne, er ist also die ganze Nacht über zu sehen. Mars geht gegen 1:30 Uhr über der Egge im Südosten auf, Saturn folgt eine gute Stunde später. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.
Am Montag, den 7. März, geht die Sonne um 6:56 Uhr auf und um 18:16 Uhr unter. Der helle Tag ist also 28 Minuten länger als noch vor einer Woche. Abends trifft sich ab 19:30 Uhr an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus die "Beobachtergruppe".
Am Dienstag, den 8. März, steht Jupiter in Opposition zur Sonne, exakt um 11:57 Uhr. Opposition heisst, dass Sonne, Erde und Jupiter exakt auf einer Linie stehen. Dabei kommt es in der Frühe gleich nach Mitternacht zu einem ganz besonderen Ereignis. Ab 0:12 Uhr (bis 2:57 Uhr) wandert Europa vor der Planetenscheibe entlang, und ab 1:29 Uhr Io. Da dies (fast) exakt zum Oppositionszeitpunkt passiert, also wir die Sonne genau im Rücken bei dieser Bobachtung haben, sind die Schatten der Monde natürlich genau von uns weg gerichtet. Jedoch nicht ganz, etwas können wir sie noch sehen. Sie wandern quasi als "Sichelgestalt" direkt neben den Monden über die Planetenoberfläche entlang. Ein seltenes Ereignis. Nur möglich zur Opposition und nur möglich, wenn dann gerade auch ein Mond vor dem Planeten entlang zieht - und in dieser Nacht sind es sogar gleich zwei Monde gleichzeitig! Außerdem geht in dieser Nacht um ca. 2:15 Uhr Kleinplanet Euterpe (10,6mag) nur 4' Bogenminuten südlich am Stern "5 Geminorum" (5,9mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 6:08 Uhr und 6:13 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Dabei fliegt sie exakt vor Mars vorüber (6:09 Uhr), um 6:10 Uhr erreicht sie mit 27° Grad die größte Höhe über dem Horizont.
Am Mittwoch, den 9. März, kommt es über Sumatra und Borneo zu einer totalen Sonnenfinsternis. Diese wird durch den Neumond verursacht. Das ganze findet um 2:54 Uhr statt und ist daher für uns leider überhaupt nicht sichtbar. Zwischen 5:16 Uhr und 5:23 Uhr fliegt die ISS erneut am Morgenhimmel vorüber, diesmal (fast) exakt über Saturn hinweg. Am Abend kann man nach Jupiteraufgang noch bis 20:09 den Schatten von Ganymed auf der Planetenscheibe sehen. Um 19:54 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor dem Planeten und da Mond Europa bis 21:38 Uhr verfinstert wird, ist für die wenigen Minuten zwischen dem Beginn des Durchgangs von Io und dem Ende des Durchgangs von Ganymed nur ein Mond, Kallisto bei Jupiter zu beobachten.
Am Donnerstag, den 10. März, fliegt die ISS zwischen 5:59 Uhr und 6:07 Uhr am Südhimmel entlang, heute erreicht sie schon ein Höhe von 44° Grad über dem Horizont. Am Abend kann vielleicht schon die nur zu 4% beleuchtete Mondsichel im Westen gefunden werden, sie geht um 20:26 Uhr unter. Beim Mond kann in seinem dunklen Teil in dieser Woche auch gut das "Erdlicht" beobachtet werden, eine leichte Aufhellung, besonders gut im Fernglas sichtbar, durch die Reflexion des Sonnenlichtes von der Erde aus.
Am Freitag, den 11. März, fliegt die ISS zwischen 5:08 Uhr und 5:14 Uhr in maximal 31° Grad Höhe am Südosthimmel entlang. Kleinplanet Astraea (9,6mag) geht gegen 19:30 Uhr nur 7' Bogenminuten nördlich an Stern "7 Leo" (5,9mag) vorüber. Die zu 11% beleuchtete Mondsichel geht abends um 21:47 Uhr unter. Heute gibt es von 18 - 20 Uhr im Freizeittreff Janus die "Sternenkunde für Einsteiger.
Am Samstag, den 12. März, fliegt die ISS zwischen 5:51 Uhr und 5:58 Uhr in schon maximal 66° Grad Höhe über den Südhimmel vorüber. Um 19:14 Uhr kommt es in der Nähe des Polarsterns zu einem sehr hellen Iridiumflare von -7mag. Der Monduntergang erfolgt heute um 23:05 Uhr.
Am Sonntag, den 13. März, taucht die ISS um 5:00 Uhr im Süden in 36° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell in wenigen Minuten nach Osten der Sonne entgegen. Der Mond geht heute Abend erst nach Mitternacht (0:20 Uhr) unter, er steht ca. 10° Grad südlich der Plejaden.
Am Montag, den 7. März, geht die Sonne um 6:56 Uhr auf und um 18:16 Uhr unter. Der helle Tag ist also 28 Minuten länger als noch vor einer Woche. Abends trifft sich ab 19:30 Uhr an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus die "Beobachtergruppe".
Am Dienstag, den 8. März, steht Jupiter in Opposition zur Sonne, exakt um 11:57 Uhr. Opposition heisst, dass Sonne, Erde und Jupiter exakt auf einer Linie stehen. Dabei kommt es in der Frühe gleich nach Mitternacht zu einem ganz besonderen Ereignis. Ab 0:12 Uhr (bis 2:57 Uhr) wandert Europa vor der Planetenscheibe entlang, und ab 1:29 Uhr Io. Da dies (fast) exakt zum Oppositionszeitpunkt passiert, also wir die Sonne genau im Rücken bei dieser Bobachtung haben, sind die Schatten der Monde natürlich genau von uns weg gerichtet. Jedoch nicht ganz, etwas können wir sie noch sehen. Sie wandern quasi als "Sichelgestalt" direkt neben den Monden über die Planetenoberfläche entlang. Ein seltenes Ereignis. Nur möglich zur Opposition und nur möglich, wenn dann gerade auch ein Mond vor dem Planeten entlang zieht - und in dieser Nacht sind es sogar gleich zwei Monde gleichzeitig! Außerdem geht in dieser Nacht um ca. 2:15 Uhr Kleinplanet Euterpe (10,6mag) nur 4' Bogenminuten südlich am Stern "5 Geminorum" (5,9mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 6:08 Uhr und 6:13 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Dabei fliegt sie exakt vor Mars vorüber (6:09 Uhr), um 6:10 Uhr erreicht sie mit 27° Grad die größte Höhe über dem Horizont.
Am Mittwoch, den 9. März, kommt es über Sumatra und Borneo zu einer totalen Sonnenfinsternis. Diese wird durch den Neumond verursacht. Das ganze findet um 2:54 Uhr statt und ist daher für uns leider überhaupt nicht sichtbar. Zwischen 5:16 Uhr und 5:23 Uhr fliegt die ISS erneut am Morgenhimmel vorüber, diesmal (fast) exakt über Saturn hinweg. Am Abend kann man nach Jupiteraufgang noch bis 20:09 den Schatten von Ganymed auf der Planetenscheibe sehen. Um 19:54 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor dem Planeten und da Mond Europa bis 21:38 Uhr verfinstert wird, ist für die wenigen Minuten zwischen dem Beginn des Durchgangs von Io und dem Ende des Durchgangs von Ganymed nur ein Mond, Kallisto bei Jupiter zu beobachten.
Am Donnerstag, den 10. März, fliegt die ISS zwischen 5:59 Uhr und 6:07 Uhr am Südhimmel entlang, heute erreicht sie schon ein Höhe von 44° Grad über dem Horizont. Am Abend kann vielleicht schon die nur zu 4% beleuchtete Mondsichel im Westen gefunden werden, sie geht um 20:26 Uhr unter. Beim Mond kann in seinem dunklen Teil in dieser Woche auch gut das "Erdlicht" beobachtet werden, eine leichte Aufhellung, besonders gut im Fernglas sichtbar, durch die Reflexion des Sonnenlichtes von der Erde aus.
Am Freitag, den 11. März, fliegt die ISS zwischen 5:08 Uhr und 5:14 Uhr in maximal 31° Grad Höhe am Südosthimmel entlang. Kleinplanet Astraea (9,6mag) geht gegen 19:30 Uhr nur 7' Bogenminuten nördlich an Stern "7 Leo" (5,9mag) vorüber. Die zu 11% beleuchtete Mondsichel geht abends um 21:47 Uhr unter. Heute gibt es von 18 - 20 Uhr im Freizeittreff Janus die "Sternenkunde für Einsteiger.
Am Samstag, den 12. März, fliegt die ISS zwischen 5:51 Uhr und 5:58 Uhr in schon maximal 66° Grad Höhe über den Südhimmel vorüber. Um 19:14 Uhr kommt es in der Nähe des Polarsterns zu einem sehr hellen Iridiumflare von -7mag. Der Monduntergang erfolgt heute um 23:05 Uhr.
Am Sonntag, den 13. März, taucht die ISS um 5:00 Uhr im Süden in 36° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell in wenigen Minuten nach Osten der Sonne entgegen. Der Mond geht heute Abend erst nach Mitternacht (0:20 Uhr) unter, er steht ca. 10° Grad südlich der Plejaden.
Labels:
Astraea,
Beobachtergruppe,
Iridiumflare,
ISS,
Jupiter,
Kleinplanet,
Mars,
Mondsichel,
Neumond,
Saturn,
Schatten,
Sonnenfinsternis,
Veranstaltung
Sonntag, 18. Januar 2015
19. - 25. Januar 2015: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche ist am Dienstag Neumond, danach nimmt er wieder zu, stört aber mit seiner Helligkeit bis zur Mitte der Woche nur wenig. Noch sind also die Bedingungen zur Sichtung des Kometen Lovejoy günstig. Der Komet kann im Sternbild Widder, etwas östlich vom Stier und den Plejaden gefunden werden. Zu Beginn der Woche kann vielleicht Merkur noch in der Nähe der Venus gefunden werden. Beide gehen bald nach 18 Uhr im Westen unter. Mars geht gegen 20 Uhr unter. Jupiter nähert sich seiner Oppositionsstellung und geht gegen 18:30 Uhr über der Egge auf. Saturn geht am morgen immer früher auf, diese Woche ist er schon ab etwa 4:20 Uhr im Osten zu sehen. Die ISS ist diese Woche noch bei morgendlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 19. Januar, geht die Sonne um 8:22 Uhr auf und um 16:50 Uhr unter. Damit ist der helle Tag im Vergleich zur Vorwoche am Morgen sechs Minuten länger und am Abend sogar 12 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die ISS kann heute früh zwischen 7:27 Uhr (Aufgang bei Jupiter) und 7:34 Uhr (in der Nähe der hauchdünnen Mondsichel) im Osten gesehen werden. Sie erreicht eine maximale Höhe von 49° Grad. Abend steht Mars (1,8mag) weniger als einen Monddurchmesser unterhalb von Neptun (8mag). Fernrohrbesitzer haben so einmal eine Möglichkeit, vielleicht diesen fernen Planeten zu sehen. In aller Herrgottsfrühe um 3:30 Uhr bedeckt der Jupitermond Ganymed den Mond Europa. Zusätzlich fällt der Schatten von Ganymed von 2:50 Uhr bis 5:53 Uhr auf die Jupiterscheibe. Am Abend trifft sich um 19:30 Uhr die "Beobachtergruppe" an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus.
Am Dienstag, den 20. Januar, ist Neumond, exakt um 14:14 Uhr. Die ISS tritt heute um 6:36 Uhr oberhalb von Jupiter (im Kopf des Sternbilds Löwe) aus dem Erdschatten heraus, erreicht dann sogar 65° Grad Höhe und verschwindet um 6:43 Uhr im Osten. Am Abend fällt bis 21:03 Uhr der Schatten von Europa auf die Jupiterscheibe.
Am Mittwoch, den 21. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:20 Uhr und 7: 27 Uhr in nur noch maximal 30° Grad Höhe über unseren Himmel entlang. Vorher wird ab 4:49 Uhr Jupitermond Io von Europa verfinstert, ab 5:34 Uhr findet sogar eine Bedeckung statt. Am Abend geht die nur zu 2% beleuchtete Mondsichel um 18:37 Uhr unter, wahrscheinlich ist sie heute noch nicht zu sehen. Wenn doch befindet sie sich etwa eine Mondbreite oberhalb und gut zwei Monddurchmesser rechts (westlich) von Merkur.
Am Donnerstag, den 22. Januar, fliegt die ISS zwischen 6:30 Uhr und 6:36 Uhr in maximal 42° Grad Höhe über unseren Südost-Himmel entlang. Am Abend geht die zu 7 % beleuchtete Mondsichel um 19:58 Uhr unter. Heute befindet sich der Mond etwa auf halber Strecke zwischen Venus und Mars, auf der dunklen Seite des Mondes wird wieder das Erdlicht zu sehen sein. Um 18:43 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines mit 7mag nur schwach leuchtenden Sterns, zu dieser Beobachtung ist sicherlich mindestens ein Fernglas notwendig. Danach sollte man den Kometen an dunklen Standorten sicherlich finden können.
Am Freitag, den 23. Januar, ist die ISS vielleicht noch einmal zwischen 7:13 Uhr und 7:19 Uhr tief im Südwesten zu sehen, sie erreicht eine maximale Höhe von 17° Grad über dem Horizont.
Am Sonnabend, den 24. Januar, ist die ISS zwischen 6:23 Uhr und 6:28 Uhr tief im Süden zu sehen. Kurz danach wird um 6:46 Uhr Jupitermond Io von Kallisto verfinstert. Io befindet sich dabei gerade vor der Jupiterscheibe. Kallistos Schatten fällt schon ab 4:11 Uhr auf die Jupiterscheibe, Io läuft also praktisch n diesen Schatten hinein. Am Abend zwischen 19:52 Uhr und 19:Uhr wird Jupitermond Io von Kallisto verfinstert. Der Mond geht später um 22:38 Uhr unter.
Am Sonntag, den 25. Januar, geht der Mond abends um 23:55 Uhr unter. Zuvor, um 20:34 uhr kommt es zur Bedeckung des Sterns 73 im Sternbild Fische. 73 Pisc ist 6,2mag hell.
Am Montag, den 19. Januar, geht die Sonne um 8:22 Uhr auf und um 16:50 Uhr unter. Damit ist der helle Tag im Vergleich zur Vorwoche am Morgen sechs Minuten länger und am Abend sogar 12 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die ISS kann heute früh zwischen 7:27 Uhr (Aufgang bei Jupiter) und 7:34 Uhr (in der Nähe der hauchdünnen Mondsichel) im Osten gesehen werden. Sie erreicht eine maximale Höhe von 49° Grad. Abend steht Mars (1,8mag) weniger als einen Monddurchmesser unterhalb von Neptun (8mag). Fernrohrbesitzer haben so einmal eine Möglichkeit, vielleicht diesen fernen Planeten zu sehen. In aller Herrgottsfrühe um 3:30 Uhr bedeckt der Jupitermond Ganymed den Mond Europa. Zusätzlich fällt der Schatten von Ganymed von 2:50 Uhr bis 5:53 Uhr auf die Jupiterscheibe. Am Abend trifft sich um 19:30 Uhr die "Beobachtergruppe" an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus.
Am Dienstag, den 20. Januar, ist Neumond, exakt um 14:14 Uhr. Die ISS tritt heute um 6:36 Uhr oberhalb von Jupiter (im Kopf des Sternbilds Löwe) aus dem Erdschatten heraus, erreicht dann sogar 65° Grad Höhe und verschwindet um 6:43 Uhr im Osten. Am Abend fällt bis 21:03 Uhr der Schatten von Europa auf die Jupiterscheibe.
Am Mittwoch, den 21. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:20 Uhr und 7: 27 Uhr in nur noch maximal 30° Grad Höhe über unseren Himmel entlang. Vorher wird ab 4:49 Uhr Jupitermond Io von Europa verfinstert, ab 5:34 Uhr findet sogar eine Bedeckung statt. Am Abend geht die nur zu 2% beleuchtete Mondsichel um 18:37 Uhr unter, wahrscheinlich ist sie heute noch nicht zu sehen. Wenn doch befindet sie sich etwa eine Mondbreite oberhalb und gut zwei Monddurchmesser rechts (westlich) von Merkur.
Am Donnerstag, den 22. Januar, fliegt die ISS zwischen 6:30 Uhr und 6:36 Uhr in maximal 42° Grad Höhe über unseren Südost-Himmel entlang. Am Abend geht die zu 7 % beleuchtete Mondsichel um 19:58 Uhr unter. Heute befindet sich der Mond etwa auf halber Strecke zwischen Venus und Mars, auf der dunklen Seite des Mondes wird wieder das Erdlicht zu sehen sein. Um 18:43 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines mit 7mag nur schwach leuchtenden Sterns, zu dieser Beobachtung ist sicherlich mindestens ein Fernglas notwendig. Danach sollte man den Kometen an dunklen Standorten sicherlich finden können.
Am Freitag, den 23. Januar, ist die ISS vielleicht noch einmal zwischen 7:13 Uhr und 7:19 Uhr tief im Südwesten zu sehen, sie erreicht eine maximale Höhe von 17° Grad über dem Horizont.
Am Sonnabend, den 24. Januar, ist die ISS zwischen 6:23 Uhr und 6:28 Uhr tief im Süden zu sehen. Kurz danach wird um 6:46 Uhr Jupitermond Io von Kallisto verfinstert. Io befindet sich dabei gerade vor der Jupiterscheibe. Kallistos Schatten fällt schon ab 4:11 Uhr auf die Jupiterscheibe, Io läuft also praktisch n diesen Schatten hinein. Am Abend zwischen 19:52 Uhr und 19:Uhr wird Jupitermond Io von Kallisto verfinstert. Der Mond geht später um 22:38 Uhr unter.
Am Sonntag, den 25. Januar, geht der Mond abends um 23:55 Uhr unter. Zuvor, um 20:34 uhr kommt es zur Bedeckung des Sterns 73 im Sternbild Fische. 73 Pisc ist 6,2mag hell.
Labels:
Beobachtergruppe,
Erdlicht,
ISS,
Jupiter,
Komet,
Lovejoy C/2014 Q2,
Mars,
Merkur,
Neptun,
Neumond,
Saturn,
Sternbedeckung,
Sternwarte Paderborn,
Venus
Sonntag, 1. Juni 2014
2. Juni - 8. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe
Im Juni sind die Nächte kurz, das merkt man auch an den Einträgen in meiner Vorausschau. Da die Sonne nicht tief unter den Horizont sinkt, reicht ihr Licht jedoch, um Satelliten oder die ISS besonders gut zu anzustrahlen. So kann die ISS jetzt praktisch die ganze dunkle Nacht hindurch bei bis zu vier Erdumläufen beobachtet werden. Genaue Einzelheiten findet man dazu bei heavens-above. Ich erwähne hier nur die hellsten, interessantesten Überflüge. Am Abendhimmel sind die Planeten Jupiter bis Mitternacht, Mars bis 2 Uhr und Saturn bis 4 Uhr gut zu beobachten.
Am Montag, den 2. Juni, geht die Sonne um 5:11 Uhr auf und um 21:35 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also 16 Stunden und 24 Minuten. Zuvor zwischen 2:32 Uhr und 2:40 Uhr fliegt die ISS exakt über unsere Stadt hinweg. Bei Jupiter fehlt zunächst Mond Io, sein Durchgang endet um 22:58 Uhr. Der zu 22 % beleuchtete Mond geht erst nach Mitternacht unter. In der Sternwarte Schloß Neuhaus trifft sich um 19:30 Uhr die Beobachtergruppe.
Am Dienstag, den 3. Juni, fliegt die ISS zwischen 1:43 Uhr und 1:51 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Am Abend steht bei Saturn Mond Dione in westlicher Elongation. Zwischen 23:18 Uhr und 23:25 Uhr kann die ISS am Südhimmel in maximal 35° Grad Höhe bei ihrem Überflug beobachtet werden.
Am Mittwoch, den 4. Juni, kann die ISS bei ihrem Überflug zwischen 0:54 Uhr und 1:02 Uhr beobachtet werden, sie erreicht mit 84° Grad fast wieder den Zenit. Am Abend trifft sich um 19.30 Uhr im Wald- und Wiesencafe, Haxtergrund 16 in Paderborn, die Planetariumsgesellschaft-OWL. Freunde und Gönner sind ebenfalls herzlich willkommen. Wenn es danach dunkel wird, stehen bei Jupiter alle vier Monde auf de gleichen, westlichen Seite. Zwischen 22:29 Uhr und 22:38 Uhr kann die ISS bei ihrem Überflug beobachtet werden. Sie erreicht eine Höhe von 25° Grad im Süden und fliegt dabei knapp oberhalb von Saturn am Himmel vorüber.
Am Donnerstag, den 5. Juni, erreicht die ISS beim Überflug zwischen 1:42 Uhr und 1:50 Uhr mit 8%° Grad die größte Höhe über dem Horizont. Am Abend erreicht exakt um 22:39 Uhr der Mond das erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Löwe. Zwischen 23:16 Uhr und 23:25 Uhr fliegt die ISS in maximal 59° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Beim nächsten Überflug ...
... am Freitag, den 6. Juni, zwischen 0:52 Uhr und 1:00 Uhr fliegt die ISS exakt um 0h:56m:52s Uhr genau über unsere Stadt hinweg. Danach steht um 2:00 Uhr Saturnmond Titan in östlicher Elongation. Um 3:00 Uhr geht Zwergplanet Victoria (10,6mag) nur 20' Bogenminuten südlich an pi Aquarii (4,6mag) vorüber. Am Abend zwischen 22:34 Uhr und 22:41 Uhr fliegt die ISS bis in 45° grad am Südhimmel vorüber. Um 22h:30m15s fliegt sie ganz knapp an Mars vorüber. Beim nächsten Überflug ...
... am Samstag, den 7. Juni, gleich nach Mitternacht fliegt die ISS um 0:08 Uhr wieder einmal direkt über unsere Stadt hinweg. Am Abend steht der Mond nur 3° Grad südwestlich von Mars. Zwischen 23:15 Uhr und 23:23 Uhr fliegt die ISS noch einmal sehr hoch (82° Grad) über unseren Ort hinweg.
Am Pfingstsonntag, den 8. Juni, wird Zwergplanet Ceres wieder "rechtläufig", um 22:24 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 7,2mag schwachen Sternchens durch den Mond. Nicht weit vom Mond entfernt leuchtet Spica, hellster Stern der Jungfrau. Die ISS fliegt zwischen 22:26 Uhr und 22:34 Uhr hoch über an unserem Südhimmel entlang.
Am Montag, den 2. Juni, geht die Sonne um 5:11 Uhr auf und um 21:35 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also 16 Stunden und 24 Minuten. Zuvor zwischen 2:32 Uhr und 2:40 Uhr fliegt die ISS exakt über unsere Stadt hinweg. Bei Jupiter fehlt zunächst Mond Io, sein Durchgang endet um 22:58 Uhr. Der zu 22 % beleuchtete Mond geht erst nach Mitternacht unter. In der Sternwarte Schloß Neuhaus trifft sich um 19:30 Uhr die Beobachtergruppe.
Am Dienstag, den 3. Juni, fliegt die ISS zwischen 1:43 Uhr und 1:51 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Am Abend steht bei Saturn Mond Dione in westlicher Elongation. Zwischen 23:18 Uhr und 23:25 Uhr kann die ISS am Südhimmel in maximal 35° Grad Höhe bei ihrem Überflug beobachtet werden.
Am Mittwoch, den 4. Juni, kann die ISS bei ihrem Überflug zwischen 0:54 Uhr und 1:02 Uhr beobachtet werden, sie erreicht mit 84° Grad fast wieder den Zenit. Am Abend trifft sich um 19.30 Uhr im Wald- und Wiesencafe, Haxtergrund 16 in Paderborn, die Planetariumsgesellschaft-OWL. Freunde und Gönner sind ebenfalls herzlich willkommen. Wenn es danach dunkel wird, stehen bei Jupiter alle vier Monde auf de gleichen, westlichen Seite. Zwischen 22:29 Uhr und 22:38 Uhr kann die ISS bei ihrem Überflug beobachtet werden. Sie erreicht eine Höhe von 25° Grad im Süden und fliegt dabei knapp oberhalb von Saturn am Himmel vorüber.
Am Donnerstag, den 5. Juni, erreicht die ISS beim Überflug zwischen 1:42 Uhr und 1:50 Uhr mit 8%° Grad die größte Höhe über dem Horizont. Am Abend erreicht exakt um 22:39 Uhr der Mond das erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Löwe. Zwischen 23:16 Uhr und 23:25 Uhr fliegt die ISS in maximal 59° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Beim nächsten Überflug ...
... am Freitag, den 6. Juni, zwischen 0:52 Uhr und 1:00 Uhr fliegt die ISS exakt um 0h:56m:52s Uhr genau über unsere Stadt hinweg. Danach steht um 2:00 Uhr Saturnmond Titan in östlicher Elongation. Um 3:00 Uhr geht Zwergplanet Victoria (10,6mag) nur 20' Bogenminuten südlich an pi Aquarii (4,6mag) vorüber. Am Abend zwischen 22:34 Uhr und 22:41 Uhr fliegt die ISS bis in 45° grad am Südhimmel vorüber. Um 22h:30m15s fliegt sie ganz knapp an Mars vorüber. Beim nächsten Überflug ...
... am Samstag, den 7. Juni, gleich nach Mitternacht fliegt die ISS um 0:08 Uhr wieder einmal direkt über unsere Stadt hinweg. Am Abend steht der Mond nur 3° Grad südwestlich von Mars. Zwischen 23:15 Uhr und 23:23 Uhr fliegt die ISS noch einmal sehr hoch (82° Grad) über unseren Ort hinweg.
Am Pfingstsonntag, den 8. Juni, wird Zwergplanet Ceres wieder "rechtläufig", um 22:24 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 7,2mag schwachen Sternchens durch den Mond. Nicht weit vom Mond entfernt leuchtet Spica, hellster Stern der Jungfrau. Die ISS fliegt zwischen 22:26 Uhr und 22:34 Uhr hoch über an unserem Südhimmel entlang.
Labels:
Beobachtergruppe,
Ceres,
Erstes Viertel,
ISS,
Jupiter,
Mars,
Planetariumsgesellschaft,
Saturn,
Sternbedeckung,
Sternwarte Paderborn,
Victoria,
Zwergplanet
Sonntag, 23. Februar 2014
24. Februar - 2. März: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche haben wir Neumond, gute Zeiten zur deep-sky-Beobachtung. Am Abendhimmel können die Wintersternbilder Orion mit dem berühmte "Orion-Nebel" und die offenen Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann oder auch die berühmte "Krippe" im Sternbild Krebs gut beobachtet werden. Auch die Milchstraße ist durch die Sternbilder Cassiopeia bis zu den Zwillingen gut zu beobachten. Von den Planeten ist am Abendhimmel Jupiter in südlicher Richtung hoch am Himmel zu sehen. Mars ist ab etwa 23 Uhr im Südosten sichtbar, Saturn geht gegen 1:30 Uhr auf und die Venus ab ca. 5:30 Uhr. Die ISS beendet in dieser Woche ihre abendliche Sichtbarkeitsphase.
Am Montag, den 24. Februar, geht die Sonne um 7:21 Uhr auf und um 17:55 Uhr unter. Nur noch drei Wochen bis zum astronomischen Frühlingsbeginn. Der abnehmende Mond geht morgens um 3:27 Uhr auf. Am Abend kann zwischen 19:30 Uhr und 19:34 Uhr noch mit viel Glück die ISS tief über dem Südwesthorizont bei ihrem Vorbeiflug beobachtet werden. Um 18:30 Uhr bereits trifft sich heute die "Beobachtergruppe" an der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn.
Am Dienstag, den 25. Februar, geht der Mond um 4:21 Uhr auf. Die ISS ist zum letzten Mal am Abend zwischen 18:40 Uhr und 18:46 Uhr im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe beobachtet werden. Bei Jupiter stehen heute alle vier Monde auf der westlichen (rechten) Seite, die Reihenfolge lautet Europa, Io, Ganymed, Kallisto. Ab 21:53 Uhr wird dann Europa von Jupiter bedeckt.
Am Mittwoch, den 26. Februar, steht die zu nur noch 14% beleuchtete Mondsichel ganz dicht etwas unterhalb der Venus. Dies wird sicherlich ab ca. 5:30 Uhr am Morgen ein reizvoller Anblick sein. In Afrika und Südostasien kommt es sogar zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond. Am Abend kann - bei guter Sicht zum Horizont und klarer, trockener Luft - das Zodiakallicht erkannt werden. Von 20:45 bis 23:56 wird der Jupitermond Ganymed durch seinen Mutterplaneten bedeckt.
Am Donnerstag, den 27. Februar, kann vielleicht in der Morgendämmerung ein letztes Mal die zu 7% beleuchtete Mondsichel gefunden werden, sie geht um ca. 6:00 Uhr auf. Am Abend kann um 18:53 Uhr in 55° Grad Höhe in Richtung Norden (15° Grad NNO) ein mit -8mag sehr heller Iridiumflare beobachtet werden. Um 19:41 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, Europas Schatten wandert dabei von 19:11 Uhr bis 21:54 Uhr über den Planeten.
Am Freitag, den 28. Februar, stehen zunächst zwei Jupitermonde recht, zwei links vom Planeten. Mond Io beginnt um 23:55 Uhr einen Durchgang vor der Planetenscheibe.
Am Samstag, den 1. März, ist exakt um 9:00 Uhr Neumond. Um 21:15 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io bei Jupiter.
Am Sonntag, den 2. März, kann vielleicht schon wieder eine schmale Mondsichel am Abendhimmel entdeckt werden, da die nur zu 3% beleuchtete Mondsichel erst um 20 Uhr, also fast zwei Stunden nach Sonnenuntergang (18:06 Uhr) untergeht. Um 18:22 Uhr beginnt Io einen Durchgang vor der Jupiterscheibe (bis 20:38 Uhr), von 19:30 Uhr bis 21:47 Uhr fällt sein Schatten auf den Planeten.
Am Montag, den 24. Februar, geht die Sonne um 7:21 Uhr auf und um 17:55 Uhr unter. Nur noch drei Wochen bis zum astronomischen Frühlingsbeginn. Der abnehmende Mond geht morgens um 3:27 Uhr auf. Am Abend kann zwischen 19:30 Uhr und 19:34 Uhr noch mit viel Glück die ISS tief über dem Südwesthorizont bei ihrem Vorbeiflug beobachtet werden. Um 18:30 Uhr bereits trifft sich heute die "Beobachtergruppe" an der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn.
Am Dienstag, den 25. Februar, geht der Mond um 4:21 Uhr auf. Die ISS ist zum letzten Mal am Abend zwischen 18:40 Uhr und 18:46 Uhr im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe beobachtet werden. Bei Jupiter stehen heute alle vier Monde auf der westlichen (rechten) Seite, die Reihenfolge lautet Europa, Io, Ganymed, Kallisto. Ab 21:53 Uhr wird dann Europa von Jupiter bedeckt.
Am Mittwoch, den 26. Februar, steht die zu nur noch 14% beleuchtete Mondsichel ganz dicht etwas unterhalb der Venus. Dies wird sicherlich ab ca. 5:30 Uhr am Morgen ein reizvoller Anblick sein. In Afrika und Südostasien kommt es sogar zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond. Am Abend kann - bei guter Sicht zum Horizont und klarer, trockener Luft - das Zodiakallicht erkannt werden. Von 20:45 bis 23:56 wird der Jupitermond Ganymed durch seinen Mutterplaneten bedeckt.
Am Donnerstag, den 27. Februar, kann vielleicht in der Morgendämmerung ein letztes Mal die zu 7% beleuchtete Mondsichel gefunden werden, sie geht um ca. 6:00 Uhr auf. Am Abend kann um 18:53 Uhr in 55° Grad Höhe in Richtung Norden (15° Grad NNO) ein mit -8mag sehr heller Iridiumflare beobachtet werden. Um 19:41 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, Europas Schatten wandert dabei von 19:11 Uhr bis 21:54 Uhr über den Planeten.
Am Freitag, den 28. Februar, stehen zunächst zwei Jupitermonde recht, zwei links vom Planeten. Mond Io beginnt um 23:55 Uhr einen Durchgang vor der Planetenscheibe.
Am Samstag, den 1. März, ist exakt um 9:00 Uhr Neumond. Um 21:15 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io bei Jupiter.
Am Sonntag, den 2. März, kann vielleicht schon wieder eine schmale Mondsichel am Abendhimmel entdeckt werden, da die nur zu 3% beleuchtete Mondsichel erst um 20 Uhr, also fast zwei Stunden nach Sonnenuntergang (18:06 Uhr) untergeht. Um 18:22 Uhr beginnt Io einen Durchgang vor der Jupiterscheibe (bis 20:38 Uhr), von 19:30 Uhr bis 21:47 Uhr fällt sein Schatten auf den Planeten.
Labels:
Beobachtergruppe,
deep-sky,
Fuhrmann,
Iridiumflare,
ISS,
Jupiter,
Krebs,
Krippe,
Mars,
Mondsichel,
Neumond,
offene Sternhaufen,
Orion,
Saturn,
Venus,
Zodiakallicht
Samstag, 1. Februar 2014
3. - 9. Februar: der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche dominiert der zunehmende Mond den Abendhimmel. Von den Planeten kann zu Beginn der Woche bei klarer Sicht zum Westhorizont gleich nach Sonnenuntergang Merkur gefunden werden. Jupiter steht abends schon relativ hoch im Südosten und ist dann bis tief in die zweit Nachthälfte zu sehen. Ab Mitternacht wird Mars sichtbar, Saturn ab ca. 3 Uhr und als Morgenstern ab etwa 6:30 Uhr auch die Venus tief im Osten. Die ISS beginnt am Ende der Woche wieder eine Periode mit abends sichtbaren Überflügen.
Am Montag, den 3. Februar, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 17:17 Uhr unter, die Tage werden also schon wieder deutlich länger. Der zu 20% beleuchtete Mond geht um 22:29 Uhr unter. Um 19:30 Uhr trifft sich an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus wieder die Beobachtergruppe.
Am Dienstag, den 4. Februar, sind bei Jupiter nach Sonnenuntergang zunächst nur drei Monde zu sehen. Europa wird bis 18:54 Uhr verfinstert. Der Mond geht heute Abend erst um 23:49 Uhr unter.
Am Mittwoch den 5. Februar, stehen am Abend bei Jupiter alle Monde auf der gleichen, östlichen (linken) Seite. Dabei stehen Ganymed, Io und Kallisto besonders eng beieinander (am nahesten um 19:12 Uhr). Während Ganymed sich weiter von Jupiter entfernt, strebt Io auf Jupiter zu, so dass sich die Positionen schnell wieder verändern. Um Mitternacht beginnt dann Io mit einem Durchgang vor der Planetenscheibe. Der Mond geht heute erst nach Mitternacht unter, er zeigt gerade maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht fern vom Mondrand. In dieser Nacht geht um ca. 3:30 Uhr Kleinplanet Herculina (10,1mag) nur 3(!) Bogenminuten westlich am Stern Zeta im Stier (3,0mag) vorüber. Hier ganz in der Nähe befindet sich auch der berühmte "Krebsnebel" M1, in dessen Nähe Herculina am 15./16. Februar steht.
Am Donnerstag, den 6. Februar, stehen am Abend bei Jupiter die drei Monde Kallisto, Europa und Io auf der westlichen Seite, Io wird ab 21:23 Uhr von Jupiter bedeckt, er wandert hinter dem Jupiter wieder auf die östliche Seite. Er steht heute exakt um 20:22 Uhr im ersten Viertel, er steht bis Nachts um 2:00 Uhr am Himmel.
Am Freitag, den 7. Februar, kommt es bei Jupiter ab 18:30 Uhr (bis 20:45) zu einem Durchgang von Io vor der Planetenscheibe, Ios Schatten fällt von 19:16 Uhr bis 21:32 Uhr auf den Planeten. Um 18:32 Uhr kommt es in 58° Grad Höhe in Richtung Nordnordost (28°) zu einem -4,5mag hellem Iridiumflare. Der Mond steht heute im Sternbild Stier etwas unterhalb und zwischen den Plejaden und den Hyaden. Er bedeckt ab 19:40 Uhr ein 6.0mag schwaches Sternchen, kurz nach Mitternacht, um 0:07 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung. Der Mond leuchtet bis praktisch 3:00 am nächsten Morgen.
Am Samstag, den 8. Februar, kann, wer Glück hat, zwischen 19:34 Uhr und 19:37 Uhr die ISS im Südwesten sehen, sie verschwindet jedoch schon nach drei Minuten in 22° Grad Höhe im Erdschatten. Der Mond bedeckt ab 21:07 Uhr einen 6,1mag hellen Stern im Sternbild Stier, die Bedeckung findet recht weit im Norden des Mondes, also am "oberen" Rand statt und ist schon fast nur eine streifende Bedeckung. Um 22:30 Uhr beginnt dort eine weitere Sternbedeckung, diesmal ist der Stern jedoch nur 6,8mag hell.
Am Sonntag, den 9. Februar, kommt es um 18:32 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond am unteren, südlichen Rand. Die ISS ist zwischen 18:46 Uhr und 18:51 Uhr im Süden zu sehen. Sie erreicht jedoch nur eine Höhe von 20° Grad über dem Horizont, fliegt also noch unterhalb des Sternbilds Orion entlang. Um 23:02 Uhr beginnt noch ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe.
Am Montag, den 3. Februar, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 17:17 Uhr unter, die Tage werden also schon wieder deutlich länger. Der zu 20% beleuchtete Mond geht um 22:29 Uhr unter. Um 19:30 Uhr trifft sich an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus wieder die Beobachtergruppe.
Am Dienstag, den 4. Februar, sind bei Jupiter nach Sonnenuntergang zunächst nur drei Monde zu sehen. Europa wird bis 18:54 Uhr verfinstert. Der Mond geht heute Abend erst um 23:49 Uhr unter.
Am Mittwoch den 5. Februar, stehen am Abend bei Jupiter alle Monde auf der gleichen, östlichen (linken) Seite. Dabei stehen Ganymed, Io und Kallisto besonders eng beieinander (am nahesten um 19:12 Uhr). Während Ganymed sich weiter von Jupiter entfernt, strebt Io auf Jupiter zu, so dass sich die Positionen schnell wieder verändern. Um Mitternacht beginnt dann Io mit einem Durchgang vor der Planetenscheibe. Der Mond geht heute erst nach Mitternacht unter, er zeigt gerade maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht fern vom Mondrand. In dieser Nacht geht um ca. 3:30 Uhr Kleinplanet Herculina (10,1mag) nur 3(!) Bogenminuten westlich am Stern Zeta im Stier (3,0mag) vorüber. Hier ganz in der Nähe befindet sich auch der berühmte "Krebsnebel" M1, in dessen Nähe Herculina am 15./16. Februar steht.
Am Donnerstag, den 6. Februar, stehen am Abend bei Jupiter die drei Monde Kallisto, Europa und Io auf der westlichen Seite, Io wird ab 21:23 Uhr von Jupiter bedeckt, er wandert hinter dem Jupiter wieder auf die östliche Seite. Er steht heute exakt um 20:22 Uhr im ersten Viertel, er steht bis Nachts um 2:00 Uhr am Himmel.
Am Freitag, den 7. Februar, kommt es bei Jupiter ab 18:30 Uhr (bis 20:45) zu einem Durchgang von Io vor der Planetenscheibe, Ios Schatten fällt von 19:16 Uhr bis 21:32 Uhr auf den Planeten. Um 18:32 Uhr kommt es in 58° Grad Höhe in Richtung Nordnordost (28°) zu einem -4,5mag hellem Iridiumflare. Der Mond steht heute im Sternbild Stier etwas unterhalb und zwischen den Plejaden und den Hyaden. Er bedeckt ab 19:40 Uhr ein 6.0mag schwaches Sternchen, kurz nach Mitternacht, um 0:07 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung. Der Mond leuchtet bis praktisch 3:00 am nächsten Morgen.
Am Samstag, den 8. Februar, kann, wer Glück hat, zwischen 19:34 Uhr und 19:37 Uhr die ISS im Südwesten sehen, sie verschwindet jedoch schon nach drei Minuten in 22° Grad Höhe im Erdschatten. Der Mond bedeckt ab 21:07 Uhr einen 6,1mag hellen Stern im Sternbild Stier, die Bedeckung findet recht weit im Norden des Mondes, also am "oberen" Rand statt und ist schon fast nur eine streifende Bedeckung. Um 22:30 Uhr beginnt dort eine weitere Sternbedeckung, diesmal ist der Stern jedoch nur 6,8mag hell.
Am Sonntag, den 9. Februar, kommt es um 18:32 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond am unteren, südlichen Rand. Die ISS ist zwischen 18:46 Uhr und 18:51 Uhr im Süden zu sehen. Sie erreicht jedoch nur eine Höhe von 20° Grad über dem Horizont, fliegt also noch unterhalb des Sternbilds Orion entlang. Um 23:02 Uhr beginnt noch ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe.
Samstag, 30. November 2013
2. - 8. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe
Zu Beginn dieser Woche können - zumindest theoretisch - alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten am Nachthimmel gefunden werden. Nach Sonnenuntergang im Südwesten die Venus, ab ca. 19:30 Uhr im Osten aufgehend und dann die ganze Nacht über der Jupiter, später ab ca. 1:30 Uhr der Planet Mars, Saturn wird ab ca. 6:30 Uhr tief im Osten sichtbar und nach 7:00 Uhr kann vielleicht in den ersten Tagen der Woche auch Merkur gefunden werden. Nicht weit von Merkur und Saturn entfernt würden auch die Überbleibsel des Komet ISON stehen, diese sind jedoch wahrscheinlich nur noch mit einer teuren professionellen Teleskop- und Fotoausstattung zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Abendhimmel zu sehen.
Am Montag, den 2. Dezember, geht die Sonne um 8:11 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter, der "helle" Tag ist jetzt also nur noch knapp über 8 Stunden lang. Am Abend sieht man bei Jupiter zunächst nur drei Monde, aber alle auf der gleichen Seite. Erst um 21:14 Uhr endet eine Bedeckung von Europa. An der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn findet um 18:30 Uhr der dritte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" statt, heute geht es um den Flug zum Mond. Um 20 Uhr trifft sich danach die Beobachtergruppe der Sternwarte.
Am Dienstag, den 3. Dezember, ist exakt um 1:22 Uhr Neumond, die ganze Nacht eignet sich also noch gut zur deep-sky-Himmelsbeobachtung.
Am Mittwoch, den 4. Dezember, geht die ganz schmale nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel um 18:13 Uhr unter. Ob man sie heute schon finden kann?
Am Donnerstag, den 5. Dezember, stehen morgens früh um 7 Uhr bei Saturn die Monde Titan, Dione und Tethys alle in westlicher Elongation. Am Abend ist der Mond, er steht in der Nähe der Venus, schon zu 11 % beleuchtet und geht um 19:28 Uhr unter. Um 18:20 Uhr kommt es in 33° Grad Höhe, fast in Südrichtung (168° Grad) zu einem mit -5mag hellem Iridiumflare.
Am Freitag, den 6. Dezember, Nikolaustag, ist der Mond am Abend zu 19 % beleuchtet, er geht um 20:46 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, wir können seinen Südpol sehen. Die Venus strahlt heute Abend im "größten Glanz" mit einer Helligkeit von -4,9mag. Bei dieser Helligkeit wirft sogar die Venus Schatten, da gleichzeitig aber der Mond am Himmel steht, wird es schwierig sein, dieses Phänomen zu beobachten. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst Mond Ganymed, dessen Durchgang geht um 21:20 Uhr zu Ende. Als "Nikolausüberraschung" können heute Abend bei klarem Himmel gleich fünf Iridiumflares gesehen werden: um 17:11 Uhr in der Nähe von Mond und Venus (etwas westlich davon) bei 217° Grad Südwest und in 13° Grad Höhe ein -5,2mag heller Flare, nur 6 Minuten später an fast gleicher Stelle ein -1mag heller Flare, um 17:56 Uhr in 16° Grad Höhe bei 294° Grad Westnordwest ein -6mag heller Flare, um 18:05 noch einmal an dieser Stelle ein 0mag heller Flare und um 18:14 Uhr dann im Süden (bei 169° Grad) und 33° Grad Höhe noch ein -1mag heller Flare.
Am Samstag, den 7. Dezember, steht Merkur am Morgen nur 30' Bogenminuten (ein Vollmonddurchmesser) von beta Scorpii (2,9mag) entfernt. Am Abend geht der Mond erst um 22:05 Uhr unter. Bei Jupiter wandert am Abend Mond Io vor der Planetenscheibe entlang. Der Durchgang dauert von 21:18 Uhr bis 23:33 Uhr. Ios Schatten fällt von 20:36 Uhr bis 22:51 Uhr auf die Planetenscheibe.
Am Sonntag, den 8. Dezember, ist der Mond zu gut 40 % beleuchtet und geht um 23:22 Uhr unter. Zuvor kommt es um 18:35 Uhr zur Bedeckung eines mit 7,5mag sehr schwach leuchtendem Sternchen. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst der Mond Io, dessen Bedeckung erst um 20:52 Uhr endet.
Am Montag, den 2. Dezember, geht die Sonne um 8:11 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter, der "helle" Tag ist jetzt also nur noch knapp über 8 Stunden lang. Am Abend sieht man bei Jupiter zunächst nur drei Monde, aber alle auf der gleichen Seite. Erst um 21:14 Uhr endet eine Bedeckung von Europa. An der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn findet um 18:30 Uhr der dritte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" statt, heute geht es um den Flug zum Mond. Um 20 Uhr trifft sich danach die Beobachtergruppe der Sternwarte.
Am Dienstag, den 3. Dezember, ist exakt um 1:22 Uhr Neumond, die ganze Nacht eignet sich also noch gut zur deep-sky-Himmelsbeobachtung.
Am Mittwoch, den 4. Dezember, geht die ganz schmale nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel um 18:13 Uhr unter. Ob man sie heute schon finden kann?
Am Donnerstag, den 5. Dezember, stehen morgens früh um 7 Uhr bei Saturn die Monde Titan, Dione und Tethys alle in westlicher Elongation. Am Abend ist der Mond, er steht in der Nähe der Venus, schon zu 11 % beleuchtet und geht um 19:28 Uhr unter. Um 18:20 Uhr kommt es in 33° Grad Höhe, fast in Südrichtung (168° Grad) zu einem mit -5mag hellem Iridiumflare.
Am Freitag, den 6. Dezember, Nikolaustag, ist der Mond am Abend zu 19 % beleuchtet, er geht um 20:46 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, wir können seinen Südpol sehen. Die Venus strahlt heute Abend im "größten Glanz" mit einer Helligkeit von -4,9mag. Bei dieser Helligkeit wirft sogar die Venus Schatten, da gleichzeitig aber der Mond am Himmel steht, wird es schwierig sein, dieses Phänomen zu beobachten. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst Mond Ganymed, dessen Durchgang geht um 21:20 Uhr zu Ende. Als "Nikolausüberraschung" können heute Abend bei klarem Himmel gleich fünf Iridiumflares gesehen werden: um 17:11 Uhr in der Nähe von Mond und Venus (etwas westlich davon) bei 217° Grad Südwest und in 13° Grad Höhe ein -5,2mag heller Flare, nur 6 Minuten später an fast gleicher Stelle ein -1mag heller Flare, um 17:56 Uhr in 16° Grad Höhe bei 294° Grad Westnordwest ein -6mag heller Flare, um 18:05 noch einmal an dieser Stelle ein 0mag heller Flare und um 18:14 Uhr dann im Süden (bei 169° Grad) und 33° Grad Höhe noch ein -1mag heller Flare.
Am Samstag, den 7. Dezember, steht Merkur am Morgen nur 30' Bogenminuten (ein Vollmonddurchmesser) von beta Scorpii (2,9mag) entfernt. Am Abend geht der Mond erst um 22:05 Uhr unter. Bei Jupiter wandert am Abend Mond Io vor der Planetenscheibe entlang. Der Durchgang dauert von 21:18 Uhr bis 23:33 Uhr. Ios Schatten fällt von 20:36 Uhr bis 22:51 Uhr auf die Planetenscheibe.
Am Sonntag, den 8. Dezember, ist der Mond zu gut 40 % beleuchtet und geht um 23:22 Uhr unter. Zuvor kommt es um 18:35 Uhr zur Bedeckung eines mit 7,5mag sehr schwach leuchtendem Sternchen. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst der Mond Io, dessen Bedeckung erst um 20:52 Uhr endet.
Labels:
Astronomie,
Beobachtergruppe,
Iridiumflare,
Jupiter,
Jupitermond,
Kinder,
Kurs,
Mars,
Merkur,
Neumond,
Saturn,
Sternbedeckung,
Sternwarte Paderborn,
Venus
Samstag, 16. Februar 2013
18. - 24. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche dominiert der zunehmende Mond den Abendhimmel und später in der Woche die ganze Nacht. Merkurs Sichtbarkeitsperiode am Abend endet. Jupiter ist noch gut zu beobachten und ab ca. 1:00 Uhr auch Ringplanet Saturn. Die ISS ist in dieser Woche gut am Abendhimmel zu beobachten.
Am Montag, den 18. Februar, geht die Sonne um 7:33 Uhr auf und um 17:45 Uhr unter. Das sind morgens wieder zehn Minuten früher und abends 13 Minuten später als letzten Montag. Der Mond steht am Abend dicht bei Jupiter, in Australien und im Indischen Ozean konnte man um 13 Uhr sogar eine Bedeckung beobachten. Für uns gibt es immerhin um 19:52 Uhr zu einer Bedeckung eines kleinen 6,2mag hellen Sternchens. Ab 20:00 Uhr (bis 22:12 Uhr) wandert der Schatten von Io über den Planeten, der Io-Durchgang selbst beginnt um 18:40 Uhr und endet um 20:52 Uhr. An der Sternwarte Schloß Neuhaus trifft sich um 19:30 Uhr die "Beobachtergruppe". Um 23:01 Uhr zeigt der veränderliche Stern "Algol" (beta Persei) wieder ein Helligkeitsminimum. Die ISS fliegt um 19:14 Uhr direkt über unsere Stadt hinweg. Um 19:11 Uhr steigt die ISS genau aus dem Westen kommend hoch den Himmel hinauf und verschwindet um 19:16 Uhr in 32° Grad Höhe im Osten im Erdschatten.
Am Dienstag, den 19. Februar, ist am Abend bis 19:27 Uhr der Jupitermond Io nicht zu sehen, da er hinter dem Planeten entlang wandert. Um 19:30 Uhr trifft sich die "Planetariumsgesellschaft OWL" zu einem zwanglosen Treffen im "Appelkrug" in Delbrück. Um 19:51 Uhr gibt es wieder eine Sternbedeckung am dunklen Mondrand, ein 7,5mag Stern wird bedeckt. Bereits um 18:23 Uhr fliegt die ISS noch einmal direkt über Bad Lippspringe hinweg, sie kommt um 18:20 Uhr im Westen hoch und verschwindet um 18:27 Uhr im Erdschatten. Bei einem zweiten Überflug verschwindet sie um 19:59 Uhr in 57° Grad Höhe im Südwesten.
Am Mittwoch, den 20. Februar, zeigt der Mond am Abend den "goldenen Henkel". Und bei klarer Sicht nach Westen ist heute vielleicht zum letzten mal Merkur zu sehen, seine Sichtbarkeitsbedingungen werden nun von Tag zu Tag schlechter, da er wieder näher an die Sonne heranrückt. Die ISS überfliegt uns zwischen 19:09 Uhr und 19:11 Uhr, sie erreicht um 19:09 Uhr mit 75° Grad die größte Höhe im Süden.
Am Donnerstag, den 21. Februar, kommt es um 18:32 Uhr erneut zu einer Sternbedeckung durch den Mond, heute ist das Sternchen 7,1mag hell. Und um 19:51 Uhr zeigt Algol wieder ein Helligkeitsminimum. Um 19:54 Uhr erreicht die ISS bei ihrem heutigen Überflug eine Höhe von 37° Grad im Süden.
Am Freitag, den 22. Februar, zieht Jupitermond Ganymed vor seinem Mutterplaneten vorbei. Der Durchgang beginnt um 18:24 Uhr und endet um 20:41 Uhr, der Schatten von Ganymed wandert ab 23:45 Uhr über den Planeten. Um 18:58 Uhr kommt es mit -7mag zu einem extrem hellen Iridiumflare, direkt oberhalb von Orion (Bei 164° Grad Südsüdost und 51° Grad Höhe). Bei ihrem Überflug um kurz nach 19 Uhr erreicht die ISS heute maximal eine Höhe von 51° Grad, sie fliegt unterhalb von Jupiter und den Hyaden durch den oberen Teil des Orion hindurch.
Am Samstag, den 23. Februar, kommt es um 18:45 zu einer Sternbedeckung, de Stern 50 Cancri mit 5,7mag wird bedeckt. Man kann daran gut erkennen, wie groß der noch dunkle Teil des Mondes ist. Heute ist die ISS zwischen 19:39 Uhr und 19:43 Uhr am Südhimmel in maximaler Höhe von 22° Grad Höhe zu sehen.
Am Sonntag, den 24. Februar, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, sein Nordpol ist gut sichtbar. In der Nacht zum Montag zusätzlich auch maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist dann randnah. Der Jupitermond Europa wird von 19:48 Uhr bis 22:17 Uhr bedeckt. Kurz danach, von 22:33 Uhr bis 0:58 Uhr wird Europa dann von Jupiters Schatten verfinstert. Da auch der Mond Io ab 23:24 Uhr bedeckt wird, sind dann um Mitternacht nur die zwei Monde Ganymed und Kallisto bei Jupiter zu sehen. Zwischen 18:55 und 19:01 Uhr ist die ISS mit maximaler Höhe von 31° Grad am Himmel zu sehen. Hinter Sirius verschwindet sie dann im Erdschatten.
Am Montag, den 18. Februar, geht die Sonne um 7:33 Uhr auf und um 17:45 Uhr unter. Das sind morgens wieder zehn Minuten früher und abends 13 Minuten später als letzten Montag. Der Mond steht am Abend dicht bei Jupiter, in Australien und im Indischen Ozean konnte man um 13 Uhr sogar eine Bedeckung beobachten. Für uns gibt es immerhin um 19:52 Uhr zu einer Bedeckung eines kleinen 6,2mag hellen Sternchens. Ab 20:00 Uhr (bis 22:12 Uhr) wandert der Schatten von Io über den Planeten, der Io-Durchgang selbst beginnt um 18:40 Uhr und endet um 20:52 Uhr. An der Sternwarte Schloß Neuhaus trifft sich um 19:30 Uhr die "Beobachtergruppe". Um 23:01 Uhr zeigt der veränderliche Stern "Algol" (beta Persei) wieder ein Helligkeitsminimum. Die ISS fliegt um 19:14 Uhr direkt über unsere Stadt hinweg. Um 19:11 Uhr steigt die ISS genau aus dem Westen kommend hoch den Himmel hinauf und verschwindet um 19:16 Uhr in 32° Grad Höhe im Osten im Erdschatten.
Am Dienstag, den 19. Februar, ist am Abend bis 19:27 Uhr der Jupitermond Io nicht zu sehen, da er hinter dem Planeten entlang wandert. Um 19:30 Uhr trifft sich die "Planetariumsgesellschaft OWL" zu einem zwanglosen Treffen im "Appelkrug" in Delbrück. Um 19:51 Uhr gibt es wieder eine Sternbedeckung am dunklen Mondrand, ein 7,5mag Stern wird bedeckt. Bereits um 18:23 Uhr fliegt die ISS noch einmal direkt über Bad Lippspringe hinweg, sie kommt um 18:20 Uhr im Westen hoch und verschwindet um 18:27 Uhr im Erdschatten. Bei einem zweiten Überflug verschwindet sie um 19:59 Uhr in 57° Grad Höhe im Südwesten.
Am Mittwoch, den 20. Februar, zeigt der Mond am Abend den "goldenen Henkel". Und bei klarer Sicht nach Westen ist heute vielleicht zum letzten mal Merkur zu sehen, seine Sichtbarkeitsbedingungen werden nun von Tag zu Tag schlechter, da er wieder näher an die Sonne heranrückt. Die ISS überfliegt uns zwischen 19:09 Uhr und 19:11 Uhr, sie erreicht um 19:09 Uhr mit 75° Grad die größte Höhe im Süden.
Am Donnerstag, den 21. Februar, kommt es um 18:32 Uhr erneut zu einer Sternbedeckung durch den Mond, heute ist das Sternchen 7,1mag hell. Und um 19:51 Uhr zeigt Algol wieder ein Helligkeitsminimum. Um 19:54 Uhr erreicht die ISS bei ihrem heutigen Überflug eine Höhe von 37° Grad im Süden.
Am Freitag, den 22. Februar, zieht Jupitermond Ganymed vor seinem Mutterplaneten vorbei. Der Durchgang beginnt um 18:24 Uhr und endet um 20:41 Uhr, der Schatten von Ganymed wandert ab 23:45 Uhr über den Planeten. Um 18:58 Uhr kommt es mit -7mag zu einem extrem hellen Iridiumflare, direkt oberhalb von Orion (Bei 164° Grad Südsüdost und 51° Grad Höhe). Bei ihrem Überflug um kurz nach 19 Uhr erreicht die ISS heute maximal eine Höhe von 51° Grad, sie fliegt unterhalb von Jupiter und den Hyaden durch den oberen Teil des Orion hindurch.
Am Samstag, den 23. Februar, kommt es um 18:45 zu einer Sternbedeckung, de Stern 50 Cancri mit 5,7mag wird bedeckt. Man kann daran gut erkennen, wie groß der noch dunkle Teil des Mondes ist. Heute ist die ISS zwischen 19:39 Uhr und 19:43 Uhr am Südhimmel in maximaler Höhe von 22° Grad Höhe zu sehen.
Am Sonntag, den 24. Februar, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, sein Nordpol ist gut sichtbar. In der Nacht zum Montag zusätzlich auch maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist dann randnah. Der Jupitermond Europa wird von 19:48 Uhr bis 22:17 Uhr bedeckt. Kurz danach, von 22:33 Uhr bis 0:58 Uhr wird Europa dann von Jupiters Schatten verfinstert. Da auch der Mond Io ab 23:24 Uhr bedeckt wird, sind dann um Mitternacht nur die zwei Monde Ganymed und Kallisto bei Jupiter zu sehen. Zwischen 18:55 und 19:01 Uhr ist die ISS mit maximaler Höhe von 31° Grad am Himmel zu sehen. Hinter Sirius verschwindet sie dann im Erdschatten.
Abonnieren
Posts (Atom)