In dieser Woche ist Neumond. Die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung der Sterne, Planeten und ferner Galaxien, "deep-sky"-Objekte. Von den großen Planeten steht Jupiter am 8. März genau in Opposition zur Sonne, er ist also die ganze Nacht über zu sehen. Mars geht gegen 1:30 Uhr über der Egge im Südosten auf, Saturn folgt eine gute Stunde später. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.
Am Montag, den 7. März, geht die Sonne um 6:56 Uhr auf und um 18:16 Uhr unter. Der helle Tag ist also 28 Minuten länger als noch vor einer Woche. Abends trifft sich ab 19:30 Uhr an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus die "Beobachtergruppe".
Am Dienstag, den 8. März, steht Jupiter in Opposition zur Sonne, exakt um 11:57 Uhr. Opposition heisst, dass Sonne, Erde und Jupiter exakt auf einer Linie stehen. Dabei kommt es in der Frühe gleich nach Mitternacht zu einem ganz besonderen Ereignis. Ab 0:12 Uhr (bis 2:57 Uhr) wandert Europa vor der Planetenscheibe entlang, und ab 1:29 Uhr Io. Da dies (fast) exakt zum Oppositionszeitpunkt passiert, also wir die Sonne genau im Rücken bei dieser Bobachtung haben, sind die Schatten der Monde natürlich genau von uns weg gerichtet. Jedoch nicht ganz, etwas können wir sie noch sehen. Sie wandern quasi als "Sichelgestalt" direkt neben den Monden über die Planetenoberfläche entlang. Ein seltenes Ereignis. Nur möglich zur Opposition und nur möglich, wenn dann gerade auch ein Mond vor dem Planeten entlang zieht - und in dieser Nacht sind es sogar gleich zwei Monde gleichzeitig! Außerdem geht in dieser Nacht um ca. 2:15 Uhr Kleinplanet Euterpe (10,6mag) nur 4' Bogenminuten südlich am Stern "5 Geminorum" (5,9mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 6:08 Uhr und 6:13 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Dabei fliegt sie exakt vor Mars vorüber (6:09 Uhr), um 6:10 Uhr erreicht sie mit 27° Grad die größte Höhe über dem Horizont.
Am Mittwoch, den 9. März, kommt es über Sumatra und Borneo zu einer totalen Sonnenfinsternis. Diese wird durch den Neumond verursacht. Das ganze findet um 2:54 Uhr statt und ist daher für uns leider überhaupt nicht sichtbar. Zwischen 5:16 Uhr und 5:23 Uhr fliegt die ISS erneut am Morgenhimmel vorüber, diesmal (fast) exakt über Saturn hinweg. Am Abend kann man nach Jupiteraufgang noch bis 20:09 den Schatten von Ganymed auf der Planetenscheibe sehen. Um 19:54 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor dem Planeten und da Mond Europa bis 21:38 Uhr verfinstert wird, ist für die wenigen Minuten zwischen dem Beginn des Durchgangs von Io und dem Ende des Durchgangs von Ganymed nur ein Mond, Kallisto bei Jupiter zu beobachten.
Am Donnerstag, den 10. März, fliegt die ISS zwischen 5:59 Uhr und 6:07 Uhr am Südhimmel entlang, heute erreicht sie schon ein Höhe von 44° Grad über dem Horizont. Am Abend kann vielleicht schon die nur zu 4% beleuchtete Mondsichel im Westen gefunden werden, sie geht um 20:26 Uhr unter. Beim Mond kann in seinem dunklen Teil in dieser Woche auch gut das "Erdlicht" beobachtet werden, eine leichte Aufhellung, besonders gut im Fernglas sichtbar, durch die Reflexion des Sonnenlichtes von der Erde aus.
Am Freitag, den 11. März, fliegt die ISS zwischen 5:08 Uhr und 5:14 Uhr in maximal 31° Grad Höhe am Südosthimmel entlang. Kleinplanet Astraea (9,6mag) geht gegen 19:30 Uhr nur 7' Bogenminuten nördlich an Stern "7 Leo" (5,9mag) vorüber. Die zu 11% beleuchtete Mondsichel geht abends um 21:47 Uhr unter. Heute gibt es von 18 - 20 Uhr im Freizeittreff Janus die "Sternenkunde für Einsteiger.
Am Samstag, den 12. März, fliegt die ISS zwischen 5:51 Uhr und 5:58 Uhr in schon maximal 66° Grad Höhe über den Südhimmel vorüber. Um 19:14 Uhr kommt es in der Nähe des Polarsterns zu einem sehr hellen Iridiumflare von -7mag. Der Monduntergang erfolgt heute um 23:05 Uhr.
Am Sonntag, den 13. März, taucht die ISS um 5:00 Uhr im Süden in 36° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell in wenigen Minuten nach Osten der Sonne entgegen. Der Mond geht heute Abend erst nach Mitternacht (0:20 Uhr) unter, er steht ca. 10° Grad südlich der Plejaden.
Posts mit dem Label Astraea werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astraea werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 6. März 2016
7. - 13. März: Der Himmel über Bad Lippspringe
Labels:
Astraea,
Beobachtergruppe,
Iridiumflare,
ISS,
Jupiter,
Kleinplanet,
Mars,
Mondsichel,
Neumond,
Saturn,
Schatten,
Sonnenfinsternis,
Veranstaltung
Samstag, 13. Februar 2016
15. - 21. Februar: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche steuern wir auf den Vollmond zu. Der immer heller werdende Mond dominiert die Nacht. Von den großen Planeten kann am Abend ab ca. 20 Uhr Jupiter im Osten gefunden werden und bleibt dann die ganze Nacht über zu beobachten, bis er am Morgen im Westen in der Morgendämmerung verschwindet. Mars geht gegen 2:00 Uhr im Oste auf, Saturn folgt etwa zwei Stunden später. Die ISS ist in den ersten Tagen der Woche noch am Abendhimmel zu sehen.
Am Montag, den 15. Februar, geht die Sonne um 7:41 Uhr auf und um 17:38 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt schon wieder gut zehn Stunden. Der Mond erreicht exakt um 8:46 das Erste Viertel, dann steht er jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend steht er ca. 7° Grad westlich von Aldebaran, dem "Auge" des Sternbilds Stier. Zwischen 18:55 Uhr und 19:00 Uhr fliegt die ISS über unseren Abendhimmel hinweg,dabei erreicht sie noch eine maximale Höhe von 53° Grad über dem Horizont. Sie fliegt um 18:58 Uhr ganz knapp unterhalb des Mondes vorbei. Um 21:20 Uhr kommt es zur Bedeckung eines 5,9mag hellen Sternchens durch den Mond. Kleinplanet Nr. 5, Astraea, steht heute in Opposition zur Sonne. Dies soll die beste sichtbare Opposition zwischen 1950 und 2050 sein. Astraea hat zur Zeit eine Helligkeit von 8,7 mag und steht im Löwen, nicht weit entfernt von Regulus. " Der an der Sternwarte Paderborn ursprünglich für heute geplante Vortrag zur "CCD-Astronomie muss leider ausfallen. Er soll zu einem späterem Zeitpunkt nachgeholt werden.
Am Dienstag, den 16. Februar, steht der Mond am Abend schon ca. 7° Grad östlich von Aldebaran. Direkt nach Sonnenuntergang kommt es um 17:44 Uhr in Richtung Südsüdwest (204°) in 36° Grad Höhe zu einem -7mag hellen Iridiumflare. Zwischen 19:39 Uhr und 19:42 Uhr ist die ISS noch einmal tief im Südwesten zu sehen.
Am Mittwoch, den 17. Februar, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Zwischen 18:45 Uhr und 18:51 Uhr fliegt die ISS tief am Abendhimmel vorüber, ganz in der Nähe von Sirius verschwindet sie dann im Erdschatten.
Am Donnerstag, den 18. Februar, zeigt der Mond auch maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Mondrand. Bei Jupiter stehen zwei Monde links, zwei Monde rechts. Schaue sie genau hin, gegen 22:44 Uhr ziehen die Monde Io und Europa aneinander vorbei und tauschen die Plätze. Bei klarer Sicht zum Südwesthorizont kann man dort zwischen 19:29 Uhr und 19:33 Uhr noch einmal die ISS in maximal 13° Grad Höhe über dem Horizont entlang fliegen sehen.
Am Freitag, den 19. Februar, kommt es genau um Mitternacht (also schon fast am Samstag) zu einer Sternbedeckung durch den Mond, bedeckt wird ein 6,0mag Sternchen im Krebs. Zwischen 18:36 Uhr und 18:42 Uhr kann die ISS in dieser Woche ein letztes Mal am Abendhimmel gesehen werden, sie erreicht jedoch nur eine Höhe von knapp 20° Grad über dem Südwesthorizont.
Am Samstag, den 20. Februar, geht gegen 22:30 Uhr Kleinplanet Eunomia (9,9mag) nur 8' Bogenminuten nördlich an beta Arietis (2,7mag) vorüber. Um 23:51 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed.
Am Sonntag, den 21. Februar, fehlt bei Jupiter nach dessen Aufgang zunächst der Mond Kallisto, er wird bis 21:44 Uhr verfinstert. Nachdem er aus dem Jupiterschatten wieder aufgetaucht ist, dauert es nur eine gute Stunde bis er ab 22:55 Uhr von Jupiter bedeckt wird. Schon um 18:53 Uhr kommt es nicht weit entfernt vom Polarstern (Azimut 18° Nordnordost) in 54° Grad Höhe zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare.
Am Montag, den 15. Februar, geht die Sonne um 7:41 Uhr auf und um 17:38 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt schon wieder gut zehn Stunden. Der Mond erreicht exakt um 8:46 das Erste Viertel, dann steht er jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend steht er ca. 7° Grad westlich von Aldebaran, dem "Auge" des Sternbilds Stier. Zwischen 18:55 Uhr und 19:00 Uhr fliegt die ISS über unseren Abendhimmel hinweg,dabei erreicht sie noch eine maximale Höhe von 53° Grad über dem Horizont. Sie fliegt um 18:58 Uhr ganz knapp unterhalb des Mondes vorbei. Um 21:20 Uhr kommt es zur Bedeckung eines 5,9mag hellen Sternchens durch den Mond. Kleinplanet Nr. 5, Astraea, steht heute in Opposition zur Sonne. Dies soll die beste sichtbare Opposition zwischen 1950 und 2050 sein. Astraea hat zur Zeit eine Helligkeit von 8,7 mag und steht im Löwen, nicht weit entfernt von Regulus. " Der an der Sternwarte Paderborn ursprünglich für heute geplante Vortrag zur "CCD-Astronomie muss leider ausfallen. Er soll zu einem späterem Zeitpunkt nachgeholt werden.
Am Dienstag, den 16. Februar, steht der Mond am Abend schon ca. 7° Grad östlich von Aldebaran. Direkt nach Sonnenuntergang kommt es um 17:44 Uhr in Richtung Südsüdwest (204°) in 36° Grad Höhe zu einem -7mag hellen Iridiumflare. Zwischen 19:39 Uhr und 19:42 Uhr ist die ISS noch einmal tief im Südwesten zu sehen.
Am Mittwoch, den 17. Februar, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Zwischen 18:45 Uhr und 18:51 Uhr fliegt die ISS tief am Abendhimmel vorüber, ganz in der Nähe von Sirius verschwindet sie dann im Erdschatten.
Am Donnerstag, den 18. Februar, zeigt der Mond auch maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Mondrand. Bei Jupiter stehen zwei Monde links, zwei Monde rechts. Schaue sie genau hin, gegen 22:44 Uhr ziehen die Monde Io und Europa aneinander vorbei und tauschen die Plätze. Bei klarer Sicht zum Südwesthorizont kann man dort zwischen 19:29 Uhr und 19:33 Uhr noch einmal die ISS in maximal 13° Grad Höhe über dem Horizont entlang fliegen sehen.
Am Freitag, den 19. Februar, kommt es genau um Mitternacht (also schon fast am Samstag) zu einer Sternbedeckung durch den Mond, bedeckt wird ein 6,0mag Sternchen im Krebs. Zwischen 18:36 Uhr und 18:42 Uhr kann die ISS in dieser Woche ein letztes Mal am Abendhimmel gesehen werden, sie erreicht jedoch nur eine Höhe von knapp 20° Grad über dem Südwesthorizont.
Am Samstag, den 20. Februar, geht gegen 22:30 Uhr Kleinplanet Eunomia (9,9mag) nur 8' Bogenminuten nördlich an beta Arietis (2,7mag) vorüber. Um 23:51 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed.
Am Sonntag, den 21. Februar, fehlt bei Jupiter nach dessen Aufgang zunächst der Mond Kallisto, er wird bis 21:44 Uhr verfinstert. Nachdem er aus dem Jupiterschatten wieder aufgetaucht ist, dauert es nur eine gute Stunde bis er ab 22:55 Uhr von Jupiter bedeckt wird. Schon um 18:53 Uhr kommt es nicht weit entfernt vom Polarstern (Azimut 18° Nordnordost) in 54° Grad Höhe zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare.
Samstag, 25. Februar 2012
27. Februar - 4. März: Der Himmel über Bad Lippspringe
Beobachten Sie in dieser und den kommenden Wochen einmal, wie sich die Planeten Venus und Jupiter Abend für Abend im Westen immer näher kommen! Zur Begegnung von Venus und Jupiter hat mein Sternfreund Hubert eine nette Schüleraufgabe entwickelt.
Sie finden die Aufgabe auf seinen Webseiten unter
http://www.privatsternwarte.net/schule/
Solche Aufgaben sind meines Erachtens nicht nur für Jugendliche interessant, irgendwie sind wir ja alle, wenn wir uns nicht gerade für allwissend halten, immer wieder auch Schüler
.
Am Montag, den 27. Februar, geht die Sonne um 7:16 Uhr auf und um 18:00 Uhr unter. Gegenüber letztem Montag hat die Tageslänge wieder 28 Minuten zugenommen. Bald nach Sonnenuntergang kommt es zu einem Überflug der ISS genau vor der Mondscheibe. Wenn es nicht noch in letzter Minute zu Bahnkorrekturen bei der ISS kommt, fliegt sie genau um 18:39 Uhr vor dem Mond vorbei. In einem etwa fünf Kilometer breitem Streifen sollte man die ISS vor dem Mond entlang fliegen sehen. Die "Zentrallinie" für diesen Überflug geht genau durch das nördliche Bad Lippspringe/südliche Schlangen. Hier ein Bild, erzeugt durch calsky:
Im Süden von Bad Lippspringe wird die ISS den Mond wohl nur ganz knapp "schrammen". Die ISS erscheint ab ca. 18:35 Uhr im Westen, noch "rechts" von Venus und Jupiter, fliegt dann auf den Mond zu und verschwindet um 18:43 Uhr tief im Osten im Erdschatten. Außerdem kommt es heute um 20:54 Uhr und um 21:25 Uhr zu zwei Sternbedeckungen durch den Mond. Dazu braucht man aber ein gutes Fernglas, der erste Stern leuchtet nur mit 7.5mag, der zweite ist mit 6.5mag etwas heller.
Am Dienstag, den 28. Februar, erscheint die ISS um 19:14 Uhr im Westen und fliegt dann flach über unseren Himmel hinweg, unterhalb von Venus, Jupiter und Orion erreicht sie nur knapp 23° Grad Höhe. Um 19:21 Uhr verschwindet sie im Sternbild "Großer Hund" im Erdschatten. Der Mond ist heute zu den Plejaden weiter gewandert, er steht ca. 5° Grad von ihnen entfernt. Bei Jupiter sind heute Abend alle Monde auf der gleichen Seite zu finden.
Am Mittwoch, den 29. Februar, erreicht die ISS bei ihrem Überflug zwischen 18:18 Uhr und 18:24 Uhr immerhin noch einmal 36° Grad Höhe im Südsüdwesten. Der Mond bedeckt heute um 19:18 Uhr und um 19:28 Uhr zwei kleine Sternchen von ca. 7mag Helligkeit. Eine weitere Begegnung mit einem 6mag hellen Stern führt ganz, ganz knapp nicht zu einer Bedeckung, er geht am unteren Mondrand vorbei. Außerdem geht der Kleinplanet Astraea (9,3mag) nur 12' Bogenminuten entfernt an ny Virginis (4,2mag) vorbei. der Mond erreicht in dieser Nacht knapp vor seinem Untergang um 1:21 Uhr sein erstes Viertel.
Am Donnerstag, den 1. März, fliegt die ISS ganz flach über den Südhorizont hinweg. Um 18:57 Uhr erscheint sie im Westen dicht bei Merkur, maximale Höhe erreicht sie mit nur 15° Grad über dem Horizont. Dies ist der letzte Überflug dieser Abendsichtbarkeitsperiode. Um 19:26 Uhr beginnt Jupitermond Io einen Durchgang vor der Planetenscheibe (bis 21:38 Uhr). Von 20:35 Uhr an wandert auch sein Schatten über die Planetenoberfläche. Um 22:15 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung durch den Mond an dessen "oberen" Rand. der Stern ist jedoch nur 7.4mag hell).
Am Freitag, den 2. März, kommt es um 19:25 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, der Stern leuchtet mit 6.9mag. Um 19:53 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io und ab 20:57 Uhr wird der Mond Europa bedeckt.
Am Samstag, den 3. März, steht Mars genau in Opposition zur Sonne. Er geht also mit Sonnenuntergang auf und zum Sonnenaufgang unter. Dies ist jetzt die beste Zeit, um Mars zu beobachten, heller und größer wird er in den nächsten Monaten nicht mehr.
Am Sonntag, den 4. März, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist mal wieder randnah. Am Abend ist bis 19:57 Uhr noch der Schatten von Europa auf der Jupiteroberfläche zu finden. Um 21:00 nähert sich der Mond einem 6.2mag hellem Stern, bedeckt wird dieser jedoch nur in Süddeutschland.
http://www.privatsternwarte.net/schule/
Solche Aufgaben sind meines Erachtens nicht nur für Jugendliche interessant, irgendwie sind wir ja alle, wenn wir uns nicht gerade für allwissend halten, immer wieder auch Schüler
Am Montag, den 27. Februar, geht die Sonne um 7:16 Uhr auf und um 18:00 Uhr unter. Gegenüber letztem Montag hat die Tageslänge wieder 28 Minuten zugenommen. Bald nach Sonnenuntergang kommt es zu einem Überflug der ISS genau vor der Mondscheibe. Wenn es nicht noch in letzter Minute zu Bahnkorrekturen bei der ISS kommt, fliegt sie genau um 18:39 Uhr vor dem Mond vorbei. In einem etwa fünf Kilometer breitem Streifen sollte man die ISS vor dem Mond entlang fliegen sehen. Die "Zentrallinie" für diesen Überflug geht genau durch das nördliche Bad Lippspringe/südliche Schlangen. Hier ein Bild, erzeugt durch calsky:
![]() |
Bild mit Daten von googlemaps und calsky.de erzeugt |
Am Dienstag, den 28. Februar, erscheint die ISS um 19:14 Uhr im Westen und fliegt dann flach über unseren Himmel hinweg, unterhalb von Venus, Jupiter und Orion erreicht sie nur knapp 23° Grad Höhe. Um 19:21 Uhr verschwindet sie im Sternbild "Großer Hund" im Erdschatten. Der Mond ist heute zu den Plejaden weiter gewandert, er steht ca. 5° Grad von ihnen entfernt. Bei Jupiter sind heute Abend alle Monde auf der gleichen Seite zu finden.
Am Mittwoch, den 29. Februar, erreicht die ISS bei ihrem Überflug zwischen 18:18 Uhr und 18:24 Uhr immerhin noch einmal 36° Grad Höhe im Südsüdwesten. Der Mond bedeckt heute um 19:18 Uhr und um 19:28 Uhr zwei kleine Sternchen von ca. 7mag Helligkeit. Eine weitere Begegnung mit einem 6mag hellen Stern führt ganz, ganz knapp nicht zu einer Bedeckung, er geht am unteren Mondrand vorbei. Außerdem geht der Kleinplanet Astraea (9,3mag) nur 12' Bogenminuten entfernt an ny Virginis (4,2mag) vorbei. der Mond erreicht in dieser Nacht knapp vor seinem Untergang um 1:21 Uhr sein erstes Viertel.
Am Donnerstag, den 1. März, fliegt die ISS ganz flach über den Südhorizont hinweg. Um 18:57 Uhr erscheint sie im Westen dicht bei Merkur, maximale Höhe erreicht sie mit nur 15° Grad über dem Horizont. Dies ist der letzte Überflug dieser Abendsichtbarkeitsperiode. Um 19:26 Uhr beginnt Jupitermond Io einen Durchgang vor der Planetenscheibe (bis 21:38 Uhr). Von 20:35 Uhr an wandert auch sein Schatten über die Planetenoberfläche. Um 22:15 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung durch den Mond an dessen "oberen" Rand. der Stern ist jedoch nur 7.4mag hell).
Am Freitag, den 2. März, kommt es um 19:25 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, der Stern leuchtet mit 6.9mag. Um 19:53 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io und ab 20:57 Uhr wird der Mond Europa bedeckt.
Am Samstag, den 3. März, steht Mars genau in Opposition zur Sonne. Er geht also mit Sonnenuntergang auf und zum Sonnenaufgang unter. Dies ist jetzt die beste Zeit, um Mars zu beobachten, heller und größer wird er in den nächsten Monaten nicht mehr.
Am Sonntag, den 4. März, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist mal wieder randnah. Am Abend ist bis 19:57 Uhr noch der Schatten von Europa auf der Jupiteroberfläche zu finden. Um 21:00 nähert sich der Mond einem 6.2mag hellem Stern, bedeckt wird dieser jedoch nur in Süddeutschland.
Abonnieren
Posts (Atom)