Posts mit dem Label Schule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. April 2016

11. April: Astronomie - Ein Thema für die Schule

Am Montag, den 11. April, gibt es um 19:30 uhr wieder einen Vortrag an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus. Meine Sternfreundin Inka Haak referriert über das Thema:

Astronomie - Ein Thema für die Schule

Im Ankündigungstext der Sternwarte heisst es zu dieser Veranstaltung:

Die Lehre von den Gestirnen begeistert die Menschen seit jeher. Seit der Antike werden das Wissen rund um Planeten, Sterne und unsere Sonne durch Schulen weitergegeben. Doch wie ist es heute um die Astronomie in der Schule bestellt? 

In ihrem Vortrag beleuchtet Inka Haak das Thema Astronomie in der Schule aus drei Perspektiven: Am Anfang steht eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Schulfachs Astronomie von der Antike über das Mittelalter bis zur ehemaligen DDR, in der Astronomie als eigenes Schulfach angeboten wurde. In der Neuzeit angekommen, wirft die Referentin einen Blick auf die Rolle der Astronomie im heutigen Lehrplan. 

Im zweiten Teil des Vortrags folgt ein Überblick gängiger Fehlvorstellungen von Schulkindern, während abschließend kleinere Experimente zum Thema direkt ausprobiert und diskutiert werden können. Der Vortrag richtet sich neben allgemein an der Sternenkunde Interessierten besonders auch an Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I. 

Der Eintritt von 4 Euro kommt der Arbeit der Sternwarte zugute.

Montag, 23. November 2015

30. November: Vortrag zur Schulastronomie

Am Montag, den 30. November, gibt es an der Sternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus um 19:30 Uhr wieder einen interessanten Vortrag. Meine Sternfreunde Ferrry und Kornelia Dörfel referieren unter dem Titel

Damals wars - Schulastronomie im Osten


aus ihren eigenen Erfahrungen heraus über die Erfahrungen mit der Astronomie als Schulfach in der ehemaligen DDR. In der Ankündigung unserer Sternwarte heisst es dazu im Einzelnen:

Der Start des ersten künstlichen Erdsatelliten, des Sputnik, im Jahre 1957 durch die Sowjetunion und später auch die Mondlandung der Amerikaner waren die Schubkräfte für Bestrebungen, das Fach Astronomie in die Stundentafeln der Schulen beider deutschen Staaten aufzunehmen. Der Gedanke hierzu ist aber viel älter. Er reicht in Deutschland bis in das Mittelalter aber vornehmlich bis in Zeit der Aufklärung zurück. 

Als seit jungen Jahren an der Astronomie Interessierte und spätere Mitarbeiter der Schulsternwarte "Johannes Franz" in Bautzen, der größten der DDR, blicken die Referenten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung zurück auf den astronomischen Schulunterricht in der Deutschen Demokratischen Republik. Dort wurde 1959 das eigenständige Schulfach Astronomie eingeführt. In vielen Orten wurden Schulsternwarten und sogar Planetarien errichtet, so dass die astronomische Bildung im "Arbeiter-und-Bauern-Staat" deutlich breiter aufgestellt war als in der Bundesrepublik. 

Die Referenten schildern in ihrem Vortrag die Geschichte des Astronomieunterrichts in der DDR im geschichtlichen Kontext und aus Sicht damaliger Schüler. Was bewegte die Bildungspolitiker damals, Astronomie als eigenständiges Pflichtfach einzuführen? Welche Inhalte hatte der Unterricht und welche Hilfsmittel standen dafür bereit? 

Der Eintritt von 3 Euro kommt wieder der Arbeit der Sternwarte zugute.

Samstag, 25. Februar 2012

27. Februar - 4. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

Beobachten Sie in dieser und den kommenden Wochen einmal, wie sich die Planeten Venus und Jupiter Abend für Abend im Westen immer näher kommen! Zur Begegnung von Venus und Jupiter hat mein Sternfreund Hubert eine nette Schüleraufgabe entwickelt. Sie finden die Aufgabe auf seinen Webseiten unter

http://www.privatsternwarte.net/schule/

Solche Aufgaben sind meines Erachtens nicht nur für Jugendliche interessant, irgendwie sind wir ja alle, wenn wir uns nicht gerade für allwissend halten, immer wieder auch Schüler Smile
.

Am Montag, den 27. Februar, geht die Sonne um 7:16 Uhr auf und um 18:00 Uhr unter. Gegenüber letztem Montag hat die Tageslänge wieder 28 Minuten zugenommen. Bald nach Sonnenuntergang kommt es zu einem Überflug der ISS genau vor der Mondscheibe. Wenn es nicht noch in letzter Minute zu Bahnkorrekturen bei der ISS kommt, fliegt sie genau um 18:39 Uhr vor dem Mond vorbei.  In einem etwa fünf Kilometer breitem Streifen sollte man die ISS vor dem Mond entlang fliegen sehen. Die "Zentrallinie" für diesen Überflug geht genau durch das nördliche Bad Lippspringe/südliche Schlangen. Hier ein Bild, erzeugt durch calsky:

Bild mit Daten von googlemaps und calsky.de erzeugt
Im Süden von Bad Lippspringe wird die ISS den Mond wohl nur ganz knapp "schrammen". Die ISS erscheint ab ca. 18:35 Uhr im Westen, noch "rechts" von Venus und Jupiter, fliegt dann auf den Mond zu und verschwindet um 18:43 Uhr tief im Osten im Erdschatten. Außerdem kommt es heute um 20:54 Uhr und um 21:25 Uhr zu zwei Sternbedeckungen durch den Mond. Dazu braucht man aber ein gutes Fernglas, der erste Stern leuchtet nur mit 7.5mag, der zweite ist mit 6.5mag etwas heller.

Am Dienstag, den 28. Februar, erscheint die ISS um 19:14 Uhr im Westen und fliegt dann flach über unseren Himmel hinweg, unterhalb von Venus, Jupiter und Orion erreicht sie nur knapp 23° Grad Höhe. Um 19:21 Uhr verschwindet sie  im Sternbild "Großer Hund" im Erdschatten. Der Mond ist heute zu den Plejaden weiter gewandert, er steht ca. 5° Grad von ihnen entfernt. Bei Jupiter sind heute Abend alle Monde auf der gleichen Seite zu finden.

Am Mittwoch, den 29. Februar, erreicht die ISS bei ihrem Überflug zwischen 18:18 Uhr und 18:24 Uhr immerhin noch einmal 36° Grad Höhe im Südsüdwesten. Der Mond bedeckt heute um 19:18 Uhr und um 19:28 Uhr zwei kleine Sternchen von ca. 7mag Helligkeit. Eine weitere Begegnung mit einem 6mag hellen Stern führt ganz, ganz knapp nicht zu einer Bedeckung, er geht am unteren Mondrand vorbei. Außerdem geht der Kleinplanet Astraea (9,3mag) nur 12' Bogenminuten entfernt an ny Virginis (4,2mag) vorbei. der Mond erreicht in dieser Nacht knapp vor seinem Untergang um 1:21 Uhr sein erstes Viertel.

Am Donnerstag, den 1. März, fliegt die ISS ganz flach über den Südhorizont hinweg. Um 18:57 Uhr erscheint sie im Westen dicht bei Merkur, maximale Höhe erreicht sie mit nur 15° Grad über dem Horizont. Dies ist der letzte Überflug dieser Abendsichtbarkeitsperiode. Um 19:26 Uhr beginnt Jupitermond Io einen Durchgang vor der Planetenscheibe (bis 21:38 Uhr). Von 20:35 Uhr an wandert auch sein Schatten über die Planetenoberfläche. Um 22:15 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung durch den Mond an dessen "oberen" Rand. der Stern ist jedoch nur 7.4mag hell).

Am Freitag, den 2. März, kommt es um 19:25 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, der Stern leuchtet mit 6.9mag. Um 19:53 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io und ab 20:57 Uhr wird der Mond Europa bedeckt.

Am Samstag, den 3. März, steht Mars genau in Opposition zur Sonne. Er geht also mit Sonnenuntergang auf und zum Sonnenaufgang unter. Dies ist jetzt die beste Zeit, um Mars zu beobachten, heller und größer wird er in den nächsten Monaten nicht mehr.

Am Sonntag, den 4. März, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist mal wieder randnah. Am Abend ist bis 19:57 Uhr noch der Schatten von Europa auf der Jupiteroberfläche zu finden. Um 21:00 nähert sich der Mond einem 6.2mag hellem Stern, bedeckt wird dieser jedoch nur in Süddeutschland.