Posts mit dem Label Winteranfang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winteranfang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Dezember 2022

19. - 25. Dezember 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten ist Saturn (bis 20:00 Uhr) tief im Westen zu sehen, Jupiter strahlt bis ca. Mitternacht und Mars geht erst nach 7:00 Uhr im Westen unter. Auch die Fernglasplaneten Uranus und Neptun können am Himmel gefunden werden. Zum Ende der Woche hin könnten vielleicht sogar Merkur und Venus tief im Westen in der Dämmerung nach Sonnenuntergang gefunden werden. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten. Die dunklen Nächte sind auch geeigneten, um nach dem Kometen C/2022 E3 ZTF Ausschau zu halten, er befindet sich im Sternbild (nördliche) Krone, das am Morgen am höchsten am Himmel steht.

Am Montag, den 19. Dezember, geht die Sonne um 8:28 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Das unterscheidet sich kaum vom Tag der Wintersonnenwende am Mittwoch. Die Mondsichel geht heute um 3:18 Uhr auf und ist zu 22 Prozent beleuchtet. Zwischen 6:37 Uhr und 6:43 Uhr fliegt die ISS in maximal 17° Grad Höhe noch unterhalb des Mondes über unseren Morgenhimmel hinweg.m 19:10 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe (bis 21:24 Uhr), von 20:32 Uhr bis 22:45 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Am Dienstag, den 20. Dezember, geht die Mondsichel um 4:42 Uhr auf und ist nur noch zu 14 Prozent beleuchtet. Die ISS kann gleich zweimal gesehen werden: Um 5:52 Uhr fliegt sie knapp oberhalb des Mondes im Südosten über unseren Himmel hinweg, zwischen 7:24 Uhr und 7:33 Uhr fliegt sie in maximal 42° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Jupitermond Europa wird von 20:37 Uhr bis 23:12 Uhr von der Planetenscheibe bedeckt.

Am Mittwoch, den 21. Dezember,ist Winteranfang, Wintersonnenwende, der Tag mit der längsten Nacht des Jahres. Die Sonne geht heute auf um 8:29 Uhr und um 16:16 Uhr unter. Exakt um 22:48 Uhr erreicht sie den südlichsten Punkt ihrer Bahn, das ist dann genau der Winterbeginn. Die Mondsichel erreicht jetzt das Sternbild Skorpion, sie geht um 6:11 Uhr auf und ist nur noch zu 7 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 6:37 Uhr und 6:43 Uhr in maximal 31° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bis 17:14 Uhr wandert noch Ios Schatten über Jupiters Planetenscheibe. Merkur erreicht heute seinen größten Winkelabstand zur Sonne und ist vielleicht nach Sonnenuntergang tief im Südwesten zu finden.

Am Donnerstag, den 22. Dezember, erscheint die ISS das erste Mal um 5:50 Uhr genau im Süden und fliegt dann schnell - ganz dicht an Spica in der Jungfrau vorbei - Richtung Osten. Zwischen 7:24 Uhr und 7:33 Uhr fliegt sie in maximal 68° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 17:30 Uhr endet Europas Durchgang vor der Planetenscheibe, von 17:44 Uhr bis 20:12 Uhr wandert Europas Schatten über den Planeten.

Am Freitag, den 23. Dezember, erreicht der Mond exakt um 11:17 Uhr seine Neumondposition. Die ISS fliegt zwischen 6:38 Uhr und 6:44 Uhr in maximal 58° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Samstag, den 24. Dezember, Heiligabend, tritt die ISS das erste mal um 5:51 Uhr in südöstlicher Richtung in 40° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell nach Osten dem Horizont entgegen. Beim nächsten Überflug fliegt sie zwischen 7:24 Uhr und 7:32 Uhr fast genau durch unseren Zenit (87° Grad Höhe) über unsere Stadt hinweg.Bereits um 3:32 Uhr in der Frühe zeigt Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 25. Dezember, Weihnachtsfeiertag, fliegt die ISS zwischen 6:37 Uhr und 6:44 Uhr in maximal 79° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend könnte die schmale, zu 8 Prozent beleuchtete Mondsichel bei klarer Sicht nach Westen vielleicht schon wieder zu sehen sein. Sie geht um 18:32 Uhr unter, steht vorher (17:00 Uhr) jedoch nur 8° Grad über dem Horizont.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest!

Sonntag, 15. Dezember 2019

16. - 22. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche zieht sich der Mond in den Morgenhimmel zurück, die Abende und Nächte eignen sich immer besser für die beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Von den großen Planeten kann am frühen Abend tief im Südwesten die Venus gesehen werden. Mars geht am Morgenhimmel gegen 5:30 Uhr auf. Saturn, Uranus, Neptun sind nur noch für Spezialisten mit einem Fernrohr zu finden. Die ISS beginnt am 22. Dezember wieder eine Morgensichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 16. Dezember, geht die Sonne um 8:24 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Spezialisten können ja mal probieren, ob sie heute früh noch Merkur finden, der um 7:20 Uhr aufgeht. Der zu 76  Prozent beleuchtete Mond geht um 21:00 Uhr auf.

Am Dienstag, den 17. Dezember, steht der Mond am Morgen bei Regulus im Löwen. Er geht erst um 12:22 Uhr unter und am Abend um 22:21 Uhr wieder auf. Kleinplanet Eunomia (9.9mag) geht 18' Bogenminuten südlich an 22 Aquarii (5.2mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht um 23:42 Uhr auf. Er steht am Abend in "Erdnähe", d.h. er erscheint etwas größer als gewöhnlich. Doch da dies eh keiner merkt und wir auch keinen Vollmond haben (er ist nur noch zu 53 Prozent beleuchtet), wird keine Presse vom "Supermond" schreiben.

Am Donnerstag, den 19. Dezember, endet kurz nach Mondaufgang (noch am Mittwoch) um 0:32 Uhr eine Sternbedeckung. Der Stern nü Vir (4.5mag) taucht am dunklen Mondrand wieder auf. Um 5:57 Uhr erreicht der Mond exakt das Letzte Viertel.

Am Freitag, den 20. Dezember, geht der Mond um 1:03 Uhr auf. Heute früh zeigt er wieder einmal maximale Libration in Breite, so dass wir auch seinen Südpol sehen können. Bis kurz vor Neumond zu Weihnachten können wir in seinem dunklen Teil nun auch wieder das Erdlicht schimmern sehen.

Am Samstag, den 21. Dezember, steht der Mond am Morgen ca. 7° Grad nordöstlich von Spica in der Jungfrau.

Am Sonntag, den 22. Dezember, 4. Advent, Winteranfang, fliegt die ISS zwischen 7:07 Uhr und 7:14 Uhr tief (in maximal 18° Grad Höhe) über unseren südöstlichen Morgenhimmel hinweg. Astronomisch gesehen haben wir heute um 5:09 Uhr Wintersonnenwende, d.h. die Sonne hat ihre südlichste Position am Himmel erreicht, wir haben Winteranfang. Von nun an werden die Tage, zunächst kaum merkbar, wieder länger werden. Am Abend können vielleicht ein oder zwei Sternschnuppen mehr als üblich gesehen werden, der Ursiden Meteorstrom erreicht sein Maximum.

Sonntag, 17. Dezember 2017

18. - 24. Dezember 2017: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Wintersonnenwende, von da an werden die Tage wieder allmählich länger.  Zu Wochenbeginn ist Neumond, wenn der Himmel klar ist, wird die die zunehmende Sichel uns Abend für Abend neu begeistern können. Von den großen Planeten sind am Morgenhimmel ab ca. 4:00 Uhr Mars und ab ca. 5:00 Uhr Jupiter zu sehen. Am Abendhimmel können nur Uranus und Neptun mit Hilfe von Fernglas oder Fernrohr gesehen werden. Die ISS ist außer am Montag nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 18. Dezember, geht die Sonne um 8:28 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Heute ist Neumond. Um 16:58 Uhr kann die ISS letztmalig in dieser Beobachtungsperiode bei einem Überflug am Abendhimmel gesehen werden. Sie fliegt in maximal 20° Grad Höhe zwischen 16:56 Uhr und 17:01 Uhr über unseren Südwesthimmel hinweg. Um 18:30 Uhr findet an der Sternwarte in Schloß Neuhaus wieder der Kinderkurs Astronomie statt.

Am Dienstag, den 19. Dezember, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 17:37 Uhr unter, sie ist wahrscheinlich noch zu dünn, um gesehen zu werden. Bereits um 17:14 Uhr kommt es im Westen (Azimut 286° Grad) in 24° Grad Höhe zu einem hellen Iridiumflare von -5mag. Später um 18:07 Uhr kommt es fast exakt im Süden (Azimut 178° Grad) in 30° Grad Höhe zu einem noch helleren Iridiumflare von -7mag.

Am Mittwoch, den 20. Dezember, geht die jetzt zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel um 18:29 Uhr unter. Mars (1,6mag) geht Morgen (gegen 7:00 Uhr) in etwas mehr als einem Vollmonddurchmesser-Abstand am Stern lambda Virginis (4,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 21. Dezember, ist Winteranfang, Wintersonnenwende, exakt um 17:28 Uhr. Die Sonne geht heute um 8:30 Uhr auf und um 16:16U Uhr unter, das ist der kürzeste Tag des Jahres. Der Mond geht um 19:27 Uhr unter, in seinem dunklen Teil kann man in diesen Tagen das Erdlicht schimmern sehen. Kleinplanet Massalia steht heute nur ca. 1° Grad von Zeta Tauri entfernt.

Am Freitag, den 22. Dezember, geht der Mond um 20:29 Uhr unter, er ist heute Abend zu 16 Prozent beleuchtet.Der Sternschnuppenstrom der Ursiden erreicht heute sein Maximum, es können jedoch nur wenige, relativ langsame Sternschnuppen gesehen werden.

Am Samstag, den 23. Dezember, geht der Mond um 21:34 Uhr unter, vorher wird um 19:53 Uhr der Stern 42 Aqr (5,5mag) durch den Mond bedeckt. Kleinplanet Massalia (ca. 8,5mag) steht heute gegen 23 Uhr nur 0,1° Grad nördlich vom Krabbennebel M1.

Am Sonntag, den  24. Dezember, dem 4. Advent und Heiligabend, erreicht der veränderliche Stern Algol um 2:51 Uhr ein Helligkeitsminimum. Am Abend geht der Mond um 22:40 Uhr unter.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest!


Sonntag, 18. Dezember 2016

19. - 25. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond in die zweite Nachthälfte zurück. Vorher wird es richtig schön dunkel, so dass sich die Abende bei klarem Himmel richtig gut zum Sterne beobachten eignen. Am Abendhimmel kann man in Richtung Südwesten zunächst bis gegen 19:30 Uhr den Abendstern, die Venus, bewundern, Mars geht eine gute Stunde später unter. Jupiter geht am Morgen bereits gegen 2:30 Uhr auf und leuchtet dann lange noch als "Morgenstern".

Am Montag, den 19. Dezember, ist die ISS um 18:12 Uhr in nur 12° Grad Höhe bei einem Überflug im Südwesten zu sehen. Sie fliegt dabei sehr dicht an der Venus vorüber. Wer leuchtet heller? Der Mond ist bereits an Regulus, dem hellsten Stern des Löwen, vorüber gezogen und geht um 23:02 Uhr auf. Heute findet der letzte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" an der Sternwarte in Schloß Neuhaus statt.

Am Dienstag, den 20. Dezember, ist bereits um 17:20 Uhr die ISS bei ihrem Überflug tief im Südwesten in maximal 19° Grad Höhe zu beobachten. Der Mond geht erst nach Mitternacht auf, um 2:56 Uhr erreicht er dann exakt das Letzte Viertel.

Am Mittwoch, den 21. Dezember, haben wir exakt um 11:44 Winteranfang. Die Sonne erreicht ihren südlichesten Punkt auf der Himmelsbahn. Wir haben den kürzesten Tag des Jahres. Sie geht um 8:30 Uhr auf und um 16:16 Uhr unter. Der Meteorstrom der Ursiden hat heute sein Maximum, vielleicht kann man ja sogar die eine oder andere Sternschnuppe sehen und sich dann noch schnell etwas Schönes zu Weihnachten wünschen.

Am Donnerstag, den 22. Dezember, steht morgens um 2:16 Uhr der veränderliche Stern Algol im Minimum. Um 17:12 Uhr kann die ISS zum letzten Mal in diesem jahr bei einem abendlichen Überflug gesehen werden, allerdings erreicht sie nur noch eine Höhe von 10° Grad über dem Horizont. Der Mond steht heute früh ca. 6° Grad westlich von Jupiter.

Am Freitag, den 23. Dezember,  steht der Mond am Mogen bereits ca. 6° östlich von Jupiter. Am Abend gibt es um 18:15 Uhr im unscheinbaren Sternbild Giraffe (Nordost 41° Grad Azimut, Höhe 51° Grad) einen Iridiumflare von -4mag, also etwa so hell wie die Venus strahlt.

Am Heiligabend, den 24. Dezember, zeigt der veränderliche Stern Algol um 23:05 Uhr erneut ein Helligkeits-Minimum. Ansonsten verzeichnen die Jahrbücher kaum erwähnenswerte Ereignisse für die heutige Nacht. Aber wer weiß? Vielleicht strahlt ja genau bei Ihnen zuhause  der Weihnachtsstern?

Zu Weihnachten, am 25. Dezember,  sind bei Jupiter in der Frühe zwischen 3:03 Uhr und 5:26 Uhr nur zwei Monde (Europa und Kallisto) zu sehen, Ganymed und Io werden bedeckt oder ziehen genau vor dem Planeten entlang.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein gesegnetes Weihnachtsfest und Friede auf Erden!

Sonntag, 15. Dezember 2013

16. - 22. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Nachthimmel dominiert der Mond, die Venus leuchtet im Südwesten als Abendstern, Jupiter ist fast die ganze Nacht über zu beobachten. Die ISS kann bei ihren Überflügen über unsere Stadt ebenfalls am Abend gut gesehen werden.

Am Montag, den 16. Dezember, geht die Sonne um 8:26 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Wir haben jetzt die kürzesten Tage und die längsten Nächte des Jahres. Der Mond geht gegen 16 Uhr auf und erst am Dienstagmorgen um 8:00 Uhr unter. Dies ist die längste Vollmondnacht des Jahres, um Mitternacht steht der Mond in 57° Grad Höhe über dem Horizont. Zwischen 17:22 Uhr und 17:27 Uhr zieht die ISS am Südhimmel in maximal 36° Grad Höhe vorüber. Um 18:30 Uhr findet der letzte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus statt. Heute geht es um "Sterne, Nebel und schwarze Löcher".

Am Dienstag, den 17. Dezember, hat der veränderliche Stern Algol um 0:39 Uhr ein Helligkeitsminimum. Exakt um 10:28 Uhr erreicht der Mond die Vollmond-Position, zu dieser zeit steht er bei uns noch unter dem Horizont, was uns aber praktisch nach der Nacht gestern heute eine weitere "Vollmondnacht" beschert. Bei Jupiter wird es heute Abend um 22:00 Uhr "knubbelig". Die Monde Kallisto, Ganymed und Io stehen näher als ein Jupiterradius beieinander, nur Europa hält etwas Abstand. Um 18:12 Uhr erreicht die ISS heute schon 74° Grad Höhe über dem Horizont.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, zieht am Abend der Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe her, der Schattendurchgang endet um 19:49 Uhr, der Durchgang des Mondes um 20:45 Uhr. Der Mond steht heute nur 6° Grad südwestlich von Jupiter entfernt. Um 17:23 Uhr erreicht die ISS bei ihrem Überflug heute 60° Grad Höhe im Südsüdosten.

Am Donnerstag, den 19. Dezember, zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum um 21:28 Uhr. Der Mond steht heute neun Grad südöstlich von Jupiter. Heute fliegt die ISS praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Um 18:12 Uhr steigt sie im Westen hoch, erreicht um 18:16 Uhr den zenit und fliegt dann nach Osten dem Erdschatten entgegen.

Am Freitag, den 20. Dezember, zieht am frühen Morgen der Kleinplanet Ceres (8,6mag)  nur 5' Bogenminuten nördlich an einem Stern der Helligkeit 5,7mag vorbei. Die ISS erreicht heute bei ihrem Überflug gegen 17:28 Uhr eine Höhe von 85° Grad über dem Horizont. Am Abend zieht der Mond ganz knapp an einem Stern der Helligkeit von 6mag vorbei. Südlich einer Linie von Frankfurt nach Görlitz wird dieser Stern durch den Mond bedeckt.Ab 23:15 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf die Jupiterscheibe.

Am Samstag, den 21. Dezember, zeigt der Mond maximale Libration in breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Exakt um 18:11 Uhr ist heute Winteranfang. Die Sonne erreicht ihren südlichsten Stand. Zwischen 18:12 Uhr und 18:17 Uhr fliegt die ISS noch einmal praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Der Mond geht heute erst um 20:45 Uhr auf, in den Stunden zuvor kann man vielleicht schon gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben.

In der Nacht zum Sonntag, den 22. Dezember, zeigt der Meteorstrom der Ursiden sein Maximum. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr zeigt die ISS einen weiteren prachtvollen Überflug genau über unserer Stadt. Am Abend stehen bei Jupiter zunächst alle Monde auf der gleichen westlichen Seite. Ab 21:44 zieht Io dann auf die andere Seite rüber. Etwas später, um 21:48 Uhr geht dann auch der Mond im Osten auf.

Sonntag, 18. Dezember 2011

19. - 25. Dezember - Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Abendhimmel sind in dieser Woche die Planeten Venus (tief im Westen) und Jupiter (hoch im Osten) zu beobachten. Auch die ISS kommt täglich vorbeigeflogen. Nach Mitternacht können dann auch noch Mars, ab vier Uhr Saturn und kurz vor Sonnenaufgang vielleicht der Merkur gefunden werden.

Am Montag, den 19. Dezember, geht die Sonne um 8:28 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Morgens geht die Sonne also noch einmal fünf Minuten später auf als gegenüber letzten Montag. Der Sonnenuntergang findet jedoch schon wieder eine Minute später statt. Heute Abend geht Jupitermond Kallisto 0,4 Jupiterradien nördlich am Mutterplaneten vorüber. Durch seine leicht gekippte Bahn kommt es, anders als bei den anderen drei Monden, nicht zu einem direkten Vorübergang mit Schattenwurf. Ab 18:19 Uhr fliegt die ISS in maximal 25° Grad Höhe am Südhimmel entlang.

Am Dienstag, den 20. Dezember, steht der Mond (Aufgang 3:16 Uhr) 7° Grad südlich von Saturn. Um 18:22 Uhr beginnt ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe, dieser geht bis 20:20 Uhr. Ab 23:04 Uhr bis 0:54 Uhr kann man Ganymeds Schatten auf dem Jupiter sehen. Ab 23:58 Uhr beginnt auch Europa einen Durchgang vor Jupiter. Die ISS ist heute vielleicht zweimal zu sehen. Um 17:26 Uhr tief im Süden (nur 16° Grad hoch), dann noch einmal ab 18:58 im Westen, um 19:00 verschwindet sie in 30° Grad Höhe aber auch schon im Erdschatten.

Am Mittwoch, den 21. Dezember, sollte man gegen 7:00 Uhr bis 7:30 Uhr versuchen, Merkur tief im Südosten zu finden, der Planet ist dann -0,3mag hell. Die ISS taucht um 18:02 Uhr ganz in der Nähe der Venus auf und fleigt danach knapp unterhalb von Jupiter (ca. 18:06 Uhr)  Richtung Osten.

Am Donnerstag, den 22. Dezember, erreicht die Sonne ihren südlichsten Punkt auf ihrer Bahn (exakt um 6:30 Uhr), also ist heute Winteranfang, Sonnenwende, der kürzeste Tag des Jahres. Sonnenaufgang ist um 8:30 Uhr, Sonnenuntergang um 16:16 Uhr. Große Unterschiede sind das zwischen den einzelnen Tagen zur Zeit nicht. Und wie wir schon gesehen, bedeutet dieser Tag nicht, dass er den spätesten Sonnenaufgang und den frühesten Sonnenuntergang beinhaltet. Der frühesten Sonnenuntergang war mit 16:14 Uhr schon in der letzten Woche zu verzeichnen, der späteste Sonnenaufgang, um 8:32 Uhr, erfolgt erst in der kommenden Woche. Heute Abend wird ab 18:20 Uhr Europa von Jupiter bedeckt, ab 21:21 Uhr auch noch Io, der Jupiter zeigt dann scheinbar nur zwei helle Monde. Außerdem ist heute das Maximum des Ursiden-Meteorstroms. Dieser ist jedoch nicht sehr auffällig. Seine relativ langsamen Sternschnuppen kommen aus dem Sternbild Ursa Major, also der größen Bärin. Die ISS ist heute das erste Mal von 17:05 Uhr bis 17:12 Uhr zu sehen, auf diesem Vorüberflug erreicht sie jedoch nur 25° Grad Höhe, bleibt also ständig unterhalb von Venus und Jupiter. Bei einem zweiten Überflug taucht sie am Westhorizont um 18:41 Uhr auf und verschwindet um 18:45 in 57° Grad Höhe im Erdschatten.

Am Freitag, den 23. Dezember, steht der Mond (Aufgang 7:12 Uhr) morgens 4° Grad südöstlich von Merkur, seine Sichel ist jedoch nur noch zu 3% beleuchtet, wird er da noch zu finden sein? Von 17:44 bis 17:51 Uhr fliegt die ISS in maximal 64° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, bleibt also deutlich oberhalb von Jupiter.  Am Abend kommt es zu einem Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Beginn ist um 18:32 Uhr, Ende um 20:42 Uhr, Ios Schatten fällt von 19:43 Uhr bis 21:54 Uhr auf den Planeten.

Am Samstag, den 24. Dezember, ist um 19:06 Uhr Neumond. Wer heute am "Heiligenabend" in die Kirche geht, muss sich auf einen besonders dunklen Weg gefasst machen (wenn da nicht die künstliche Beleuchtung in unseren Straßen wäre...). Die ISS taucht um 16:48 Uhr im Westen auf, erreicht um 16:53 Uhr maximale Höhe (37° Grad), fliegt eine Minute später knapp an Jupiter vorbei und verschwindet bald danach im Erdschatten (16:57 Uhr). Um 18:25 Uhr erscheint sie noch einmal im Westen und verschwindet um 18:29 Uhr in 85° Grad Höhe fast genau im Zenit, also direkt über uns, im Erdschatten. Zum heiligenabend haben wir also das Glück, das die ISS praktisch direkt über Bad Lippspringe hinweg fliegt.

Am Sonntag, dem 25. Dezember, zeigt Jupiter am Abend die Monde Europa und Io auf der einen, die Monde Ganymed und Kallisto auf der anderen Seite. Der Kleinplanet Eunomia (8,4mag) geht nur 13' Bogenminuten westlich an Omikron Persei (3,9mag) vorbei. Heute Abend fliegt die ISS ab 17:28 Uhr über unseren Himmel. Die höchste Stellung erreicht sie um 17:32 Uhr mit 71° Grad Höhe im Südsüdosten.

Ich wünsche allen meinen Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest!