Posts mit dem Label Orioniden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Orioniden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Oktober 2020

19. - 25. Oktober 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond den Abendhimmel. Von den hellen Planeten ist die Venus (Aufgang gegen 4:45 Uhr) strahlender Morgenstern. Mars ist die ganze Nacht zu beobachten, Jupiter und Saturn findet man abends in südwestlicher Richtung, sie gehen zwischen 22:30 Uhr und 23:15 Uhr unter. Die ISS beginnt zum Ende der Woche wieder eine Morgensichtbarkeitsperiode. In den Morgenstunden der ersten Tage der Woche können auch Sternschnuppen der Orioniden beobachtet werden, dies ist immerhin einer der fünf aktivsten Meteorströme.

Am Montag, den 19. Oktober, geht die Sonne um 7:57 Uhr auf und um 18:22 Uhr unter, gegenüber dem letzten Montag ist der helle Tag erneut 27 Minuten kürzer geworden. Auf dem Jupiter wandert am Abend bis 20:12 Uhr noch der Schatten des Mondes Io über die Planetenscheibe. Der Mond steht im Sternbild Skorpion und geht um 20:01 Uhr unter.

Am Dienstag, den 20. Oktober, befindet sich die zu 21 Prozent beleuchtete Mondsichel im Sternbild Schlangenträger und geht um 20:40 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 21. Oktober, nähert sich der Mond langsam Jupiter und Saturn, er geht um 21:30 Uhr unter. Um 20:31 Uhr bedeckt der Mond den recht hellen Stern lambda Sagittarii (2.8mag), eine Bedeckung, die vielleicht sogar mit dem bloßen Auge, sicherlich aber im Fernglas gut zu beobachten ist. Bei Jupiter stehen heute alle vier galiläischen Monde auf der westlichen (rechten) Seite.

Am Donnerstag, den 22. Oktober, steht der Mond 3° Grad unterhalb von Jupiter und geht um 22:31 Uhr unter. er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Um 20:23 Uhr beginnt bei Jupiter eine Bedeckung des Mondes Europa.

Am Freitag, den 23. Oktober, kann vielleicht zwischen 6:52 Uhr und 6:54 Uhr ganz knapp über dem Horizont (maximale Höhe 15° Grad) die ISS wieder bei einem morgendlich Überflug gesichtet werden.   Der Mond erreicht 20 Minuten vor seinem Aufgang um 15:43 Uhr das Erste Viertel. Am Abend ist er bereit deutlich an Saturn vorbeigezogen. Er geht um 23:39 Uhr unter. Zuvor bedeckt der Mond um 20:23 Uhr an seinem oberen Rand ein mit 7.5mag nur sehr schwach leuchtendes Sternchen. Heute und Morgen gibt es nachmittags im Internet interessante Astronomie-Vorträge der Uni Münster.

Am Samstag, den 24. Oktober, steht der immer heller leuchtende Mond im Sternbild Steinbock, er geht erst deutlich nach Mitternacht (um 0:51 Uhr) unter. Um 21:32 Uhr bedeckt der Mond ziemlich mittig einen Stern von 7.1mag. Bis 20:01 Uhr wandert der Schatten des Jupitermonds Europa über den Planeten. Heute ist auch wieder "Astronomietag". Dieser war zunächst für den 28. März geplant, konnte wegen der Corona-Pandemie kaum stattfinden, es gab nur einen kleinen "Online-Ersatz. Damals wurde als Ersatzdatum der 24. Oktober festgelegt. Auch heute ist die Corona-Pandemie leider noch lange nicht überwunden. Deshalb finden auch diesmal nur wenige Veranstaltungen statt. Mehr Informationen gibt es auf https://astronomietag.de/

Am Sonntag, den 25. Oktober, fliegt die ISS zwischen 5:54 Uhr und 6:00 Uhr in maximal 29° Grad Höhe (knapp unterhalb von Sirius, knapp oberhalb der Venus) über unseren Morgenhimmel hinweg. Achtung: heute früh endet die Sommerzeit! Um 3:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde zurück gestellt, wir können also "eine Stunde länger schlafen" und kehren wieder zur Normalzeit der Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ) zurück. Faktisch bedeutet es jedoch auch, dass die Sonne und alle anderen Sterne am Himmel dann wieder eine Stunde früher aufgehen und untergehen, dass es also am Abend auch wieder früher dunkel wird. Heute geht die Sonne also um 7:07 Uhr auf und um 17:09 Uhr unter. Der helle Tag ist also nur noch zehn Stunden lang. Spannend kann heute auch die Beobachtung der Jupitermonde sein. Ganymed beendet um 17:48 Uhr einen Durchgang vor der Jupiterscheibe, Kallisto wird ab 19:00 Uhr von Jupiter bedeckt Ab 20:12 Uhr wird dann auch Io bedeckt, so dass nur noch zwei galiläische Monde zu sehen sind. Im stärker vergrößernden Fernrohr kann man ab 19:36 Uhr den Schatten von Ganymed über der Planetenoberfläche wandern sehen. Und um 19 Uhr veranstaltet die Kolpingfamilie Bad Lippspringe eine Nachtwanderung auf dem Planetenweg.

Samstag, 15. Oktober 2016

17. - 23. Oktober 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab und zieht sich allmählich vom Abendhimmel zurück. Am Abendhimmel sind kurz nach Sonnenuntergang noch Venus (Untergang ca. 19:25 Uhr) und Saturn (bis ca. 20:15 Uhr) zu sehen. Mars hält sich etwas länger am Himmel, er geht erst nach 22 Uhr unter. Mit einem Fernglas oder Fernrohr kann man dagegen die Planeten Uranus und Neptun fast die ganze Nachtsehen. Jupiter ist eine gute Stunde vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel zu finden. Die ISS beendet in dieser Woche ihre Abendsichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 17. Oktober,  geht die Sonne um 7:53 Uhr auf und um 18:24 Uhr unter, er ist also 29 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Um 19:28 Uhr kommt es ziemlich im Süden (bei 165° Grad Azimut) in 51° Grad Höhe im Sternbild Delphin zu einem mit -8,1mag sehr hellem Iridiumflare. Der Mond geht um 19:36 Uhr auf und ist noch zu 96 Prozent beleuchtet. Die ISS ist am Abend zwischen 20:05 Uhr und 20:08 Uhr in maximal 14° Grad Höhe über dem Horizont beim Vorbeiflug zu sehen.

Am Dienstag, den 18. Oktober, geht der Mond im Sternbild Stier um 20:17 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auf seinen Nordpol sehen können. Die ISS ist zwischen 19:13 Uhr und 19:17 Uhr in maximal 21° Höhe beim Vorbeiflug am Südhimmel zu sehen. Um 19:23 Uhr kommt es noch einmal an fast gleicher Position wie gestern zu einem diesmal -3mag hellem Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 19. Oktober, kommt es in der ersten Nachthälfte zu mehreren Sternbedeckungen durch den Mond, da dieser durch die Hyaden wandert. Ab 1:17 Uhr wird gamma Tauri bedeckt, gegen 5:45 Uhr folgen die beiden Komponenten von theta Tauri, diese tauchen ab 6:51 Uhr an der dunklen Seite des Mondes wieder auf. Am Abend geht der Mond um 21:03 Uhr auf. Die ISS kann heute Abend letztmalig gegen 19:06 Uhr in maximal 12° Grad Höhe tief am Südwesthimmel gesehen werden.

Am Donnerstag, den 20. Oktober, geht der Mond erst um 21:57 Uhr auf. Er steht ganz oben im Sternbild Orion. Um 23:05 Uhr taucht an seiner dunklen Seite ein 5,7mag schwach leuchtendes Sternchen nach einer Bedeckung wieder auf.

Am Freitag, den 21. Oktober,  erfolgt der Mondaufgang erst um 22:57 Uhr, eine ganze Stunde später als gestern. Heute erreicht der Meteorstrom der Orioniden sein Maximum, wegen des hellen Mondes werden jedoch nicht viele Sternschnuppen zu sehen sein. Außerdem erreicht Zwergplanet Ceres seine Oppositionsstellung, er ist zur Zeit 7,7mag hell im Sternbild Walfisch.

Am Samstag, den 22. Oktober, erreicht der Mond zwar exakt um 21:14 Uhr das Letzte Viertel, er geht bei uns jedoch erst um Mitternacht auf. Um 22:06 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 23. Oktober, zeigt der Mond am frühen Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randnah. Außerdem kann im dunklen Teil wieder das "Erdlicht" wahrgenommen werden.

Sonntag, 14. Oktober 2012

15. - 21. Oktober - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche erscheint der Mond wieder als schmale Sichel am Abendhimmel. Die ISS fliegt regelmäßig am Abend über unseren Himmel hinweg. Jupiter ist bald nach 21 Uhr zu sehen, am Morgenhimmel strahlt die Venus.

Am Montag, den 15. Oktober, geht die Sonne um 7:50 Uhr auf und um 18:30 Uhr unter. Vor zwei Wochen war der Tag noch fast eine Stunde länger. heute ist um 14:30 Uhr Neumond. Bei klarem Himeml kann am Morgen vielleicht das Zodiakallicht beobachtet werden. Die ISS ist heute gegen 19:23 und 20:58 Uhr zu sehen.

Am Dienstag, den 16. Oktober, kommt es ind er Frühe zu engen begegnungen von Planeten und Sternen. Neptun (7,9mag) steht nur 22' Bogenminuten von 38 Aquarii (5,4mag) entfernt und die Venus (-4,1mag) eine Vollmondbreite (29' Bogenminuten) bei chi Leonis (4,7mag). Um 20:12 Uhr erreicht die ISS heute eine Höhe von 65° Grad über dem Südhorizont.

Am Mittwoch, den 17. Oktober, kommt es in der ersten Nachthälfte zu einem Vorübergang von Ganymed und seinem Schatten vor Jupiter und einer Verfinsterung von Io hinter der Jupiterscheibe, so das zeitweilig (ab 5:02 Uhr bis 6:50 Uhr) nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen sind. Heute kommt die ISS um 19:21 Uhr und um 20:56 Uhr.

Am Donnerstag, den 18. Oktober, geht der zu 14 % beleuchtete Mond um 20:08 Uhr unter, sein dunkler Teil wird durch die Rückstreuung des Sonnenlichts von der Erde ("Erdlicht") leicht angeleuchtet und erscheint dadurch nicht "tief"-schwarz. Wer um 19 Uhr die schmale Mondsichel findet, hat vielleicht auch noch die Möglichkeit, den Planeten Mars zu sehen, der sich nur wenig unterhalb und westlich von ihr befindet. Um 20:08 Uhr fliegt die ISS in 85° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg.

Am Freitag, den 19. Oktober, erfolgt der Monduntergang um 21:09 Uhr, danach kann gut "deep-sky"-beobachtung betrieben werden. Um 19:21 Uhr erreicht die ISS heute eine Höhe von 76° Grad am Südhimmel. Bei einem zweiten Überflug um 20:52 Uhr verschwindet sie nach zwei Minuten in 39° Grad Höhe im Erdschatten.

Am Samstag, den 20. Oktober, geht der Mond um 22:19 Uhr unter. Für Sternschnuppenjäger erreicht heute der "Orioniden-Meteorschauer" sein Maximum. Der Komet Halley ist ihr Erzeuger, es handelt sich um relativ schnelle Meteore. Um 20:08 Uhr fliegt die ISS heute genau über unsere Stadt hinweg. Um 18 Uhr beginnt im Arminiuspark an der "Sonne" eine Planetenwanderung in unserer Stadt.  Diese dauert bis ca. 21 Uhr und ist auch für Jugendliche oder Familien mit Kindern geeignet.

Am Sonntag, den 21. Oktober, geht der Mond um 23:33 Uhr unter, er ist jetzt zu 47 % beleuchtet.
Zuvor wird um 19:13 Uhr ein 5,9mag heller Stern bedeckt. Um 19:18 Uhr fliegt die ISS heute noch einmal genau über unsere Stadt hinweg.