Posts mit dem Label Flora werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flora werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. April 2021

12. - 18. April 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Woche beginnt mit dem Neumond, ab Dienstag ist nimmt der Mond dann täglich immer weiter zu und ist länger am Abendhimmel zu sehen. Von den Planeten ist nur Mars abends im Westen bis gegen ca. 1:30 Uhr zu sehen. Saturn und Jupiter können ab ca. 5:00 Uhr in der Morgendämmerung tief im Südosten gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 12. April, geht die Sonne um 6:35 Uhr auf und um 20:17 Uhr unter. Die dunklen Nächte werden kürzer, richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen ca. 22:30 Uhr und 4:30 Uhr. Heute ist exakt um 4:31 Uhr Neumond. Heute ist auch "Yuri's Night" - Vor genau 60 Jahren flog mit Yuri Gagarin der erste Mensch ins Weltall. Das "Universum Bremen" feiert dieses Ereignis mit einer Live-Show auf YouTube.

Am Dienstag, den 13. April, geht die nur zu 3 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:51 Uhr unter, ob sie schon im Westen zu finden sein wird? Ansonsten ist auch diese Nacht noch gut zur "deep-sky"-Beobachtung geeignet.

Am Mittwoch, den 14. April, geht die zu 7 Prozent beleuchtete schmale Mondsichel um 23:00 Uhr unter. Kleinplanet (8) Flora (10,9mag) geht nur 8' Bogenminuten nördlich an Stern 108 Tauri (6,2mag) vorüber. Ob es heute wohl mit dem ersten Flug auf dem Mars klappen wird?

Am Donnerstag, den 15. April, geht der Mond erst kurz nach Mitternacht unter. Er steht genau im "goldenen Tor der Ekliptik", zwischen den Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden im Stier. Gegen 22:50 Uhr kommt es zu einer streifenden Bedeckungdes Stern Omega Tauri (4.8mag) durch den Mond. Der Mond steht dann noch a. 9° Grad über dem Horizont. Von meinem Garten aus werde ich dieses Ereignis wegen der Häuser und Bäume auf den Nachbargrundstücken wohl nicht beobachten können.

Am Freitag, den 16. April, nähert sich der Mond allmählich dem Mars. Seine Sichel ist zu 19 Prozent beleuchtet. Um 21:34 Uhr bedeckt der Mond einen 6.7mag schwach leuchtenden Stern.

Am Samstag, den 17. April, geht in der Frühe Jupiter in nur 4' Bogenminuten Abstand an mü Capricorni (5.2mag) vorüber, der Stern sieht fast aus wie ein fünfter Jupitermond. Am Abend ist der Mond bereits am Mars vorbeigezogen. Er ist heute Abend zu 27 Prozent beleuchtet und geht erst nach 2:00 Uhr am Sonntag unter. Um 21:23 Uhr bedeckt der Mond den Stern SAO 77769 (7.2mag)

Am Sonntag, den 18. April, stehen bei Jupiter am Morgen zwei Monde rechts, zwei Monde links. Bei Saturn stehen die Monde Titan und Rhea in östlicher Elongation. Am Abend steht der zu 36 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Zwillinge.

Sonntag, 3. Januar 2021

4. - 10. Januar 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond vom Abendhimmel zurück. Die hellen Planeten machen sich zu Beginn des Jahres rar: Jupiter und Saturn sind nur noch ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang tief im Südwesten zu sehen. Die Venus ist ab ca.7:30 Uhr als Morgenstern tief im Südosten zu sehen. Nur der Mars steht abends im Süden und geht erst gegen 2:00 Uhr unter. Mit einem Fernrohr kann Uranus abends im Süden gefunden werden, ähnlich wie Mars geht er nach 2:00 Uhr unter und Neptun ist im Südsüdwesten zu finden, sein Untergang passiert gegen 21:30 Uhr. Zum Ende der Woche beginnt eine neue Abendsichtbarkeitsperiode von Merkur. Er könnte nach Sonnenuntergang unterhalb von Saturn und Jupiter gefunden werden. Die ISS kann zu Beginn der Woche noch bei morgendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 4. Januar, taucht die ISS um 6:38 Uhr unterhalb von Regulus im Löwen aus dem Erdschatten auf, und fliegt dann in maximal 38° Grad Höhe bis 6:44 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Die Sonne geht um 8:31 Uhr auf und um 16:29 Uhr unter, der helle Tag ist also knapp 8 Stunden lang. Der Mond geht um 22:44 Uhr auf und ist noch zu 66 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können.

Am Dienstag, den 5. Januar, ist die ISS morgens zwischen 7:26 Uhr und 7:28 Uhr in nur noch 13° Grad Höhe im Südwesten zu sehen. Der Mond geht abends erst kurz nach Mitternacht auf, um 0:05 Uhr.

Am Mittwoch, den 6. Januar, kann die ISS gegen 6:40 Uhr noch einmal kurz im Süden in maximal 19° Grad Höge beobachtet werden. Der Mond erreicht um 10:37 Uhr exakt das Letzte Viertel, wird dann am Taghimmel aber kaum zu sehen sein. Kleinplanet Flora (9.5mag) geht nur 9' Bogenminuten südlich an Zeta(2) (4.3mag) im Walfisch vorüber.

Am Donnerstag, den 7. Januar, ist die ISS in dieser Woche letztmalig um 5:54 Uhr im Süden und danach im Südosten in maximal 18° Grad Höhe zu sehen.

Am Freitag, den 8. Januar, geht der nur noch zu 31 Prozent beleuchtete Mond um 2:50 Uhr auf. Auf seiner dunklen Seite schimmert das "Erdlicht". Der Bedeckungsveränderliche Stern U Cep (6.8mag - 9.2mag) erreicht um 22:30 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Samstag, den 9. Januar, geht der Mond um 4:15 Uhr auf. Am Abend geht Kleinplanet Eunomia (8.7mag) in nur 9' Bogenminuten Abstand an 25 Cancri (6.2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 10. Januar, geht die nur noch zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:40 Uhr auf. Der Mond steht ca. 5° Grad nordöstlich von Antares. Ob Merkur heute schon gefunden werden kann?

Dienstag, 3. November 2020

3. November: Planeten und Sterne am Abend

 Zum Abend hin zog sich der Himmel zunächst leider zu und es waren sogar zwei kleine Schauer angekündigt, so dass ich mein Teleskop für die Nacht doch nicht aufgebaut habe. Doch dann klarte es zu später Stunde wieder auf. E waren zwar einige Schleierwolken am Himmel, das eine oder andere Foto war aber dennoch möglich. Mit bloßem Auge ware nicht viele Sterne zu sehen. Der Mond überstrahlte die meisten. Doch Digitalkameras sind heute recht empfindlich und können so vieles unsichtbare sichtbar machen:

Nachthimmel am 3. November gegen 21:30 MEZ

Das Bild habe ich mit meiner Canon 5D Mark II aufgenommen, verwendet habe ich ein Sigma 20mm Weitwinkel Objektiv mit Blende f=2.0, 6 Sekunden Belichtungszeit und ISO1600. Anschließend habe ich das Bild in Lightroom bearbeitet, den Kontrast verstärkt und mit dem Filter "Dunst entfernen" insbesondere einen hellen Schein des Mondes am linken Bildrand entfernt.

Einige Objekte habe ich gekennzeichnet: Den Sternhaufen der Plejaden im Sternbild Stier auf der linken Seite und den hellen, rötlich leuchtenden Mars auf der rechten Seite des Fotos. Am oberen Bildrand befindet sich das Sternbild Widder, dort ist der hellste Stern "Hamal" gekenzeichnet. Zum unteren Rand hin über den Büschen der Stern Menkar, der hellsten Stern des Sternbilds Walfisch.

Und dazwischen Uranus und Flora. Beide waren gerade in ihrer Oppositionsstellung. Uranus, der erste Planet hinter Saturn, ist theoretisch an dunklen Orten ohne künstliche Beleuchtung und ohne Mondlicht sogar mit bloßem Auge zu sehen. Flora ist ein Kleinplanet, er wurde als achter Kleinplanet nach Ceres, Vesta und einigen anderen entdeckt. Floras Helligkeit beträgt nur 8mag, mit bloßem Auge sind diese Kleinplanete nicht mehr zu sehen. Wir Menschen können gerade Objekte bis zu 6mag erkennen. Uranus hat zur Zeit 5.7mag.


Sonntag, 7. Januar 2018

8. - 14. Januar 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist der immer weiter abnehmende Mond nur noch am Morgenhimmel zu sehen. Aufmerksame Beobachter können jetzt schon feststellen, dass die Tage wieder langsam etwas länger werden. Große Planeten sind immer noch nur am Morgenhimmel zu beobachten. Mars und Jupiter gehen beide bald nach 4:00 Uhr über der Egge im Osten auf. Mit viel Glück können vielleicht noch Merkur und Saturn kurz vor Sonnenaufgang (ab ca. 7:30 Uhr) in der Morgendämmerung im Südosten gefunden werden. Abends können allein die Fernrohr-Planeten Neptun (bis 20:30 Uhr) und Uranus (bis gut nach Mitternacht) beobachtet werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 8. Januar, geht die Sonne um 8:30 Uhr auf und um 16:33 Uhr unter, das ist schon gut zwanzig Minuten später als zum frühesten Sonnenuntergang Mitte Dezember. Der Mond erreicht heute um 23:25 Uhr das "Letzte Viertel", er geht bei uns jedoch erst deutlich nach Mitternacht, am Dienstag um 00:46 Uhr auf. Die ISS taucht heute um 6:41 Uhr oberhalb des Sternbilds Löwe im Südwesten auf und fliegt dann in maximal 73° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, bis sie um 6:47 Uhr am Osthorizont verschwindet.

Am Dienstag, den 9. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:23 Uhr und 7:31 Uhr etwas oberhalb von Mond, und Mars und Jupiter über unseren Horizont hinweg. Der Mond zeigt am Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand.

Am Mittwoch, den 10. Januar, taucht die ISS kurz vor 6:33 Uhr im Sternbild Löwe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell bis 6:37 Uhr Richtung Osten der aufgehenden Sonne entgegen. Der abnehmende Mond ist noch zu 37 Prozent beleuchtet, er ist bereits gegen 2:00 Uhr aufgegangen. Um 17:34 Uhr kommt es im Westnordwest (Azimut 286° Grad) in 21° Grad Höhe, nicht weiter von der hellen Wega entfernt, zu einem sehr hellen Iridiumflare von -6mag. Am Abend geht Kleinplanet Massalia (9,1mag) nur 10' Bogenminuten südlich an 109 Tauri vorüber.

Am Donnerstag, den 11. Januar, geht der Mond um ca. 3:00 Uhr auf, er steht heute genau oberhalb (ca. 3-4° Grad) von Jupiter und Mars im Sternbild Waage. Dies ist vielleicht die schönste Konstellation am Morgenhimmel in diesem Monat. Die ISS fliegt zwischen 7:15 Uhr und 7:21 Uhr in maximal 22° Grad Höhe, deutlich unterhalb von Mond, Mars und Jupiter über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 17:19 Uhr kommt es noch einmal im Westnordwest (Azimut 283° Grad) in 25° Grad Höhe, etwas weiter von der hellen Wega entfernt, zu einem sehr hellen Iridiumflare von -5mag.

Am Freitag, den 12. Januar, geht die nur noch zu 20 Prozent beleuchtete Mondsichel um bald nach 4:00 Uhr im Osten auf. Im dunklen Tel des Mondes schimmert jetzt und die nächsten Tage das Erdlicht. Die ISS fliegt zwischen 6:24 Uhr und 6:29 Uhr über unseren Himmel hinweg, damit fliegt sie ganz knapp an Mars und Jupiter vorbei. Ab 6:24 Uhr wandern die Schatten der Jupitermonde Europa und Ganymed gemeinsam über die Planetenoberfläche.

Am Samstag, den 13. Januar, geht der schmale Mond nach 5:00 Uhr im Osten auf. Die ISS kann vielleicht um 7:08 Uhr herum tief im Süden (maximal 12° Grad über dem Horizont noch gesehen werden. Am Abend um ca. 19:16 Uhr bedeckt für Orte in einem ca. 160 km breiten Streifen quer über Deutschland etwas südlich von uns, mit Frankfurt genau auf der Mitte, bedeckt der Kleinplanet Flora einen fast gleich hellen Stern. Mehr dazu auf der Webseite der Vereinigung der Sternfreunde (VdS).

Am Sonntag, den 14. Januar, ist die ISS ein letztes Mal um ca. 6:18 Uhr für knapp vier Minuten beim Überflug im Süden in maximal 18° Grad Höhe zu sehen. Ende des Monats wird sie dann auch wieder bei abendlichen Überflügen zu sehen sein. Die nur noch zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel geht ca. 6:20 Uhr über der Egge auf. Jupiter geht heute früh nur 8' Bogenminuten südlich an nü Libra vorbei

Sonntag, 31. Dezember 2017

1. - 7. Januar 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

Ein neues Jahr beginnt. Die Erde hat es ein weiteres Mal um die Sonne herum geschafft, so wie schon ungefähr 4,6 Milliarden mal. Ich wünsche allen meinen Blogleserinnen und -lesern, das 2018 für sie ein gutes Jahr wird. Ich möchte sie gerne dabei wieder mit meinen kleinen "himmlischen Nachrichten und Ausblicken" durch das Jahr begleiten. Wenn das Wetter mitspielt, kann in den langen Nächten in dieser Woche viel beobachtet werden.

In dieser Woche haben wir Vollmond, erst gegen Ende der Woche zieht er sich vom Abendhimmel zurück und ermöglicht dann auch wieder die Beobachtung lichtschwächerer Objekte. Von den großen Planeten ist keiner am Abendhimmel mit dem bloßen Auge zu sehen. Inzwischen steht auch Neptun abends zu tief im Westen, so dass nur noch Uranus mit einem Fernglas bis ca. 1:00 Uhr am Abendhimmel gefunden werden kann. Mars und Jupitergehen bald nach 4:00 Uhr über der Egge auf und sind Objekte des Morgenhimmels vor Sonnenaufgang, beide kommen sich in dieser Woche sehr nahe. Dort kann auch die ISS bei Überflügen beobachtet werden. Bei guter Sicht zum Osthorizont kann vielleicht auch der Planet Merkur tief im Südosten gefunden werden, er geht (mathematisch gesehen) kurz vor 7:00 Uhr auf und erreicht etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang eine Höhe von ca. 5° Grad über dem Horizont.

Am Montag, den 1. Januar, Neujahr,  fliegt die ISS zwischen 6:22 Uhr und 6:27 Uhr über unseren Morgenhimmel in maximal 40° Grad Höhe hinweg. Die Sonne geht um 8:32 Uhr im Südosten auf, um 12:28 Uhr erreicht sie mit 15,2° Grad ihre größte Höhe im Süden und um 16:25 Uhr geht sie im Südwesten unter. Erst am Ende dieser Woche dauert der helle Tag länger als acht Stunden.

Am Dienstag, den 2. Januar, erreicht der Mond exakt um 3:24 Uhr seine Vollmondposition. Dies ist übrigens der größte Vollmond des Jahres und sogar der größte Vollmond bis November 2034. Die ISS fliegt zwischen 7:05 Uhr und 7:11 Uhr mit maximal 77° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet Nr. 8, Flora, erreicht am Abend seine Oppositionsstellung in den Zwillingen, Flora hat dann eine Helligkeit von 8,2mag. Um 17:29 Uhr gibt es im Südwesten (Azimut 208° Grad) in  18° Grad Höhe einen hellen Iridiumflare von -5,5mag.

Am Mittwoch, den 3. Januar, gibt es zunächst um 7:37 Uhr in 64° Grad Höhe (Azimut 336° Grad) zwischen dem Sternbild Größe Bärin (Großer Wagen) und dem Polarstern einen mit -8 mag sehr hellen Iridiumflare. Dann fliegt die ISS zwischen 7:47 Uhr und 7:57 Uhr praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Heute früh erreicht die Erde übrigens den sonnennächsten Punkt auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne. Auch erreicht der Meteorstrom der Quadrantiden heute sein Maximum, es können in den frühen Morgenstunden vielleicht viele Sternschnuppen gesehen werden. Der noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond geht um 18:30 Uhr auf. Um 18:40 Uhr gibt es im Süden (Azimut 166° Grad, Höhe 33° Grad) einen hellen Iridiumflare von -4mag.

Am Donnerstag, den 4. Januar, auch heute fliegt die ISS praktisch genau über unsere Stadt hinweg, um 6:58 Uhr fliegt sie genau durch den Zenit, im Westen taucht sie eineinhalb Minuten vorher aus dem Erdschatten auf und verschwindet um 7:03 Uhr im Osten. Um 19:48 Uhr geht der Mond im Osten auf, er nähert sich Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Um 21:48 Uhr endet eine Sternbedeckung durch den Mond, Psi Leonis (5,3mag) taucht am dunklen Mondrand wieder auf.

Am Freitag, den 5. Januar, kann man ganz in der Frühe mehrfache Schatten- und Mondereignisse auf Jupiter beobachten, Europa und Ganymed ziehen vor der Planetenscheibe her (ihre Schatten eilen dabei voraus), Io wird vom Planeten selbst bedeckt, so dass um 7:00 Uhr z.B. nur der Mond Kallisto neben Jupiter zu sehen sein wird. Dann fliegt die ISS zwischen 7:39 Uhr und 7:47 Uhr mit 79° Grad Höhe erneut hoch über unsere Stadt hinweg. Um 9:52 Uhr bedeckt der Mond den hellen Stern Regulus, am Taghimmel dürfte diese Bedeckung tief im Westen kurz vor Monduntergang aber nicht zu beobachten sein. Am Abend geht der Mond um 21:07 Uhr auf. Für Mitglieder der Volkssternwarte Paderborn Schloß Neuhaus gibt es um 18 Uhr eine Geräteeinweisung in der Kuppel der Sternwarte.

Am Samstag, den 6. Januar, heute fliegt die ISS noch einmal praktisch genau über unsere Stadt hinweg, um 6:49 Uhr fliegt sie genau durch den Zenit, im Westen taucht sie eineinhalb Minuten vorher aus dem Erdschatten auf und verschwindet um 6:54 Uhr im Osten. Der noch zu 71 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:23 Uhr auf.

Am Sonntag, den 7. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:30 Uhr und 7:37 Uhr in maximal 54° Grad Höhe noch einmal hoch am Morgenhimmel vorüber. Am frühen Morgen stehen Mars und Jupiter in nur 0,2° Grad Abstand nebeneinander, das ist weniger als ein halber Monddurchmesser. Am Abend geht der Mond erst um 23:36 Uhr auf, vorher können also auch gut lichtschwache Objekte am Himmel, "deep-sky", beobachtet werden.




Sonntag, 3. September 2017

4. - 10. September 2017: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der Vollmond den nachthimmel, sein helles Strahlen lässt viele schwächere Sterne am Himmel nicht hervortreten. Die Venus ist heller Morgenstern, sie geht gegen 4:00 Uhr im Osten auf . Mars und Merkur können villeicht bei klarer Sicht am Morgen gegen 6 Uhr im Osten gefunden werden, sie stehen dann jedoch nur 3 bis 6 Grad über dem Horizont. Saturn kann am Abend bis gegen 23 Uhr noch im Südwesten gefunden werden. Uranus und Neptun sind für Fernrohrbesitzer praktisch die ganze Nacht über zu beobachten. Die Internationale Raumstation (ISS) kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 4. September, geht die Sonne um 6:42 Uhr auf und um 20:04 Uhr unter, der helle Tag ist damit 27 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond ist bereits fast voll, er ist zu 98 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 5:15 Uhr und 5:20 uhr im Südosten tief am Himmel (unterhalb von Orion) vorüber.

Am Dienstag, den 5. September, steht Neptun in Opposition zur Sonne. Der Planet ist nur 7,8mag hell, daher für das bloße Auge nicht sichtbar. Mit einem guten Fernglas oder einer Kamera, die nachts länger belichten kann, ist er jedch im Sternbild Wassermann aufspürbar. Zwischen 5:58 Uhr und 6:06 Uhr fliegt die ISS am südöstlichen Himmel entlang, sie fliegt dabei mitten durch den "Gürtel" des Orions.

Am Mittwoch, den 6. September, ist um 9:03 Uhr Vollmond, dann steht bei uns der Mond jedoch bereits unter dem Horizont. Wir haben dadurch aber praktisch zwei Vollmondnächte. Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist nah am Rand. Außerdem geht am frühen Morgen Kleinplanet Flora (10,3mag) nur 2' Bogenminuten südlich an SAO 94920 (7,0mag) vorüber, allerdingsd auch nur eine Sache fürs Fernrohr. Die ISS ist zwischen 5:08 Uhr und 5:14 Uhr tief am südöstlichen Himmel in maximal 21° Grad Höhe bei ihrem Überflug zu sehen.

Am Donnerstag, den 7. September, kann man vielleicht schon mal am frühen Morgen nach Merkur Ausschau halten, seine Sichtbarkeit verbessert sich in den kommenden Tagen jedoch noch etwas. Zwischen 5:51 Uhr und 5:58 Uhr fliegt die ISS heute bereits oberhalb von Orion von West nach Ost über unseren Morgenhimmel, knapp unterhalb der Venus fliegt sie dann auch noch an Merkur und Mars vorbei.

Am Freitag, den 8. September, geht gegen 1:30 Uhr Kleinplanet Pallas (8,9mag) nur 10' Bogenminuten östlich an Zeta Eridani(4,9mag) vorüber, und am Abend gegen 21 Uhr geht Kleinplanet Julia (9,0mag) 9' Bogenminuten nördlich an Zeta Pegasi (3,6mag) vorüber. Exakt um 5:00 uhr fliegt die ISS genau im Süden in 30° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus und ist noch weitere 6 Minuten im Südosten bei ihrem Überflug zu sehen.

Am Samstag, den 9. September, erreicht der veränderliche Stern beta Persei (Algol) um 1:41 Uhr ein helligkeitminimum (3,4mag). Kleinplanet Pallas geht heute um 2 Uhr nur 5' Bogenminuten östlich an 14 Eridani (6,2mag) vorüber. Zwischen 5:43 Uhr und 5:48 Uhr fliegt die ISS in maximal 72° Grad Höhe an unserem Südhimmel entlang und verfehlt dabei nur ganz knapp die Venus.

Am Sonntag, den 10. September, zeigt der Mond am Abend maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Er geht um 22:05 Uhr auf und ist immer noh zu 71 Prozent beleuchtet. Die ISS tritt um 4:52 Uhr oberhalb des Mond im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann scnell nach Osten, der aufgehenden Sonne entgegen.

Sonntag, 8. Februar 2015

9. - 15. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht ich der Mond am Morgenhimmel immer weiter zurück. Von den Planeten strahlt Venus am Abend (bis gegen 19:30 Uhr) im Westen, Mars geht ca. eine halbe Stunde später unter. Jupiter leuchtet die ganze Nacht, abends im Osten vor Sonnenuntergang im Westen, und Saturn geht gegen 3:20 Uhr im Osten auf. In dieser Woche kommt es wieder mehrfach zu gegenseitigen Bedeckungen oder Verfinsterungen der Jupitermonde. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 9. Februar, wird um 6:26 Uhr Jupitermond Europa von Io bedeckt. Die Sonne geht um 7:51 Uhr auf und um 17:21 Uhr unter. Zwischen 18:46 Uhr und 18:51 Uhr fliegt die ISS in maximal 33° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, sie fliegt dabei genau durch das Sternbild Orion. Um 21:55 Uhr bedeckt Ganymed für fünf Minuten den Mond Io, etwas später um 22:07 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf Io und führt zu dessen Verfinsterung. Der Mond geht heute erst um 23:28 Uhr auf. Um 19:30 Uhr gibt es im zweiten Teil der Vortragsreihe "Astronomie für Anfänger" an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über unser Planetensystem.

Am Dienstag, den 10. Februar, steigt die ISS um 19:28 Uhr aus dem Westen kommend bis auf 69° Grad am Himmel hinauf, um dann um 19:33 Uhr im Erdschatten zu verschwinden.Später beginnt um 22:13 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, ab 22:19 wandert auch Ios Schatten über den Jupiter. Heute Abend trifft sich die Planetariumsinitiative OWL zu einem zwanglosen Beisammensein in Delbrück.

Am Mittwoch, den 11. Februar, wandert in der Früh (ab 1:45 Uhr) auch Europa vor Jupiter entlang. Die ISS fliegt zwischen 18:36 Uhr und 18:42 Uhr über unseren Himmel entlang, dicht vorbei an Aldebaran dem Hauptstern des Stiers, bis sie kurz vor Jupiter im Erdschatten verschwindet. Am Abend stehen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite. Auch kann in dieser Woche an den Abenden an Orten ohne künstliches Licht im Westen das Zodiakallicht beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 12. Februar, erreicht der Mond um 4:50 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend fehlt bei Jupiter scheinbar zunächst Mond Io, er wandert gerade vor der Planetenscheibe entlang (bis 18:56 Uhr). Die ISS steigt ab 19:19 Uhr im Westen auf und fliegt fast genau durch den Zenit (86° Grad Höhe), bevor sie dann schnell im Erdschatten verschwindet. Gleichzeitig dazu um 19:24 Uhr wird für drei Minuten Europa von Io bedeckt. Ab 20:04 Uhr verschwindet dann Europa hinter Jupiter. Ab 22:22 Uhr wird dann Ganymed ebenfalls von Io bedeckt, dieses Ereignis dauert ca. 6 Minuten, ab 22:45 Uhr fällt dann Ios Schatten auf Ganymed.

Am Freitag, den 13. Februar, zeigt der Mond in der Frühe maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist fern vom Rand. Um 18:27 Uhr beginnt ein spektakulärer Überflug der ISS, die im Süden eine maximale Höhe von 74° Grad erreicht und um 18:33 Uhr im Osten scheinbar genau mit Jupiter zusammen stößt. Ab 22:57 Uhr wird für knapp 5 Minuten Ganymed von Europa bedeckt.

Am Sonnabend, den 14. Februar, fliegt die ISS zwischen 19:11 Uhr und 19:16 Uhr genau über unsere Stadt hinweg. Heute Abend kann man - klaren Himmel vorausgesetzt - an dunklen Orten gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Der Mond geht erst in der Frühe am Sonntag um 4:39 Uhr auf. In dieser Nacht steht auch Kleinplanet Flora (9,1mag) in Opposition zur Sonne im Sternbild Löwe.

Am Sonntag, den 15. Februar, wird in der Frühe um 1:00 Uhr Io von Europa bedeckt. Ab 1:21 Uhr fällt Europas Schatten auf Io und führt zu einer Verfinsterung. Zwischen 18:18 Uhr und 18:25 Uhr erfolgt noch einmal ein Überflug der ISS genau über unsere Stadt hinweg. Die ISS kommt wie immer aus dem Westen, steigt dann schnell hoch in den Zenit und fliegt dann tief im Osten in den Erdschatten hinein.