In dieser Woche bestimmt der Vollmond den nachthimmel, sein helles Strahlen lässt viele schwächere Sterne am Himmel nicht hervortreten. Die Venus ist heller Morgenstern, sie geht gegen 4:00 Uhr im Osten auf . Mars und Merkur können villeicht bei klarer Sicht am Morgen gegen 6 Uhr im Osten gefunden werden, sie stehen dann jedoch nur 3 bis 6 Grad über dem Horizont. Saturn kann am Abend bis gegen 23 Uhr noch im Südwesten gefunden werden. Uranus und Neptun sind für Fernrohrbesitzer praktisch die ganze Nacht über zu beobachten. Die Internationale Raumstation (ISS) kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.
Am Montag, den 4. September, geht die Sonne um 6:42 Uhr auf und um 20:04 Uhr unter, der helle Tag ist damit 27 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond ist bereits fast voll, er ist zu 98 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 5:15 Uhr und 5:20 uhr im Südosten tief am Himmel (unterhalb von Orion) vorüber.
Am Dienstag, den 5. September, steht Neptun in Opposition zur Sonne. Der Planet ist nur 7,8mag hell, daher für das bloße Auge nicht sichtbar. Mit einem guten Fernglas oder einer Kamera, die nachts länger belichten kann, ist er jedch im Sternbild Wassermann aufspürbar. Zwischen 5:58 Uhr und 6:06 Uhr fliegt die ISS am südöstlichen Himmel entlang, sie fliegt dabei mitten durch den "Gürtel" des Orions.
Am Mittwoch, den 6. September, ist um 9:03 Uhr Vollmond, dann steht bei uns der Mond jedoch bereits unter dem Horizont. Wir haben dadurch aber praktisch zwei Vollmondnächte. Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist nah am Rand. Außerdem geht am frühen Morgen Kleinplanet Flora (10,3mag) nur 2' Bogenminuten südlich an SAO 94920 (7,0mag) vorüber, allerdingsd auch nur eine Sache fürs Fernrohr. Die ISS ist zwischen 5:08 Uhr und 5:14 Uhr tief am südöstlichen Himmel in maximal 21° Grad Höhe bei ihrem Überflug zu sehen.
Am Donnerstag, den 7. September, kann man vielleicht schon mal am frühen Morgen nach Merkur Ausschau halten, seine Sichtbarkeit verbessert sich in den kommenden Tagen jedoch noch etwas. Zwischen 5:51 Uhr und 5:58 Uhr fliegt die ISS heute bereits oberhalb von Orion von West nach Ost über unseren Morgenhimmel, knapp unterhalb der Venus fliegt sie dann auch noch an Merkur und Mars vorbei.
Am Freitag, den 8. September, geht gegen 1:30 Uhr Kleinplanet Pallas (8,9mag) nur 10' Bogenminuten östlich an Zeta Eridani(4,9mag) vorüber, und am Abend gegen 21 Uhr geht Kleinplanet Julia (9,0mag) 9' Bogenminuten nördlich an Zeta Pegasi (3,6mag) vorüber. Exakt um 5:00 uhr fliegt die ISS genau im Süden in 30° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus und ist noch weitere 6 Minuten im Südosten bei ihrem Überflug zu sehen.
Am Samstag, den 9. September, erreicht der veränderliche Stern beta Persei (Algol) um 1:41 Uhr ein helligkeitminimum (3,4mag). Kleinplanet Pallas geht heute um 2 Uhr nur 5' Bogenminuten östlich an 14 Eridani (6,2mag) vorüber. Zwischen 5:43 Uhr und 5:48 Uhr fliegt die ISS in maximal 72° Grad Höhe an unserem Südhimmel entlang und verfehlt dabei nur ganz knapp die Venus.
Am Sonntag, den 10. September, zeigt der Mond am Abend maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Er geht um 22:05 Uhr auf und ist immer noh zu 71 Prozent beleuchtet. Die ISS tritt um 4:52 Uhr oberhalb des Mond im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann scnell nach Osten, der aufgehenden Sonne entgegen.
Posts mit dem Label Julia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Julia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 3. September 2017
4. - 10. September 2017: Der Himmel über Bad Lippspringe
Labels:
Algol,
Flora,
ISS,
Julia,
Kleinplanet,
Mars,
Merkur,
Neptun,
Saturn,
Uranus,
Venus,
Vollmond
Sonntag, 27. August 2017
28. August - 3. September 2017: Der Himmel über Bad Lippspringe
Der zunehmende Mond bestimmt in dieser Woche mehr und mehr den Nachthimmel. Von den großen Planeten ist Jupiter nur noch kurz nach Sonnenuntergang im Westen zu sehen, Saturn kann noch bis Mitternacht beobachtet werden. Die Venus geht als Morgenstern kurz vor 4 Uhr im Osten auf. Mit einem kleinen Fernrohr kann man die Planeten Uranus und Neptun praktisch die ganze Nacht über beobachten. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten
Am Montag, den 28. August, geht die Sonne um 6:31 Uhr auf und um 20:20 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt kürzer als 14 Stunden, wir nähern uns langsam dem Herbstanfang. Der Mond ist am Abend zu sehen, er ist zu 45 Prozent beleuchtet und zeigt maximale Libration in Breite, d.h. wir können auf seinen Südpol schauen. Er geht um 23:33 Uhr unter.
Am Dienstag, den 29. August, erreicht der Mond um 10:13 Uhr das Erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Skorpion, also nur wenig über dem Horizont. Er nähert sich dem Planeten Saturn und geht erst nach Mitternacht unter.
Am Mittwoch, den 30. August, steht der Mond bereits 3 1/2 Hrad nordöstlich von Saturn. Er ist bereits zu 64 Prozent beleuchtet und erreicht nur eine maximale Höhe von 18° Grad über dem Horizont.
Am Donnerstag, den 31. August, steht der Mond am Abend im Sternbild Schütze.
Am Freitag, den 1. September, geht Kleinplanet Julia (9,0mag) am frühen Morgen gegen 5 Uhr nur 5' Bogenminuten nördlich am Stern SAO 108204 (6,5mag) vorüber.
Am Samstag, den 2. September, kommt es um 22:47 Uhr zur Bedekung eines 7mag schwachen Sternchens durch den Mond. Dieser ist dann bereits zu 88 Prozent beleuchtet, er geht erst am Sonntag, um 3:17 uhr unter.
Am Sonntag, den 3. September, steht die Venus in den frühen Morgenstunden nur eine Vollmondbreite entfernt vom delta Cancri (Krebs). Vielleicht kann heute früh zwischen 6:06 Uhr und 6:11 Uhr ein Überflug der ISS am Südosthimmel in maximal 19° Grad Höhe über dem Horizont beobachtet werden.
Am Montag, den 28. August, geht die Sonne um 6:31 Uhr auf und um 20:20 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt kürzer als 14 Stunden, wir nähern uns langsam dem Herbstanfang. Der Mond ist am Abend zu sehen, er ist zu 45 Prozent beleuchtet und zeigt maximale Libration in Breite, d.h. wir können auf seinen Südpol schauen. Er geht um 23:33 Uhr unter.
Am Dienstag, den 29. August, erreicht der Mond um 10:13 Uhr das Erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Skorpion, also nur wenig über dem Horizont. Er nähert sich dem Planeten Saturn und geht erst nach Mitternacht unter.
Am Mittwoch, den 30. August, steht der Mond bereits 3 1/2 Hrad nordöstlich von Saturn. Er ist bereits zu 64 Prozent beleuchtet und erreicht nur eine maximale Höhe von 18° Grad über dem Horizont.
Am Donnerstag, den 31. August, steht der Mond am Abend im Sternbild Schütze.
Am Freitag, den 1. September, geht Kleinplanet Julia (9,0mag) am frühen Morgen gegen 5 Uhr nur 5' Bogenminuten nördlich am Stern SAO 108204 (6,5mag) vorüber.
Am Samstag, den 2. September, kommt es um 22:47 Uhr zur Bedekung eines 7mag schwachen Sternchens durch den Mond. Dieser ist dann bereits zu 88 Prozent beleuchtet, er geht erst am Sonntag, um 3:17 uhr unter.
Am Sonntag, den 3. September, steht die Venus in den frühen Morgenstunden nur eine Vollmondbreite entfernt vom delta Cancri (Krebs). Vielleicht kann heute früh zwischen 6:06 Uhr und 6:11 Uhr ein Überflug der ISS am Südosthimmel in maximal 19° Grad Höhe über dem Horizont beobachtet werden.
Sonntag, 15. September 2013
16. - 22. September: Der Himmel über Bad Lippspringe
Diese Woche ist Vollmond. Von den großen Planeten sind mit Glück nach Sonnenuntergang bis 20 Uhr noch Venus und Saturn zu finden, ansonsten muss man auf Jupiter warten, der gegen 1:00 Uhr aufgeht oder Mars, der um 3:00 Uhr im Osten folgt. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 16. September, geht die Sonne um 7:01 Uhr auf und um 19:37 Uhr unter. Der Tag ist also nur noch etwas über 12 1/2 Stunden lang. Der Herbstanfang mit der Tag- und Nachtgleiche rückt immer näher. Der Mond zeigt diese Nacht maximale Libration in Breite, sein Südpol ist sichtbar. Am Abend um 19:30 Uhr trifft sich an der Sternwarte Schloß Neuhaus die "Beobachtergruppe".
Am Dienstag, den 17. September, fliegt die ISS zwischen 6:03 Uhr und 6:09 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Südhimmel.
Am Mittwoch, den 18. September, kommt die ISS bereits um 5:16 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und verschwindet um 5:20 Uhr im Osten. Heute Abend sind Venus und Saturn nur 4° Grad voneinander entfernt. Saturn steht oberhalb der Venus, dürfte aber schon zu lichtschwach sein, um noch gefunden zu werden.
Am Donnerstag, 19. September, ist (exakt um 13:13 Uhr) Vollmond. Aufgehen wird der Mond natürlich erst bei Sonnenuntergang. Kleinplanet Julia (9,2mag) geht nur 7' Bogenminuten südlich an Stern 71 Pegasi (5,5mag) vorüber.
Am Freitag, 20. September, taucht die ISS um 5:17 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann knapp über dem Sternbild Orion gen Osten.
Am Samstag, den 21. September, endet um 3:19 Uhr die Bedeckung des Sterns eta Piscium (4,5mag) durch den Mond. Zwischen 6:03 Uhr und 6:08 Uhr fliegt die ISS am Himmel entlang. Um 6:05 Uhr erreicht sie mit 80° Grad die größte Höhe über dem Horizont.
Am Sonntag, 22. September, taucht die ISS in 58° Grad Höhe im Süden um 5:16 Uhr aus dem Erdschatten auf und fliegt dann oberhalb von Jupiter durch das Sternbild Zwillinge dem Osten entgegen, wo sie fünf Minuten später hinter dem Horizont verschwindet. Um 22:44 Uhr ist heute Herbstanfang, Tagundnachtgleiche. Die Sonne überquert den Äquator südwärts, ab jetzt werden die Tage wieder kürzer sein als die Nacht.
Am Montag, den 16. September, geht die Sonne um 7:01 Uhr auf und um 19:37 Uhr unter. Der Tag ist also nur noch etwas über 12 1/2 Stunden lang. Der Herbstanfang mit der Tag- und Nachtgleiche rückt immer näher. Der Mond zeigt diese Nacht maximale Libration in Breite, sein Südpol ist sichtbar. Am Abend um 19:30 Uhr trifft sich an der Sternwarte Schloß Neuhaus die "Beobachtergruppe".
Am Dienstag, den 17. September, fliegt die ISS zwischen 6:03 Uhr und 6:09 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Südhimmel.
Am Mittwoch, den 18. September, kommt die ISS bereits um 5:16 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und verschwindet um 5:20 Uhr im Osten. Heute Abend sind Venus und Saturn nur 4° Grad voneinander entfernt. Saturn steht oberhalb der Venus, dürfte aber schon zu lichtschwach sein, um noch gefunden zu werden.
Am Donnerstag, 19. September, ist (exakt um 13:13 Uhr) Vollmond. Aufgehen wird der Mond natürlich erst bei Sonnenuntergang. Kleinplanet Julia (9,2mag) geht nur 7' Bogenminuten südlich an Stern 71 Pegasi (5,5mag) vorüber.
Am Freitag, 20. September, taucht die ISS um 5:17 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann knapp über dem Sternbild Orion gen Osten.
Am Samstag, den 21. September, endet um 3:19 Uhr die Bedeckung des Sterns eta Piscium (4,5mag) durch den Mond. Zwischen 6:03 Uhr und 6:08 Uhr fliegt die ISS am Himmel entlang. Um 6:05 Uhr erreicht sie mit 80° Grad die größte Höhe über dem Horizont.
Am Sonntag, 22. September, taucht die ISS in 58° Grad Höhe im Süden um 5:16 Uhr aus dem Erdschatten auf und fliegt dann oberhalb von Jupiter durch das Sternbild Zwillinge dem Osten entgegen, wo sie fünf Minuten später hinter dem Horizont verschwindet. Um 22:44 Uhr ist heute Herbstanfang, Tagundnachtgleiche. Die Sonne überquert den Äquator südwärts, ab jetzt werden die Tage wieder kürzer sein als die Nacht.
Abonnieren
Posts (Atom)