Posts mit dem Label Tiangong2 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tiangong2 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. November 2018

3. November: Chinesische Raumstation Tiangong 2 am Abendhimmel


Am 3. November war die chinesische Raumstation Tiangong 2 am Himmel über Bad Lippspringe zu sehen. Die chinesische Raumstation, die am 15.September 2016 gestartet wurde, ist viel kleiner als die ISS und leuchtet daher längst nicht so hell. Aber trotzdem ist sie hin und wieder auch am Himmel über Bad Lippspringe zu sehen. Heute Abend flog sie in maximal 17° Grad Höhe aus dem Südwesten kommend ab ca. 18:50 Uhr über unseren Himmel. Kurz vor dem Mars verschwand sie dann um 18:54 Uhr im Erdschatten. Mir gelang es, diesen Überflug in sechs Fotos festzuhalten. bei allen Bildern kam meine Canon 5D MarkII Kamera mit einem Sigma Weitwinkel Objektiv 20mm f1.4 (abgeblendet auf f1.8) zum Einsatz, belichtet wurde jeweils 10 Sekunden mit ISO 400.

Auf dem ersten Foto erscheint die Raumstation  als kleine Strichspur am rechten Bildrand dicht oberhalb des Baumes. Um diesen dünnen Strich zu sehen müssen sie schon genau hinschauen! (Oder klicken Sie auf das Bild, dann öffnet sich an ihrem PC eine größere Ansicht dieses Bildes und der anderen. Bei schnellem "Klicken" sieht man dann die Tiangong 2 quasi über den Himmel sausen:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:52m:32s
Im zweiten Bild ist sie vielleicht schon etwas besser zu erkennen:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:52m:44s
Im dritten Bild fliegt sie jetzt über unserem Nachbarhaus:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:52m:56s
Das tut sie auch noch im vierten Bild:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:53m:09s
Hier ein fünftes Bild:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:53m:21s
Und hier das letzte Bild, anschließend war sie im Erdschatten verschwunden:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:53m:33s

Das fünfte Bild habe ich genutzt, um noch eimal die wichtigsten Himmelsobjekte zu markieren:

Bild 5 mit Ertläuterungen

Tiangong 2 fliegt durch das Sternbild Steinbock, in dem sich auch gerade der Planet Mars befindet. Mars leuchtet hell rötlich mit einer Helligkeit von -0,5mag. Im Sternbild Steinbock habe ich einige wichtige Sterne mit kleinen Buchstaben markiert:

a) steht für "Algiedi", Alpha Capricornius (das ist der lateinische Sternbildname für "Steinbock, auch mit Cap abgekürzt). Wenn man sich die Fotos etwas genauer und vergrößert anschaut, kann man an dieser Stelle sofort einen Doppelstern, zwei dicht beieinander stehende Sterne, erkennen. Im Fernglas sieht dies besonders schön aus. Diese stehen jedoch nur zufällig nebeneinander. Die hellere Komponente ist von uns 105 Lichtjahre entfernt, die etwas schwächere 686 Lichtjahre. InWirklichkeit strahlt dieser Stern sogar etwas heller als der nähere. Das "verrückte" an diesen beiden scheinbar dicht nebeneinander stehenden Sterne ist jedoch, das der hellere in Wirklichkeit aus vier Sternen besteht und der schwächere, weiter entfernte sogar aus fünf Sternen. "Algiedi" bedeutet im arabischen das "Ziegenböckchen".

b) "Dabih", Beta Cap, ein 344 Lichtjahre entfernter Stern, auch ein Mehrfachstern aus vier Komponenten. Sein Name bedeutet "Glück".

c) "Nashira", Gamma Cap,ein sogenannter "Rotationsveränderlicher Stern, die helligkeitsschwankungen sind jedoch äußerst gering. Der Name Nashira bedeutet "ausbreitendes Glück".

d) "Deneb Algiedi", Delata Cap, ein sehr enger Doppelstern in nur 38 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten drehen sich innerhalb eines Erdtages einmal um sich selbst! Deneb Algiedi ist der hellste Stern des Steinbocks mit 2.8mag. In der Nähe dieses Sterns entdeckte am 23. September 1846 Johann Gottfried Galle den achten Planeten Neptun. "Deneb Algiedi" bedeutet "Schwanz des Ziegenböckchens". Unter dem Namen "Deneb" ist ja auch der hellste Stern des Sternbild Schwan bekannt, auch dort bekanntlich den Schwanz des Vogels kennzeichnend.

Von dem Überflug habe ich durch die Webseite "https://www.heavens-above.com/satinfo.aspx?satid=41765" erfahren. Hier die Vorausberechnung von heavens-above für den Überflug:

Quelle: http://www.heavens-above.com
 Diese Berechnungen stimmen sehr genau mit meiner Beobachtung überein. Heavens-Above zeigt auch in einer Grafik an, über welcher Gegend die Raumstation sich tatsächlich bewegt hat:

Bodenspur von Tiangong 2 (Quelle: heavens-above)
Bei meinem ersten Foto befand sich die Raumstation also in knapp 380 Kilometer Höhe über dem Mittelmeer, noch in der Nähe der Pyrenäen. Beim Verschwinden im Erdschatten flog die Raumstation gerade über Korsika hinweg und war also in Wirklichkeit von uns ca. 1085 Kilometer entfernt.

Laut Wikipedia hat die Raumstation eine Länge von 9 Metern und eine Breite von 3,35 Metern. Ist es nicht fantastisch, das man ein solches Objekt, nicht größer als ein Standardlinienbus, auf so eine große Entfernung hin noch sehen kann?

Zur Zeit ist die Raumstation nicht mehr mit Personen besetzt. Sie soll im Sommer nächsten Jahres kontrolliert zum Absturz gebracht werden.

Samstag, 27. Oktober 2018

29. Oktober - 4. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond aus der ersten Nachthälfte zurück, die Bedingungen für "deep-sky-Objekte" verbessern sich von Tag zu Tag. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Von den großen Planeten kann Saturn nach Sonnenuntergang bis gegen19:30 Uhr noch kurz im Südwesten gefunden werden. Mars ist bis gegen ca. 23:30 Uhr zu sehen.

Am Montag, den 29. Oktober, geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 17:03 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt weniger als zehn Stunden. Der zu 70 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:46 Uhr  auf. Der veränderliche Stern Algol im Perseus zeigt heute um 19 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 30. Oktober, fliegt die ISS zwischen 5:51 Uhr und 5:58 Uhr knapp oberhalb von Sirius in maximal 32° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht um 21:50 Uhr auf, er ist noch zu 60 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 31. Oktober, fliegt die ISS zwischen 6:34 Uhr und 6:42 Uhr in maximal 68° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht um 23:02 Uhr auf, bereits um 17:40 Uhr hat der Mond das Letzte Viertel erreicht, steht dann jedoch bei uns noch unter dem Horizont.

Am Donnerstag, den 1. November, tritt die ISS um 5:43 Uhr westlich von Orion aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann knapp unterhalb des Mondes in maximal 52° Grad Höhe über den Himmel hinweg. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht auf, er steht dann in der Nähe von Regulus im Löwen.

Am Freitag, den 2. November, ist die ISS morgens gleich zweimal zu sehen. Um 4:54 Uhr erscheint sie unterhalb von Löwe und Mond  und fliegt dann schnell nach Osten weiter. Beim nächsten Überflug zwischen 6:27 Uhr und 6:35 Uhr fliegt sie mit maximal 85° Grad Höhe ziemlich genau hoch über unseren Köpfen über den Himmel. Mars (-0,6mag) geht abends nur 21' Bogensekunden nördlich an gamma Capricornii (3,8mag) vorüber. Um 18:30 Uhr begint heute wieder unser beliebter astronomischer Kinderkurs an der Sternwarte Schloß Neuhaus. heute geht es um "die Eroberung des Weltalls."

Am Samstag, den 3. November, tritt die ISS um 5:37 Uhr im Sternbild Stier aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann in maximal 74° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet Vesta (7,8mg) zieht nur 4' Bogenminuten südlich an einem 4,9mag hellem Stern (Al Kiladah, 42 Sgr)  im Schützen vorüber. Heute Abend besteht sogar die Möglichkeit, die chinesische Raumstation Tiangong2 bei einem abendlichen Überflug zu beobachten. Sie ist jedoch deutlich lichtschwächer als die ISS, sie leutet nur zwischen 3mag und 4mag, also nur wie ein schwach leuchtender Stern. Sie ist heute zwischen 18:50 uhr und 18:54 Uhr in maximal nur 17° Grad Höhe über dem südwestlichen Horizont zu sehen, oberhalb von Saturn, aber noch unterhalb von Mars, bei dem sie dann auch in den Erdschatten eintacuht und verschwindet.

Am Sonntag, den 4. November, geht der abnehmende Mond erst kurz nach 3:00 Uhr im Osten auf. Am frühen Morgen kommt es um 6:22 Uhr zu einem Überflug der ISS exakt über unserer Stadt, sie steigt drei Minuten vorher aus dem Westen kommend auf und fliegt dann schnell nach Osten, der Sonne entgegen.