Posts mit dem Label Juno werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Juno werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. Juni 2021

14. - 20. Juni 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir den frühesten Sonnenaufgang im Jahr. Da sich die Sonnenuntergangszeit jedoch zur nächsten Woche hin noch etwas verlängert, haben wir aber noch nicht den längsten Tag im Jahr. In der Praxis sind dies jedoch nur Unterschiede von wenigen Sekunden, die kaum wahrnehmbar sind. Der zunehmende Mond bestimmt den Abend und frühen Nachthimmel. Von den hellen Planeten können die Venus (bis ca. 23 Uhr) und der Mars (vielleicht bis 23:30) Uhr) am Abend nach Sonnenuntergang in der nordwestlichen Dämmerung gefunden werden. Saturn (ca. 0:45 Uhr)  und Jupiter (ca. 1:20 Uhr) gehen von Tag zu Tag etwas früher im Südosten auf. Sichtbare Überflüge der ISS gibt es in diesen kurzen Nächten bei uns nicht.

Am Montag, den 14. Juni, geht die Sonne um 5:05 Uhr auf und um 21:45 Uhr unter. Der Mond ist kurz vor Mitternacht zu ca. 18 Prozent beleuchtet, er geht erst am Dienstag gegen 1:00 Uhr unter. Am Montag in der Frühe geht Kleinplanet (3) Juno (10.1mag) in nur 9' Bogenminuten Abstand an 30 Oph (5,0mag) vorüber.

Am Dienstag, den 15. Juni, stehen am Morgen bei Jupiter zwei Monde rechts, zwei Monde links.

Am Mittwoch, den 16. Juni, ist der Mond am Abend zu 37 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Am Morgen endet um 3:23 Uhr eine Bedeckung von Ganymed durch den Planeten Jupiter.

Am Donnerstag, den 17. Juni, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Am Abend ist er zu 47 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 18. Juni, erreicht der Mond exakt um 5:54 das Erste Viertel, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu ca. 58 Prozent beleuchtet. Von 1:40 Uhr bis 2:31 Uhr zeigt Jupiter nur zwei Monde: Io und Ganymed. Kallisto wird durch Jupiters Schatten bis 2:32 Uhr verfinstert, und Europa ab 1:40 Uhr.

Am Samstag, den 19. Juni, stehen bei Jupiter alle vier Monde auf der gleichen linken, östlichen Seite des Planeten. In der Frühe zieht Kleinplanet Juno direkt am Kugelsternhaufen M10 vorüber. M10 kann bereits in einem Fernglas gesehen werden (Helligkeit 6,6mag), für Juno selbst ist jedoch ein kleines Fernrohr notwendig.

Am Sonntag, den 20. Juni, endet um 1:57 Uhr ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, und um 2:29 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Io, so dass auch in dieser Nacht nicht immer alle vier galiläischen Monde bei Jupiter zu sehen sind.

Sonntag, 6. Juni 2021

7. - 13. Juni 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Nächte im Juni sind kurz, viel gibt es da meist nicht zu erwähnen. Diese Woche wartet jedoch mit einem ganz besonderem Highlight auf:  In dieser Woche haben wir am Donnerstag Neumond. Dabei zieht der Neumond direkt vor der Sonnenscheibe entlang, so dass es bei uns zum ersten Mal seit 6 Jahren wieder zu einer partiellen Sonnenfinsternis kommt. Für diese Sonnenfinsternis habe ich ein separates Posting geschrieben.

Am Abendhimmel kann nach Sonnenuntergang tief im Nordwesten die Venus gefunden werden, sie geht gegen 23 Uhr unter. Der deutlich lichtschwächere Mars folgt eine Stunde später. Am Morgenhimmel geht im Südosten der Saturn gegen 1:00 Uhr auf und Jupiter folgt eine Dreiviertelstunde später. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 7. Juni, geht die Sonne um 5:08 Uhr auf und um 21:40 Uhr unter. Der helle Tag dauert also länger als 15 1/2 Stunden. Nachts sinkt die Sonne nur noch 15° Grad unter den Horizont, Richtung Norden hin bleibt der Himmel also immer leicht aufgehellt. Die nur noch zu zehn Prozent beleuchtete Mondsichel geht heute kurz nach 4:00 Uhr auf, da ist der morgendliche Himmel schon richtig dämmerig. Kleinplanet (419) Aurelia (10,6mag) geht gegen 1:20 Uhr in nur 6 Bogenminuten Abstand an Stern HIP89470 (6,1mag) vorüber. Kleinplanet (3) Juno, 10,0mag steht heute im Sternbild Schlangenträger in Opposition zur Sonne

Am Dienstag, den 8. Juni, geht die nur noch zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 4:15 Uhr auf. Ob sie in der nun schon hellen Dämmerung noch zu finden sein wird? Kleinplanet (4) Vesta (7.8mag) geht in nur 9 Bogenminuten Abstand südlich an 73 Leo (5.3mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 9. Juni, findet wohl gar nichts auffälliges am Nachthimmel statt? Vielleicht können wir heute Nacht ja einfach nur mal still die Sterne genießen?

Am Donnerstag, den 10. Juni, erreicht der Mond bei uns exakt um 12:28 Uhr seine Neumondposition. Er steht dann direkt vor der Sonnenscheibe und verfinstert diese zu 14,4 Prozent. Mehr Informationen zu dieser partiellen Sonnenfinsternis in meinem extra Posting.

Am Freitag, den 11. Juni, endet um 4:33 Uhr die Bedeckung von Jupitermond Europa.

Am Samstag, den 12. Juni, ist am Abend der Mond wohl erstmalig nach der Sonnenfinsternis wieder zu sehen. Er ist zu 6 Prozent beleuchtet und zeigt eine schmale Sichel, östlich und etwas oberhalb der Venus. Er geht um 23:52 Uhr unter.

Am Sonntag, den 13. Juni, steht der zu 11 Prozent beleuchtete Mond dicht oberhalb vom Mars, der Abstand beträgt nur ca. 2° Grad, also vier Vollmonddurchmesser. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht unter.

Sonntag, 29. März 2020

30. März - 5. April 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe


Und eine weitere Woche mit "Zu hause bleiben!" und "Abstand halten!" steht uns bevor. Das ist ja auch wirklich sehr vernünftig. Bitte halten Sie sich überall daran. Zum Glück ist das Weltall groß genug, dass wir dort alle miteinander beim abendlichen Blick zum Himmel genug Abstand halten können.

In dieser Woche dominiert der immer voller werdende Mond den Abendhimmel. Von den hellen Planeten kann Abends bis etwa Mitternacht die strahlende Venus gesehen werden. Auch die ISS ist noch bei einigen Überflügen zu sehen. Am Morgenhimmel kann man dann Jupiter, Mars und Saturn finden. Alle drei Planeten steigen so gegen 5:00 Uhr im Südosten über der Egge auf. In dieser Woche kann man an Hand der Venus wunderbar erkennen, warum die Planeten auch "Wandelsterne" heißen. Vergleichen Sie mal Abend für Abend die Position der Venus im Vergleich zu den anderen Sternen am Himmel. Sie nähert sich und trifft sich in dieser Woche genau mit dem kleinen Sternhaufe der Plejaden!

Am Montag, den 30. März, geht die Sonne um 7:04 Uhr auf und um 19:56 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also schon fast 13 Stunden lang. Der Mond ist am Abend ungefähr zu einem Drittel beleuchtet. Er geht, nicht zuletzt wegen der Sommerzeit, erst um 2:30 Uhr am Dienstag unter. Die ISS fliegt heute Abend zwischen 20:56 Uhr und 21:02 Uhr in maximal 73°  Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Für die Mitglieder der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus gibt es ab 19 Uhr wieder ein virtuelles Treffen als Videokonferenz.

Am Dienstag, den 31. März, geht in der Frühe der Planet Mars in ca. 1° Grad Abstand (zwei Monddurchmesser) südlich an Saturn vorüber. Im Fernglas sicherlich ein wunderschöner Anblick der beiden Planeten gleichzeitig. Am Abend steigt die ISS um 21:46 Uhr im Wsten auf und verschwindet um 21:50 Uhr in ca. 33° Grad Höhe im Süden im Erdschatten.

Am Mittwoch, den 1. April, erreicht der Mond um 12:21 Uhr exakt das Erste Viertel. Dann ist er bei uns gerade im Osten aufgegangen, wegen des hellen Tageslichts wird er aber erst am Abend zu sehen sein. Um 21 Uhr ist er bereits zu 54 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:58 Uhr und 21:04 Uhr in maximal 46° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 2. April, kann man erkennen, dass auf dem Mond das "Mare Crisium" nahe am Rand steht, er zeigt wieder einmal mximale Libration in Länge. Der Kleinplanet Juno steht heute in Opposition zur Sonne. Juno hat eine Helligkit von 9.5mag ist ist im Sternbild Jungfrau zu finden. Die ISS ist heute nur noch kurz zwischen 21:49 Uhr und 21:52 Uhr im Südwesten in nur maximal 18° Grad Höhe zu sehen.

Am Freitag, den 3. April, kann die ISS am Abend zwischen 21:01 Uhr und 21:06 Uhr in maximal 25° Grad Höhe bei ihrem Überflug am Abendhimmel beobachtet werden. Beim Mond kann heute Abend, mit Fernglas schon vor Sonnenuntergang, der "Goldene Henkel" beobachtet werden. Und schauen Sie auch mal mit dem Fernglas zu den Plejaden. Die Venus wird dort wie ein zusätzlicher Diamant strahlen. Um 23:50 Uhr kommt es zur bedeckung eines nur 6.9mag schwachen Sternchens duch den Mond.

Am Samstag, den 4. April, ist kein nächtliher Überflug der ISS bei uns zu beobachten. Der Mond steht am Abend ca. 3,5° Grad nördlich von Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Die Venus ist jetzt an den Plejaden vorbei.

Am Sonntag, den 5. April, ist der Mond am Abend schon zu 92 Prozent beleuchtet. Sein helles Licht überstrahlt die ganze Nacht natürlich alle lichtschwachen Objekte am Sternenhimmel. Um ca. 21:05 Uhr kann die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode tief am Horizont, in nur 12° Grad Höhe, unterhalb von Orion und Sirius, bi einem Vorbeiflug gesehen werden.

Sonntag, 21. April 2019

22. - 28. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond allmählich in die Morgenstunden zurück. Von den großen Planeten ist Mars am Abend bis Mitternacht zu sehen, Jupiter geht um 1:00 Uhr auf und Saturn folgt um ca. 3:00 Uhr. Die ISS ist bei nächtlichen Überflügen nicht zu beobachten.

Am Ostermontag, den 22. April, geht die Sonne um 6:14 Uhr auf und um 20:33 Uhr unter. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht auf. Er ist dann nicht weit von Jupiter entfernt. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nahe am Rand.

Am Dienstag, den 23. April, nähert sich der Mond am frühen Morgen dem Planeten Jupiter, gegen 6 Uhr beträgt der Abstand etwas mehr als vier Grad. Bei Jupiter stehen heute früh Kallisto und Ganymed scheinbar dicht nebeneinander, zwischen 1:47 Uhr und 3:59 Uhr fällt dabei Ganymeds Schatten auf den Planeten. Kleinplanet Hebe (10,7mag) geht nachts in nur 43' Bogenminuten Abstand an Zeta Geminorum (4,3mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 24. April, kommt es um 2:47 Uhr im Nordwesten (Azimut 315° Grad) zu einem mit -6mag recht hellem Iridiumflare in 15° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 25. April,  nähert sich der Mond dem Planeten Saturn, der Abstand beträgt gegen 6 Uhr gute 5° Grad. Gegen Mitternacht geht Kleinplanet Juno (9,9mag) in nur 30' Bogenminuten Abstand an ny Orionis (4,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 26. April, geht der Mond um 3:01 Uhr auf, er ist bereits deutlich an Saturn vorbeigezogen. Kleinplanet Juno (10,0mag) geht in nur 16' Bogenminuten nördlich an Xi Orionis (4,4mag) vorüber.

Am Samstag, den 27. April,  erreicht der Mond um 0:18 Uhr das Letzte Viertel, aufgehen wird er jedoch erst um 3:38 Uhr. Die Nächte des Wochenendes eignen sich daher schon gut für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel.

Am Sonntag, den 28. April, geht der Mond um 4:08 Uhr auf, er ist heute früh noch zu 39 Prozent beleuchtet, im"dunklen Teil" schimmert das Erdlicht.

Samstag, 6. April 2019

8. - 14. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond immer weiter zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist am Abend immer noch Mars zu sehen, er geht jedoch bald nach Mitternacht unter. Jupiter geht  gegen 2:00 Uhr auf und Saturn noch vor 4:00 Uhr. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:45 Uhr auf und um 20:10 Uhr unter. Der helle Tag dauert also fast eine halbe Stunde länger als noch vor einer Woche. Die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel nähert sich im Sternbild Stier dem Planeten Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Er geht um 23:39 Uhr unter.

Am Dienstag, den 9. April, ist der Mond bereits an Mars und Aldebaran vorbei gezogen und geht erst nach Mitternacht unter.

Am Mittwoch, den 10. April, ist der Mond am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Kleinplanet Pallas (7.9mag) geht nur 2' Bogenminuten östlich an eta Bootis (2.8mag) vorüber. Außerdem steht Pallas heute in Opposition.

Am Donnerstag, den 11. April, steht der zu 40 Prozent beleuchtete Mond bereits im Sternbild Zwillinge.

Am Freitag, den 12. April, gibt es in der Frühe um 3:33 Uhr im Nordwesten (Azimut 289° Grad) in 29° Grad Höhe einen -2mag hellen Iridiumflare. Am Abend erreicht der Mond exakt um 21:06 Uhr das Erste Viertel. Mars (1.5mag) geht nur 23' Bogenminuten nördlich an kappa Tauri (4.4mag) vorüber.

Am Samstag, den 13. April,  geht der Mond am Morgen erst kurz vor 4:00 Uhr unter. Heute Abend geht der Mars dicht (Abstand 12' Bogenminuten) nördlich an ny Tauri (4.4mag) vorbei. Der Mond streicht dabei über den offenen Sternhaufen "Praesepe" im Krebs und bedeckt dabei um 21:30 Uhr und um 23:05 Uhr schwach leuchtende Sternchen von 6-7mag.

Am Sonntag, den 14. April, geht der Mond gegen 4:35 Uhr unter. Am Abend gibt es um 23:15 Uhr im Nordwesten zwischen Leier und Drache (Höhe 29° Grad, Azimut 49° Grad) einen Iridiiumflare von -4mag. Kleinplanet Juno (9.8mag) geht in 21' Bogenminuten Abstand an 133 Tauri (5.2mag) vorüber. Um 21:20 Uhr bedeckt der Mond den Stern 8 Leonis (5.9mag).

Sonntag, 10. Februar 2019

11. - 17. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu und beherrscht immer deutlicher nicht nur den Abendhimmel sondern auch bereits die zweite Hälfte der Nacht. in mehreren Nächten kommt es dabei in dieser Woche (meist kurz nach Mitternacht) zu Bedeckungen von Sternen durch den Mond.
Die Internationale Raumstation ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen. Auch sind für die Dämmerungs- und Nachtzeiten keine Iridiumflares mehr angekündigt. Am Abendhimmel kann bis gegen 23:30 Uhr noch der Planet Mars (Helligkeit 1mag) im Westen gefunden werden, am 13.2. ist Mars Wegweiser auch für den Planeten Uranus. Am Morgenhimmel geht Jupiter um ca. 4:30 Uhr auf, die hellere Venus folgt um ca. 5:50 Uhr und wenig später erscheint auch noch Saturn tief im Südosten. In den ersten Tagen der Woche ist im Sternbild Löwe außerdem ein Komet, C/2018 Y1 Iwamoto, zu sehen. Für das bloße Auge bleibt er jedoch unsichtbar, nur mit größeren Ferngläsern oder bei längerer fotografischer Belichtung wird er aufzuspüren sein.

Am Montag, den 11. Februar, geht die Sonne um 7:48 Uhr auf und um 17:31 Uhr unter. Damit ist der helle Tag gegenüber dem letzten Montag morgens schon wieder 12 Minuten länger und abends 13 Minuten länger. Der Mond steht am Abend bereits deutlich links (also südöstlich) vom Planeten Mars und geht erst nach Mitternacht unter. Um 20:00 Uhr gibt es in der Sternwarte in Schloß Neuhaus einen Vortrag über "Unser Planetensystem".

Am Dienstag, den 12. Februar, erreicht der Mond exakt um 23:26 Uhr das Erste Viertel. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Bei Jupiter stehen am Morgen alle vier Monde auf der gleichen Seite.

Am Mittwoch, den 13. Februar, überholt Mars den viel lichtschwächeren Uranus. Mars zieht ca. 1° Grad nördlich an Uranus vorbei. Mit einem Fernglas sollte man beide Planeten gut im Blickfeld haben. Der Mond nähert sich den Hyaden. Um 0:16 Uhr (Donnerstag) kommt es dabei zur Bedeckung eines Sternes (63 Tauri, 5.7mag) durch den Mond.

Am Donnerstag, den 14. Februar, geht in der Frühe Saturn (0.6mag) nur in 1° Grad Abstand am Stern Pi Sagittarii (3.0mag) vorüber. Er wird diesem Stern auch am 21. Juli und am 13. November sehr nahe kommen. Kurz nach Mitternacht, um 0:03 Uhr (Freitag) bedeckt der Mond einen schwachen Stern (Helligkeit 6.9mag).

Am Freitag, den 15. Februar, kommt es um 19:00 Uhr zu einer Bedeckung eines 6.9mag schwach leuchtenden Sternchens durch den Mond. Um 0:20 Uhr (Samstag) folgt eine weitere Bedeckung und um 2:54 Uhr in der Nacht noch eine dritte.

Am Samstag, den 16. Februar, geht spätabends um Mitternacht Kleinplanet Juno (9,1mag) nur in 11' Bogenminuten Abstand (ca. 1/3 Monddurchmesser) an 45 Tauri (5.7mag) vorüber.

Am Sonntag, den 17. Februar, ist der Mond bereits zu 95 Prozent beleuchtet, nur noch zwei Tage bis Vollmond. Am Morgenhimmel kommt die Venus dem deutlich lichtschwächerem Saturn jetzt sehr nahe.  Am Abend beginnt eine neue kleine Sichtbarkeitsperiode für den Planeten Merkur.

Sonntag, 11. November 2018

12. - 18. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche strahlt die Venus als "Morgenstern" kurz vor Sonnenaufgang im Südosten. Am Abend ist der Mars zunächst im Süden, später im Südwesten bis kurz nach 23 Uhr zu sehen. Bei klarer Sicht nach Westen kann dort bis 19 Uhr auch noch der Saturn beobachtet werden. Für die Planeten Uranus und Neptun wird am Abend ein gutes Fernglas oder Fernrohr benötigt. Der Mond nimmt in dieser Woche zu und bestimmt den Abendhimmel. Die ISS beendet ihre morgendliche Sichtbarkeitsperiode, die chinesische Raumstation Tiangong 2 kann zur Zeit nicht am Nachthimmel beobachtet werden.

Am Montag, den 12. November, geht die Sonne um 7:38 Uhr auf und um 16:39 uhr unter. Der helle Tag ist also heute gerade mal noch 9 Stunden lang. Vorher kann noch die ISS zwischen 5:52 Uhr und 5:56 Uhr bei einem morgendlichen Überflug in maximal 23° Grad Höhe am Morgenhimmel gesehen werden. Der zu 25 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:24 Uhr unter.

Am Dienstag, den 13. November, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 3:06 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die ISS ist vielleicht zwischen 5:02 Uhr und 5:04 Uhr noch einmal kurz im Südosten zu sehen. Abends geht der Mond um 21:21 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 14. November, kommt es um 17:14 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Der nur 6,25mag helle Stern 20 Cap (Fernglas notwendig!) verschwindet hinter dem dunklen Teil des Mondes. gegen 18 Uhr kann man vielleicht im Westen noch Kleinplanet Vesta (7,9mag) beobachten, wie diese in nur 5' Bogenminuten Abstand an 52 Sagittarii (4,7mag) vorüber geht. Der Mond geht heute Abend um 22:22 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 15. November, erreicht der Mond exakt um 15:54 das Erste Viertel. Heute Abend steht er dicht beim Mars und geht um 23:26 Uhr unter. Um 23:55 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 16. November, ist am Abend der Mond bereits an Mars vorbei gezogen, er geht erst nach Mitternacht unter. Um 21:35 Uhr kommt es zur Bedeckung eines schwach leuchtenden Sterns von ca. 7mag. Um 18:30 Uhr findet an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus der zweite Teil des Kinderkurs Astronomie statt.

Am Samstag, den 17. November, steht Kleinplanet Juno in Opposition zur Sonne. Mit 7,4mag Helligkeit kann Juno nicht mehr mit bloßem Auge gesehen werden, ein Fernglas ist notwendig. Juno zwischen den ebenfalls nur schwach leuchtenden Sternen im Sternbild Eridanus zu finden wird jedoch nicht ganz einfach sein.

Am Sonntag, den 18. November, erreicht der Sternschnuppenschwarm der Leoniden sein diesjähriges Maximum. Der bereits zu 80 Prozent beleuchtete Mond wird jedoch viele Sternschnuppen überstrahlen, so dass hier nichts spektakuläres erwartet werden darf. Der veränderliche Stern Algol zeigt heute 20:44 Uhr ein weiteres Helligkeitsminimum.





Samstag, 18. August 2018

20. - 26. August 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der immer voller werdende Mond den Nachthimmel. Von den großen Planeten kann mit Glück kurz nach Sonnenuntergang die Venus noch im Westen gesehen werden, Jupiter geht um ca. 22:30 Uhr unter, Saturn bald nach 1:00 Uhrund Mars ist noch bis ca. 2:30 Uhr zu beobachten. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 20. August, geht die Sonne um 6:17 Uhr auf und um 20:38 Uhr unter. Der helle Tag ist also erneut 25 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond ist abends zu 74 Prozent beleuchtet und nähert sich Saturn.

Am Dienstag, den 21. August, ist abends der zu 81 Prozent beleuchtete Mond bereits an Saturn vorbei gezogen, heute Abend kann der "goldene Henkel" im Fernglas beobachtet werden. Um 23:38 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet Vesta (6,8mag) geht gegen 23 Uhr in nur 7' Bogenminuten Abstand an 51 Ophiuchi (Schlangenträger, 4.9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 22. August, kommt es um 0:52 Uhr zur Bedeckung eines 5.8mag Sternchens durch den Mond. Am Abend wird um 23:12 Uhr noch ein 7.5mag schwaches Sternchen bedeckt.

Am Donnerstag, den 23. August, gibt es um 3:06 Uhr in Richtung Westnordwest in der Nähe des hellen Sterns Wega (Sternbild Leier) einen mit -7mag sehr hellen Iridiumflare. Am Abend steht der Mond rund 5 Grad oberhalb von Mars.

Am Freitag, den 24. August, geht morgens gegen 5 Uhr Kleinplanet Juno (9mag) in Vollmonddurchmesserabstand an omikron Tauri (3.8mag) vorüber. Am Abend stehen bei Jupiter alle vier Monde auf der rechten, westlichen Seite, genau in der reihenfolge ihres Abstands zum Planeten: Io, Europa, Ganymed und Kallisto.

Am Samstag, den 25. August, geht der volle Mond um 20:18 Uhr auf. Zum Ende der Woche kann vielleicht auch Merkur am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang gefunden werden. Der Planet geht um ca. 5:00 Uhr in Ostnordöstlicher Richtung auf. Am Abend wird man bei Jupiter seiner Monde vermissen. Ganymed ist bereits bei Sonnenuntergang vom Planeten bedeckt, um 20:48 Uhr beginnt eine Bedeckung von Europa und um 21:20 Uhr beginnt ein Durchgang von Io, dann ist nur noch Kallisto neben Jupiter zu sehen. Die Ganymed-Bedeckung endet um 22:01 Uhr.

Am Sonntag, den 26. August, erreicht der Mond exakt um 13:56 Uhr die Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Heute Abend geht er um 20:43 Uhr auf.



Sonntag, 29. Mai 2016

30. Mai - 5.Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, die immer schmaler werdende Mondsichel stört praktisch nicht mehr die nächtliche Himmelsbeobachtung. Von den Planeten sind Mars und Saturn praktisch die ganze Nacht über zu beobachten. Jupiter geht bald nach 2:00 Uhr im Südwesten unter. Da die Sonne in den kurzen Nächten nicht mehr tief unter den Horizont sinkt, ist die ISS mehrfach jede Nacht bei ihren Überflügen zu sehen, da ihre Bahn zur zeit häufig genau über unsere Stadt hinweg führt. Ich gebe daher diesmal nur die Zeit ihrer höchsten Position über dem Horizont an, zumeist taucht sie ca. 3-4Minuten vorher im Westen auf und verschwindet drei bis vier Minuten später im Osten.

Am Montag, den 30. Mai, geht die Sonne um 5:13 Uhr auf und um 21:32 Uhr unter. Damit ist der helle Tag noch einmal 21 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die ISS ist um 1:10 Uhr fast genau (88° Grad Höhe) über unserer Stadt zu sehen, um 2:46 Uhr erreicht sie 42° Grad Höhe und um 4:21 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 11° Grad Höhe nur ganz flach über den Südhorizont hinweg. Am Abend ist sie noch einmal um 22:40 Uhr in 49° Grad Höhe zu sehen. Am Abend um 23:14 Uhr kommt es in 12° Grad Höhe tief im Nordwesten, wo gerade das Sternbild Zwillinge untergeht, zu einem mit -5,4mag recht hellem Iridiumflare. Mars erreicht heute um 23:34 seinen erdnächsten Punkt in diesem Jahr.

Am Dienstag, den 31. Mai, fliegt die ISS gleich um 0:17 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Weitere Überflüge finden statt um 1:53 Uhr (59° Grad Höhe), um 3:28 Uhr (16° Grad Höhe) und abends wieder um 23:24 Uhr (84° Grad Höhe). Um 21:57 Uhr kommt es in Richtung NNW (343° Grad Azimut) in 20° Grad Höhe erneut zu einem -5mag hellem Iridiumflare. Um 22:40 Uhr endet die bedeckung des Jupitermonds Kallisto durch seinen Mutterplaneten.

Am Mittwoch, den 1. Juni, ist die ISS um 1:00 Uhr in 38° Grad Höhe zu sehen, um 2:35 Uhr in 21° Grad Höhe und abends um 22:31 Uhr in 70° Grad Höhe. Der veränderliche Stern Delta Cephei erreicht heute um 2:00 ein Helligkeitsmaximum (3,5mag). Der nur noch zu 22 Prozent beleuchtete Mond geht um 3:24 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 2. Juni, fliegt die ISS um 0:07 Uhr in 84° Grad Höhe hoch über unsere Stadt hinweg, um 1:43 Uhr in 37° Grad Höhe und abends um 23:14 Uhr noch einmal exakt über Bad Lippspringe hinweg. Die nur noch zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel ist heute wahrscheinlich das letzte Mal vor Neumond zu sehen, sie geht um 3:54 Uhr auf. Zur Zeit lohnt sich der Blick auf Saturn. Seine Ring ist schon in kleinen Fernrohren sehr gut zu erkennen, denn er ist mit 26° Grad fast maximal zur Bahnebene geneigt. Saturnmond Titan erreicht heute (5:45 Uhr) maximale westliche Elongation.

Am Freitag, den 3. Juni, erreicht Saturn (exakt um 8:37 Uhr), der sich zur Zeit im Sternbild Schlangenträger aufhält, seine diesjährige Oppositionsstellung. Die ISS fliegt heute um 0:51 Uhr in 54° Grad Höhe und um 22:22 Uhr in 86° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg. Um 23:58 Uhr erreicht sie eine Höhe von 71° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 4. Juni, ist die ISS um 1:33 Uhr in 19° Grad Höhe zu sehen und um 23:05 Uhr in 86° Grad Höhe. Um 4 Uhr geht Kleinplanet Juno (10,5mag) nur 2' Bogenminuten südlich an Stern SAO 120334 (6,3mag) vorüber.Ab 21:52 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten, Europa selbst zieht bis 22:03 Uhr vor der Planetenscheibe entlang.

Am Sonntag, den 5. Juni, ist um 5:00 Uhr exakt Neumond. Vorher fliegt die ISS um 0:41 Uhr in 34° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, und noch einmal am Abend um 23:49 Uhr in 49° Grad Höhe.

Samstag, 23. April 2016

25. April - 1.Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond schnell vom Abendhimmel zurück in den Morgenhimmel. Dort sind dann auch die Planeten Mars und Saturn zu sehen, die jedoch beide schon vor Mitternacht im Osten aufgehen. Jupiter ist bis gegen 4:00 Uhr am Morgen zu sehen. Am Abend nach Sonnenuntergang steht er hoch im Südsüdosten. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.


Am Montag, den 25. April, geht die Sonne um 6:07 Uhr auf und um 20:39 Uhr unter. Der Mond geht um 23:47 Uhr auf, er ist bereits an Mars vorbei gezogen und steht heute oberhalb von Saturn. Dank maximaler Libration in Breite können wir zur Zeit beim Mond auf den Südpol sehen.


Am Dienstag, den 26. April, um 22:14 Uhr endet ein Schattenvorübergang von Europa auf der Jupiterscheibe. Europa selbst steht dicht neben dem Planeten. Der Mond geht vor Mitternacht nicht mehr auf. Sein Aufgang erfolgt um 00:41 Uhr, deutlich nach Mars und Saturn.


Am Mittwoch, den 27. April, steht Planetoid Juno (10,0mag) im Sternbild Jungfrau in Opposition zur Sonne. bei Jupiter stehen am Abend mal wieder zwei Monde rechts, zwei Monde links.

Am Donnerstag, den 28. April, beginnt um 21:42 Uhr ein Schattendurchgang von Jupitermond Ganymed auf der Planetenscheibe. Dieser dauert bis 0:55 Uhr am Freitag. Jupitermond Kallisto wird noch bis 22:18 Uhr verfinstert.

Am Freitag, den 29. April, kann vielleicht ein letztes Mal vor dem Merkurtransit der Planet nach Sonnenuntergang tief im Westen gefunden werden. Er leuchtet jedoch nur noch 2,2 mag hell, um 21:30 Uhr steht er nur noch 5° Grad über dem Horizont.


Am Samstag, den 30. April, erreicht der Mond um 5:29 Uhr exakt das Letzte Viertel, er steht im Sternbild Steinbock. Er geht um 2:51 Uhr auf. Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fern vom Rand.


Am Sonntag, den 1. Mai, sollte man in den Morgenstunden mal einen Blick zu Saturn wagen. Sein Mond Titan steht heute früh in westlicher Elongation. Am Abend gibt es ab 22:08 Uhr einen Durchgang von Io vor der Planetenscheibe des Jupiters. Ios Schatten fällt ab 23:13 Uhr auf den Planeten. Die Sternwarte Paderborn auf dem Dach des Gymnasium Schloß Neuhaus feiert heute nach langer Renovierungsphase wieder seine Neueröffnung. Sie ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Bei klarem Himmel kann zum Beispiel die Sonne beobachtet werden.



Samstag, 24. Januar 2015

26. Januar - 1. Februar 2015: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche dominiert der zunehmende Mond den Abendhimmel. Von den Planeten ist am Abendhimmel die Venus tief im Westen bis gegen 18:30 Uhr zu sehen, Mars geht eine gute Stunde später unter. Jupiter ist ab etwa 18:15 Uhr die ganze restliche Nacht über sichtbar und Saturn geht etwa um 4:15 Uhr im Osten auf. Der Komet Lovejoy C/2014 Q2 kann durch das helle Mondlicht bedingt am Abend nicht mehr so gut beobachtet werden. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 26. Januar, geht die Sonne um 8:13 Uhr auf und um 17:02 Uhr unter. Am Abend bleiben die Tage jetzt schon merklich etwas länger hell. Vorher kommt es um 6:12 Uhr wieder zu einer gegenseitigen Bedeckung von Jupitermonden, diesmal bedeckt Ganymed den Mond Europa.

Am Dienstag, den 27. Januar, erreicht der Mond um 5:48 Uhr das Erste Viertel, zu sehen ist er jedoch erst am Abendhimmel. Der Mond ist heute Abend zu rund 46% beleuchtet, er geht erst um 1:00 Uhr nach Mitternacht unter. Am Abend wandert Jupitermond Io von 18:46 Uhr bis 20:49 Uhr vor der Jupiterscheibe entlang. Ios Schatten wandert mit ca. 15-minütiger Verzögerung über die Planetenscheibe hinweg.

Am Mittwoch, den 28. Januar, wird am frühen Morgen gegen 7:19 Uhr Jupitermond Io von Europa verfinstert. Am Abend gibt es um 18:42 Uhr im Süden deutlich unterhalb des Mondes in 39° Grad Höhe mit -7mag einen sehr hellen Iridiumflare zu beobachten. Der Mond zeigt heute maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht randfern.

Am Donnerstag, den 29. Januar, steht der Mond am Abend nur 1° (zwei Vollmonddurchmesser) entfernt von Aldebaran, dem hellste Stern im Sternbild Stier.

Am Freitag, den 30. Januar, steht Kleinplanet Juno in Opposition zur Sonne, ist also auch die ganze Nacht über zu beobachten. Er steht etwas westlicher und südlicher als Jupiter im Sternbild Wasserschlange. In der Frühe um 4:45 Uhr erreicht der Komet Lovejoy C/2014 Q2 sein Perihel, d.h. den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Aber ob er angesichts des hellen Mondlichts zu sehen sein wird? Er befindet sich am Rande des Sternbilds Dreieck, nicht weit von Andromeda und Perseus.

Am Samstag, den 31. Januar, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 1:31 Uhr wieder ein Helligkeitsminimum. Am Abend wird um 20:33 Uhr Jupitermond Io zunächst von Europa verfinstert und 14 Minuten später dann von ihm partiell (etwas mehr als die Hälfte) bedeckt.

Am Sonntag, den 1. Februar,  bedeckt der Mond fast volle Mond (95% beleuchtet) um 19:31 Uhr den relativ hellen Stern lambda Geminorum (3,6mag) in den Zwillingen. Mit einem Fernglas sollte dieses Ereignis leicht zu verfolgen sein. Der Stern wird am dunklen Mondrand auf der Ostseite des Mondes plötzlich "ausgeknipst".

Sonntag, 2. November 2014

3. - 9. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der volle Mond den Nachthimmel. Von den großen Planeten kann vielleicht Merkur kurz vor Sonnenaufgang tief im Osten gesehen werden. Umgekehrt ist Mars noch ca. eine Stunde vor Sonnenuntergang zu sehen. Jupiter wird etwa ab Mitternacht sichtbar und die für das bloße Auge nicht sichtbaren Planeten Uranus und Neptun können mit einem Fernglas oder Fernrohr in der ersten Nachthälfte gefunden werden.

Am Montag, den 3. November, geht die Sonne um 7:22 Uhr auf und um 16:54 Uhr unter, der helle Tag ist also wieder 25 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Merkur steht heute früh nur ca. 4° Grad von Spica in der Jungfrau entfernt. An der Sternwarte Paderborn beginnt um 18:30 Uhr die erste Folge des Kursus "Astronomie für Kinder".

Am Dienstag, den 4. November, steht am Abend Mars (0,9mag) sehr dicht bei Lambda Sagittarius (2,9mag). Und für alle Fernglasbesitzer gibt es heute eine sehr gute Chance, einmal einen Blick auf den Planeten Uranus zu werfen. Nach Sonnenuntergang um ca. 18 Uhr steht der Mond ganz dicht oberhalb von Uranus. Oder umgekehrt: das kleine "Sternchen"unterhalb des Mondes, das ist der Planet Uranus. Der Abstand beträgt nur 5' Bogenminuten, das ist in etwa 1/8 des Monddurchmessers. Eine Stunde später ist der Mond schon deutlich weiter nach Osten gewandert, dann beträgt der Abstand bereits fast einen vollen Monddurchmesser. Aber Achtung, das helle Mondlicht kann Uranus leicht überstrahlen. Uranus ist heute gut 19 "Astronomische Einheiten"entfernt, also 19mal so weit weg die Sonne. Oder in Kilometern ausgedrückt sind dies 2,85 Milliarden Kilometer, das Licht braucht für diese Entfernung etwas über 2 1/2 Stunden. Zum Vergleich: der Mond ist nur 1,2 Lichtsekunden oder 368 000 Kilometer entfernt.

Am Mittwoch, den 5. November, gib es um 18:06 Uhr eine Bedeckung eines relativ hellen Sterns (4,5mag) im Sternbild Fische durch den Mond. Auch hier bietet sich die Beobachtung mit dem Fernglas an. Der Mond ist noch nicht ganz voll, der Stern wird vom noch verdunkelten Mondrand einfach "ausgeknipst". Eine knappe Stunde später (19:05 Uhr) taucht er auf der gegenüberliegenden Seite des Mondes wieder auf.

Am Donnerstag, den 6. November, ist um 23:23 Uhr Vollmond.

Am Freitag, den 7. November, steht der Mond ca. 8° Grad südlich der Plejaden. Um Mitternacht steht Kleinplanet Juno (9,2mag) nur 17' Bogenminuten (1/2 Monddurchmesser) entfernt von Sigma Hydrae (4,5mag).

Am Samstag, den 8. November, steht der Mond nur ein Grad nördlich von Aldebaran. Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Um 18:56 Uhr kommt es im Sternbild Giraffe bei 23° NNO und in 40° Grad Höhe zu einem sehr hellen Iridiumflare (-7mag). Um 21:44 Uhr zeigt der veränderliche Stern  Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 9. November, geht der nun wieder abnehmende Mond um 18:56 Uhr hinter der Egge auf.

Samstag, 4. Januar 2014

6. - 12. Januar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond weitgehend den Abendhimmel. Von den Planeten kann Venus nur noch von Spezialisten gesehen werden. Jupiter dagegen ist die Ganz Nacht über prächtig zu beobachten. Mars ist ab etwa 1:00 Uhr zu sehen, Saturn ab 4:30 Uhr. Spezialisten können am Abendhimmel auch noch die Planeten Uranus und Neptun finden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 6. Januar, geht die Sonne um 8:48 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter. Nur ganz langsam werden die Tage etwas länger. Der Mond steht eine Stunde später genau im Süden, um 23:40 Uhr geht er unter. Vorher bedeckt er gegen 20:45 Uhr einen 6,2mag helles Sternchen im Sternbild Fische. Um 22:39 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterplanetenscheibe, er endet am Dienstag um 0:54 Uhr. Da gestern Jupiter in Opposition stand, fallen jetzt die Durchgangs- und Schattenwurfzeiten zusammen.

Am Dienstag, den 7. Januar, geht der Mond erst nach Mitternacht unter.Zuvor kommt es gegen 22:20 Uhr zu einer weiteren Sternbedeckung im Sternbild Fische, wieder ist das Sternchen 6,2mag hell. Bei Jupiter verschwinden heute Abend gleich zwei Monde. Ab 19:57 Uhr wird Io bedeckt, und ab 20:57 Uhr wird Mond Ganymed bedeckt. Am Morgen kann gegen 7:46 Uhr die ISS gesehen werden, wie sie durch die "Klauen" des Skorpion fliegt.

Am Mittwoch, den 8. Januar, erreicht der Mond das Erste Viertel. In der Frühe geht Kleinplanet Vesta (7,6mag) nur 1' Bogenminute nördlich an einem 6mag hellem Stern vorüber. Am Abend stehen gegen 18 Uhr Neptun (7,9mag) und Kleinplanet Juno (10,1mag) im Sternbild Wassermann nahe beieinander. Hierfür ist jedoch ein guter Feldstecher oder gar ein Fernrohr nötig. Um 19:25 Uhr endet ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Und um 23:13 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 9. Januar, stehen am Abend die Jupitermonde "zwei links - zwei rechts". In der Frühe um 6:08 Uhr kommt es zwischen Cassiopeia (das "Himmels-W") und dem Polarstern in 37° Grad Höhe bei 352° Grad Nord zu einem sehr hellem Iridiumflare der Stärke -8mag.  Am Morgen zwischen 7:42  Uhr und 7:50 Uhr fliegt dann die ISS über unseren Südhimmel hinweg. Heute erreicht sie immerhin schon eine Höhe von 29° Grad über dem Horizont, fliegt also oberhalb von Saturn am Himmel entlang.

Am Freitag, den 10. Januar, wird der Jupitermond Europa von 18:53 Uhr bis 21:48 Uhr bedeckt bzw. durchs Jupiters Schatten verfinstert. Heute ist die ISS früher zu sehen, um exakt 6:57 Uhr und 10 Sekunden fliegt sie direkt vor der Saturnscheibe vorüber!

Am Samstag, den 11. Januar, steht die Venus in unterer Konjunktion mit der Sonne. Normalerweise bedeutet dies, das dann ein Planet nicht gesehen werden kann, da er ja praktisch nur mit der Sonne am Himmel entlangwandert. Da die Venus jedoch sehr hell ist und diesmal am Himmel einen deutlich größeren Tagbogen beschreibt als die Sonne ist sie heute Morgen- und Abendstern zugleich. Sie geht bereits vor der Sonne auf (um 8:12 Uhr) und nach der Sonne unter (16:50 Uhr). Vielleicht kann sie von Spezialisten heute doch gefunden werden. Zwischen 7:42 Uhr und 7:50 Uhr fliegt die ISS, heute schon in maximal 50° Grad Höhe, über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 12. Januar, geht gegen 18:15 Uhr Kleinplanet Herculina (9,7mag) nur 24" Bogensekunden nördlich an Stern SAO 94920 (7,0mag) vorüber. Zwischen 6:54 Uhr und 7:00 Uhr erreicht die ISS heute eine Höhe von 37° Grad im Süden bei ihrem Überflug am Morgenhimmel.

Samstag, 5. Oktober 2013

7. - 13. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche geht am Abend der zunehmende Mond von Tag zu Tag eine Stunde später unter und bestimmt durch seine Licht immer stärker den Abendhimmel. Nach Mitternacht ist Jupiter u sehen und zeigt beeindruckende Stellungen seiner Monde und deren Schattenwürfe. Und am Samstag sollten sie am Morgen einmal Radio hören :-)

Am Montag, den 7. Oktober, geht die Sonne um 7:36 Uhr auf und um 18:48 Uhr unter, gegenüber letztem Montag hat die Tageslänge um 28 Minuten abgenommen. Die schmale Mondsichel ist nur bei sehr guter Horizontsicht im Osten zu sehen. Sie ist zu 8 % beleuchtet und geht um 19:50 Uhr unter, um 19:15 Uhr steht sie nur 4° Grad über dem Horizont, links von ihr kann vielleicht sogar die Venus gesichtet werden. Frühaufsteher können bei Jupiter ein seltenes Schauspiel sehen: von 0:23 Uhr bis 2:38 Uhr ist nur der Mond Kallisto zu sehen, ein Durchgang von Io endet um 2:38 Uhr, die Bedeckung von Europa um 2:45 Uhr und die von Ganymed um 2:48 Uhr.

Am Dienstag, den 8. Oktober, geht der Mond um 20:33 Uhr unter, seine Sichel ist zu 16 % beleuchtet. Bis zum 11. Oktober kann man im unbeleuchteten Teil des Mondes noch gut das Erdlicht sehen. Um 23:45 Uhr geht Kleinplanet Juno (9,7mag)nur 3' Bogenminuten südlich an nü Capricorni (4,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 9. Oktober, geht der Mond um 21:25 Uhr unter, er ist zu 26 % beleuchtet. Um 19:47 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines Sternchens mit 6,2mag (Fernglas erforderlich!)

Am Donnerstag, den 10. Oktober, geht der Mond um 22:27 Uhr unter. Um 20:57 Uhr kommt es im unteren Bereich des Mondes zu einer Sternbedeckung eines 6,4mag hellen Sterns. Etwas weiter südlich in Deutschland verläuft die genaue Grenzlinie dieser Bedeckung (Gießen - Göttingen). Von 20:19 Uhr bis 20:23 Uhr fliegt die ISS knapp über unseren Südhorizont hinweg.

Am Freitag, den 11. Oktober, geht der Mond um 23:36 Uhr unter. Zwei Stunden (1:02 Uhr) später erreicht er in dieser Nacht exakt das Erste Viertel. Zwischen 19:33 Uhr und 19:37 Uhr ist die ISS erneut tief im Süden zu beobachten.

Am Samstag, den 12. Oktober, geht der Mond erst nach Mitternacht unter, um 0:50 Uhr. Heute früh kommt es erneut zu einem besonderen Ereignis auf Jupiter: zwischen 6:30 Uhr und 7:36 Uhr sind drei Mondschatten auf der Planetenscheibe zu sehen. Der Schatten von Kallisto wandert ab 5:10 Uhr über den Planeten, der von Europa ab 5:23 Uhr und der von Io ab 6:30 Uhr. Danach sollten Sie von 8:05 Uhr bis 9:00 Uhr Radio hören: Auf WDR4 gibt es in der Sendung "In unserem Alter" einen Beitrag über Astronomie als Hobby, dafür wurde auch ich interviewt. Zwischen 20:21 Uhr und 20:24 Uhr erreicht die ISS diesmal immerhin schon eine Höhe von 44° Grad am Himmel bei ihrem Überflug.

Am Sonntag, den 13. Oktober, wird ab 20:45 Uhr ein 7,3 mag schwaches Sternlein durch den Mond bedeckt. Zwischen 19:33 Uhr und 19:38 Uhr fliegt die ISS in maximal 33° Grad Höhe über den Südhorizont hinweg.

Sonntag, 28. Juli 2013

29. Juli - 4. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond immer weiter ab und zieht sich vom Nachthimmel zurück. Die Voraussetzungen für "deep-sky"-Beobachtungen werden also von Tag zu Tag immer besser. Am Abendhimmel ist für ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang die Venus zu beobachten, auch Saturn leuchtet im Westen. Am Morgenhimmel können Jupiter und vielleicht auch Merkur und Mars gefunden werden. Die ISS zieht am Morgenhimmel mehrmals ihre Bahn über uns hinweg.

Am Montag, den 29. Juli, geht die Sonne um 5:43 Uhr auf und um 21:18 Uhr unter. Damit ist die Nacht schon 20 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond erreicht das Letzte Viertel (exakt um 19:43 Uhr), geht aber erst kurz nach Mitternacht, also erst am Dienstag, auf. Ab 4:06 Uhr steigt die ISS im Osten steil am Himmel hinauf, um um 4:10 Uhr und 25 Sekunden exakt über unsere Stadt hinweg zu fliegen.

Am Dienstag, den 30. Juli, gehen Jupiter und Mars am Morgen bei uns circa um 3:30 Uhr auf, Merkur folgt eine Stunde später. In den nächsten Tagen wird sich die immer kleiner werdende Mondsichel zu ihnen gesellen. Merkur erreicht heute seinen größten Winkelabstand von der Sonne (19° Grad), in den kommenden Tagen wird seine Sichtbarkeit wieder langsam schlechter werden. Heute fliegt die ISS bereits um 3:25 Uhr fast exakt, in 85° Grad Höhe, über unsere Stadt hinweg.m Um 22:27 Uhr kommt es zwischen den Sternbildern Cassiopeia und Schwan, am Rande des Sternbilds Cepheus, exakt bei 52° Grad Nordost und in 50° Grad Höhe zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 31. Juli, beginnt übrigens auf dem Mars auf der nördlichen Halbkugel der Frühling. Heute fliegt die ISS zwischen 4:06 Uhr und 4:13 Uhr in bis zu 84° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg.

Am Donnerstag, den 1. August, steht Merkur morgens ganz in der Nähe des Stern 56 Geminorum (5,2mag) im Sternbild Zwillinge, der Abstand beträgt nur 17' Bogenminuten (halbe Vollmondbreite). Die ISS fliegt um 3:21 Uhr wieder exakt über unsere Stadt hinweg.

Am Freitag, den 2. August, steht der Mond am Morgen 8° Grad östlich von Aldebaran, dem hellsten Stern des Stier. Jupitermond Europa beginnt um 4:46 Uhr einen Durchgang vor der Jupiterscheibe. Die ISS tritt um 2:32 Uhr in 77° Grad Höhe in der Nähe des hellen Sterns Wega aus dem Erdschatten heraus und fliegt anschließend wieder exakt über unsere Stadt hinweg.  Bei einem weiteren Überflug um 4:10 Uhr erreicht sie noch einmal 62° Grad Höhe im Süden.

Am Samstag, den 3. August, steht der Mond ca. 9° Grad westlich von Jupiter. Außerdem befindet er sich heute in einem Abstand von 63,63 Erdradien in Erdferne. Am Abend geht die Venus (-4mag) nur 6' Bogenminuten südlich an chi Leonis (4,7mag) vorüber, ob dieser Stern wohl auch in der Dämmerung zu sehen sein wird? Um 3:21 Uhr fliegt die ISS in 76° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 4. August, steht Planetoid Juno (9,1mag) in Opposition zur Sonne. Juno kann also die ganze Nacht über im Sternbild Wassermann gefunden werden. Die schmale Mondsichel zeigt maximale Libration in Breite, wir können auf den Nordpol blicken. Der Mond steht ca. 6° Grad südlich von Jupiter, bzw. südwestlich von Mars. Um 2:33 Uhr tritt die ISS im Zenit aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann Richtung Osten davon. Bei einem weiteren Überflug um 4:09 Uhr erreicht sie noch 37° Grad über dem Horizont, und auch am Abendhimmel zwischen 22:28 Uhr und 22:31 Uhr kann sie tief im Süden (maximal 18° Grad hoch) gesehen werden.

Sonntag, 11. März 2012

12. - 18. März - Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Abend strahlen im Westen Venus und Jupiter um die Wette. Im Osten ist bei Einbruch der Dunkelheit Mars aufgegangen, später kommt Saturn hinzu. Die ISS ist diese Woche nicht am Nachthimmel zu sehen. Bei klarem Himmel findet in dieser Woche an der Sternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus die "Nacht der Teleskope" statt. Einzelheiten findet man dort im Veranstaltungskalender.

Am Montag, den 12. März, geht die Sonne um 6:45 Uhr auf und um 18:24 Uhr unter. Vorher, um 5:45 Uhr kommt es genau im Süden (181°) in 50° Grad Höhe über dem Horizont zu einem -7mag hellem Iridiumflare. Wieder dauert der helle Tag 28 Minuten länger als noch am letzten Montag. An der Sternwarte Schloß Neuhaus hält Frank Bewermeyer einen kleinen Vortrag zum "Sternenhimmel im Frühjahr".

Am Dienstag, den 13. März, stehen bei Jupiter abends alle Monde auf der gleichen Seite. Der Mond geht erst weit nach Mitternacht auf, die Abende und Nächte in dieser Woche sind damit schon wieder gut zur deep-sky-Beobachtung nutzbar. heute Abend haben Venus und Jupiter übrigens den geringsten Abstand von einander am Abendhimmel in diesen Wochen. Er beträgt nur 3° Grad, also ca. 6 Vollmonddurchmesser.

Am Mittwoch, den 14. März, ist vielleicht - wie an den anderen tagen in dieser Woche auch - bei klarem Himmel mit guter Horizontsicht abends im Westen nach Sonnenuntergang das Zodiakallicht sichtbar.

Am Donnerstag, den 15. März, erreicht der Mond exakt um 2:25 Uhr das letzte Viertel. Aufgehen wird er jedoch erst etwas später, um 2:42 Uhr. Am Abend kann bei Jupiter ab 19:30 Uhr noch ein Durchgang von Ganymed vor der Planetenscheibe beobachtet werden.

Am Freitag, den 16. März, wird bei Jupiter am Abend ab 20:39 Uhr Io bedeckt. Knapp zwei Stunden später geht Jupiter im Westen unter.

Am Samstag, den 17. März, geht Io am Abend vor der Planetenscheibe vorüber. Zu Beginn des Vorübergangs ist es noch zu hell, um diesen zu beobachten, er endet um 20:10 Uhr. Der Schatten von Io fällt von 18:55 Uhr bis 21:05 Uhr auf den Planeten. Heute geht die Sonne um 6:34 Uhr auf und um 18:33 Uhr unter. Hätten wir einen "mathematisch" reinen Horizont würde heute der helle Tag exakt 12 Stunden dauern. Frühlingsanfang ist in diesem Jahr jedoch erst Dienstag in der kommenden Woche.

Am Sonntag, den 18. März, geht gleich nach Mitternacht Kleinplanet Juno (10.9mag) nur 14' Bogenminuten östlich an Ypsilon Ophiuchi (4.7mag) vorüber. Bei Jupiter beginnt abends um 20:56 Uhr ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe.


Sonntag, 6. März 2011

7. - 13. März - Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Montag, den 7. März, geht die schmale Mondsichel um 21:29 Uhr unter, sie ist zu 8% beleuchtet. Da wird man abends sicherlich noch gut im "dunklen" Teil des Mondes das Erdlicht sehen können. Ab 21:30 Uhr ist dann aber auch noch "deep-sky"-Beobachtung möglich. Um 22:44 Uhr hat beta Persei (Algol) wieder ein Helligkeitsminimum. Jupiter verabschiedet sich vom Abendhimmel, er ist bald nur noch in der Dämmerung  nach Sonnenuntergang bis ca. 20 Uhr zu sehen. Die ISS kommt um 18:46 Uhr vorübergeflogen. Sie fliegt zunächst knapp unterhalb der Mondsichel entlang und erreicht dann um 18:49 Uhr mit 38° Grad im Sternbild Orion die größte Höhe. Um 20:32 Uhr gibt es genau im Norden (6°) in 22° Höhe einen -4mag hellen Iridiumflare.

Am Dienstag, den 8. März geht der Mond (oder sollte ich lieber sagen "Frau Luna", denn heute ist ja internationaler Frauentag) mehr als eine Stunde später unter, um 22:37 Uhr. Die beleuchtete Fläche ist schon auf 14% angestiegen. Er steht jetzt im Sternbild Widder. Heute fliegen das Space Shuttle und die ISS nur noch flach über uns hinweg. Sie trifft um 19:13 Uhr fast genau den Jupiter, erreicht anschließend aber nur noch 19° Grad Höhe, bleibt also unterhalb des Orion. Der Abstand der beiden voneinander soll dann scon ca. 30 Sekunden betragen. Wer gestern den Iridiumflare verpasst hat, bekommt heute um 20:26 Uhr, wieder bei 6° Nord und diesmal in 24° Höhe noch einmal eine Chance, diesmal ist der Flare mit -6mag sogar noch etwas heller.

Am Mittwoch, den 9. März, ist Monduntergang erst um 23:45 Uhr, jetzt sind schon 21% beleuchtet. Der Saturnmond Rhea steht heute Abend in östlicher Elongation. Saturn geht jetzt schon (theoretisch) kurz vor 21 Uhr auf, in der Praxis dauert es jedoch bis etwa 21:30 Uhr, dass er hier wirklich zu sehen ist. Ab heute kann man vielleicht schon beginnen, in der Abenddämmerung nach Merkur Ausschau zu halten. es beginnt jetzt die beste Abendsichtbarkeitsperiode des Jahres. Heute Abend erreicht der "Nord-Iridiumflare" um 20:20 Uhr (7°Nord, 26° Höhe) nur noch -2mag. Das Space Shuttle "Discovery" soll um 17:58 Uhr wieder auf der Erde landen.

Am Donnerstag, den 10. März, steht der Mond abends etwa 6° Grad südwestlich (also rechts) von den Plejaden. Um 19:10 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung des 7,5mag schwachen Sternchens SAO75906, spannender ist es aber vielleicht zu schauen, wie knapp der Stern tau(2) Aries vom Mond verfehlt wird. Heute kommt es zum vorerst letzten Überflug der ISS, um 18:29 Uhr und 50 Sekunden steigt sie genau zwischen Merkur und Jupiter im Westen hoch und erreicht dann um 18:32 Uhr mit 18° Grad die größte Höhe im Südwesten. Da die Sonne aber erst um 18:19 Uhr untergegangen ist, wird sie nur sehr schwer zu finden sein.

Am Freitag, den 11. März kommt es nach 23 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, dieser Stern ist jedoch mit 7,2mag wieder nur sehr schwach. Danach läuft der Mond jedoch genau auf den 4,4mag hellen Stern ypsilon tauri zu, die Bedeckung beginnt wenige Minuten nach Mitternacht. doch da steht der Mond für uns wohl schon zu tief am Horizont.

Am Samstag, den 12. März steht (um 11 Uhr) der Planetoid 3, Juno, in Opposition zur Sonne. Juno ist 9,2mag hell und im Sternbild Jungfrau, unterhalb des Löwen zu finden. In dieser Nacht zum Sonntag erreicht der Mond um 0:45 Uhr das erste Viertel. Die Sonne geht jetzt schon um 6:46 Uhr auf und erst um 18:23 Uhr unter. Merkur ist vielleicht etwa eine halbe Stunde im Westen zu sehen.

Am Sonntag, den 13. März, kommt es abends um 22:28 Uhr zur Bedeckung eines recht hellen Sterns durch den Mond. nü Geminorum mit 3,7mag wird vom Mond bedeckt. Dieses Ereignis lässt sich sicherlich schon mit einem kleinen Feldstecher gut beobachten. Um 23:16 Uhr taucht der Stern am hellen Mondrand wieder auf. Um 23:40 Uhr wird dann noch ein weiteres 7,2mag schwaches Sternchen vom Mond bedeckt. In dieser Nacht ist das Mare Crisium auf dem Mond mal wieder recht randnah, wir haben mal wieder maximale Libration in Länge. Monduntergang erfolgt erst um 3:33 Uhr am Montag früh.