Donnerstag, 10. Juli 2025

9./10. Juli: (fast) klarer Himmel mit dem Mond, T CrB, M102, NGC5033 mit SN2025mvn

 Am Abend des 9. Juli 2025 klarte es tatsächlich auf. Zum Horizont hin blieben jedoch etliche Wolkenbänder. Die erhofften Aufnahmen der nur horizontnahen Messier-Objekte wie M30 oder auch M6 waren mir dadurch verwehrt. Aber in andere Himmelsregiuonen war der Himmel recht frei, so dass dort das eine oder andere Objekt beobachtet werden konnte.

Der Mond um 23:58 Uhr MESZ am 9.7.25

 Der Mond schiwen schon fast wie der Vollmond. Doch wenn man genau hinschaut, kann man am linken Rand die Kraterstrukturen noch gut erkennen. Er ist doch nur zu 99 Prozent beleuchtet und nicht zu 100 Prozent. Der Vollmond wird erst am 10.7.  um 22:37 Uhr erreicht, also erst nach knapp 23 Stunden.

Dann stand natürlich auch der Blick zu T Corona Borealis auf dem Programm:

T CrB am 9.7. um 23:11 Uhr

Noch immer ist nichts von einem Ansteigen der Helligkeit, von einer Nova zu sehen. Aber ich glaube ja sowieso, die ist erscheint erst 2026.

M 102, am 10.7.25 um 0:49 Uhr

Eine schöne Galaxie, auf die wir von der Seite schauen. Interessant ist die "Entdeckungsgeschichte" nachzulesen im zugehörigen Eintrag bei Wikipedia. Diese Galaxie stand sehr hoch am Himmel, das Bild wurde 56 Minuten, also fast eine Stunde lang belichtet. 

 Neben T CrB habe ich auch wieder die anderen veränderlichen Sterne in der nördlichen Krone (Corona Borealis, CrB) R, S und W beobachtet. Während R CrB sich seit gut zwei Jahren sehr stabil v erhält, folgen W und S CrB sehr schön den vorausberechneten Kurven. S CrB befindet sich zur Zeit wieder im Maxiomum, W CrB steht kurz davor. Vielleicht schaffe ich es ja in der nächsten zeit mal, einen ausführlicheren Blogbeitrag zu diesen Sternen zu verfassen.

Auch habe ich ein weiteres Mal NGC 5033 mit der Supernova 2025mvn beobachtet:

NGC 5033 mit SN 2025mvn am 10.7.2025, 0:59 MESZ

 Die Aufnahme entstand mit meinem Vespera "classic", ich konnte die Galaxie immerhin erneut eine komplette Stunde belichten. Wenn man das Bild vergrößert kann man immer noch eine deutliche Aufhellung unterhalb des Kerns der Galaxie erkennen, der vermutlich auf die Supernova zurückzuführen ist. Wenn man nach dieser Supernova im Internet sucht, kann man viele, deutlich bessere Fotos, als das meinige finden. Ich finde es spannend, das sie in den letzten 25 Tagen kaum an Helligkeit verloren hat.

 Der Abend hat sich für mich wieder einmal sehr gelohnt, auch wenn nicht alle Bilder etwas geworden sind. Mal schauen, wann der nächste wolkenfreie Abend kommt!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen