Posts mit dem Label Halbschatten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Halbschatten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. April 2023

1. - 7. Mai 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond. Sein helles Licht erhellt praktisch die ganzen Nächte, Aufnahmen von lichtschwachen Objekten werden dadurch recht schwierig. Von den hellen Planeten ist die Venus weiterhin strahlender Abendstern, sie geht gegen 0:45 Uhr unter. Mars ist deutlich lichtschwächer. Er steht im Sternbild Zwillinge und geht gegen 2:00 Uhr im Nordwesten unter. Ab ca. 4:30 Uhr ist im Osten der Ringplanet Saturn am Morgenhimmel zu sehen. Alle anderen Planeten steht zu nahe bei der Sonne und sind dadurch praktisch nicht zu beobachten. Die ISS kann bei Überflügen am Morgenhimmel beobachtet werden.

Am Montag, den 1. Mai, geht die Sonne um 5:56 Uhr auf und um 20:48 Uhr unter. Der Tag dauert jetzt schon fast 15 Stunden. Die richtig "astronomisch dunkle" Nacht verkürzt sich auf die Zeit zwischen 23:30 Uhr und 3:30 Uhr, hat also nur noch eine Länge von ca. 4 Stunden, die Dämmerungszeiten werden also auch immer länger. Der Mond ist heute Abend (um 22 Uhr) zu 84 Prozent beleuchtet. Die ISS kann zum ersten Mal heute zwischen 3:43 Uhr und 3:47 Uhr im Südosten in maximal 28 ° Grad Höhe gesehen werden, beim zweiten Überflug zwischen 5:16 Uhr und 5:25 Uhr fliegt sie in maximal 77° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg und wird dabei fast genau vor der Wega, dem hellsten Stern in der Leier vorbeifliegen.

Am Dienstag, den 2. Mai, taucht die ISS einmal kurz um 2:56 Uhr im Osten aus dem Erdschatten auf, zwischen 4:29 Uhr und 4:36 Uhr fliegt sie in maximal 63° Grad Höhe über unseren ganzen Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht um kurz nach 17 Uhr auf, er steht im Sternbild Jungfrau und ist zu 90 Prozent beleuchtet. Um 21:35 Uhr kann vielleicht die chinesische Raumstation Tiangong in nur 13° Grad Höhe über dem Südhorizont bei einem Überflug gesehen werden.

Am Mittwoch, den 3. Mai, bedeckt der Mond an seinem oberen Rand (fast streifend) um 2:56 Uhr einen 7,0mag schwachen Stern. Die ISS taucht zum ersten Mal um 3:41 Uhr im Süden aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell nach Osten weiter, wo sie um 3:47 Uhr am Horizont verschwindet. Der Mond steht heute Nacht oberhalb von Spica in der Jungfrau und ist am Abend schon zu 96 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 4. Mai, tritt die ISS um 2:54 Uhr ganz in der Nähe des Stern Atair aus dem Erdschatten auf. Beim nächsten Überflug zwischen 4:27 Uhr und 4:35 Uhr erreicht sie schon eine maximale Höhe von 85° Grad über dem Horizont. Der bereits zu 99 Prozent beleuchtete Mond geht heute Abend um 19:36 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nahe zum Rand.

Am Freitag, den 5. Mai, erreicht der Mond exakt um 19:34 Uhr seine Vollmondposition, da steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont, er geht erst um 20:59 Uhr auf, praktisch - je nach Standort - noch etwas später, da er erst über die Egge steigen muss. Der Mond wird heute sogar ein wenig vom Schatten der Erde verfinstert. Es kommt jedoch nicht zu einer echten "Kernschattenfinsternis", auch nicht partiell, sondern nur zu einer sog. Halbschattenfinsternis. Mathematisch endet diese bei uns um 21:31 Uhr. Praktisch wird daher zwischen Mondaufgang und dem Ende dieser Finsternis wohl nichts mehr davon zu bemerken sein. Die ISS verlässt am Morgen kurz vor 3:40 Uhr in der Nähe von Arkturus den Erdschatten und fliegt dann in maximal 74° Grad Höhe wieder knapp an der Wega vorbei bis 3:46 Uhr über unseren Morgenhimmel. Zwischen dem 5. und 7. Mai zieht Saturn zwischen den beiden Sternen sigma Aqr und 58 Aqr (mit 4,9mag bzw. 6,4mag) hindurch. Der Komet 237P/Linear (13,5mag?) nähert sich dem planetarischem NGC 6818 (9,5mag) und der Galaxie NGC 6822 (8,1mag), aber ob dies beim vollen Mond zu sehen sein wird? Gleiches gilt wohl auch für den Kometen C/2022 A2 Panstarrs (10,5mag?), der an der Andromedagalaxie vorbeizieht.

Am Samstag, den 6. Mai, ist die ISS erstmalig um 2:56 Uhr in 58° Grad Höhe unterhalb der Leier zu sehen, bevor sie dann schnell nach Osten weiterfliegt. Beim nächsten Überflug steigt sie ab 4:25 Uhr exakt im Westen auf, fliegt um 4h:28m:32s in 90° Grad Höhe exakt über Bad Lippspringe hinweg und geht um 4:44 Uhr exakt im Osten unter. Der immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond geht am Abend um 22:25 Uhr am Rande des Sternbilds Skorpion auf.

Am Sonntag, den 7. Mai, ist die ISS einmal kurz um 2:05 Uhr tief im Osten zu sehen. Beim nächsten Überflug zwischen 3:38 Uhr und 3:44 Uhr fliegt sie erneut (in 89° Grad Höhe) praktisch genau über Bad Lippspringe hinweg. Der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:50 Uhr auf.

Samstag, 11. Februar 2017

11. Februar 2017: Halbschatten-Mondfinsternis

In der Nacht vom 10. zum 11. Februar war eine "Halbschatten-Mondfinsternis" angekündigt. Also keine totale Mondfinsternis, wie zuletzt am 28. September 2015, in welcher der Mond tief in den Schatten der Erde eintaucht und "blutrot" wird.  Der Mond taucht bei einer Halbschattenfinsternis nicht in den eigentlichen Kernschatten der Erde ein, wird also nicht wirklich verfinstert, sondern eben nur in den "Halbschatten". Da in diesem Bereich immer auch noch Sonnenlicht auf den Mond fällt, ist diese längst nicht so spektakulär wie eine totale Mondfinsternis.

Wie immer musste natürlich auch das Wetter mitspielen. und tagsüber sah es gar nicht gut aus, eine dichte Hochnebeldecke verhinderte jeden Blick auf die Sonne und - nach Sonnenuntergang - auch auf den Mond oder gar Sterne.

Nach 23 Uhr gab es jedoch erste "Lücken" in dieser Suppe und der helle Vollmond konnte zumindest durch die Wolken scheinen. Sterne konnte ich um diese Uhrzeit nicht wahrnehmen. Der Beginn der Halbschattenfinsternis sollte um 23:32 Uhr sein, das Kosmos Himmelsjahr 2017 schreibt aber zutreffend: "Ein- und Austritt des Mondes in beziehungsweise aus dem Halbschatten der Erde bleiben grundsätzlich unbeobachtbar." Und so war es auch:

Vollmond am 10. Februar 2017 um 23:37 MEZ, nch ist von der Halbschattenfinsternis nichts zu merken.
Die Mitte der Finsternis war für 1:44 Uhr am 11. Februar angekündigt. Der nördliche Rand des Mondes sollte fast den Kernschatten berühren, hier sollte man dann doch eine deutliche Abschattung beobachten können.

Hier ein Foto von mir von 1:33 Uhr:

Vollmond kurz vor dem Maximum der Halbschattenfinsternis um 1:33 Uhr am 11.2.2017
Diese Verfinsterung war in der Tat deutlich zu sehen. Ein Foto allein mag vielleicht kein 100 prozentiger Beweis sein, denn natürlich kann eine solche Abschattung auch mal durch Dunst, Hochnebel oder Wolken verursacht werden. Und es zogen am Himmel ja auch immer wieder Hochnebelschwaden durch. Doch beim persönlichen Beobachten kann man ziehende Wolken natürlich schnell und leicht von dieser realen Verfinsterung auf der Mondoberfläche unterscheiden.

Das lange Aufbleiben hatte sich für mich also gelohnt. Ein weiteres astronomisches Highlight in diesem Jahr mehr.  Als nächstes wird es am 26. Februar eine ringförmige Sonnenfinsternis geben. Diese bleibt jedoch von der Nordhalbkugel der Erde aus unbeobachtbar, dazu müsste man nach Südamerika oder ins südliche Afrika reisen. Die nächste Mondfinsternis wird in Deutschland am 7. August sichtbar sein. Dann wird der Mond bei seinem Aufgang schon den Höhepunkt der Verfinsterung überschritten haben, maximal wird er zu ca. 25 Prozent in den Kernschatten der Erde eintauchen. Am 21. August gibt es dann noch eine totale Sonnenfinsternis, zu der muss man jedoch in die USA reisen, um sie beobachten zu können.

Sonntag, 5. Februar 2017

6. - 12. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der immer voller werdende Mond bestimmt in dieser Woche den Nachthimmel. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu beobachten. Venus ist auch in dieser Woche strahlender Abendstern (Untergang gegen 21:30 Uhr), Mars ist ebenfalls (bis ca. 21:45)  am Abendhimmel zu sehen. Jupiter geht bereits vor Mitternacht im Osten auf und Saturn ist im Südosten ab ca. 5:30 Uhr zu beobachten.

Am Montag, den 6. Februar, geht die Sonne um 7:54 Uhr auf und um 17:23 Uhr unter, der helle Tag ist heute also schon wieder 26 Minuten länger als noch vor einer Woche.  Beim Mond ist am Abend der "Goldene Henkel" zu sehen. Zwischen 17:58 Uhr und 18:05 Uhr fliegt die ISS hoch (maximal 70° Grad) am Südhimmel vorüber. Um 19:35 Uhr steigt sie noch einmal im Westen empor, verschwindet dann jedoch schon nach drei Minuten im Sternbild Andromeda im Erdschatten. Um 19:30 Uhr gibt es an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Thema "Kernfusion".

Am Dienstag, den 7. Februar, kommt es gegen 18:16 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, das Sternchen ist allerdings sehr lichtschwach, nur 7,5mag. Zwischen 18:42 Uhr und 18:47 Uhr fliegt die ISS genau über unsere Stadt hinweg.

Am Mittwoch, den 8. Februar,  steigt um 19:27 Uhr die ISS aus dem Westen kommend hoch am Himmel auf, um drei Minuten später in ca. 70° Grad Höhe zwischen Perseus und Fuhrmann im Erdschatten zu verschwinden. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 20:17 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 9. Februar, fliegt die ISS zwischen 18:34 Uhr und 18:40 Uhr sehr hoch am Himmel (in maximal 84° Grad Höhe) über unsere Köpfe hinweg.

Am Freitag, den 10. Februar,  steht der Mond 9° Grad westlich von Regulus. Die ISS fliegt ab 19:17 Uhr über unseren SüdwestHimmel hinweg und verschwindet gegen 19:22 Uhr im Sternbild Orion im Schatten der Erde. In der Nacht zu Samstag tritt der Mond in den "Halbschatten" der Erde ein, für eine totale Verfinsterung reicht es jedoch nicht. Die Verfinsterung beginnt zunächst unmerklich schon vor Mitternacht. Um 1:33 Uhr am Samstag morgen hat der Mond die Vollmondposition erreicht, dann ist auch die Verfinsterung  am weitesten fortgeschritten. Man merkt jedoch nur eine leichte Verdunkelung des Mondes, die im oberen Bereich stärker sein wird als im unteren teil des Mondes.

Am Samstag, den 11. Februar, geht am Morgen um 5:45 Uhr Kleinplanet Eunomia (9,3mag) nur 20' Bogenminuten nördlich an alpha Sextantis (4,5mag) vorbei. Zwischen 18:25 Uhr und 18:33 Uhr fliegt die ISS hoch (maximal 65° Grad) am Südhimmel vorüber.

Am Sonntag, den 12. Februar, fliegt die ISS zwischen 19:09 Uhr und 19:15 an unserem Himmel in maximal 30° Grad Höhe vorüber. Dabei fliegt sie fast genau über Venus und Mars hinweg. Der Mond geht um 19:29 Uhr auf, auch jetzt ist er noch zu 96 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand.


Samstag, 19. Oktober 2013

19. Oktober: Halbschattenfinsternis auf dem Mond

Gerade zieht der Mond durch den Halbschatten der Erde, mit etwas Geduld kann man "links unten" im Bild eine leichte Abschattung erkennen:

Halbschattenfinsternis am 19.10.2013
 Wenn ich nach dieser Nacht mehr Zeit habe, gibt es noch ein paar mehr Informationen.

Hier noch ein kleines Video:



Die durchziehenden Wolken verfinstern den Mond zwar mehr als der Halbschatten der Erde - doch wenn man genau hinschaut, sieht man, das im Bereich "unten links" der Mond einfach etwas blass, etwas abgeschattet bleibt.

**************   Nachtrag 19. Oktober Vormittags **************

Das Wetter ist mir heute viel zu schön, um allzu lange vor dem Computer zu sitzen. Deshalb verweise ich doch nur auf eine schöne Animation der Halbschattenfinsternis von unserem Sternfreund Bernd Gährken: http://www.astrode.de/10mofi18an1.gif 

und natürlich auf die Seite von Stefan Krause in Bonn: http://www.mondfinsternis.info/mofi2013h/index.htm

Und jetzt gilt es, die Sonne zu genießen!