Posts mit dem Label Apollo 11 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apollo 11 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 7. Februar 2022

7. Februar 2022: Sonnenflecken und Apollo 11 gucken

 Heute gab es endlich wieder viel blauen Himmel. So konnte ich unter anderem Sonnenflecken und den Mond beobachten.

Hier zunächst ein Bild der Sonne von heute:

Sonne am 7.2.22 um 12:07 Uhr MEZ

Drei Fleckengruppen sind zu erkennen. Unten 2939, da drüber 2940 und weiter nach links 2941. Besonders in der vergrösserten Darstellung (einfach auf das Bild klicken) kann man erkennen, dass zu jeder Fleckengruppe nicht nur die grossen, auf den ersten Blick augenfälligen Flecken gehören, sondern jeweils auch einige sehr kleine Flecken.

Am Abend leuchtete dann sehr schön der Mond hoch vom Himmel herab:

Mond um 18:24 Uhr.

Heute ist auch gut die Gegend um den Landeplatz von Apollo 11 zu beobachten. Hier ein Ausschnitt aus dem Bild mit einer Markierung "X" der Landestelle.

Apollo 11 Landeplatz


Donnerstag, 28. Mai 2020

28. Mai 2020: Ein Blick zum Mond


Heute Abend konnte man wieder sehr gut auf dem Mond spazieren gehen.

Er ist heute zu gut einem Drittel (genauer zu 36 Prozent) beleuchtet. Noch zeigt er eine schöne Sichelgesatlt und im dunklen Teil ist auch noch das Schimemrn des Erdlichts zu sehen.

Mond am 28. Mai 2020
Hier ein mit stärkerer Vergrößerung aufgenommenes Bild, in etwa aus der Mitte des Mondes aufgenommen. Eingezeichnet habe ich den Landeplatz der Apollo 11 Astronauten aus dem Jahr 1969. Dort oben sind tatsächlich einmal Menschen auf dem Mond umher gegangen. Solche Details kann man von der Erde aus jedoch nicht wahrnehmen. Mein Teleskop zeigt links neben der Landestelle zwei etwa gleich große runde Krater. Diese heißen Sabine und Ritter und sind nach einem irischen und einem deutschen Astronomen benannt. Die Durchmesser dieser Krater betragen 30 Kilometer. Die kleineren Krater neben den beiden haben immer noch Durchmesser zwischen 7 und 14 Kilometern:

Landeplatz Apollo 11 auf dem Mond
Gar nicht so weit entfernt vom Landeplatz von Apollo 11 ist auch Apollo 16 gelandet, im Cayley Hochland nördlich des Kraters Descartes. Auch diese Gegend konnte man heute gut erkunden:

Landeplatz Apollo 16
Dieser Platz liegt etwas südlicher. Eine schöne Übersicht zu allen Mondlandungen gibt es übrigens auf der Webseite von Baader Planetarium. Dort findet man Bilder, die mit wesentlich besseren Teleskopen als meins aufgenommen wurden und die daher auch eine Menge mehr Details zeigen. Die jeweiligen Gegenden der Mondlandungen werden dort gut erklärt und es wird auf viele Besonderheiten der jeweiligen Gebiete hingewiesen.


Sonntag, 18. August 2019

19. - 25. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond ganz langsam aus der ersten Nachthälfte zurück. Von den hellen Planeten sind am Abend Jupiter bis gegen Mitternacht und Saturn bis gegen 2:00 Uhr zu sehen. Mit einem guten Fernglas oder Fernrohr können in der Nacht auch Uranus (ab ca. 23:00 Uhr) und Neptun (ab ca. 22:00 Uhr) gefunden werden. In den ersten Tagen der Woche kann vielleicht vor Sonnenaufgang noch Merkur im Osten gefunden werden. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 19. August, geht die Sonne um 6:15 Uhr auf und um 20:41 Uhr unter. Der helle Tag ist damit 23 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der zu über 80 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:29 Uhr auf, heute können wir auf seinen Nordpol schauen. Saturnmond Titan erreicht maximale östliche Elongation.

Am Dienstag, den 20. August, erreicht der veränderliche Stern Algol im Perseus um 4:14 Uhr ein Helligkeitsminimum. Und am Abend geht der Mond um 22:46 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 21. August, geht am Abend der Mond um 23:05 Uhr auf. Um 22:16 Uhr beginnt ein Vorübergang von Jupitermond Io vor dem Planeten, ab 23:31 Uhr wandert Ios Schatten über die Planetenscheibe. Um 19:30 Uhr wird im Kino in Bad Lippspringe der Film "Apollo 11" gezeigt, die Sternwarte aus Paderborn plant einen kleinen Ausflug dahin. Kommen Sie doch einfach mit!

Am Donnerstag, den 22. August, geht am Abend der Mond um 23:27 Uhr auf. Bereits ab 21:23 Uhr wandert der Schatten von Ganymed über Jupiters Planetenscheibe. Um 22:51 Uhr endet eine Verfinsterung von Io.

Am Freitag, den 23. August, erreicht der Mond um 16:56 Uhr das Letzte Viertel, dann steht er jedoch noch unter dem Horizont. Er geht erst kurz vor Mitternacht auf und steht in der Nähe der Hyaden im Stier.

Am Samstag, den 24. August, zieht in den frühen Morgenstunden der Mond ganz knapp über die Hyaden hinweg. Dabei kommt es zu einer Bedeckung des 3.9mag hellen Sterns delta Tauri, sie beginnt um ca. 4:50 Uhr und endet um ca. 5:53 Uhr. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht relativ weit ab vom Rand.

Am Sonntag, den 25. August, stehen am Abend alle vier galiläischen Monde bei Jupiter auf der gleichen Seite.

Freitag, 16. August 2019

16. und 21. August: Odins Filmtheater "Apollo 11"


Am Freitag, den 16. April und Mittwoch, den 21. April, gibt es jeweils um 19:30 Uhr in Bad Lippspringe wieder einmal "Kino vom Feinsten". In unserem kleinen, ehrenamtlich betriebenen Kino läuft ein Film, den es in mancher viel größeren Stadt nicht zu sehen gab: "Apollo 11"

Hier der Link zu unserem Kino: https://odins-filmtheater.de/produktion/apollo-11/

Plakat zum Film

Und hier der Trailer dazu:




Eine Rezension in der Zeit. Und hier der Eintrag bei Wikipedia zum Film.
Am Mittwoch, den 21. August planen die Mitglieder der Sternwarte Paderborn einen kleinen gemeinsamen Ausflug zur Vorstellung. Kommen Sie doch einfach mit!

Ich habe im Urlaub den Film schon in einer IMAX-Fassung gesehen und war begeistert. Dort lief der Film jedoch nur rund 45 Minuten, im Kino läuft er über volle 90 Minuten.

Mehr Informationen über unser Kino gibt es hier auf der Webseite unserer Stadt.

Sonntag, 14. Juli 2019

15. - 21. Juli 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe


Dies wird eine tolle astronomische Woche mit einer Mondfinsternis, vielen Überflügen der ISS und dem 50-jährigen Jubiläum der Mondlandung.

Von den großen Planeten sind Jupiter, bei Einbruch der Dunkelheit im Süden bis gegen 2:00 Uhr und Saturn, zu Beginn im Südosten und dann fast die ganze Nacht hindurch, gut zu beobachten. Iridiumflares soll es diese Woche nicht geben.

Am Montag, den 15. Juli, fliegt die ISS zweimal am Morgen über den Nachthimmel hinweg: um 0:48 Uhr im Südosten, und um 2:24 Uhr fast direkt durch den Zenit, also genau über unser Stadt hinweg. Abends taucht sie dann um 23:58 Uhr im Süden erneut aus dem Erdschatten heraus, um in knapp vier Minuten nach Osten der Sonne entgegen zu fliegen. Die Sonne geht um 5:23 Uhr auf und um 21:37 Uhr unter, der helle Tag ist also eine Viertelstunde kürzer als noch vor einer Woche.

Am Dienstag, den 16. Juli, fliegt die ISS um 1:34 Uhr und um 3:11 Uhr jeweils in maximal 80° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg, beide Male fliegt sie dabei ganz knapp an der Wega, dem hellsten Stern der Leier vorüber. Am Abend ist die ISS dann zwischen 23:06 Uhr und 23:13 Uhr in maximal 20° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen, diesmal begegnet sie dabei Jupiter auf ihrer Bahn. Sie fliegt jedoch deutlich oberhalb des verfinsterten Monds über den Horizont hinweg. Der volle Mond geht heute um 21:31 Uhr auf. Um ca. 22:00 Uhr tritt er in den Kernschatten ein, um 23:30 Uhr erreicht die Verfinsterung ihren Höhepunkt, dann sind etwa zwei Drittel des Mondes verfinstert. Bei klarem Blick zum Südost-Horizont sollte diesmal der Mond also viel schneller zu sehen sein als im vergangenen Jahr. Die  Verfinsterung endet kurz vor 1:00 Uhr am Mittwoch.

Am Mittwoch, den 17. Juli, ist die ISS insgesamt fünfmal zu sehen. Ihre Überflüge finden um 0:45 Uhr in maximal 67° Grad Höhe statt, um 2:22 Uhr fliegt sie mit 88° Grad Höhe wieder einmal fast exakt über unsere Stadt hinweg, um 3:58 Uhr erreicht sie nur eine Höhe von ca. 42° Grad über dem Horizont. Zwischen 22:18 Uhr und 22:23 Uhr fliegt die ISS nur flach unterhalb von Jupiter, aber oberhalb von Saturn über unseren Abendhimmel, zwischen 23:53 Uhr und Mitternacht fliegt sie dann noch ein letztes Mal in maximal 52° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Ab 22:10 Uhr wandert Jupitermond Ganymed vor dem Planeten vorüber, bis gegen 0:26 am Donnerstag, Ganymeds Schatten wandert jedoch erst ab 1:28 Uhr (Donnerstag) über den Planeten.

Am Donnerstag, den 18. Juli, fliegt die ISS um 1:32 und 55 Sekunden ganz exakt über Bad Lippspringe hinweg, um 3:09 Uhr erreicht sie eine Höhe von 56° Grad und am Abend zwischen 23:04 Uhr und 23:12 Uhr noch einmal eine Höhe von 38° Grad über dem Horizont. Der Mond geht am Abend um 22:42 Uhr auf, er ist immer noch zu 96 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 19. Juli, ist die ISS wieder fünfmal bei ihren Überflügen zu sehen. Um 0:43 Uhr fliegt sie in 86° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg, um 2:20 Uhr erreicht sie noch 71° Grad Höhe und um 3:56 Uhr immerhin noch 24° Grad Höhe, dabei fliegt sie knapp oberhalb des Mondes vorüber. Am Abend um 22:17 erreicht sie beim Überflug 28° Grad Höhe und beim Überflug gegen 23:54 Uhr dann erneut 77° Grad Höhe. Der Mond geht heute um 23:07 Uhr auf.

Am Samstag, den 20. Juli, fliegt die ISS um 1:30 Uhr in 83° Grad Höhe über uns hinweg, und um 3:07 Uhr nur noch 33° Grad Höhe, oberhalb des Mondes wird dann die ISS vom Erdschatten verschluckt. Abends ist die ISS um 23:04 Uhr dann in 64° Grad Höhe am Himmel zu sehen. Der Mond geht heute um 23:29 Uhr auf, er ist dann zu 86 Prozent beleuchtet. Um 22:17 Uhr können Sie mit einem Glas Sekt auf das 50-jährige Jubiläum der Mondlandung anstoßen. Vor genau 50 Jahren meldete Neil Armstong: “Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed!”.

Am Sonntag, den 21. Juli, fliegt die ISS um 0:41 Uhr ein weiteres Mal genau über unsere Stadt hinweg. Um 2:17 Uhr erreicht sie beim Überflug eine Höhe von 39° Grad. Vor fünfzig Jahren um 4:56 Uhr sprach dann Neil Armstrong den berühmten Satz: “That’s one small step for ‹a› man, one giant leap for mankind!” und begann als erster Mensch auf dem Mond zu gehen. Am Abend um 22:15 Uhr erreicht sie beim Überflug eine Höhe von 48° Grad und beim Überflug um 23:52 Uhr fliegt sie zum zweiten Mal heute genau über Bad Lippspringe hinweg, also genau durch unseren Zenit.

Montag, 5. Mai 2014

5. Mai: Apollo 11 gucken!

Heute Abend konnte man auf dem Mond gut das Landegebiet von Apollo 11 beobachten. Auf die Idee dazu, mal wieder einen Blick genau auf diese Stelle auf dem Mond zu richten, brachte mich ein Online-Artikel der Zeitschrift Sterne und Weltraum, der vor drei Tagen erschien.

Und glücklicherweise waren die Bedingungen heute Abend noch gerade ausreichend genug, einen Blick zum Mond zu wagen. Hier ein Foto von vorhin:

Der Mond am 5. Mai 2014 kurz vor 22 Uhr
 Das Fotolässt durchaus noch was vom Dunst in der Atmosphäre erkennen. Aber wo ist denn jetzt der Landeplatz? Der kann folgendermaßen gefunden werden: Im unteren Drittel sieht man eine etwas auffällige Dreiergruppe von Kratern, die man auch schon in einem einfachen Fernglas gut erkennen kann: Theophil, Carillus und Catharina (von oben nach unten). Der oberste Krater ist dabei etwas nach rechts "verschoben". Direkt oberhalb dieser drei Krater hat man zuerst ein etwas kleineres Mondmeer (das sind die relativ Kraterarmen scheinbar "flache", dunklere Gebiete), und darüber dann ein größeres Meer. Dies ist das "Mare Tranquilitatis", das "Meer der Ruhe". In der linken, unteren Ecke dieses Meeres erkennt man auf dem obigen Foto gerade noch einen bereits im Meer liegenden Doppelkrater. Diese beiden Krater heißen Ritter und Sabine. Und nicht weit von Sabine entfernt, da ist Apollo 11 gelandet. Am 20. Juli 1969 um 21:17 MEZ meldete Neill Armstrong "Houston, Tranquility Base here, The Eagle has landed."

In einem vergrößerten Ausschnitt aus diesem Bild sieht das ganze so aus:

Ein größerer Ausschnitte aus meinem Foto
Ich denke, mit den jetzt hinzu gefügten Beschriftungen sind die oben genannten Krater leicht zu identifizieren und dann auch der Landeplatz von Apollo 11 zu finden, das kleine "o", etwas rechts von Sabine.

Sabine und Ritter sehen auf dem Foto klein aus, haben selbst aber noch einen Durchmesser von knapp 30 Kilometern. Die Ringgebirge der Krater sind jeweils ca. 1350 Meter hoch.

In der Nähe der Landungsstelle wurden kleinere Krater, die jeweils einen Durchmesser von ca. 3 Kilometern haben, nach den drei Astronauten von Apollo 11 benannt: Armstrong, Aldrin und Collins. Aber die sind mit meinem Spektiv, das eine Objektivöffnung von 82 mm hat, nicht zu erkennen. Dafür braucht man schon ein Fernrohr von rund 200 mm Objektivöffnung. Klar, das man von Apollo 11 selbst mit den größten Teleskopen von der Erde aus nichts sehen kann.

Im Juli 2009 veröffentliche die NASA erste Fotos der verschiedenen Apollo Landeplätze, die von der  LRO Mission (ein Satellit, der genaue Fotos der Mondoberfläche macht) aufgenommen wurden. Im November wurden dann noch einmal besser aufgelöste Bilder veröffentlicht.

Morgen ist der "Terminator", die Schattengrenze auf dem Mond, schon wieder weiter gewandert, da werden Ritter und Sabine schon nicht mehr so gut zu sehen sein. Dies geht am besten jeweils zwei Tage vor dem zunehmenden Halbmond oder zwei Tage nach dem abnehmenden Halbmond, dann werfen hier in der Nähe des Landeplatzes die Krater die größten Schatten.