Posts mit dem Label Juragebirge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Juragebirge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Oktober 2023

24. Oktober 2023: Der Mond am Abendhimmel

 Überraschend schnell nach dem Regen am heutigen Abend klart es zumindest teilweise wieder auf. So konnte der Mond hell durch die Wolken leuchten:

Mond am 24.10.23 um 19:15 Uhr MEZ

Der Mond ist heute Abend zu 78 Prozent beleuchtet. Noch ist der "goldene Henkel" gut zu erkennen. Die Bergspitzen des Juragebirges, das halbkreisförmig um die Tiefebene des Sinus Iridum, leuchten schön in der Sonne, in der Ebene ist noch Schatten zu erkennen. In wenigen Stunden werden die Schatten jedoch verschwunden sein und das Erscheinungsbild des Mondes wird sich weiter verändern.

(Einzelfoto, Kleinbildkamera am Spektiv, automatische Belichtung, 1/100 Sekunde, ISO400)

Beim Mond lohnt es sich durchaus, mehrere Bilder übereinanderzulegen. Also ein HDR-Bild zu erstellen, oder sogar auch ganz viele Bilder zu stacken.

Hier einmal ein HDR-Bild, entstanden aus drei Einzelbildern, jeweils um eine Blende versetzt, und mit Adobe Lightroom erstellt:

Der Mond als HDR-Bild

Die Konturen der Krater heben sich jetzt doch deutlicher ab.

Mittwoch, 5. Oktober 2022

5. Oktober 2022: Der "goldene Henkel" am Mond

 In meinem Vortrag zum Astronomietag hatte ich es ja angekündigt. Heute sollte der "goldene Henkel" mal wieder am Abend zu sehen sein.

Wer ihn sehen wollte, musste sich sputen. Denn zur besten tagesschau-Zeit kamen leider wieder viele Wolken aus Westen. Kurz vorher gelang mir jedoch dieses Foto:

Der "goldene Henkel" lässt sich erkennen

Der halbrunde Kreis des Juragebirges, dessen Gipfel immerhin gut 2700 Meter über dem darunter liegenden Mare der Regenbogenbucht ("Sinus Iridum") liegen und dadurch hell angestrahlt werden, auch wenn der "Boden" noch im Dunkeln liegt.


Donnerstag, 23. August 2018

22. August: Mondbeobachtungen


Am Mittoch, den 22. August, war der Himmel amAbend wieder einmal klar und ich konnte den Mond und die Planeten Mars und Saturn beobachten.

Hier ein paar Fotos vom Mond, die an diesem Abend entstanden sind. Als erstes ein Übersichtsbild mit dem kompletten Mond, alle Bilder entstanden an meinem Fernrohr mit Hilfe einer Kleinbildkamera:

Der Mond am 22. August um 21 Uhr MESZ

Der Mond war am Abend zu 88 Prozent beleuchtet, etwas links von der Mitte ist der Krater Kopernikus noch gut zu erlennen.

Hier noch ein paar Aufnahmen, die an mit etwa höherer Vergrößerung entstanden sind und dadurch nur Ausschnitte zeigen können:

Mond mit Juragebirge um 22:37 Uhr MESZ
Um unteren Rand ist der Krater Kopernikus zu sehen. Im oberen Teil des Bildes kann man gut das Juragebirge erkennen, welches halbkreisförmig am Rande der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) liegt, am Tag zuvor war es noch gut als "goldener Henkel" zu erkennen. Heute ist die Tag/Nacht-Grenze schon deutlich weiter und hat links am Rand den hellen Krater Aristarchus erreicht.

Meer der Feuchtigkeit um 22:38 MESZ

Unterhalb von Aristarchus ist das runde "Meer der Feuchtigkeit" gut zu erkennen. An seinem oberen Rand fällt sofort der schöne Krater "Gassendi" auf, der an seinem nördlichen Wall einen weiteren Krater trägt, so dass dies insgesamt aussiejt wie ein Ring mit einer Perle daran.

Tycho und viele andere Mondkrater um 22:44 Uhr
Im Süden des Mondes fällt der Krater Tycho auf, von dem aus sich helle Strahlen über die komplette Mondoberfläche entlang ziehen. Außerdem macht sofort die längliche Form des Kraters Schiller neugierig. Sind hier zwei Krater ineinander verwoben oder ist ein Meteorit in sehr flachem Winkel auf den Mond gesürzt? Schiller ist 180 km lang, aber nur 70km breit.Sein Wall im Süden ist bis zu 4000 m hoch.

Ich habe an diesem Abend auch noch Mars und Saturn beobachtet. Leider steigt Mars am Abend keine 12 Grad über den Horizont, sein Bild muss das daher einen langen Weg durhc die Athmospäre nehmen und ist dadurch sehr flimemrig, so dass - außer der hellen Südpolklappe - kaum Einzelheiten zu erkennen sind. Ich habe daher erst gar kein Foto versucht.