Posts mit dem Label NLC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NLC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. Juni 2025

23./24. Juni: Nachtleuchtende Wolken

 In der gleichen Nacht, in der ich Messier 23 fotografiert habe, gab es auch "Nachtleuchtende Wolken" (NLC) am Horizont zu sehen.

Die Sichtbedingungen Richtung Norden aus meinem Garten heraus sind nicht besonders gut, aber trotzdem habe ich ein paar Fotos probiert. Es war nicht einfach, eine sinnvolle Belichtung zu finden, denn die Nachbarhäuser leuchteten zum Teil sehr hell. Hier zwei Bilder, die ich aus der "freien Hand" mit meiner Kamera (Canon RP) geschossen habe:

NLC am 23.6.25 um 23:56 Uhr MESZ, Blick nach Nordnordost

 Aufgenommen mit dem 24-105mm Objektiv, bei 63mm Brennweite, Blende 4, 1 Sekunde Belichtungszeit (aufgestützt) bei ISO2500. Der helle Stern zwischen den Bäumen müsste Mirfalk (alpha Perseus) sein. 

Der Blick etwas weiter nach "links", Richtung Nordwest

 Dieses Bild wurde um 23:54 Uhr MESZ mit den gleich Daten aufgenommen.

Von anderen Standorten gab es viel schönere Bilder, viele davon findet man im AKM-Forum

Über die "Suche" in meinem Blog kann man noch viele weitere Bilder von NLCs aus meinem Garten aus den vergangenen Jahren finden. Die Aufnahmen sind typischerweise meistens im Juni entstanden, manchmal auch erst im Juli.

Samstag, 29. Juni 2024

28./29. Juni 2024: Nachtleuchtende Wolken

 In der Nacht vom 28. auf den 29. Juni waren wieder helle NLC (Nachtleuchtende Wolken) am Himmel zu sehen. Diesmal nicht nur knapp über dem Horizont, sondern zu Beginn sehr weit hoch reichend, scheinbar bis in den Zenit. Dort verschwanden die NLC zwar bald mit der tiefer sinkenden Sonne, in Richtung Nordnordwest blieben sie jedoch sehr lange sichtbar und waren dort auch so hell, dass mir sogar mit meinem alten Iphone SE ein Foto gelang:

NLC am Abend des 28. Juni 2024 um 23:12 MESZ

Mehr Bilder habe ich mit meiner Digitalkamera gemacht, die muss ich jedoch erstmal morgen (heute!) von der Chipkarte runter holen...

Montag, 24. Juni 2024

23./24. Juli 2024: und noch ein schöner Beobachtungsabend, mit NLCs und einer weiteren Supernova!

 Die Nacht von Sonntag auf Montag sollte auch wieder sehr klar beginnen, doch leider gab es mehr Wolken als vorher gesagt. So war ich hin und her gerissen. Es waren zwar einzelne kleine Lücken zu sehen durch welche auch die Sterne hindurch funkelten, aber würden diese ausreichen, das mein Vespera wirklich initialisiert werden könnte? Dafür braucht man schon eine gewisse Zeitlang klaren Himmel. Zuerst muss ja überhaupt einen Sternfeld gefunden werden, dass muss dann zur richtigen Ausrichtung des Gerätes identifiziert und mit der internen Datenbank abgeglichen werden (Plate Solving) und schliesslich braucht die automatische "Autofocus"-Prozedur auch eine gewisse Zeit, um die Sterne am Himmel wirklich scharf abzubilden.

Doch überraschenderweise klappte das diesmal sehr schnell - gleichzeitig erreichtig mich jedoch auch die Nachricht, es sollte heute NLCs geben. Das sind "nachtleuchtende Wolken". Diese treten nur in den Wochen um die Sommersonnenwende auf, sie stehen meist tief im Norden. Diese Wolken bilden sich in einer Höhe von ca. 80 km oberhalb der Erde (also dort, wo es "eigentlich" gar keine Wolken mehr geben kann) und werden dadurch in den Sommernächten auch immer noch von der nicht so tief sinlenden Sonne angestrahlt und so zum leuchten gebracht.

Um diese aufzunehmen braucht man jedoch keine Vespera sondern eine ganz normale Digitalkamera. Ich rechnete nicht damit, diese von meinem Garten aus sehen zu können, ist doch die Sicht Richtung Nordhorizont durch Nachbarhäuser und Büsche und Bäume recht eingeschränkt. Aber schauen Sie doch einmal selbst:

NLC am 23. Juni 2024 um 23:31 Uhr MESZ

Die große Pappel, etwas rechts der Buildmitte markiert von meinem Garten aus gesehen recht gut die Nordrichtung. Eher zum Bildrand hin, direkt über dem Nachbarhaus ist die Sonne vor zwei Stunden zwei Stunden zuvor untergegangen. Neben einigen nahen (dunklen) Wolken kann man auf diesem Weitwinkelbild auch deutlich Aufhellungen sehen, die vielleicht auf den ersten Blick aussehen wie hohe Cirruswolken, die noch von der Sonne beleuchtet werden. Doch da die Sonne um diese Uhrzeit schon 10° Grad unter dem Horizont steht, können dies keine Wolken aus unser Atmossphäre mehr sein. Es sind tatsächlich NLCs (Noctulent Clouds). Mein Sternfreund Stefan Krause hat dazu eine schöne Webseite erstellt.

Hier noch drei weitere Fotos von diesem Abend, mit etwas mehr Zoom "näher herangeholt":




Die Woken haben sich recht dynamisch am Himmel bewegt. Die wellenförmigen Strukturen sind dabei recht typisch und treten sehr häufig auf. Es war durchaus ein beeindruckendes Erlebnis. Viele weitere und schönere Bilder zu diesen NLCs gibt es im NLC-Forum des AKM der Vereinigung der Sternfreunde.

Danach hatte ich dann auch wieder zeit für mein Vespera. Eine vernünftige Aufnahem von T CrB und (2)Pallas wollte mir jedoch nicht gelingen. Hier ballten sich die Wolken geradezu. Doch Richtung Große Bärin war der Himmel frei und so entstand diese Aufnahme:

M 81 (oben "mitte"), M82 (oben rechts) und NGC 2976 (unten links) gegen 23:30

 Dieses Mosaik- Bild habe ich etwas über 20 Minuten belichtet. Dann juckte es mich doch in den Fingern, nach einer weiteren Supernova Ausschau zu halten, die in der Galaxie NGC 4566 gemeldet war: SN2024kjb.

Hier gleich mein Bild, mit Beschriftungen von nova.astronomy.net:

IC 4566 mit SN2024kjb gegen 1:00 Uhr MESZ am 24. Juni 2024

Das Bild wurde netto 1320 Sekunden lang belichtet (das sind 22 Minuten), das Vespera Pro hat insgesamt 155 Einzelbelichtungen gemacht, von denen jedoch dann 23 verworfen wurden.

Können Sie IC 4566 in der Mitte des Bildes finden? Am besten einmal auf das Bild klicken und dann (z.B. mit Klick auf rechte Maustaste) das Bild in einem separaten Browserfenster öffnen, um es richtig gut vergrößern zu können.Noch innerhalb des grünen Kreis rund um IC 4566 sehen sie einen kleinen Stern leuchten. Das ist die Supernova SN2024kjb!

Alles in allem also ein sehr erfolgreicher Beobachtungsabend diesmal!

Zum Abschluss konnte ich dann noch dieses Foto des Mondes aus meinem Dachfenster aufnehmen:

Der Mond nach 1:00 Uhr MESZ am 24. Juni 2024


Montag, 25. Juli 2022

25.Juli 2022: Nachtleuchtende Wolken, Venus und Mondsichel

 Heute früh gab es über Mitteleuropa, bis hin zum Matterhorn, wieder einmal nachtleuchtende Wolken zu sehen. Leider hatte ich zu dieser frühen Stunde nur mein Handy zur Hand und dadurch von den NLC zumindest kein gutes Bild mehr hinbekommen.

Die Mondsichel ist jedoch leicht zu sehen, und wo die Venus auf dem Bild zu sehen ist, verrate ich etwas weiter unten:

Morgenhimmel am 25. Juli um 4:15 Uhr

Die Venus steht in diesem Moment nur ganz knapp oberhalb des Horizonts. Sie ist auf dem Bild als kleiner heller Punkt unten, in etwa in der Lücke in der Mitte, zwischen dem Baum und den Büschen am linken Haus zu finden.


Dienstag, 21. Juni 2022

21. Juni 2022: Leuchtende Nachtwolken

 

Heute Nacht um 3 Uhr früh gab es ein wunderschönes Geburtstagsgeschenk für mich, Leuchtende Nachtwolken, Noctiluent Clouds (NLC). Ein Wunder der Natur, das lange Zeit nicht erklärbar war. Denn diese Wolken stehen weit oberhalb unser Atmossphäre in gut 80 Kilometer Höhe:

Blickrichtung Nordost, der helle Stern ist Capella

NLC mit Mond, Jupiter und Mars (und leicht verdeckter Straßenlaterne)

Blickrichtung Osten


Sonntag, 5. Juli 2020

5. Juli 2020: Nachtleuchtende Wolken am Himmel


Hinter den normalen dunklen Wolken strahlen im Moment am Abendhimmel über unserer Stadt helle Wolken. Das sind sog. NLC, noctulent clouds, "Nachtleuchtende Wolken". Diese befinden sich in ca. 80 Kilometer Höhe, also weit über der normalen Athmossphäre, deren Wolkenschicht bei ca. 10 km Höhe endet.

Ein Phänomen, das man nur an ganz wenigen Tagen im Sommer beobachten kann, ähnlich wie das Nordlicht meist eher in nördlicheren Breiten, hier ist das - vor allem in diesem Ausmaß wie heute - echt sensationell!

Nachtleuchtende Wolken am 5.7.2020, 23 Uhr über Bad Lippspringe
Man kann gut die für NLC typischen Streifenmuster erkennen (ähnlih wie Cirrus-Wolken).

Dienstag, 18. Juni 2019

Leuchtende Nachtwolken am 17. Juni

Am Abend des 17. Juni gab es wieder leuchtende Nachtwolken (NLC) zu sehen, diesmal waren sie nicht nur hell, sondern sehr großflächig über den Himmel verteilt. Sie waren sogar über Süddeutschland gut sichtbar. Im Norden Deutschlands musste man sogar in südliche Richtungen schauen. Das tatsächliche Wolkenfeld muss sich also tatsächlich auch über Deutschland selbst befunden haben und nicht nur über Skandinavien, wo sich diese NLC gewöhnlich bilden und aufhalten.

Hier ein paar Bilder:

Esrstes Bild von 23:03 Uhr, Canon 5D Mark2, 24mm, 4,0sec bei f/4.0

Ein Panorama zeigt, dass sich das Wolkenfeld weit von Westen (Baum links) bis über Ostnordost (Baum rechts) ausdehnt.

Etwas stärker hineingezoomt: 23:07 MESZ, 105mm, 2,0sec bei f/4.0, ISO200

Wie schnell die Wolken sich dabei bewegen, zeigen die folgenden Bilder. Achten Sie mal auf den kleinen Stern unterhalb der hellen Wolken und versuchen sie die Bilder schnell hintereinander laufen zu lassen:

21h 08m 04s

21h 08m 30s

21h 08m 47s

21h 09m 02s

21h 09m 18s
Deutlich sieht man, wie die Strukturen von rechts nach links ziehen, während der Stern leicht von links nach rechts unten wandert,  Vielleicht schaffe ich es irgendwann noch, daraus eine kleine Animation zu erstellen, doch heute fehlt mir die Zeit dafür.

Stattdessen hier noch schnell ein Foto vom gleichen Abend, in südliche Richtung aufgenommen: Jupiter leuchtet auffällig und der Mond geht gerade im Südosten auf:

Mond und Jupiter um 23:12 MESZ

Donnerstag, 13. Juni 2019

12. Juni: Leuchtende Nachtwolken am Abendhimmel

Als ich am Mittwoch gegen 23 Uhr aus Paderborn kommend nach Hause fuhr, fielen mir am Himmel im Nordwesten hell leuchtende Wolken auf. Ein schneller Blick in das Internet klärte mich auf: heute waren tatsächlich schon am frühen Abend selbst in Süddeutschland sichtbare "leuchtende Nachtwolken" aufgetaucht.

In der Wikipedia kann man über diese Erscheinung folgendes lesen:  "Leuchtende Nachtwolken (Abk. NLC von engl. noctilucent clouds) sind Ansammlungen von Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre in der Mesopause. Dort wird das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht. Sie erscheinen in einer Höhe von 81 bis 85 km – im Gegensatz zu den Wolkenformen der Troposphäre, die maximal eine Höhe von 13 km erreichen. Die meisten Sichtungen in Mitteleuropa gibt es von Anfang Juni bis Ende Juli (also in den Monaten um die Sommersonnenwende) in der Dämmerung Richtung Norden als leuchtende faserige Wolken und sind nicht mit den polaren Stratosphärenwolken zu verwechseln." 

Der Ursprung dieser Wolken ist übrigens noch nicht endgültig geklärt, weil sie im Vergleich zu den normalen "irdischen Wolken" viel zu hoch über der Erde stehen. Es sind also wirklich keine "Cirrus-Wolken", wie mancher auf den ersten Blick hin denken mag. Zu sehen sind sie nur in klaren Sommernächten, und auch das nicht immer. In diesem Jahr wurden sie jedoch schon relativ früh und häufig beobachtet. Mit diesen NLCs verhält es sich manchmal ähnlich wie mit den Polarlichtern, um sie gut sehen zu können, ist ein möglichst nördlicher Standpunkt vorteilhaft. Natürlich muss es noch dunkel genug werden, um sie erkennen zu können.

Leider zogen bei uns auch immer wieder normale Wolken durch, so dass mir hier keine besonders schönen Bilder gelungen sind. Wer diese sucht, sollte mal in das spezielle NLC-Forum schauen.

NLC am 12.6.19 um 23:15 MESZ, Richtung Nordwest, Canon 5DM2, 0,5sec, f/4.0, 28mm, ISO3200
Wie stark bewölkt der Himmel war, zeigt die folgende Aufnahme, die keine NLCs zeigt, sondern ganz normale Wolken, die vom Mond hell angeleuchtet werden:

23:42 MESZ, Canon 5DM2, 4sec, f/1.8, 20mm, ISO400
Je später es wurde, desto tiefer schienen die NLCs am Horizont zu sinken, so dass die Fotos aus meinem Garten heraus schwieriger wurden. Man kann aber die breite Ausdehnung der NLCs von Richtung Nordwest ( etwa die Richtung des beleuchteten Fensters) bis nach Norden hin (ganz am rechten Bildrand) erkennen. In der Großansicht des Bildes kann man auch noch gut Kastor und Pollux erkennen, die Hauptsterne der Zwillinge, etwas links von der Bildmitte, die sich in etwa 8° Grad bzw. 6° Grad Höhe über dem Horizont befinden.

23:47 MESZ, Canon 5DM2, 1sec, f/1.8, 20mm, ISO400
Meine Schwägerin schickte mir über whatsapp kurz nach Mitternacht das folgende Bild von der Insel Amrum. Hier waren die NLC besonders schön zu sehen:

Leuchtende Nachtwolken vom gleichen Abend, fotografiert auf der Insel Amrum.
Und weitere schöne Bilder gibt es, wie gesagt, im NLC-Forum.

Sonntag, 1. Juli 2012

1. Juli 2012 - Leuchtende Nachtwolken

Holla,

heute Abend sind/waren in Nordnordwestlicher Richtung sehr helle "leuchtende Nachtwolken" zu sehen. Hier ein Foto:

Leuchtende Nachtwolken am Himmel über Bad Lippspringe

Mehr Bilder von anderen Beobachtern aus ganz Deutschland findet man im Meteoros-Forum.