Posts mit dem Label Ausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. Juli 2023

8. Juli 2023: Besuch auf der "MS Wissenschaft"

 2023 ist auch ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenes Wissenschaftsjahr. Das Thema in 2023 lautet "Unser Universum". Das Ziel der Jahre ist, die Menschen stärker für Wissenschaft zu interessieren und den gesellschaftlichen Dialog über Forschung zu befördern. Entwicklungen in der Forschung sollen für Bürgerinnen und Bürger transparenter und zugänglicher werden, gleichzeitig sollen gesellschaftliche Debatten über diese Entwicklungen angestoßen und vorangetrieben werden.

Im Rahmen des Programms tourt ein umgebautes Binnenfrachtschiff als "MS Wissenschaft" diesen Sommer durch die Bundesrepublik. Vom 8. bis 11. Juli macht das Schiff gerade in Münster halt. Ein schönes Ziel für einen kleinen Ausflug, habe ich mir gedacht.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Ausflug lohnt sich sehr! Ich hatte nicht damit grechnet, dass die Ausstellung sooo groß ist und soo viele Möglichkeiten der Interaktion bietet. Meine Frau (die eigentlich nicht so viel von meinem Hobby hält) und ich sind gleich mehrere Stunden an Bord geblieben und haben längst nicht alle Experimente mitgemacht oder alle Texte gelesen.

Glücklicherweise bietet das Schiff auch ein kleines Bistro an, was wir zwischendurch als "Pause" ausgenutzt haben. Und es ist gut klimatisiert, draußen waren über 30 Grad Hitze, unter Deck in der usstellung konnte man es jedoch gut aushalten!  

Eingang in die Ausstellung

Interaktive Erklärung zum "Event Horizon Teleskop" (EHT)

Das Schiff

Hier gibt es noch viel mehr Fotos zur Ausstellung: https://photos.app.goo.gl/TxKa8giE4fcyhNQf8

 Und es gibt dort noch soo viel mehr zu sehen. Hinfahren lohnt sich!

Sollten Sie es nicht bis zum 11. Juli nach Münster schaffen, auf der Webseite zur MS Wissenschaft finden Sie noch alle weiteren Tourdaten bis Ende September.

Donnerstag, 2. April 2020

Ausstellung im HNF bis Januar 2021 verlängert!


Holla, das ist wirklich eine gute Nachricht für alle Astronomie- und Weltraumfans:

Das Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn wird seine Sonderausstellung  "Aufbruch ins Weltall" bis zum Januar 2021 verlängern!

Ds gab gerade (2. April, 14 Uhr) der Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff in einem facebook-Livestream bekannt:

https://www.facebook.com/heinznixdorfmuseumsforum/videos/313577866273438/

Darüber habe man sich mit dem Hauptleihgeber der Ausstellung, der DLR, inzwischen verständigt. Jetzt können wir nur hoffen, dass Museumsbesuche bald wieder möglich werden.

Das HNF will bis auf weiteres jetzt jeden Dienstag und Donnerstag mittags live aus dem Museum senden. Der erste Beitrag ging über "Quarantäne in der Weltraumfahrt". Absolut passend zur heutigen Zeit, sehr informativ, und sehr charmant von Jochen Viehoff vorgetragen. Es wurden sogar "Live-Fragen" spontan beantwortet.

Bleibt neugierig! Und bleibt gesund!

Dafür jetzt Dienstags und Donerstags live bei facebook.

Mittwoch, 12. Februar 2020

18. Februar: Reise bis an den Rand des Sonnensystems


Am Dienstag, den 18. Februar, gibt es im Heinz-Nixdorf-Museumsforum wieder einen sehr interessanten Vortrag zur Raumfahrt.

Um 19 Uhr referiert der Astrophysiker Thomas Bührke über das Thema "Reisen bis an den Rand des Sonnensystems".

Auf der Webseite des HNF zu diesem Vortrag heisst es:

Nach einem halben Jahrhundert abenteuerlicher Erkundungen wurden mit dem Vorbeiflug der Raumsonde New Horizons an Pluto im Jahr 2015 alle großen Körper des Sonnensystems erforscht. Thomas Bührke berichtet von fremden Welten im Universium und unbemannten Raumschiffen, die auf der 470 Grad heißen Venus landeten, im Marsstaub Leben suchten oder Methan-Meere auf dem Titan entdeckten.

Und das beste: Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei! Und bereits ab 17 Uhr kann das Museum mit der herausragenden Ausstellung zum 50jährigen Jubiläum der Mondlandung ebenfalls kostenfrei besichtigt werden.

Thomas Bührke arbeitet seit 1990 als Wissenschaftsjournalist und hat viele interessante Bücher veröffentlicht. Ein Blick auf seine Webseite lohnt sich.

Nutzen Sie diese Chance einer kostenlosen Weiterbildung! Ich hoffe, wir sehen uns! 

Freitag, 22. November 2019

Ausstellung verlängert!


Gestern erreichte mich die gute Nachricht:

Die Sonder-Ausstellung im Heinz Nixdorf Museum zum Thema "Aufbruch ins All - Raumfahrt erleben" wird verlängert. Ursprünglich nur bis zum 5. Januar geplant, läuft diese jetzt bis zum 19. April!


Mehr Informationen zur Ausstellung finden man natürlich auf der Webseite des Heinz Nixdorf Museums.

Ein Besuch, der sich wirklich lohnt! Ich selbst war schon mehrfach dort! es gibt - glaube ich - deutschlandweit kaum eine bessere aktuelle Ausstellung zu diesem Thema.


Sonntag, 30. Juni 2019

1. - 7. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist zunächst Neumond, danach erscheint langsam wieder die zunehmende Mondsichel am Abendhimmel. Die ISS (Internationale Raumstation) ist in der zweiten Wochenhälfte bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Von den hellen Planeten steht Jupiter Abends im Süden, Saturn geht bald nach Sonnenuntergang im Südosten auf. Jupiter ist bis ca. 3:15 Uhr zu sehen, Saturn die ganze Nacht. Da der helle Mond in diesen Nächten noch nicht zu sehr stört, kann man von dunklen Orten aus auch gut die Milchstraße sehen. Das Milchstraßenzentrum im Sternbild Schütze  steht in der Nacht ungefähr in Richtung Süden zwischen den beiden hellen Planeten Jupiter und Saturn.

Am Montag, den 1. Juli, geht die Sonne um 5:10 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Bei nur vier Minuten Unterschied in der Tageslänge ist praktisch noch nicht zu merken, dass die Tage wieder kürzer werden.

Am Dienstag, den 2. Juli, ist exakt um 21:16 Uhr Neumond. In Chile und Argentinien kommt es zu einer totalen Sonnenfinsternis. Vielleicht gibt es dafür ja im Internet eine Liveübertragung. Bis ca. 0:26 am Mittwoch kann bei Jupiter am Abend der Schatten von Europa auf der Planetenscheibe beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 3. Juli, ist die ISS erstmalig wieder bei einem morgendlichen Überflug zu sehen. Zwischen 4:12 Uhr und 4:16 Uhr ist sie im Südosten zu sehen, allerdings nur in maximal 15° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 4. Juli, heute ist wahrscheinlich die schmale, nur zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel, am Abendhimmel im Nordwesten wieder zu sehen. Sie geht um 23:15 Uhr unter. heute Abend wird im Heinz-Nixdorf-Museum eine Ausstellung zur Raumfahrt eröffnet.

Am Freitag, den 5. Juli, ist der Mond am Abend zu 13 Prozent beleuchtet, er geht um 23:52 Uhr unter. Am Morgen ist die ISS zwischen 4:08 Uhr, wo sie in der Nähe von Saturn aus dem Erdschatten auftaucht bis 4:14 Uhr im Südosten in maximal 28° Grad Höhe zu sehen. Heute ist übrigen die Erde auf ihrer elliptischen Bahn um die Sonne am weitesten in diesem Jahr von dieser entfernt.

Am Samstag, den 6. Juli, ist die ISS gegen 3:20 Uhr kurz in 20° Grad Höhe im Südosten zu sehen.. Am Abend geht die zu ca. 22 Prozent beleuchtete Mondsichel erst kurz nach Mitternacht (also schon am Sonntag) unter. Von 22:28 Uhr bis 0:39 Uhr wandert Io vor der Jupiterscheibe vorüber, Ios Schatten fällt dabei von 23:05 Uhr bis 1:17 Uhr auf den Planeten.

Am Sonntag, den 7. Juli, ist die ISS zwischen 4:05 Uhr und 4:13 Uhr in maximal 48° Grad Höhe am Morgenhimmel zu sehen. Um 4:05 Uhr soll es im Südosten (Azimut 108° Grad, Höhe 40° Grad) auch noch einmal einen Iridiumflare, allerdings nur von 0mag Helligkeit, geben.





Freitag, 28. Juni 2019

Ab 5. Juli: Aufbruch ins All - Weltraum erleben


Ab Freitag, dem 5. Juli 2019, ist im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn eine neue Ausstellung zu sehen:

Aufbruch ins All - Raumfahrt erleben


Die Ausstellung läuft bis zum 5. Januar 2020 und wurde vom HNF in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Auf der Webseite des HNF heisst es zur Ausstellung:

50 Jahre nachdem Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betraten, widmet sich diese große Ausstellung der Eroberung des Weltraums. Auf 800 Quadratmetern offenbart sich eine beeindruckende Kulisse aus Dunkelheit, Planeten und Raumfahrzeugen. Neben historisch-technischen Exponaten wie Robotern, Triebwerken oder Steuer-Modulen illustrieren zahlreiche Modelle von Raketen oder der Weltraumstation ISS anschaulich den Weg des Menschen in den Kosmos.

Auch die Volkssternwarte Paderborn hat zur Ausstellung einen kleinen Beitrag geleistet und wird mit mehreren Fernrohren zur langen Space Night am 31. August vor Ort sein.

Eine Reihe weiterer Veranstaltungen gibt es in einem Zusatzprogramm zur Ausstellung.

Die Ausstellung wird am 4. Juli im HNF feierlich eröffnet. Hier gibt es weitere Information (Preise, Schließungszeiten usw.) für einen Besuch.

"Aufbruch ins All" - ab 5. Juli im Heinz Nixdorf Museum

Freitag, 26. April 2019

Ein kleiner Schritt – Die Mondlandung in 50 Fotografien


Seit dem 5. April 2019 läuft im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn eine Fotoausstellung aus Anlaß des 50. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung.

Auf der Webseite des HNF heisst es dazu:

Die Ausstellung präsentiert legendäre, eher unbekannte und beeindruckende Fotos der Mondmissionen, die besonders die damalige Technik beleuchten. Diese Bilder weisen bereits ab April 2019 auf die kommende große Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ hin.

Zu sehen sind neben Klassikern wie dem Schuhabdruck eines Menschen im Mondstaub viele Aufnahmen, die unbekannte Geschichten über die Astronauten vor, während und nach ihren Missionen erzählen. Im Fokus stehen dabei immer wieder die damalige Computer- und Nachrichtentechnik sowie die Wissenschaftler und Techniker, die die erste Mondlandung überhaupt erst möglich machten. Die Bildauswahl ist eigens für diese Ausstellung vom HNF zusammengestellt worden.

Die Fotos hängen in der Dauerausstellung des HNF. Daher ist der übliche Eintrittspreis zu entrichten.

Einmal zahlen  zweimal kommen!
Wer vom 5. April bis zum 4. Juli die Fotoausstellung besucht, kann mit dieser Eintrittskarte die am 5. Juli startende große Sonderausstellung»Aufbruch ins All« kostenlos besichtigen. 

In den Sommerferien ist das Museum vom 12. bis 19. August geschlossen. Die Ausstellung läuft danach noch bis zum 5. Januar weiter.

Das Heinz Nixdorf Museum hat in Paderborn in der Straße Fürstenallee 7. Mehr Informationen zur Anreise, Eintrittspreisen, kostenlosen Führungen (Sonntags 15 Uhr) gibt es hier.

Die Neue Westfälische Zeitung berichtet in ihrer Online-Ausgabe über diese Fotoausstellung.

Ebenso berichtet auch das Westfalen-Blatt in seiner Online-Ausgabe.

Montag, 27. September 2010

29. September - Ausstellung im Südring Einkaufszentrum

Im Südring-Einkaufszentrum sollen am Mittwoch, den 28. September um 17 Uhr gleich zwei sehr interessante Ausstellungen zu sehen sein. Da sie vom Planetarium Laupheim am Bodensee zusammengetellt wurden, ist sicherlich für eine ordentliche Qualität gesorgt. Auf der Webseite des Südring-Center heisst es dazu:

Das Wissen um unsere kosmische Heimat, das Planetensystem, hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Dies ist auf verbesserte Teleskope und insbesondere die erfolgreichen Raumfahrtmissionen der NASA und der ESA zu den Himmelskörpern in unserem Sonnensystem zurückzuführen. Basierend auf diesen aktuellen Forschungsergebnissen vermittelt die Ausstellung „Planetenwelten“ faszinierende Einblicke in fremdartige Welten. In acht Vitrinen stehen Globen der Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto, die nach neuesten Sonderergebnissen gestaltet wurden. Per Knopfdruck kann der Besucher die Planeten rotieren lassen. Ein frei aufgestellter, 60 cm durchmessender Reliefglobus der Erde erlaubt es dem Besucher unseren Planeten zu „begreifen“. Ein Kleinplanetarium in dem sich Mond und Erde um die Sonne drehen, kann ebenfalls vom Besucher gesteuert werden. Es veranschaulicht die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen, zeigt den Phasenwechsel des Mondes und veranschaulicht die Entstehung der Jahreszeiten.
 
Bei der Ausstellung „Mars in 3D“ steht ganz der rote Planet im Mittelpunkt. Er steht gegenwärtig im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Dies ist insbesondere auf die erfolgreiche Sonde Mars Express der europäischen Weltraumorganisation ESA und die Mars Exploration Rover der NASA zurückzuführen. Basierend auf diesen aktuellen Forschungsergebnissen vermittelt die vom Planetarium Laupheim in Zusammenarbeit mit der ESA entwickelte Exposition einen aktuellen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Marsforschung.

Wenn ich es schaffe, dort vorbei zu gehen, schreibe ich hier natürlich noch einen Bericht über meine Eindrücke.

Nachtrag  29. September:

Die Planetariumsgesellschaft OWL ist ebenfalls an dieser Ausstellung beteiligt. Sie schickte mir schon einmal dieses Bild zur Veröffentlichung in meinem Blog: