Posts mit dem Label RR Lyrae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label RR Lyrae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. August 2023

28. August - 3. September 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht leuchtet die ganze Nacht über.Von den hellen Planeten kann Saturn die ganze Nacht über gesehen werden, Ab ca. 22 Uhr kann auch der Planet Neptun (7,8mag) im Osten beobachtet werden. Jupiter geht gegen 22:22 Uhr auf, Uranus folgt ca. 30 Minuten später und am Morgen kann vielleicht ab ca. 5:00 die Venus als heller Morgenstern gefunden werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 28. August, geht die Sonne um 6:30 Uhr auf und um 20:23 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also keine 14 Stunden mehr, der Herbstanfang rückt immer näher. Der bereits zu 92 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:44 Uhr auf und erst am Dienstag um 3:24 Uhr unter. Direkt nach Mitternacht, um 0:04 Uhr bedeckt er einen kleinen 6,3mag hellen Stern, außerdem zeigt er diese Nacht maximale Libration in Breite, so dass wir einen Blick auf seinen Nordpol werfen können.. Die ISS kann am Morgen tief im Osten gesehen werden, wenn sie gegen 4:05 Uhr durch das gerade aufgegangene Sternbild Orion fliegt. Zwischen 5:37 Uhr und 5:44 Uhr fliegt sie heute ein zweites Mal über unseren Morgenhimmel hinweg, vom kurz vor dem Untergang stehenden Saturn im Westen, 60° Grad hoch oberhalb von Jupiter im Süden zur gerade im Osten aufgegangenen Venus.

Am Dienstag, den 29. August, fliegt die ISS zwischen 4:50 Uhr und 4:56 Uhr in maximal 46° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend geht der bereits zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 20:12 Uhr auf. Ab 23:51 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten (bis 2:01 Uhr). Io selbst wandert am Mittwoch zwischen 1:09 Uhr und 3:12 Uhr vor der Planetenscheibe entlang.

Am Mittwoch, den 30. August, erscheint die ISS einmal gegen 4:04 Uhr kurz im Südosten oberhalb von Orion, zwischen 5:37 Uhr und 5:45 Uhr fliegt sie in maximal 83° Grad Höhe schon sehr hoch über unsere Stadt hinweg. In dieser Vollmondnacht geht der Mond um 20:32 Uhr auf. Er zieht heute Nacht in nur 3° Grad Abstand unterhalb am Saturn vorüber. Gleichzeit steht im im Perigäum seiner Bahn um die Erde, also mit geringstem Abstand zur Erde, erscheint uns also einen "Ticken" größer als im Schnitt.

Am Donnerstag, den 31. August, erreicht der Mond exakt um 3:36 Uhr seine Vollmondposition. Am Abend geht der dann immer noch (fast) volle Mond um 20:48 Uhr auf. Die ISS tritt um 4:50 Uhr im Südwesten hoch oberhalb von Mond und Saturn aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis 4:57 Uhr nach Osten der Sonne entgegen. Bereits um 1:42 Uhr hat der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum erreicht.

Am Freitag, den 1. September, erreicht der Pulsationsveränderliche Stern RR Lyrae um 1:00 Uhr ein Helligkeitsmaximum (7,1mag). Kleinplanet (4)Vesta (8,5mag) steht gegen 2:00 Uhr dicht beim Stern 127 tau (6,7mag). Die ISS ist das erste Mal um 4:05 Uhr im Südosten kurz zu sehen, beim zweiten Überflug steigt sie ab 5:37 Uhr exakt aus dem Westen kommend senkrecht hinauf, fliegt um 5:40:22 exakt durch unseren Zenit und verschwindet dann um 5:45 Uhr im Osten am Horizont.  Der zu 95 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:01 Uhr auf.

Am Samstag, den 2. September, endet um 2:19 Uhr am unteren Mondrand die Bedeckung des Sterns 10 Cet (6,5mag). Die ISS tritt um 4:51 Uhr in 34° Grad Höhe im Westen aus dem Erdschatten heraus, fliegt dann (fast) genau durch den Zenit und geht um  4:57 Uhr im Osten unter.  Der immer noch zu 90 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:14 Uhr auf. Um 22:31 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 3. September, ist die ISS einmal ab 4:05 Uhr im Osten kurz zu sehen, zwischen 5:38 Uhr und 5:45 Uhr fliegt sie in maximal 78° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Der nur noch zu 81 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:28 Uhr auf und nähert sich langsam dem Planeten Jupiter.

Sonntag, 20. August 2023

18./19. August 2023: T-Shirt-Astronomie

 In der Nacht vom Freitag, den 18. August auf den Samstag, 19. August, blieb es weitestgehend klar und warm. Um Mitternacht waren es immer noch 23° Grad draußen, die Tiefsttemperatur in dieser Nacht soll 21° Grad gewesen sein. Bis gegen 4 Uhr war ich draußen und habe den Sternenhimmel genossen. Im T-Shirt und kurzer Hose, so macht Astronomie Spaß.

Durch die Wärme waren die Beobachtungsbedingungen jedoch nicht die allerbesten, die Luft war zeitweise viel zu flimmerig. Auch zogen in großer Höhe teilweise Schleierwolken durch. Doch ich will gar nicht klagen, solch laue Nächte mit ziemlich freien Himmel hatte man in diesem Jahr bisher selten. 

Hier ein paar meiner Beobachtungen:

Bildhauer-Galaxie, NGC 253

Im Sternbild "Bildhauer" (lat. Sculptor) gibt es diese wunderschöne Galaxie, deshalb auch die "Bildhauer-Galaxie" genannt, Sie trägt auch die Bezeichnung NGC 253. Sie ist von uns etwa 11 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihr Durchmesser beträgt 100 000 Lichtjahre, sie ist also in etwa so groß wie unsere eigene Milchstrasse. 

Asteroid (26) Proserpina (im roten Kreis)

Der von einem Astronomen 1853 in Düsseldorf entdeckte Kleinplanet (26)Proserpina ist am 18.8. gegen 3 Uhr in der Frühe sehr dicht an dem Stern 14 Cetus vorbeigezogen, ich hatte diese Begegnung ja in meiner Vorschau erwähnt. Nun konnte ich sie mit ungefähr 24-Stunden Verspätung fotografieren.

NGC 7293 - Der Helix-Nebel

 NGC 7293, der Helix-Nebel ist ein schöner planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann. Mit nur 650 Lichtjahren Entfernung ist er einer der uns nächsten planetarischen Nebel. Für mich eines der schönsten Objekte an unserem Nachthimmel. Dieses Bild habe ich gut 30 Minuten belichtet.

RR Lyra (HD182989)

Hier habe ich einmal ein Bild hochgeladen, in dem ich durch die Webseite "Astrometry.net" schon ein paar Sterne habe markieren lassen. Es geht um den Stern in der Mitte mit der Bezeichnung HD182989. Dieser Stern im Sternbild Leier ist auch unter der Bezeichnung RR Lyrae bekannt. Ein veränderlicher Stern mit einer sehr konstanten Lichtkurve, die Sie in dem verlinkten Wikipedia-Artikel finden. Wenn Sie ein Planetariumsprogramm wie Stellarium haben, in dem die Helligkeiten der Sterne angegeben werden, können Sie ja vielleicht mal versuchen abzuschätzen, an welcher Stelle in seiner Lichtkurve sich RR Lyrae gerade befindet. Die Helligkeit schwankt zwischen 7,2mag und 8,0mag. (Kleiner Tipp: Die Auflösung finden Sie in der Augustausgabe der Zeitschrift "Sterne und Weltraum".)

NGC 6709

NGC 6709 ist ein weiterer kleiner offener Sternhaufen im Sternbild Adler. Mitten in der ja sternenreichen Milchstrasse gelegen ist er zunächst wenig auffällig. Entsprechend kurz ist auch sein Wikipedia-Eintrag. Dieses Bild habe ich insgesamt 30 Minuten belichtet.

NGC 6712

Über NGC 6712 erfährt man bei Wikipedia leider auch nur wenig, wer die Sprache kann, sollte hier unbedingt in die englischsprachige Wikipedia wechseln. Dabei handelt es sich hier um ein sehr spannendes Objekt. Etwas mehr verrät die Webseite "deepskycorner". Der dort ebenfalls erwähnte Planetarische Nebel IC 1295 ist auf meiner Aufnahme leider nicht zu sehen. Wahrscheinlich hätte ich dafür länger belichten müssen. Doch leider konnte ich dieses Objekt nur knapp 20 Minuten belichten, bevor es hinter den Bäumen auf dem Nachbargrundstück verschwand.

 

M26, ein "Klassiker"


Der offene Sternhaufen M26 wurde am 20. Juni 1764 von Charles Messier entdeckt und dann in seinen Katalog aufgenommen. Ein richtiger "Klassiker" am Sternenhimmel also. Dieses Foto habe ich eine halbe Stunde belichtet.


M11 im Sternbild Schild

Der "Wildentenhaufen" wurde bereits 1681 von Gottfried Kirch entdeckt und später dann von Charles Messier als M11 in seinen Katalog mit aufgenommen. Dieser Haufen ist wirlich groß und hell und leicht im Fernglas zu finden, dieses Bild habe ich nur 15 Minuten belichtet.

M51 - Strudelgalaxie

Das erste Objekt, das ich in dieser Nacht abgelichtet habe, ist jetzt das letzte in diesem Posting. M51, auch Strudelgalaxie oder hirlpool-Galaxie genannt, befindet sich im Sternbild Jagdhunde, unweit der Großen Bärin. Der Himmel war gegen 22 Uhr noch gar nicht richtig dunkel, aber als "Testaufnahme" erschien mir dieses schöne Ziel doch durchaus geeignet zu sein. Auch dieses Bild habe ich nur 15 Minuten belichtet.

Parallel zu diesen mit meiner Vespera gemachten Bildern habe ich in dieser Nacht auch den Planeten Saturn und seine Monde beobachtet. Doch das steht in einem separaten Posting.