Posts mit dem Label Beteigeuze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beteigeuze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Dezember 2023

7. Dezember 2023: Es gibt noch klaren Himmel!

Am Donnerstagabend, den 7. Dezember 2023, hatte das Wetter tagsüber schön aufgeklart und auch am Abend war der Himmel längere Zeit ziemlich wolkenfrei. Auf meinen Bildern dieses Abends kann man jedoch schon erkennen, dass entweder hohe Zirren durchzogen, oder die Luft auch noch sehr feucht war, denn hellere Sterne wurden regelrecht "aufgebläht" und zeigten auch um sich herum starke Aufhellungen.  Trotz dieser Bedingungen hat es sich aber durchaus gelohnt, das Vespera wieder draußen zum Laufen zu bekommen.

Hier mein erstes Bild an diesem Abend. Ich wollte doch noch einmal schauen, ob von der Supernova in M101 noch etwas zu sehen ist:

M101 mit der Supernova SN2023ixf

Dieses Bild habe ich 30 Minuten lang belichtet. Es zeigt aber längst nicht so viel Einzelheiten wie frühere Bilder von M101 und der Supernova. Aber noch kann man sie erkennen, auf den Vergleichsbildern vor ihrem Ausbruch im Mai 2023 ist an dieser Stelle - zumindest mit meiner Optik - kein Stern zu erkennen. Hier einmal die Lichtkurve der Supernova:

Lichtkurve SN2023ixf

Die Helligkeit liegt jetzt bei ca. 15,5mag. Damit ist sie also gerade noch für meine Vespera auszumachen.

Danach habe ich zunächst gescvhaut, was mir Vespera selbst als mögliches Objekt für diesen Abend anbietet. Meine Wahl fiel auf eine Galaxiengruppe im Widder, oberhalb von Jupiter, die ich im November 2022 schon einmal abgelichtet hatte, NGC 877 und mehr:

NGC 877 + friends sowie Kleinplanet (299)Thora

 Dieses Mal habe ich die Galaxiengruppe tatsächlich 60 Minuten lang belichtet, wie Vespera es vorschlägt. So sind die kleinen Galaxien auch in der Tat etwas besser zu erkennen. Erfreulicherweise aber hat sich in das Aktuelle Bild auch noch ein weiterer Kleinplanet "geschmuggelt": (299) Thora hat nur einen Durchmesser von 17 Kilometern.

Das weckte bei mir natürlich gleich das Kleinplanetenfieber. Und so machte ich mich auf die Suche nach (319)Leona. Nicht mehr lange, dann wird Leona in Südeuropa Beteigeuze bedecken.

(319) Leona auf dem Weg zur Beteigeuze

Es dauerte ein wenig, bis ich Leona auf meinem Bild tatsächlich identifiziert hatte. An der stark überbelichteten Beteigeuze oben rechts im Bild und im Vergleich zum (319) Leona-Bild vom 25. Oktober kann man auch wieder leicht erkennen, das die Beobachtungsbedingungen heute nicht ideal waren. Doch ich habe Leona drauf, das zählt! Am 12. Dezember um 2 Uhr MEZ wird Leona von Bad Lippspringe aus gesehen, ganz knapp an Beteigeuze vorbeiziehen. Da der Helligkeitsunterschied der beiden enorm ist, wird Beteigeuze sicherlich Leona völlig überstrahlen.

Danach habe ich noch vier weitere Kleinplaneten fotografiert, die alle noch in diesem Monat ihre Oppositionsstellung erreichen werden. Diese Kleinplaneten sind alle deutlich heller als Leona, deshalb sind die folgenden vier Bilder alle jeweils 5 Minuten lang belichtet worden:

Vesta (6,5mag) in der Mitte des Bildes, der etwas hellere Stern rechts unterhalb ist 68 Ori (5,75mag).


(5) Astraea (10,0mag) direkt neben einem gleich hellem Stern


(9) Metis (8,8mag), wieder der helle "Stern" in der Mitte des Bildes



(37) Fides (10,0mag)

An diesem Abend habe ich ein weiteres Mal auch die vier Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun besucht. Ich weiß jedoch noch nicht, wann ich Zeit habe, diese Bilder hier auch noch einzusetzen. In der Vorweihnachtszeit ist ja noch so viel anderes (schönes) zu erledigen. Ich bin jedenfalls sehr froh, diesen (fast) wolkenfreien Abend so gut habe nutzen zu können.



Mittwoch, 25. Oktober 2023

25. Oktober 2023: Asteroid Leona nähert sich Beteigeuze - Bedeckung am 12. Dezember

 Am Morgen des 25.Oktober 2023 musste ich früh aufstehen. Eine gute Gelegenheit, parallel zum Frühstück, schon mal nach dem Asteroiden (319) Leona Ausschau zu halten.

Am 12. Dezember wird dieser Asteroid im südlichen Europa genau vor dem hellen Stern Beteigeuze im Orion vorüberziehen. Dass ein Kleinplanet oder Asteroid genau vor einem Stern entlang zieht und diesen praktisch bedeckt, ist schon für sich ein relativ seltenes Ereignis. Dass ein Asteroid vor so einem hellen Stern wie der Beteigeuze vorbei zieht ist ein Ereignis, dass man wohl nur einmal im Leben beobachten kann.

Hier zunächst einmal mein Bild von (319)Leona von heute früh:

Kleinplanet (319) Leona am 25. Oktober 2023 gegen 7:00 Uhr früh

Auf dem Foto ist der hellste Stern, links von der Mitte, 6,4mag hell. Man kann sich kaum vorstellen, dass der kleine schwache, nur 15mag helle Lichtpunkt (319) Leona in der Lage sein soll, die helle Beteigeuze (zwischen 0 und 1 mag) zu bedecken.

Das ist auch keineswegs ganz ausgemacht. Zum einen ist die Beteigeuze als doch der Erde recht nahe stehender "Roter Riese" tatsächlich nicht nur punktförmig, sondern besitzt eine nicht zu vernachlässigende räumliche Ausdehnung. Zum anderen ist (319)Leona nicht so gut vermessen wie andere Kleinplaneten, ihre tatsächliche Größe ist also nicht exakt bekannt. So ist der tatsächliche Verlauf der Bedeckung heute noch unklar: kommt es zu einer totalen Verfinsterung? Oder nur zu einer "ringförmigen" Finsternis? Und wie exakt ist die Bahn von Leona bekannt? Denn wenn man sich nicht genau auf der Zentrallinie befindet, könnte so eine Bedeckung durchaus nur "partiell" sein.

Also spannende Fragen kommen da auf, die Antworten wird man erst im Nachhinein aus den ermittelten Lichtkurven entnehmen können. 

Die Bedeckung wird nur wenige Sekunden (ich habe Zahlen zwischen 8 und 12 gelesen) dauern. Ich stelle mir dieses Ereignis trotzdem phantastisch vor, denn egal wie, der Asteroid wird viel vom Licht der Beteigeuze verdecken können. Und das ist dann schon etwas Besonderes, wenn so ein auffälliger, heller Stern wie die Beteigeuze plötzlich deutlich lichtschwächer oder vielleicht sogar für das bloße Auge plötzlich ganz verschwindet und dann nach kurzer Zeit wieder auftaucht.

In Südeuropa bereiten sich viele Sternfreunde intensiv auf dieses Ereignis vor. Und ich kenne auch einige deutsche Hobbyastronomen, die sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen wollen. Auch ich hätte große Lust, dazu in den Süden zu fahren. Möchten Sie mitkommen? Andalusien wäre sicherlich auch ohne Sternbedeckung ein interessantes Reiseziel.

Hier eine Übersichtskarte, wo die Bedeckung voraussichtlich zu sehen sein wird, sie stammt aus dem oben verlinkten Artikel "einmal im Leben":

Pfad der Beteigeuze-Bedeckung