Posts mit dem Label SN2024kce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SN2024kce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Juni 2024

22. Juni 2024: Noch einmal das gleiche

 Am 22. Juni war für den Abend auch wieder ein klarer Himmel angesagt, also fing ich an, mein Vespera Pro wieder auf den Himmel auszurichten.

Leider steht der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS bei Einsetzen der Dunkelheit bereits zu tief im Westen, so dass ich ihn hinter den Bäumen auf den Nachbargrundstücken nicht mehr erreichen kann. 

Aber Komet 13P/Olbers war wieder zu sehen:

13P/Olbers am 22. Juni2024 um 23:31 Uhr

Das Bild wurde wieder zehn Minutennbelichtet.

Danach dann wieder auf T CrB gehalten:

T CrB und (2)Pallas am 22. Juni um 23;52 MESZ

Im Vergleich zum 19. Juni ist Kleinplanet (2)Pallas jetzt schon deutlich dichter an T CrB. Ob mir noch weitere Bilder dieser beiden in den nächsten Tagen gelingen werden?

Dann wollte ich noch einmal die Supernova SN2024kce mit den vielen Galaxien in dieser Gegend aufnehmen:

SN2024kce am 23. Juni, kurz nach Mitternacht gegen 0:15 Uhr.

 Diese Mosaic-Aufnahme habe ich nur 12 1/2 Minuten lang belichtet, dann kamen schon Wolken auf, wie man schnell auf dem Bild erkennt.

Und leider zog es sich dann ganz schnell zu. Ich wollte nach diesen drei ersten Aufnahmen eigentlich noch nach einer weiteren neuen Supernova Ausschau halten und anschliessend vielleicht noch weitere Aufnahmen mit dem Dualbandfilter machen. Doch das war leider nicht mehr möglich, so blieb es diesmal praktisch bei den gleichen Beobachtungsobjekten wie drei Tage zuvor.

Vielleicht hätte ich die Wolken einfach aussitzen sollen. Freudne berichteten, der Himmel war dann nur für ca. 30 Minuten bedeckt. Ich war jedoch gegen 1 Uhr müde genug, man muss auch mal aufhören können :-)




Donnerstag, 20. Juni 2024

19.Juni 2024: Eine neue Supernova, ein alter Komet, und andere Beobachtungen

 Am Abend des 19. Juni 2024, klarte es wieder auf. Der zu fast 90 Prozent beleuchtete Mond erhellte den Himmel zusätzlich kurz vor der Sommersonnenwende. Nachts würde es - besonders in Richtung Norden - gar nicht mehr richtig dunkel werden. Bei uns zieht die Sonne in den kurzen Nächten nur 15° Grad unter dem Horizont entlang-

Trotzdem habe ich als erstes versucht, den Kometen 13P/Olbers zu fotografieren. Der Komet ist zur Zeit zirkumpolar, zieht jedoch in der Nacht nur sehr tief im Norden lang. Zu Beginn stand er jedoch noch circa 20Grad über dem Horizont. 

13P/Olbers am 19. Juni gegen 23 Uhr.

Ich hatte den Kometen schon am 12. März beobachtet. Inzwischen ist er deutlichheller geworden und zeigt auf dieser zehn Minuten belichteten Aufnahme auch einen kleinen Schweif.

Auf der Webseite von rochesterastronomy wurde eine neue helle Supernova gemeldet, die mit einer Helligkeit von 13,6mag auch für mch erreichbar schien: SN2024kce. Wie sich herausstellte, befindet sie sich in der Nähe von M 49 und manch anderen Galaxien im Sternbild Jungfrau:

SN2024kce in der Nähe von M49.

Die Supernova gehört zu einer unbekannten Galaxie, die wohl nur mit wesentlich größeren Teleskopen zu sehen ist.

Neben der Suche nach neuen SupernovaErscheinungen schaue ich natürlich auch immer wieder bei T CrB vorbei, von dem einige ja schon hofften, er würde schon in diesem Frühjahr zu einer Nova werden. Doch da tut sich bislang überhaupt nichts auffälliges. In den nächsten Tagen bekommt T CrB jedoch Besuch vom Kleinplaneten (2)Pallas, am 25. Juni haben beide nur einen geringen Abstand von nicht einmal einem halben Grad. 

Kleinplanet (2)Pallas und T CrB (Blaze Star)

T CrB wird im englischen auch "Blaze Star" genannt. Er ist im obigen Bild rechts unten zu finden.

Es gab noch viele weitere Beobachtungen. Doch vor lauter Fußballgucken komme ich gerade nicht dazu, das alles zu dokumentieren. Ich bitte um Euer Verständnis!