Samstag, 28. Dezember 2013

30. Dezember 2013 - 5. Januar 2014: Der Himmel über BadLippspringe

In dieser Woche kann man, wenn es das Wetter zulässt, gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Wir haben an Neujahr Neumond, der Mond erscheint erst zum Ende der Woche wieder. Am Abendhimmel ist im Südwesten bis gegen 17:30 Uhr die Venus zu finden, Jupiter strahlt die ganze Nacht. Später kommen Mars (ab 1:30 Uhr) und Saturn (ab 6 Uhr) im Ostsüdosten hinzu.Mit gutem Fernglas oder kleinem Fernrohr können auch die Planeten Uranus und Neptun am frühen Abendhimmel gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu sehen.

Am Montag, den 30. Dezember, geht der Mond um 6 Uhr in der Frühe auf. Seine Sichel ist nur noch zu 5% beleuchtet. Wohl die letzte Gelegenheit, ihn in diesem Jahr zu sehen. Die Sonne geht um 8:32 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter, das sind immerhin schon 7 Minuten später als noch vor einer Woche. Im Norden Deutschlands, auf meiner Lieblingsinsel Amrum, sind die Tage doch deutlich kürzer. Hier geht die Sonne fast zwanzig Minuten später auf und schon eine Viertelstunde früher unter. In Bad Lippspringe dauert der helle Tag also mehr als eine halbe Stunde länger als in Norddeutschland. Am Abend kommt esvon 20:56 Uhr bis 23:11 Uhr zu einem Vorübergang von Io vor der Jupiterscheibe. Ios Schatten fällt von 20:46 Uhr bis 23:02 Uhr auf den Planeten.

Am Dienstag, den 31. Dezember,  geht der Mond theoretisch um 7:02 Uhr in der Frühe auf. Seine Sichel ist jedoch nur noch zu 2% beleuchtet, er dürfte kaum noch am Morgenhimmel zu finden sein. Am Abend stehen bei Jupiter nach 21 Uhr alle Monde auf der gleichen Seite. Zuvor wird Ganymed noch von der Planetenscheibe bedeckt.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein glückliches Neues Jahr 2014!

Am Neujahrstag, den 1. Januar 2014, ist Neumond, exakt um 12:14 Uhr. Nach Sonnenuntergang kann man bei Jupiter vielleicht noch das Ende eines Vorübergangs mit Schattenwurf des Mondes Io beobachten (bis 17:30 Uhr). Um 18:07 Uhr kommt es genau im Süden in 30° Grad Höhe zu einem -5,5mag hellem Iridiumflare. Ab 22:21 Uhr beginnt ein Vorübergang mit Schattenwurf des Mondes Europa.


Am Donnerstag, den 2. Januar, kann vielleicht bis 18 Uhr die sehr schmale Mondsichel (3% beleuchtet) im Westsüdwesten gefunden werden. Außerdem steht der Kleinplanet Juno (10,1mag) zwischen den Sternen 37 Aquari (7,0 mag, 24' Bogenminuten nördlich) und 38 Aquarii (5,4mag, 25' Bogenminuten südlich).

Am Freitag, den 3. Januar, erreicht in der Frühe derMeteorstrom der Quadrantiden sein Maximum. Mars steht auf seiner Bahn um die Sonne heute im Aphel, also dem weitesten Abstand. Um 5:35 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Abend geht der zu 8% beleuchtete Mond um 19:40 Uhr unter, er zeigt maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Südpol schauen. Bei Jupiter beginnt um 22:02 Uhr ein Schattenwurf von  Kallisto auf der Planetenscheibe  (bis 1:25 Uhr), der Mond selbst wandret von 22:30 Uhr bis 1:54 Uhr vor dem Planeten entlang.

Am Samstag, den 4. Januar, sind bei Jupiter in der Frühe um 7:22 Uhr nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Ganymed hat gerade einen Drchgang begonnen und Io wird verfinstert. Um 13 Uhr erreicht die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne ihr Perihel, also den geringsten Abstand. Der Mond geht um 21:01 Uhr unter und ist heute zu 16% beleuchtet.

Am Sonntag, den 5. Januar, kommt es am Abend zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Ab 18:41 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternlein durch den Mond bedeckt. Um 22:12 Uhr erreicht Jupiter heute seine Oppositionsstellung. Von ihm aus gesehen wandert heute die Erde vor der Sonne entlang. Der Mond geht heute um 22:20 Uhr unter.




Samstag, 21. Dezember 2013

23. Dezember - 29. Dezember 2013: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der abnehmende Mond verlässt in dieser Woche den Abendhimmel und gibt wieder die Möglichkeit der deep-sky-Beobachtung frei. Am Abendhimmel ist im Südwesten die Venus unübersehbar, gegen 17:30 Uhr erscheint im Osten auch Jupiter. In der zweiten Nachthälfte sind dann auch noch Mars und vor Sonnenaufgang der Saturn zu sehen. Die ISS kann ebenfalls noch bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 23. Dezember, geht die Sonne um 8:30 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter.  Die ISS fliegt zwischen 18:13 Uhr und 18:17 Uhr über unseren Himmel hinweg, sie erreicht dabei im Süden eine Höhe von 63° Grad über Horizont. Bei Jupiter beginnt um 18:52 Uhr ein Schattenwurf des Mondes Io auf die Planetenscheibe, der Vorübergang des Mondes vor dem Planeten beginnt um 19:12 Uhr. Um 21:08 Uhr endet der Schattendurchgang und um 21:27 Uhr auch der Durchgang des Planeten vor der Jupiterscheibe. Der Mond geht erst um 22:53 Uhr auf, also erst zweieinhalb Stunden nach Ende der astronomischen Dämmerung.

Am Dienstag, den 24. Dezember, könnte die ISS fast als ein moderner Weihnachtsstern gelten. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr fliegt sie strahlend hell über unseren Himmel hinweg, um 17:28 Uhr erreicht sie im Südsüdwesten (193° Grad) die größte Höhe von 76° Grad über dem Horizont. Später sind am Abend bei Jupiter zunächst nur drei Monde zu sehen, da Io noch bis 18:46 Uhr hinter dem Planeten bedeckt wird. Gegen 20:30 Uhr stehen Io und Ganymed dann sehr eng beieinander und "tauschen" ihre Plätze. Wenn Sie klaren Himmel haben, schauen Sie in dieser "heiligen Nacht" doch noch einmal mit dem Fernglas zum richtigen "Weihnachtskometen" Lovejoy hinauf. Der Komet befindet sich in der Nähe des Stern delta Herkules, ist mit einem Fernglas zum einen am Abend gegen 18 Uhr zu sehen und dann am Morgen ab etwa 4 Uhr.

Am Mittwoch, den 25. Dezember, erreicht der Mond um 14:48 Uhr das Letzte Viertel. Heute geht er erst nach Mitternacht auf. Die ISS fliegt zwischen 18:13 Uhr und 18:18 Uhr in maximal 37° Grad Höhe über unseren Südwesthimmel hinweg. Bei Jupiter zieht heute der Mond Europa vor der Planetenscheibe vorüber. Von 20:19 Uhr bis 23:00 Uhr dauert der Durchgang des Mondes selbst, sein Schatten fällt von 19:45 Uhr bis 22:26 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 26. Dezember, stehen am frühen Morgen nach 4:00 Uhr die Jupitermonde Europa, Kallisto und Io enger als ein Jupiterradius beieinander. Der Mond steht an diesem Morgen (Aufgang um 1:07 Uhr) circa 6° Grad südlich vom Mars. Die ISS erreicht bei ihrem Überflug zwischen 17:24 Uhr und 17:32 Uhr immerhin noch eine Höhe von 50° Grad über dem Horizont. Um 18:07 Uhr und um 18:16 Uhr kommt es ganz in der Nähe des Kometen Lovejoy in einer Höhe von nur 13° Grad in WNW (297°) zu zwei hellen Iridiumflares, der erste ist mit -1,2mag nicht ganz so hell wie der zweite mit -5,6mag..

Am Freitag, den 27. Dezember, zeigt der Mond am Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern.  Um 7:17 Uhr kommt es zu einem sehr hellem Iridiumflare mit -8mag, genau zwischen dem Großen Wagen und dem Polarstern in Richtung Norden. Zwischen 18:12 Uhr und 18:18 Uhr erreicht die ISS heute nur noch eine Höhe von 21° Grad über dem Südhorizont. Gegen 22 Uhr stehen bei Jupiter die Monde Europa und Ganymed eng beieinander.

Am Samstag, den 28. Dezember, wandert in den frühen Morgenstunden Ganymed vor der Jupiterscheibe entlang, natürlich auch mit Schattenwurf auf den Planeten. Zwischen 17:24 Uhr und 17:32 Uhr erreicht die ISS bei ihrem Überflug diesmal eine Höhe von 29° Grad über dem Horizont.

Am Sonntag, den 29. Dezember, wandert in den frühen Morgenstunden Io vor der Jupiterscheibe entlang, natürlich auch mit Schattenwurf auf den Planeten. Gegen 18:14 Uhr kann die ISS ganz knapp über dem Horizont in nur 10° Grad Höhe vielleicht noch ein letztes Mal in diesem Jahr gesehen werden. Vor Mitternacht wird dann Io ab 23:39 Uhr von Jupiter verfinstert, weil er sich dann schon wieder hinter dem Planeten befindet.

Sonntag, 15. Dezember 2013

16. - 22. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Nachthimmel dominiert der Mond, die Venus leuchtet im Südwesten als Abendstern, Jupiter ist fast die ganze Nacht über zu beobachten. Die ISS kann bei ihren Überflügen über unsere Stadt ebenfalls am Abend gut gesehen werden.

Am Montag, den 16. Dezember, geht die Sonne um 8:26 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Wir haben jetzt die kürzesten Tage und die längsten Nächte des Jahres. Der Mond geht gegen 16 Uhr auf und erst am Dienstagmorgen um 8:00 Uhr unter. Dies ist die längste Vollmondnacht des Jahres, um Mitternacht steht der Mond in 57° Grad Höhe über dem Horizont. Zwischen 17:22 Uhr und 17:27 Uhr zieht die ISS am Südhimmel in maximal 36° Grad Höhe vorüber. Um 18:30 Uhr findet der letzte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus statt. Heute geht es um "Sterne, Nebel und schwarze Löcher".

Am Dienstag, den 17. Dezember, hat der veränderliche Stern Algol um 0:39 Uhr ein Helligkeitsminimum. Exakt um 10:28 Uhr erreicht der Mond die Vollmond-Position, zu dieser zeit steht er bei uns noch unter dem Horizont, was uns aber praktisch nach der Nacht gestern heute eine weitere "Vollmondnacht" beschert. Bei Jupiter wird es heute Abend um 22:00 Uhr "knubbelig". Die Monde Kallisto, Ganymed und Io stehen näher als ein Jupiterradius beieinander, nur Europa hält etwas Abstand. Um 18:12 Uhr erreicht die ISS heute schon 74° Grad Höhe über dem Horizont.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, zieht am Abend der Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe her, der Schattendurchgang endet um 19:49 Uhr, der Durchgang des Mondes um 20:45 Uhr. Der Mond steht heute nur 6° Grad südwestlich von Jupiter entfernt. Um 17:23 Uhr erreicht die ISS bei ihrem Überflug heute 60° Grad Höhe im Südsüdosten.

Am Donnerstag, den 19. Dezember, zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum um 21:28 Uhr. Der Mond steht heute neun Grad südöstlich von Jupiter. Heute fliegt die ISS praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Um 18:12 Uhr steigt sie im Westen hoch, erreicht um 18:16 Uhr den zenit und fliegt dann nach Osten dem Erdschatten entgegen.

Am Freitag, den 20. Dezember, zieht am frühen Morgen der Kleinplanet Ceres (8,6mag)  nur 5' Bogenminuten nördlich an einem Stern der Helligkeit 5,7mag vorbei. Die ISS erreicht heute bei ihrem Überflug gegen 17:28 Uhr eine Höhe von 85° Grad über dem Horizont. Am Abend zieht der Mond ganz knapp an einem Stern der Helligkeit von 6mag vorbei. Südlich einer Linie von Frankfurt nach Görlitz wird dieser Stern durch den Mond bedeckt.Ab 23:15 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf die Jupiterscheibe.

Am Samstag, den 21. Dezember, zeigt der Mond maximale Libration in breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Exakt um 18:11 Uhr ist heute Winteranfang. Die Sonne erreicht ihren südlichsten Stand. Zwischen 18:12 Uhr und 18:17 Uhr fliegt die ISS noch einmal praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Der Mond geht heute erst um 20:45 Uhr auf, in den Stunden zuvor kann man vielleicht schon gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben.

In der Nacht zum Sonntag, den 22. Dezember, zeigt der Meteorstrom der Ursiden sein Maximum. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr zeigt die ISS einen weiteren prachtvollen Überflug genau über unserer Stadt. Am Abend stehen bei Jupiter zunächst alle Monde auf der gleichen westlichen Seite. Ab 21:44 zieht Io dann auf die andere Seite rüber. Etwas später, um 21:48 Uhr geht dann auch der Mond im Osten auf.

Samstag, 7. Dezember 2013

9. - 15. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond mehr und mehr den ganzen Nachthimmel. Von den Planeten ist am Abend Venus im Südwesten zu sehen, sie geht gegen 18:45 Uhr unter. Zu dieser Zeit ist Jupiter gerade im Osten aufgegangen. Mars ist für Nachtschwärmer ab etwa 1:30 Uhr im Osten zu sehen und ab etwa 6:00 kann man dort auch Saturn finden. Die ISS kann am Abendhimmel bei ihren Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:10 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Die Tageslänge ist jetzt unter 8 Stunden gesunken. Um 16:12 Uhr steht der Mond exakt im Ersten Viertel, um 19:53 Uhr bedeckt der Mond ein lichtschwaches Sternchen (7,1mag). Er geht erst nach Mitternacht unter. Am Abend sieht man bei Jupiter zunächst nur drei Monde, alle auf der gleichen, westlichen Seite. Auf der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es heute um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Wintersternhimmel. Ab 19:35 Uhr wird dann auch noch einer davon (Europa) verfinstert. Um 20:18 Uhr taucht dann wieder ein Mond (Kallisto) aus seiner Verfinsterung auf, um dann jedoch ab 23:31 Uhr durch Jupiter bedeckt zu werden. Europa wird erst ab 23:31 Uhr wieder sichtbar. 


Am Dienstag, den 10. Dezember, stehen am Abend alle vier Jupitermonde auf der gleichen, östlichen Seite. Jupiter selbst steht nur 15' Bogenminuten entfernt von Wasat, theta Geminorum (Zwillinge) mit 3,5mag. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium ist randfern.


Am Mittwoch, den 11. Dezember, stehen bei Jupiter heute Abend zwei Monde links, zwei Monde rechts. Zwischen 18:12 Uhr und 18:15 Uhr kann die ISS ganz tief im Süden (15° Grad Höhe maximal) gesehen werden. Um 23:28 Uhr kommt es zur Bedeckung von eta Piscium (immerhin 4,5mag hell) durch den Mond.


Am Donnerstag, den 12. Dezember, kann man am Abend gegen 22 Uhr den "goldenen Henkel" am Mond beobachten.


Am Freitag, den 13. Dezember, strahlt um 17:50 Uhr ein heller (-6mag) Iridiumflare in in 28° Grad Höhe, fast genau im Süden (bei 187° Grad) auf. Zwischen 18:10 Uhr und 18:13 Uhr erreicht die ISS heute im Süden immerhin schon eine Höhe von 27° Grad, bevor sie vom Erdschatten verschluckt wird. Bei Jupiter fällt ab 19:16 Uhr der Schatten von Mond Ganymed auf den Jupiter, ab 21:32 Uhr zieht Ganymed selbst vor der Jupiterscheibe entlang.


Am Samstag, den 14. Dezember, erreicht um 2 Uhr der Meteorstrom der Geminiden sein Maximum. Durch den hellen Mond wird man jedoch nicht viele Sternschnuppen sehen können. Ab 22:30 Uhr wandert der Schatten von Io über die Planetenscheibe, Io selbst zieht ab 23:02 Uhr vor dem Planeten entlang.


Am Sonntag, den 15. Dezember, beginnt um 19:50 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io durch den Jupiter, erst 22:36 taucht Io wieder am Jupiterrand auf. Um 18:08 Uhr erscheint die ISS in der Nähe der Venus über dem Horizont und fliegt heute immerhin schon bis in eine Höhe von 48° Grad im Süden, bevor sie um 18:12 Uhr beim Sternbild Widder im Erdschatten verschwindet.

Samstag, 30. November 2013

2. - 8. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Zu Beginn dieser Woche können - zumindest theoretisch - alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten am Nachthimmel gefunden werden. Nach Sonnenuntergang im Südwesten die Venus, ab ca. 19:30 Uhr im Osten aufgehend und dann die ganze Nacht über der Jupiter, später ab ca. 1:30 Uhr der Planet Mars, Saturn wird ab ca. 6:30 Uhr tief im Osten sichtbar und nach 7:00 Uhr kann vielleicht in den ersten Tagen der Woche auch Merkur gefunden werden. Nicht weit von Merkur und Saturn entfernt würden auch die Überbleibsel des Komet ISON stehen, diese sind jedoch wahrscheinlich nur noch mit einer teuren professionellen Teleskop- und Fotoausstattung zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Abendhimmel zu sehen.

Am Montag, den 2. Dezember,  geht die Sonne um 8:11 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter, der "helle" Tag ist jetzt also nur noch knapp über 8 Stunden lang. Am Abend sieht man bei Jupiter zunächst nur drei Monde, aber alle auf der gleichen Seite. Erst um 21:14 Uhr endet eine Bedeckung von Europa. An der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn findet um 18:30 Uhr der dritte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" statt, heute geht es um den Flug zum Mond. Um 20 Uhr trifft sich danach die Beobachtergruppe der Sternwarte.

Am Dienstag, den 3. Dezember, ist exakt um 1:22 Uhr Neumond, die ganze Nacht eignet sich also noch gut zur deep-sky-Himmelsbeobachtung.

Am Mittwoch, den 4. Dezember, geht die ganz schmale nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel um 18:13 Uhr unter. Ob man sie heute schon finden kann?

Am Donnerstag, den 5. Dezember,  stehen morgens früh um 7 Uhr bei Saturn die Monde Titan, Dione und Tethys alle in westlicher Elongation. Am Abend ist der Mond, er steht in der Nähe der Venus, schon zu 11 % beleuchtet und geht um 19:28 Uhr unter. Um 18:20 Uhr kommt es in 33° Grad Höhe, fast in Südrichtung (168° Grad) zu einem mit -5mag hellem Iridiumflare.

Am Freitag, den 6. Dezember, Nikolaustag, ist der Mond am Abend zu 19 % beleuchtet, er geht um 20:46 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, wir können seinen Südpol sehen. Die Venus strahlt heute Abend im "größten Glanz" mit einer Helligkeit von -4,9mag. Bei dieser Helligkeit wirft sogar die Venus Schatten, da gleichzeitig aber der Mond am Himmel steht, wird es schwierig sein, dieses Phänomen zu beobachten. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst Mond Ganymed, dessen Durchgang geht um 21:20 Uhr zu Ende. Als "Nikolausüberraschung" können heute Abend bei klarem Himmel gleich fünf Iridiumflares gesehen werden: um 17:11 Uhr in der Nähe von Mond und Venus (etwas westlich davon) bei 217° Grad Südwest und in 13° Grad Höhe ein -5,2mag heller Flare, nur 6 Minuten später an fast gleicher Stelle ein -1mag heller Flare, um 17:56 Uhr in 16° Grad Höhe bei 294° Grad Westnordwest ein -6mag heller Flare, um 18:05 noch einmal an dieser Stelle ein 0mag heller Flare und um 18:14 Uhr dann im Süden (bei 169° Grad) und 33° Grad Höhe noch ein -1mag heller Flare.

Am Samstag, den 7. Dezember, steht Merkur am Morgen nur 30' Bogenminuten (ein Vollmonddurchmesser) von beta Scorpii (2,9mag) entfernt. Am Abend geht der Mond erst um 22:05 Uhr unter. Bei Jupiter wandert am Abend Mond Io vor der Planetenscheibe entlang. Der Durchgang dauert von 21:18 Uhr bis 23:33 Uhr. Ios Schatten fällt von 20:36 Uhr bis 22:51 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 8. Dezember, ist der Mond zu gut 40 % beleuchtet und geht um 23:22 Uhr unter. Zuvor kommt es um 18:35 Uhr zur Bedeckung eines mit 7,5mag sehr schwach leuchtendem Sternchen. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst der Mond Io, dessen Bedeckung erst um 20:52 Uhr endet.

Samstag, 23. November 2013

25. November - 1. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche lassen sich am Abendhimmel gut die Sterne beobachten, denn der abnehmende Mond zieht sich von Tag zu Tag weiter vom Nachthimmel zurück. Bei klarem Himmel will in dieser Woche die Sternwarte Schloß Neuhaus eine abendliche Exkursion zur Beobachtung des Sternenhimmels anbieten.Da der Beobachtungsabend nur bei gutem Wetter stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Exkursion hin. Am Morgenhimmel kann Merkur gefunden werden. Venus bis fast zwei Stunden nach Sonnenuntergang im Westen, Jupiter erscheint ab ca. 20 Uhr über der Egge, Mars später in der Nacht um 2:00 Uhr. Die ISS ist nur noch schwer am Morgenhimmel zu beobachten. Spektakulär könnte die Beobachtung des Kometen ISON werden. Einen schönen Artikel zu diesem Kometen hat jetzt Florian Freistätter in seinem Blog "Astrodictum Simplex" veröffentlicht.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also nur noch wenig über acht Stunden lang. Zuvor fliegt die ISS zwischen 6:31 Uhr und 6:35 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 19:30 Uhr beginnt an der Sternwarte Schloß Neuhaus die Veranstaltung "Teleskope in Theorie und Praxis". Der Mond erreicht heute um 20:28 Uhr das Letzte Viertel, er steht im unscheinbaren Sternbild Sextant und geht erst um Mitternacht auf. Bereits ab 21:21 Uhr kommt es zu einer Verfinsterung des Jupitermonds Ganymed.

Am Dienstag, den 26. November, stehen bei Jupiteraufgang alle vier Monde auf der gleichen Seite. Um 22:55 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Morgen tritt die ISS um 5:43 Uhr in 41° Grad Höhe in der Nähe des Mondes aus dem Erdschatten heraus und flegt dann schnell Richtung Südosten dem Horizont entgegen.

Am Mittwoch, den 27. November, tritt um 6:29 Uhr die ISS aus dem Erdschatten heraus, sie fliegt jedoch nur noch in maximal 18° Grad Höhe tief am südlichen Himmel entlang.Und um 6:40 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Später am Abend stehen dann Io und Europa auf der einen, Ganymed und Kallisto auf der anderen Seite Jupiters.

Am Donnerstag, den 28. November, zeigt die schmale Mondsichel am frühen Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern. Der Mond steht in der Jungfrau und ist nur noch zu 27% beleuchtet. Auf der dunklen Seite kann das Erdlicht wahrgenommen werden. Zwischen 5:42 Uhr und 5:45 Uhr kann ein letztes Mal in dieser Sichtbarkeitsperiode die ISS tief im Südosten beobachtet werden. Der Komet C/2012 S1 (ISON) erreicht heute sein Perihel, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Er rast in einem Abstand von nur einem Sonnendurchmesser an der Sonne vorüber. Dies kann mit Hilfe der Sonnenbeobachtungssatelliten gut beobachtet werden. Ob ISON danach einen prächtigen Schweif entwickeln wird?

Am Freitag, den 29. November, erreicht Algol bereits um 19:44 Uhr ein Helligkeitsminimum.Ab 21:33 Uhr wird Jupitermond Io verfinstert. Theoretisch könnte ISON heute vielleicht am Taghimmel beobachtet werden. Er steht dann jedoch direkt neben der Sonne, so das diese Beobachtung nur Spezialisten vorbehalten sein wird. Vorsicht! Schauen Sie selbst bitte niemals ungeschützt in die Sonne!

Am Samstag, den 30. November, geht morgens um 6:51 Uhr Kleinplanet Ceres (8,7mag) nur 16'' Bogensekunden südlich am Stern SAO 119649 mit 8,2mag vorüber. Im Fernrohr sicherlich eine spannende Begegnung. Die nur noch zu 6 % beleuchtete Mondsichel geht zuvor um 4:42 Uhr auf. Am Abend kommt es um 18:38 Uhr zu einer engen Begegnung zwischen Kleinplanet Iris (9,5mag) und dem Stern SAO 145838 (7,8mag) mit einem Abstand von nur 1' Bogenminute. Auch wandert wieder einmal Io vor der Jupiterscheibe vorüber (bis 21:48 Uhr). Bis 20:58 Uhr fällt sein Schatten auf den Planeten. Ab 22:37 Uhr fällt dann der Schatten von Europa auf Jupiter.

Am Sonntag, den 1. Dezember, geht die nur noch zu 4 % beleuchtete Mondsichel gegen 6 Uhr auf. Ob sie so kurz vor Neumond noch gefunden werden kann? In der Nähe könnten, bei klarer Sicht zum Horizont vielleicht auch noch Saturn und Merkur gefunden werden. Am Abend wandert bis 21:06 Uhr Jupitermond Kallisto vor der Planetenscheibe entlang.

Donnerstag, 21. November 2013

25. November: Teleskope in Theorie & Praxis - und danach Exkursion

Am Montag, den 25. November gibt es wieder eine Vortragsveranstaltung an der Sternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus, auf dem Dach des dortigen Gymnasium:

Teleskope in Theorie & Praxis

Viele Sternfreunde kaufen sich früher oder später ein eigenes Teleskop für die Himmelsbeobachtung. Doch all zu oft werden die Geräte nach einigen frustrierenden Beobachtungsversuchen eingemottet, da sie nicht halten, was die Werbung verspricht oder aber weil sie für den angedachten Einsatzzweck ungeeignet sind.

Der Referent bietet in seinem Vortrag einen leichtverständlichen Überblick verschiedener optischer Systeme sowie ihrer Vor- und Nachteile und zeigt empfehlenswerte Fernrohre und Feldstecher für verschiedene Budgets auf. Hierbei geht er nicht nur auf die Optiken selbst, sondern auch auf Montierungen und Zubehör wie Okulare ausführlich ein.

Der Vortrag bietet einen auch für absolute Laien geeigneten Einstieg in die vielfältige Welt der Teleskope und Ferngläser.

Bei klarem Himmel gibt es in dieser Woche auch noch eine Exkursion der Sternwarte mit mobilen Teleskopen, damit die Theorie des Vortrags auch wirklich in die Praxis um gesetzt werden kann:

An einem sternklaren Abend im Zeitraum vom 26.-29.11.2013 lädt die Volkssternwarte Paderborn e.V. interessierte Sternfreunde zur Teilnahme an einer Exkursion mit mobilen Teleskopen ein, bei der alle Teilnehmer ihre eigene Ausrüstung mitbringen können.

Der Beobachtungsplatz liegt im Paderborner Umland außerhalb des hellen Stadtlichts. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Sternfreunden unter fachlicher Anleitung Objekte des Sternenhimmels zu beobachten, Gedanken auszutauschen und sich über Fernrohre und Feldstecher zu informieren.

Da der Beobachtungsabend nur bei gutem Wetter stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Exkursion hin. Interessenten können sich zudem schon vorher auf der Homepage der Sternwarte registrieren, so dass sie direkt per E-Mail auf die Veranstaltung hingewiesen werden.