Posts mit dem Label Sonnenaufgang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonnenaufgang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Januar 2024

1. Januar 2024: Erste astronomische Beobachtungen im neuen Jahr

 Das neue Jahr hat gleich gut angefangen. Den Jahreswechsel selbst habe ich in Brandenburg, an der Stadtgrenze zu Berlin verbracht. Dort war in der Silvesternacht natürlich nicht an astronomische Himmelsbeobachtung zu denken. Doch am Morgen des ersten Tages konnte ich auch gleich den ersten Sonnenaufgang des Jahres genießen.

Sonnenaufgang an Neujahr, 1. Januar 2024

An meinem Übernachtungsort, südlich von Berlin, war die exakte Zeit des Sonnenaufgangs um 8:17 Uhr. Dieser Ort liegt auf 13,45° östlicher Länge. In Bad Lippspringe auf 8,83° östlicher Länge geht die Sonne erst um 8:32 Uhr auf, also rund 15 Minuten später

Und am Abend - dann wieder zuhause - gab es sogar ein paar Wolkenlücken, die ich gleich für ein paar erste Beobachtungen nutzen konnte. Mein erster Blick galt dem Kometen 12P/Pons-Brooks:

Komet 12P/Pons-Brooks am 1.1.24 um 19:06 Uhr MEZ

Der Komet stand heute dicht beim Stern HD 185620, der 7,5mag hell ist. Bei heavens-above wird die Helligkeit des Kometen zur Zeit mit 9,6mag angegeben. So hätte ich ihn auch eingeschätzt. Diese Helligkeit hat auch der von mir markierte Stern links oberhalb des Kometen.

Von der Wettervorhersage war es nur schwer einzuschätzen, wie lange der Himmel frei sein würde.  Eigentlich sollten immer wieder Wolken über Bad Lippspringe hinweg ziehen, doch bis nach 21 Uhr kam es dann überraschend anders, so dass mir einige weitere Aufnahmen von Planeten und Asteroiden (Kleinplaneten) gelangen.

Kleinplanet (48) Doris

Der Kleinplanet (48) Doris (11,3mag) sollte sich heute gegen 19 Uhr nur 5 Bogenminuten entfernt vom Stern HIP29371 (6,0mag)befinden. Und das tat er dann auch. 

(37) Fides und (562) Salome

 Als nächstes hatte ich mir den Kleinplaneten (37) Fides (10,1mag) als Ziel gesucht, da er sich in den kommenden Tagen dem hellen Stern Elnath (beta Tauri,( 1,6mag)) nähern wird. Als ich mein Bild mit der Software "ASTAP" untersuchte, wurde mir auch noch der Kleinplanet (562) Salome (14,6mag) angezeigt. Ein hübscher "Beifang"!

Kleinplanet (485) Genua

Das Bild vom Kleinplaneten (485) Genua wurde - wie die meisten Bilder heute - circa 10 Minuten belichtet. Auch hier gab es wieder einen kleinen "Beifang": NGC 1642 ist eine gut 200 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie im Sternbild Stier. NGC 1642 hatte ich bereits am 13. Februar des letzten Jahres aufgenommen, da sich dort eine Supernova befinden sollte. Für mich war diese Supernova (2023bhm) damals jedoch nicht identifizierbar, da sie sich zu dicht am Kern der Galaxie befand.

(319) Leona

 Wenn man schon in der Nähe des Sternbilds Orion beobachtet, dann darf natürlich auch nicht der Blick zu (319) Leona vergessen werden. Im letzten Monat hat dieser kleine Asteroid ja die Beteigeuze bedeckt. Inzwischen ist sie natürlich ein ganzes Stück weiter gezogen am Himmel.

 

(9) Metis

(9)Metis ist zur Zeit der zweithellste Kleinplanet am Nachthimmel. Sie ist 8,7mag hell und ist im Sternbild Stier zu finden.

 

(4) Vesta

Hellster Kleinplanet ist (4)Vesta, ebenfalls im Stier, gar nicht weit vom (9)Metis entfernt. Vesta ist mit 6,8mag deutlich heller als Metis und damit ein leichtes Fernglas-Objekt, allerdings in einer recht sternenreichen Gegend zwischen Orion und Stier.

(5) Astraea

 Das in der Reihe der Asteroiden als nächstes entdeckte Objekt, die (5) Astraea, befindet sich zur Zeit im Sternbild Orion, schon nahe an den Zwillingen. Dieser Kleinplanet hat zur Zeit eine Helligkeit von 9,5mag.

Uranus mit zwei Monden

Beim Planeten Uranus waren heute die Monde Titania und Oberon zu erkennen. Uranus selbst hat eine Helligkeit von 5,7mag, wäre also unter wirklich dunklem Himmel gerade noch mit bloßem Auge zu sehen. Titania ist der größte Mond des Uranus und hat eine Helligkeit von 13,9mag. Oberon ist der zweitgrößte Uranusmond mit einer Helligkeit von 14,1mag.

Jupiter mit Ganymed und Kallisto um 19:43 MEZ

 Jupiter habe ich an diesem Abend zweimal fotografiert. Um 19:43 Uhr waren bei ihm nur zwei Monde zu sehen, Ganymed und Kallisto. Io und Europa befanden sich zu diesem Zeitpunkt beide hinter Jupiter in seinem Schatten, so dass sie nicht zu erkennen waren. Beim zweiten Foto, das um 21:28 Uhr MEZ entstand, waren sie beide jedoch aus dem Jupiterschatten herausgetreten und wieder von der Sonne beleuchtet:

Jupiter mit allen (?) vier galiläischen Monden

 Um die Monde so dicht an Jupiter sichtbar zu machen, habe ich die Belichtungszeit und die Verstärkung des Sensors stark zurück genommen. Überraschenderweise taucht neben Jupiter jedoch nur ein heller Mond auf. Wo ist der zweite? Betrachtet man das Jupitersystem in der Planetariumssoftware Stellarium, findet man auch hier zunächst nur einen hellen Mond, allerdings beide Mondbezeichnungen. Offensichtlich stehen beide so eng nebeneinander, dass vielleicht der vordere (Io) tatsächlich noch eine ganze Zeitlang den hinteren (Europa) bedeckt hat? Dieses Ereignis wäre es sicherlich Wert gewesen, es mal mit einer größeren Öffnung und Vergrößerung zu beobachten. 

Ich hatte jedoch nur mein kleines Vespera aufgebaut. Und dabei auch nicht bedacht, dass zum Zeitpunkt des zweiten Fotos Jupiter schon hinter den Zweigen eines Baumes auf dem Nachbargrundstück stand. Dadurch zeigt das Bild diese "Strahlen". Doch um das große Fernrohr aufzubauen war es schon zu spät. Inzwischen war der Himmel schon wieder stark bewölkt und laut Wettervorhersage sollte es bald zu regnen anfangen. Also holte ich mein Vespera wieder ins Haus und fing an, diesen Beobachtungsbericht zu verfassen.

Es war wirklich ein schöner astronomischer Jahresanfang, zwei gute Stunden, die es wirklich in sich hatten.


Freitag, 31. Dezember 2021

31. Dezember 2021: Letzter Sonnenaufgang des Jahres

 Heute ist der letzte Tag des Jahres, hier ein Bild vom letzten Sonnenaufgang des Jahres 2021:

Sonnenaufgang am 31. Dezember 2021


Die Sonne geht über allen Menschen auf, über Kindern, Frauen und Männern, über Weissen, Schwarzen, Jungen, Alten, Kranken, Gesunden. Wir haben alle nur einen Himmel und auch nur einen Planeten. Dieser wird auch noch in Millionen Jahren unermüdlich um seine Sonne kreisen. Jahr für Jahr.

Noch will das alte unsre Herzen quälen,
noch drückt uns böser Tage schwere Last.
Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen
das Heil, für das du uns geschaffen hast.

Doch willst du uns noch einmal Freude schenken
an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz,
dann wolln wir des Vergangenen gedenken,
und dann gehört dir unser Leben ganz.

Lass warm und hell die Kerzen heute flammen,
die du in unsre Dunkelheit gebracht,
führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.
Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.

 

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesundes Neues Jahr!

 

P.S.: Mehr über die Entstehungsgeschichte der Zeilen des obigen Kirchenliedes und das komplette Lied kann man an dieser Stelle hier nachlesen.

Freitag, 6. Februar 2015

6. Februar: Sonnenaufgang

Eben ging hier in Bad Lippspringe die Sonne auf. Hier ein Foto dazu:

Sonnenaufgang am 6. Februar um 8:21 Uhr

Sonnenaufgang um 8:21 Uhr? Ja, rein "mathematisch" betrachtet hat der Sonnenaufgang zwar schon eine fast halbe Stunde eher statt gefunden, das war um 7:56 Uhr. Doch das ist eben nur die Idealisierung der Berechnung. Auch wenn es auf dem Bild anders aussieht, aber wirklich freien Blick zum "rechnerischen" Horizont habe ich nicht. Nicht nur wegen der Häuser nebenan. Wenn man genau hinschaut, kann man etwa auf der Höh der Giebel nach rechts hin hinter den Bäumen eine "Linie" erkennen, oben der hellere Himmelsbereich, darunter die Erde, konkret das Eggegebirge mit seinem Ausläufer zwischen Bad Lippspringe und Altenbeken.

Dadurch finden die tatsächlichen Aufgänge der Sonne bei uns im allgemeinen eine knappe halbe Stunde später statt als in Planetariumsprogrammen oder anderen Tabellenwerken angegeben. Und das gilt natürlich nicht nur für die Sonne, sondern alle Himmelsobjekte, die im Osten aufgehen, also auch für den Mond, die Planeten und Sterne.

Zum Zeitpunkt des realen Aufgangs stand die Sonne hier schon fast 3° Grad über dem mathematischen Horizont. Und es wird auch noch bis zum Frühlingsanfang dauern, das die Sonne genau im Osten aufgeht, bei der Himmelsrichtung von 90° Grad. Heute war dies bei etwa 120° Grad der Fall, was in etwa der Richtung Ostsüdost entspricht. Bis zum Frühlingsbeginn am 20 März muss die Sonne am Morgen also noch 30° Grad weiter wandern. Aber dann wird sie auch früher aufgehen,  ihre Tagbögen werden deutlich länger, sie scheint länger, es wird wärmer ...

Samstag, 28. Dezember 2013

30. Dezember 2013 - 5. Januar 2014: Der Himmel über BadLippspringe

In dieser Woche kann man, wenn es das Wetter zulässt, gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Wir haben an Neujahr Neumond, der Mond erscheint erst zum Ende der Woche wieder. Am Abendhimmel ist im Südwesten bis gegen 17:30 Uhr die Venus zu finden, Jupiter strahlt die ganze Nacht. Später kommen Mars (ab 1:30 Uhr) und Saturn (ab 6 Uhr) im Ostsüdosten hinzu.Mit gutem Fernglas oder kleinem Fernrohr können auch die Planeten Uranus und Neptun am frühen Abendhimmel gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu sehen.

Am Montag, den 30. Dezember, geht der Mond um 6 Uhr in der Frühe auf. Seine Sichel ist nur noch zu 5% beleuchtet. Wohl die letzte Gelegenheit, ihn in diesem Jahr zu sehen. Die Sonne geht um 8:32 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter, das sind immerhin schon 7 Minuten später als noch vor einer Woche. Im Norden Deutschlands, auf meiner Lieblingsinsel Amrum, sind die Tage doch deutlich kürzer. Hier geht die Sonne fast zwanzig Minuten später auf und schon eine Viertelstunde früher unter. In Bad Lippspringe dauert der helle Tag also mehr als eine halbe Stunde länger als in Norddeutschland. Am Abend kommt esvon 20:56 Uhr bis 23:11 Uhr zu einem Vorübergang von Io vor der Jupiterscheibe. Ios Schatten fällt von 20:46 Uhr bis 23:02 Uhr auf den Planeten.

Am Dienstag, den 31. Dezember,  geht der Mond theoretisch um 7:02 Uhr in der Frühe auf. Seine Sichel ist jedoch nur noch zu 2% beleuchtet, er dürfte kaum noch am Morgenhimmel zu finden sein. Am Abend stehen bei Jupiter nach 21 Uhr alle Monde auf der gleichen Seite. Zuvor wird Ganymed noch von der Planetenscheibe bedeckt.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein glückliches Neues Jahr 2014!

Am Neujahrstag, den 1. Januar 2014, ist Neumond, exakt um 12:14 Uhr. Nach Sonnenuntergang kann man bei Jupiter vielleicht noch das Ende eines Vorübergangs mit Schattenwurf des Mondes Io beobachten (bis 17:30 Uhr). Um 18:07 Uhr kommt es genau im Süden in 30° Grad Höhe zu einem -5,5mag hellem Iridiumflare. Ab 22:21 Uhr beginnt ein Vorübergang mit Schattenwurf des Mondes Europa.


Am Donnerstag, den 2. Januar, kann vielleicht bis 18 Uhr die sehr schmale Mondsichel (3% beleuchtet) im Westsüdwesten gefunden werden. Außerdem steht der Kleinplanet Juno (10,1mag) zwischen den Sternen 37 Aquari (7,0 mag, 24' Bogenminuten nördlich) und 38 Aquarii (5,4mag, 25' Bogenminuten südlich).

Am Freitag, den 3. Januar, erreicht in der Frühe derMeteorstrom der Quadrantiden sein Maximum. Mars steht auf seiner Bahn um die Sonne heute im Aphel, also dem weitesten Abstand. Um 5:35 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Abend geht der zu 8% beleuchtete Mond um 19:40 Uhr unter, er zeigt maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Südpol schauen. Bei Jupiter beginnt um 22:02 Uhr ein Schattenwurf von  Kallisto auf der Planetenscheibe  (bis 1:25 Uhr), der Mond selbst wandret von 22:30 Uhr bis 1:54 Uhr vor dem Planeten entlang.

Am Samstag, den 4. Januar, sind bei Jupiter in der Frühe um 7:22 Uhr nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Ganymed hat gerade einen Drchgang begonnen und Io wird verfinstert. Um 13 Uhr erreicht die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne ihr Perihel, also den geringsten Abstand. Der Mond geht um 21:01 Uhr unter und ist heute zu 16% beleuchtet.

Am Sonntag, den 5. Januar, kommt es am Abend zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Ab 18:41 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternlein durch den Mond bedeckt. Um 22:12 Uhr erreicht Jupiter heute seine Oppositionsstellung. Von ihm aus gesehen wandert heute die Erde vor der Sonne entlang. Der Mond geht heute um 22:20 Uhr unter.