Posts mit dem Label Neujahr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neujahr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. Januar 2015

1. Januar 2015: Der Mond am Abendhimmel

Am Neujahrsabend steht der Mond hoch am Himmel. Leider ist der Himmel nicht klar, sondern Dunst und hohe Wolken verhindern die Beobachtung des Sternenhimmels. Doch der Mond scheint kräftig genug hindurch. Er ist von einem breiten Hof umgeben, was eben an den hohen Wolken liegt. Vielleicht verbessern sich die Bedingungen ja noch im Laufe des Abends. Für spätestens morgen früh ist jedoch auch Regen vorhergesagt.

Doch immerhin reicht es so zum Jahresbeginn zu einem Mondfoto:

Mond am 1.1.2015 um 18:00 Uhr MEZ

Das Foto habe ich wieder mit meinem Spektiv und einer Kleinbildkamera dahinter geschossen, also bei ca. 400mm Brennweite mit Blende 4.0 und 1/125 sec bei ISO80.

Die von der Erde sichtbare Mondoberfläche ist bereits zu 88% beleuchtet und nähert sich der Vollmondphase am Montag. Seine höchste Position am Himmel erreicht der Mond bei uns heute um 21:45 Uhr mit 55° Grad über dem Horizont im Süden.

Am Terminator (das ist die Schattengrenze zwischen Mondtag und -nacht) kann man schön einige Krater erkennen. Das Mare Crisium (rechts oben) steht relativ weit vom Rand entfernt, der Mond zeigt also auch eine ausgeprägte Libration.

Wer eine Mondkarte zur Hand hat, mag damit gerne einzelne Krater oder Mare identifizieren.

Ich hoffe in diesem Jahr natürlich auch wieder auf viele schöne Beobachtungsgelegenheiten. Vielleicht ja auch gemeinsam Ihnen, meinen Blogleserinnen und -lesern?

Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Jahr mit himmlischen Höhepunkten!

Samstag, 28. Dezember 2013

30. Dezember 2013 - 5. Januar 2014: Der Himmel über BadLippspringe

In dieser Woche kann man, wenn es das Wetter zulässt, gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Wir haben an Neujahr Neumond, der Mond erscheint erst zum Ende der Woche wieder. Am Abendhimmel ist im Südwesten bis gegen 17:30 Uhr die Venus zu finden, Jupiter strahlt die ganze Nacht. Später kommen Mars (ab 1:30 Uhr) und Saturn (ab 6 Uhr) im Ostsüdosten hinzu.Mit gutem Fernglas oder kleinem Fernrohr können auch die Planeten Uranus und Neptun am frühen Abendhimmel gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu sehen.

Am Montag, den 30. Dezember, geht der Mond um 6 Uhr in der Frühe auf. Seine Sichel ist nur noch zu 5% beleuchtet. Wohl die letzte Gelegenheit, ihn in diesem Jahr zu sehen. Die Sonne geht um 8:32 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter, das sind immerhin schon 7 Minuten später als noch vor einer Woche. Im Norden Deutschlands, auf meiner Lieblingsinsel Amrum, sind die Tage doch deutlich kürzer. Hier geht die Sonne fast zwanzig Minuten später auf und schon eine Viertelstunde früher unter. In Bad Lippspringe dauert der helle Tag also mehr als eine halbe Stunde länger als in Norddeutschland. Am Abend kommt esvon 20:56 Uhr bis 23:11 Uhr zu einem Vorübergang von Io vor der Jupiterscheibe. Ios Schatten fällt von 20:46 Uhr bis 23:02 Uhr auf den Planeten.

Am Dienstag, den 31. Dezember,  geht der Mond theoretisch um 7:02 Uhr in der Frühe auf. Seine Sichel ist jedoch nur noch zu 2% beleuchtet, er dürfte kaum noch am Morgenhimmel zu finden sein. Am Abend stehen bei Jupiter nach 21 Uhr alle Monde auf der gleichen Seite. Zuvor wird Ganymed noch von der Planetenscheibe bedeckt.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein glückliches Neues Jahr 2014!

Am Neujahrstag, den 1. Januar 2014, ist Neumond, exakt um 12:14 Uhr. Nach Sonnenuntergang kann man bei Jupiter vielleicht noch das Ende eines Vorübergangs mit Schattenwurf des Mondes Io beobachten (bis 17:30 Uhr). Um 18:07 Uhr kommt es genau im Süden in 30° Grad Höhe zu einem -5,5mag hellem Iridiumflare. Ab 22:21 Uhr beginnt ein Vorübergang mit Schattenwurf des Mondes Europa.


Am Donnerstag, den 2. Januar, kann vielleicht bis 18 Uhr die sehr schmale Mondsichel (3% beleuchtet) im Westsüdwesten gefunden werden. Außerdem steht der Kleinplanet Juno (10,1mag) zwischen den Sternen 37 Aquari (7,0 mag, 24' Bogenminuten nördlich) und 38 Aquarii (5,4mag, 25' Bogenminuten südlich).

Am Freitag, den 3. Januar, erreicht in der Frühe derMeteorstrom der Quadrantiden sein Maximum. Mars steht auf seiner Bahn um die Sonne heute im Aphel, also dem weitesten Abstand. Um 5:35 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Abend geht der zu 8% beleuchtete Mond um 19:40 Uhr unter, er zeigt maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Südpol schauen. Bei Jupiter beginnt um 22:02 Uhr ein Schattenwurf von  Kallisto auf der Planetenscheibe  (bis 1:25 Uhr), der Mond selbst wandret von 22:30 Uhr bis 1:54 Uhr vor dem Planeten entlang.

Am Samstag, den 4. Januar, sind bei Jupiter in der Frühe um 7:22 Uhr nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Ganymed hat gerade einen Drchgang begonnen und Io wird verfinstert. Um 13 Uhr erreicht die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne ihr Perihel, also den geringsten Abstand. Der Mond geht um 21:01 Uhr unter und ist heute zu 16% beleuchtet.

Am Sonntag, den 5. Januar, kommt es am Abend zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Ab 18:41 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternlein durch den Mond bedeckt. Um 22:12 Uhr erreicht Jupiter heute seine Oppositionsstellung. Von ihm aus gesehen wandert heute die Erde vor der Sonne entlang. Der Mond geht heute um 22:20 Uhr unter.




Montag, 1. Januar 2007

Sternenhimmel über Bad Lippspringe


Hallo,
zum neuen Jahr ein neuer Blog aus Bad Lippspringe. Hier möchte ich über mein Hobby berichten: die Astronomie. Vielleicht mal an und ab ein Foto zeigen, auf besondere Ereignisse am Himmel über uns hinweisen und vielleicht auch von dem einen oder anderen astronomischen Reiseziel berichten. Da kommt man doch gar nicht hin, denken Sie jetzt? Lassen Sie sich überaschen!

In der ersten Nacht des Jahres waren leider keine Sterne zu sehen, stattdessen regnete es zwischendurch immer mal wieder. Dazu wehte ein starker Wind - und mit 12 Grad um Mitternacht begann das Jahr ausgesprochen warm, so gar nicht winterlich.

Aber die bunten Sterne des Silvesterfeuerwerks waren auch ein schöner Anblick!