Posts mit dem Label Theorie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Theorie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. November 2013

25. November: Teleskope in Theorie & Praxis - und danach Exkursion

Am Montag, den 25. November gibt es wieder eine Vortragsveranstaltung an der Sternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus, auf dem Dach des dortigen Gymnasium:

Teleskope in Theorie & Praxis

Viele Sternfreunde kaufen sich früher oder später ein eigenes Teleskop für die Himmelsbeobachtung. Doch all zu oft werden die Geräte nach einigen frustrierenden Beobachtungsversuchen eingemottet, da sie nicht halten, was die Werbung verspricht oder aber weil sie für den angedachten Einsatzzweck ungeeignet sind.

Der Referent bietet in seinem Vortrag einen leichtverständlichen Überblick verschiedener optischer Systeme sowie ihrer Vor- und Nachteile und zeigt empfehlenswerte Fernrohre und Feldstecher für verschiedene Budgets auf. Hierbei geht er nicht nur auf die Optiken selbst, sondern auch auf Montierungen und Zubehör wie Okulare ausführlich ein.

Der Vortrag bietet einen auch für absolute Laien geeigneten Einstieg in die vielfältige Welt der Teleskope und Ferngläser.

Bei klarem Himmel gibt es in dieser Woche auch noch eine Exkursion der Sternwarte mit mobilen Teleskopen, damit die Theorie des Vortrags auch wirklich in die Praxis um gesetzt werden kann:

An einem sternklaren Abend im Zeitraum vom 26.-29.11.2013 lädt die Volkssternwarte Paderborn e.V. interessierte Sternfreunde zur Teilnahme an einer Exkursion mit mobilen Teleskopen ein, bei der alle Teilnehmer ihre eigene Ausrüstung mitbringen können.

Der Beobachtungsplatz liegt im Paderborner Umland außerhalb des hellen Stadtlichts. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Sternfreunden unter fachlicher Anleitung Objekte des Sternenhimmels zu beobachten, Gedanken auszutauschen und sich über Fernrohre und Feldstecher zu informieren.

Da der Beobachtungsabend nur bei gutem Wetter stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Exkursion hin. Interessenten können sich zudem schon vorher auf der Homepage der Sternwarte registrieren, so dass sie direkt per E-Mail auf die Veranstaltung hingewiesen werden.

 

Samstag, 17. März 2007

Theaterstück für Astrophysiker

Manchmal trifft man auf die Astronomie, wenn man gar nicht damit rechnet. Gestern Abend war ich im Theater, in den Kammerspielen in Paderborn. Dort wird zur Zeit das Stück "Drei mal Leben" der französischen Autorin Yasmina Reza aufgeführt. Ein "klassisches" Theaterstück über zwischenmenschliche Konflikte: ein Ehepaar besucht ein zweites - und daraus ergeben sich wundervolle Dialoge mit viel Witz und Tiefgang. Szenen, die man (fast) glaubt, auch schon im eigenen Leben erlebt zu haben (natürlich nur bei "den anderen" :-) )

Und was hat das ganze mit Astronomie zu tun? Nun, beide Männer sind Physiker. Henri forscht über "the flatness of galactic halos" und stets kurz vor der Veröffentlichung seiner Arbeit, da erfährt er von Hubert, das eine andere Forschergruppe gerade heute dazu etwas veröffentlicht hat.... Ist seine Arbeit jetzt wertlos geworden?

Gehen Sie hin und schauen sich das Stück an, mir hat es - nicht nur wegen der Diskussionen über die "dunkle Materie" - sehr gut gefallen. Aber beeilen Sie sich, viele Vorstellungen sind schon ausverkauft!

Mittwoch, 10. Januar 2007

Allgemeine Relativitätstheorie - genial einfach - einfach genial!

Wer immer schon mal ein gewisses Interesse an der Relativitätstheorie verspürt hat, aber Angst davor hatte, weil das doch "viel zu schwierig" sei, der sollte sich für diesen Volkshochschulkurs anmelden.

An vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen, beginnend am 18. Januar, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr, hält Professor Karl-Heinz Anthony aus Bad Lippspringe eine sicherlich sehr gut verständliche Einführung in die Materie. Wegen der großen Nachfrage findet der Kurs nicht wie ursprünglich angekündigt im "Haus Hartmann" statt, sondern im Sitzungssaal des Rathauses.

Anmeldungen zu dem Kurs nimmt die Volkshochschule Bad Lippspringe, Daniela Bosse, in der Stadtverwaltung im Zimmer 209, Telefon 05252-26118 oder unter vhs@Bad-Lippspringe.de entgegen. Zusätzlich ist auch eine Anmeldung am Terminal im Rathaus-Foyer möglich. Die Kursgebühr beträgt 19,60 Euro

Im November 2005 hatte Professor Anthony schon einmal bei einem Vortrag in der vollbesetzten Kaiser-Karls-Therme in einem Vortrag zum Einsteinjahr seine Zuhörer begeistert. Weiterhin ist Professor Anthony Vorsitzender der Planetariumsgesellschaft.

In einem Ankündigungstext zu diesem Kurs heißt es:

Mit den Begriffen Raum und Zeit verbinden wir natürlicherweise tief verankerte Vorstellungen, die einerseits aus unserer lebenslangen persönlichen, täglichen Erfahrung herrühren und die andererseits aus der Tradition in unser Denken und Handeln einfließen. Diese klassische Sicht von Raum und Zeit ist aber nur innerhalb der dem Menschen von Natur aus gesetzten Grenzen brauchbar, d.h. in irdischen Raum- und Zeitbereichen, bei kleinen Geschwindigkeiten und bei Beschränkung auf unsere natürlichen Sinnesleistungen. Wenn wir aber diese Grenzen überschreiten wollen, d. h. wenn wir uns in kosmische Raum- und Zeitdimensionen begeben und uns mit sehr großen Geschwindigkeiten durch die Welt bewegen wollen, und wenn wir mit höchst verfeinerten, aufwändigen Apparaten auf die Erscheinungen dieser Welt blicken, so müssen die Begriffe Raum und Zeit einer grundsätzlichen Revision unterzogen werden. Das geschieht seit hundert Jahren mit der von Albert Einstein entworfenen Relativitätstheorie. An den vier Abenden sollen die Hörerinnen und Hörer auf anschauliche Weise zu grundlegenden Gedanken und Begriffen der Speziellen Relativitätstheorie hingeführt werden, welche eine Voraussetzung für ein vertieftes Verständnis unseres heutigen Weltbildes ist.