Montag, 26. August 2024

30. August und 4. Oktober 2024: Wanderungen auf dem Planetenweg

 Die Planetariumsgesellschaft bietet auf unserem wunderschönen Planetenweg in Bad Lippspringe wieder zwei Wanderungen an:

Jeweils Freitags
30.08.2024,  18:00 Uhr
04.10.2024,  17:00 Uhr

Treffpunkt ist die „Sonne“ im Arminiuspark. Parkmöglichkeit gibt es an der Burgstr. 8 hinter der Burg. Die Teilnehmenden sollten witterungsentsprechende Bekleidung und festes Schuhwerk tragen und bei Bedarf Verpflegung mitbringen.

Die Anmeldung erfolgt über Carina Moss (05251 68330-01 oder gesunde-kommune@ksb-paderborn.de) oder Hubert Hermelingmeier (mail@planetarier.net).  Weitere Informationen sind unter www.planetenweg-badlippspringe.de oder www.ksb-paderborn.de zu finden.
Diese Wanderungen sind eine Initative zum Projekt „Gesunde Kommune“, gemeinsam mit dem Kreises Paderborn, der Techniker Krankenkasse (TK) und des KreisSportBundes Paderborn e. V. (KSB Paderborn).

Sonntag, 25. August 2024

26. August - 1. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche erreicht der Mond gleich am Montag das Letzte Viertel, es geht also auf Neumond zu. Die Nächte eignen sich mehr und mehr zur Beobachtung von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten am Himmel. Der Ringplanet Saturn geht ca. 21 Uhr über der Egge auf, Jupiter kurz nach Mitternacht, Mars folgt ca. 25 Minuten später. Mit Glück kann gegen Ende der Woche Merkur ab 6:00 Uhr kurz vor Sonnenaufgang in Ostnordost gefunden werden. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen gut zu beobachten, zum Ende der Woche fliegt sie gleich mehrfach direkt über unsere Stadt hinweg.

Am Montag, den 26. August, geht die Sonne um 6:28 Uhr auf und um 20:24 Uhr unter. Der helle Tag dauert also keine 14 Stunden mehr. Der Mond hat bereits um 11:26 Uhr das Letzte Viertel erreicht. Zu diesem Zeitpunkt befindet er sich in westlicher Richtung (Azimut 267°) in 34° Grad Höhe. Er geht erst 15:47 Uhr unter. Am Abend geht er dann, nur noch zu 45 Prozent beleuchtet, um 22:57 Uhr auf. Am Morgen gegen 5 Uhr steht der Mond direkt unterhalb der Plejaden, um 5:54 Uhr wird der Stern 27 Tau (3,5mag) vom Mond bedeckt. Saturnmond Rhea steht am Abend in westlicher Elongation. Zwischen 4:30 Uhr und 4:35 Uhr fliegt die ISS in maximal 30° Grad Höhe im Südosten über unseren Himmel.

Am Dienstag, den 27. August, geht der noch zu 34 Prozent beleuchtete Mond kurz vor Mitternacht auf, er steht (etwas links) oberhalb des Planeten Mars. Bei Jupiter wird Mond Europa bis 3:01 Uhr vom Planeten selbst bedeckt, Ganymed wird ab 2:41 Uhr verfinstert, so dass dann nur Kallisto und Io zu sehen sind. Um 3:43 Uhr taucht die ISS im Osten aus dem Erdschatten auf und fliegt quer durch das gerade aufgegangene Sternbild Orion. Der nächste Überflug findet zwischen 5:16 Uhr und 5:23 Uhr in maximal 66° Grad Höhe über unseren gesamten Morgenhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 28. August, taucht um 1:09 Uhr der Stern HIP26291 (6,3mag) am dunklen Mondrand aus seiner Bedeckung wieder auf.  Am Abend geht der Mond erst nach Mitternacht auf. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Am frühen Morgen gegen 2:00 Uhr stehen die Saturnmonde Tethys und Dione in östlicher Elongation. Die ISS fliegt zwischen 4:29 Uhr und 4:34 Uhr  knapp unterhalb von Mond, Mars und Jupiter über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 29. August, geht der Mond mathematisch um 0:39 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 24 Prozent beleuchtet. Saturnmond Tethys steht kurz nach Mitternacht in westlicher Elongation, am Abend um 23 Uhr in östlicher Elongation. Titan steht gegen 2:00 Uhr in östlicher Elongation. Asteroid (74)Galatea (12,0mag) zieht in 2,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP103077 (6,4mag) vorbei. Die ISS ist wieder um 3:43 Uhr kurz im Osten zu sehen, diesmal schon etwas oberhalb von Orion. Zwischen 5:15 Uhr und 5:22 Uhr fliegt die ISS mit maximal 86° Grad Höhe schon fast genau über unsere Stadt hinweg.

Am Freitag, den 30. August, verschiebt sich der Mondaufgang bereits auf 1:45 Uhr, er ist dann nur noch zu16 Prozent beleuchtet. U 6:21 Uhr taucht der Stern 76 Gemini (6,3mag) am dunklen Mondrand aus seiner Bedeckung wieder auf.  Abends steht Saturnmond Tethys in westlicher Elongation. Um 4:00 Uhr zieht Asteroid (13)Egeria (11,9mag) in 5,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP21459 (6,0mag). Um 4:27 Uhr taucht die ISS im Südwesten in 61° Grad Höhe auf und fliegt dann bis 4:33 Uhr dem Horizont im Osten entgegen. Um 18 Uhr gibt es auch wieder eine Wanderung auf unserem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Samstag, den 31. August, geht die nur noch zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel erst kurz nach 3:00 Uhr auf. Abends steht Saturnmond Tethys wieder in östlicher Elongation. Zwischen 5:13 Uhr und 5:20 Uhr fliegt die ISS über unseren Himmel hinweg, exakt um 5:15 Uhr fliegt sie praktisch genau durch unseren Zenit, also direkt über unserer Stadt hinweg.

Am Sonntag, den 1. September, geht die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 4:19 Uhr auf. Um 2:43 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Perseus im Helligkeitsminimum. Von 3:24 Uhr bis 5:34 Uhr wandert der Schatten von Io über die Jupiteroberfläche hinweg.  Ab 6:03 Uhr wandert dann auch noch der Schatten von Europa über den Planeten. Noch unterhalb vom Mond, etwas nach rechts (süd), kann vielleicht Merkur gefunden, der mathematisch um 5:07 Uhr aufgeht und vielleicht ab 5:30 Uhr sichtbar wird. Um 4:25 Uhr taucht die ISS fast im Zenit auf, den sie exakt um 4:25:27 durchquert. Um 4:00 Uhr zieht Asteroid (29)Amphitrite (11,2mag) in 7,7' Bogenminuten am Stern 4 Cnc (6,3mag) vorbei und abends um 23 Uhr (109)Felicitas (12,1mag) in nur 2' Bogenminuten am Doppelstern Zeta Psc vorbei.

Mittwoch, 21. August 2024

21. August 2024: Keine Saturnbedeckung

 Es hätte das astronomische Highlight des Jahres werden können. Heute in der Frühe um 5:32 Uhr sollte der Mond den Planeten Jupiter bedecken. Das wird er sicherlich auch gemacht haben, doch leider war der Himmel bei mir bewölkt. Da war kein Mond, kein Sternchen am Himmel zu sehen:

Da, wo die Wolken etwas heller scheinen, könnte der Mond hinter stehen.

Zuvor war zwischen 3 und 4 Uhr wohl eine Regenfront durchgezogen, leider klarte es bei mir nicht schnell genug dahinter wieder auf. Astrofreunde von mir aus Delbrück oder Bielefeld hatten mehr Glück. Dort klarte der Himmel wenige Minuten vor der Bedeckung auf, herzlichen Glückwunsch!

Dabei hatte es am Abend zuvor gar nicht so schlecht ausgesehen:

Mond und Saturn, nur drei Grad voneinander entfernt

Auch am Montagabend gab es Wolken, aber etwas Himmelsbeobachtung konnte man doch betreiben. Nach ihrem Aufgang so gegen 22 Uhr waren Mond und Saturn nebeneinander schon gut zu sehen. Aber der Abstand war einfach zu groß, um besonders auffällig zu sein. Doch ist es nicht spannend, dass der Mond diese Strecke in nur sechs Stunden am Himmel zurückgelegt hat?

Glücklicherweise gibt es sogar bald wieder eine Saturnbedeckung durch den Mond, die bei uns sichtbar sein kann. Am Abend des 4. Januar (also zu einer viel angenehmeren Zeit als diesmal) bedeckt der Mond wieder den Planeten. Vielleicht haben wir da ja mehr Glück mit dem Wetter.

Auch solche Tage gibt es, wo Beobachtungen, auf die man sehnlichst gewartet hat, einfach nicht klappen. Aber immerhin konnte ich am Montagabend mit meiner Vespera in aller Ruhe ein Bild von M 11, dem "Wildentenhaufen" im Sternbild Schild machen:

M 11, etwas über 30 Minuten belichtet)


Dienstag, 20. August 2024

19. August 2024: Sonne, Mond und Sterne...

 Am 19. August war es tagsüber immer wieder mal sonnig, zum Abend hin klarte es dann richtig auf. leider war die Luft jedoch sehr feucht, es kann sein, dass in großer Höhe auch Cirren oder andere Wolken zogen, vielleicht war es aber auch nur einfacher Hochnebel. Für das bloße Augen waren kaum Sterne zu erkennen. Meine Vespera haben aber trotzdem funktioniert und ich konnte wieder einige interessante Objekte aufnehmen.

Die Sonne um 11:50 Uhr MESZ

Der volle Mond um 23:48 Uhr MESZ

T CrB um 21:46 Uhr (3 min belichtet)

Wie man schnell erkennt, da zeigt sich noch gar nichts, was wie eine Nova aussehen könnte- Anschließend habe ich auch noch die anderen veränderlichen Sterne in der nördlivhen Krone fotografiert(R, S und W CrB).

Mit meinem Vespera Pro wollte ich dann eigentlich den Trifid-Nebel etwas länger belichten:

M20, Trifid-Nebel, leider nur 12 Minuten belichtet

 Leider hatte ich nicht aufgepasst, das Objekt stand schon zu weit westlich, so dass es zu früh hinter den Büschen verschwand. Auch von anderen Objekten konnte ich nur relativ kurze Aufnahmen machen:

 Kugelsternhaufen M22, 9 Minuten belichtet


Offener Sternhaufen M25, immerhin 23 Minuten belichtet

Vielleicht lag es aber auch an den Wolken und dem hellen Mondlicht, dass diese Objekte nicht so schön leuchten, wie ich es eigentlich erhofft hatte,

NGC 6716, 20 Minuten belichtet

Die Sterne in diesem offenen Sternhaufen zeichnen ein interessantes Bild, für viele sieht dieser kleine Sternhaufen aus wie ein Zierfisch mit großem Schwanz.


NGC 6210, 35 Minuten belichtet

NGC 6210 ist auf dem Bild nicht ganz zentral, sondern etwas rechts der Mitte der bläulich leuchtende "Stern". Es handelt sich hier um einen planetarischen Nebel, der vom Vespera natürlich nicht aufgelöst und größer dargestellt werden kann. So lässt sich leider auch gar nicht der schöne Name "Schildkrötennebel" nachvollziehen.

Nova Vulpecula

Zum Schluß noch ein Bild der Nova im Sternbild Füchslein. Die Nova verblasst langsam und allmählich. Durch die rötliche Farbe lässt sie sich in der Mitte des Bildes aber immer noch leicht lokalisieren. Ihre Helligkeit liegt jetzt bei ca. 13mag.



Montag, 19. August 2024

11.-18. August 2024: Weitere astronomische Beobachtungen

 Es gab nicht nut Sternschnuppen und Polarlichter am Himmel zu bestaunen. Hier ein paar weitere Beobachtungen der letzten Tage, die ich noch gar nicht in diesem Blog aufgeschrieben habe:

Nova Vulpecula am 12. August um 23:14 MESZ, 30 Minuten belichtet.
 

Die Helligkeit der Nova im Füchslein (der kleine rote Punkt in der Bildmitte, links oberhalb der auffälligen Viererkette) ist weiter am Absinken, wenn auch recht langsam inzwischen. Bei der aavso wird ihre Helligkeit noch auf etwas heller als 13mag geschätzt. Mir erscheint sie da noch gut drüber zu liegen, aber vielleicht spielt mir hier die rötliche Farbe doch einen Streich, weil hier der Sensor meines Vespera classic empfindlicher ist als in anderen Wellenlängen.

An verschiedenen Abenden konnte ich auch den Mond fotografieren:

Mond am 15. August, 23:46 Uhr MESZ

 Am 15. Augustzog der Mond seine Bahn so tief am Himmel, dass er mir zunächst gar nicht auffiel. Oben ein Foto von 23:46 Uhr, als er plötzlich neben dem Dach meiner Nachbarn wieder am Himmel auftauchte.

Mond am 18. August, 23:50 Uhr MESZ

Am 18. August zur fast gleichen Zeit stand er dann doch schon wieder etwas höher als am 15. August. Das Foto zeigt den Mond knapp 21 Stunden vor dem exakten Vollmond. Noch sind am linken Rand eine Reihe von kratern gut zu erkennen.

 Manchmal reizt mich auch der Name eines bestimmten Objektes, um mir das mal etwas näher anzuschauen. Schon mal ein "fliegendes Einhorn" gesehen?

NGC 6709 - "Fliegendes Einhorn Haufen" im Sternbild Adler

 Dieses Bild wurde nur 6,5 Minuten belichtet. Können Sie das Einhorn erkennen? Dieses nette Objekt hatte ivc übrigens vor einem Jahr schon einmal fotografiert, auch in einer lauen Sommernacht. Damals hatte ich es jedoch 30 Minuten belichtet, so dass das Einhotn im übrigens Sternengewimmel praktisch unterging.

Die Olympiade in Paris ist inzwischen zwar schon Geschichte, aber einen Eiffelturm gibt es am Himmel immer noch, leider sieht er dort ein wenig umgekippt aus:

Der "Eiffelturm", ein Asterismus beim Großen Wagen

Haben sie den umgekippten Turm erkannt? Diese interessante Sternenansammlung befindet sich im Sternbild "große Bärin" bzw. "Großer Wagen". Die Astronomen sprechen von einem "Asterismus", wenn es sich um eine zufällige, nach einem bestimmten Muster, ausgerichte Sternensammlung handelt, diese aber nicht wirklich echt miteinander verbunden sind, also keinen echten "Sternhaufen" bilden.

Ein weiterer netter Asterismus; der Tennisschläger.

Der "Tennisschläger"

Auch dies ist eineSternenkonstellation im Sternbild Adler. Zwei Sterne bilden den Griff und 6 Sterne die Schlagfläche. Der hellste Stern im Bild, etwas unterhalb des Schlägers ist bestimmt der Ball.



Es gab noch viele weitere Beobachtungen. Vielleicht werde ich das eine oder andere Foto hier in den nächsten Tagen noch einfügen.



Sonntag, 18. August 2024

19. - 25. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir gleich am Montag Vollmond, nur langsam zieht der Mond sich vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist Saturn ab ca. 21:30 Uhr zu sehen, im September steht er in Opposition zur Sonne. Mars und Jupiter können ab etwa 1:00 Uhr im Osten beobachtet werden. Vielleicht kann nach Sonennuntergang tief im Westen auch schon die Venus gesichtet werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 19. August, geht die Sonne um 6:16 Uhr auf und um 20:39 Uhr unter, das ist am Morgen 11 Minuten später und am Abend 14 Minuten früher als noch vor genau einer Woche. Der Mond erreicht um 20:26 Uhr seine exakte Vollmondposition, aufgehen wird er bei uns jedoch erst eine guite halbe Stunde später um 20:57 Uhr.

Am Dienstag, den 20. August, steht am Morgen gegen 4:00 Uhr Saturnmond Rhea in östlicher Elongation. Der Mond geht am Abend um 21:12 Uhr auf, er ist noch zu 98 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam Saturn.

Am Mittwoch, den 21. August, zieht bereits gegen 1:00 Uhr Kleinplanet (13)Egeria (12,0mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an 67 Tauri (5,3mag) vorüber. Die ISS kann zwischen 5:18 Uhr und 5:24 Uhr ganz tief im Südosten bei einem Überflug gesehen werden. Um 5:32 Uhr bedeckt der Mond an seiner hellen Seite den Planeten Saturn. Saturn steht dann in südwestlicher Richtung ca. 20° Grad hoch. Um 6:28 Uhr erscheint Saturn wieder am dunklen Rand des Mond, etwa in Höhe des unteren Randes des Mare Crisium. Dann ist jedoch die Sonen auch schon aufgegangen und Saturn steht nur noch 13° Grad hoch im Südwesten. Mit einem guten Fernglas könnte der Austritt jedoch noch zu beobachten sein. Der Mond geht am Abend um 21:25 Uhr auf, er ist noch zu 94 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 22. August, endet um 4:08 Uhr die Bedeckung des Stern HIP417 (6,3mag) durch den Mond. Am Abend geht der Mond um 21:37 Uhr auf, er ist dann noch zu 87 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 23. August, endet um 4:50 Uhr die Bedeckung des Stern HIP4655 (6,1mag) durch den Mond. Kleinplanet (194)Prokne (9,5mag) zieht in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP113184 (5,7mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 5:17 Uhr und 5:24 Uhr in maximal 22° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Der noch zu 77 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:51 Uhr auf.

Am Samstag, den 24. August, stehen bei Jupiter um 0:00 Uhr zunächst zwei Monde links, zwei Monde recht. Um 4:19 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Mond Io. Zwischen 4:29 Uhr und 4:33 Uhr ist die ISS tief (maximal 15° Grad hoch) im Südosten bei einem Überflug zu sehen. Der noch zu 67 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:07 Uhr auf.

Am Sonntag, den 25. August, beginnt bei Jupiter um 1:31 Uhr (bis 3.41 Uhr) ein Schattendurchgang von Mond Io, um 3:26 Uhr (bis 5:55 Uhr) ein Schatten durchgang von Mond Europa vor der Planetenscheibe. Zwischen 5:14 Uhr und 5:22 Uhr fliegt die ISS in maximal 39° Grad Höhe (oberhalb von Orion, aber unterhalb von Jupiter uns Mars) über unseren Himmel hinweg. Der noch zu 56 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:28 Uhr auf.

Donnerstag, 15. August 2024

15. August 2023: Sonne und Nebensonne

 An unserem Himmel gibt es eigentlich jeden Tag etwas neues zu entdecken. Sonnenflecken kommen und gehen, die Sonne ist eben kein starrer, unveränderlicher Körper:

Sonne am 15. August 2024 um 10:04 Uhr MESZ

 Das Foto zeigt ganz am rechten oberen Rand noch die etwas größere Sonnenfleckengruppe AR3780, wie sie jetzt in Kürze auf der Rückseite der Sonne versvchwindet. Dafür steht die Gruppe AR3784 recht zentral in der Mitte. Aus dieser Gruppe heraus gab es diese Woche einen X1.1-Flare. Polarlichtbeobachter sollten also weiter motoviert sein, ständig die Daten zu checken, vielleicht ist ja wieder "was drin". Leider sind die Wetteraussichten für die nächsten Tage nicht ganz so doll, es sind viele Wolken vorhergesagt.

Nebensonne am 15. August um 19:50 Uhr MESZ

Am Abend gab es dann eine recht helle Nebensonne zu sehen, dafür verantwortlich hohe Cirrusbewölkung.

Die Sonne selbst und auch eine eventuelle zweite Nebensonne waren durch die Bäume auf den nachbargrundstücken für mich nicht sichtbar.