Posts mit dem Label Grimaldi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grimaldi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. Dezember 2014

15. - 21. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond vom Morgenhimmel zurück, daher kann man abends und nachts bei wolkenfreiem Himmel sehr gut die Wintersternbilder beobachten, das Sternbild Orion geht gegen 19 Uhr im Ostenauf. Von den großen Planeten kann Mars nach Sonnenuntergang im Südwesten bis gegen 19:00 Uhr gefunden werden. Jupiter ist nach 21:30 Uhr im Osten zu sehen. Uranus und Neptun können von Spezialisten abends noch mit einem Fernglas gesichtet werden. Saturn geht gegen 6:30 Uhr tief im Südosten auf. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 15. Dezember, geht die Sonne um 8:25 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Gegenüber letztem Montag geht die Sonne also noch einmal sieben Minute später auf. Da die Sonne jetzt ganz in der Nähe des tiefsten Punkts ihrer Bahn steht, verändern sich die Auf- und Untergangszeiten nur noch geringfügig. Die ISS fliegt zwischen 17:56 Uhr und 18 Uhr über unseren Südhimmel in maximaler Höhe von 61° Grad hinweg.Der abnehmende Mond geht heute früh um 0:44 Uhr auf. Tag für Tag verschiebt sich jetzt sein Aufgang um rund eine Stunde, seine Sichelgestalt wird immer dünner.

Am Dienstag, den 16. Dezember, wandert in der Frühe ab 5:07 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten, ab 7:11 Uhr kommt noch der Schatten von Io hinzu. Am Abend ist die ISS gleich zweimal zu sehen. Zwischen 17:06 Uhr und 17:11 Uhr ist sie in maximal 45° Grad Höhe zu sehen. Um 18:42 Uhr steigt sie noch einmal im Westen auf 61° Grad Höhe im Sternbild Schwan hinauf, bevor sie dort im Erdschatten verschwindet.

Am Mittwoch, den 17. Dezember, erreicht die ISS bei ihrem Überflug zwischen 17:52 Uhr und 17:56 Uhr sogar eine Höhe von 82° Grad über dem Horizont. Am Abend lohnt es sich nach 23 Uhr die Jupitermonde zu beobachten. Oberhalb von Jupiter ist zunächst nur Europa zu sehen, dieser Mond verschwindet in etwa doppelter Jupiterdurchmesser Entfernung vom Planeten gegen 23:15 Uhr plötzlich in dessen Schatten. Dafür taucht zur gleichen Zeit, jedoch deutlich dichter an Jupiter dran, Mond Ganymed aus einer Verfinsterung auf, um bald nach Mitternacht hinter dem Planeten entlang zu wandern.

Am Donnerstag, den 18. Dezember, fliegt die ISS zwischen 17:01 Uhr und 17:07 Uhr in maximal 69° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Wie am Dienstag fliegt sie um 18:38 Uhr noch einmal in das Sternbild Schwan hinein.

Am Freitag, den 19. Dezember, fliegt die ISS zwischen 17:46 Uhr und 17:52 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Die schmale nur zu 10 % beleuchtete Mondsichel geht um ca. 5:20 Uhr über der Egge auf. Heutezeigt der Mond maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist fernab vom Rand. Am Abend sind nach Jupiteraufgang zunächst nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen. Io und Europa wandern fast synchron vor der Jupiterscheibe vorüber.

Am Samstag, den 20. Dezember, fliegt die ISS zwischen 16:56 Uhr und 17:02 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg. Bei klarer Sicht zum Südosthorizont können heute früh gegen 7 Uhr vielleicht noch einmal die schmale Mondsichel und Planet Saturn gesehen werden. Saturn steht etwas höher und südlicher als der Mond.

Am Sonntag, 4. Advent, den 21. Dezember, erreicht die ISS zwischen 17:42 Uhr und 17:48 Uhr noch einmal eine Höhe von 82° Grad über dem Südhorizont. Am Abend um 22:01 Uhr hat der veränderliche Stern Algol wieder ein Helligkeitsminimum.


Sonntag, 5. Oktober 2014

6. - 12. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der volle Mond bestimmt in dieser Woche den Nachthimmel. Von den großen Planeten sind nur Mars noch bis ca. 20:30 Uhr am Abend und ab ca. 3:00 am Morgen Jupiter gut zu beobachten. Die ISS beginnt in dieser Woche wieder eine Periode mit Überflügen am Abendhimmel.

Am Montag, den 6. Oktober, geht die Sonne um 7:34 Uhr auf und um 18:51 Uhr unter. Der Mond befindet sich heute in Erdnähe und erscheint dadurch vielleicht etwas größer als üblich.

Am Dienstag, den 7. Oktober, befindet sich der Planet Uranus in Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von 6,1mag ist er jedoch normalerweise nur unter bestem, dunklen Nachthimmel mit bloßem Auge zu sehen.

Am Mittwoch, den 8. Oktober, ist um 12:51 Uhr Vollmond. Um die Mittagszeit herum kommt es dabei sogar zu einer totalen Mondfinsternis. Diese ist jedoch nur im Westen von Amerika und Ostasien zu beobachten, bei uns steht der Mond dann tief unter dem Horizont.

Am Donnerstag, den 9. Oktober, ist die ISS zwischen 20:19 Uhr und 20:27 Uhr am Abendhimmel im Süden unterhalb des Sternbilds Adler zu beobachten. Heute ist Maximum des Draconiden-Meteorstroms, wegen des vollen Mondes werden aber kaum Sternschnuppen zu sehen sein. Die ISS ist heute Abend zwischen 20:21 Uhr und 20:25 Uhr in maximal 28° Grad Höhe tief im Südosten zu sehen.

Am Freitag, den 10. Oktober, geht gegen 4:00 Uhr Kleinplanet Viktoria (9,7mag) nur 19' Bogenminuten westlich an 37 Pegasi (5,5mag) vorüber.

Am Samstag, den 11. Oktober, zwischen 20:20 Uhr und 20:23 Uhr fliegt die ISS am Südwesthimmel entlang, dicht vorbei an Altair, dem "Auge" des Sternbilds Adler. Der Mond geht heute Abend um 20:34 Uhr auf, er zeigt maximale Libration in Länge, Krater Grimaldi steht randnah. Zwischen 20:19 Uhr und 20:23 Uhr erreicht die ISS heute schon eine Höhe von 49° Grad im Süden, bevor sie im Erdschatten verschwindet.

Am Sonntag, den 12. Oktober, kann die ISS zwischen 19:30 Uhr und 19:36 Uhr  im Süden in maximal 36° Grad Höhe beobachtet werden. Der Mond steht heute früh nur 3 1/2° Grad westlich von Aldebaran, dem hellsten Stern im Stier. Am Abend steht er dann bereits östlich von Aldebaran. Zwischen 19:30 Uhr und 19:36 Uhr ist die ISS im Süden in einer Höhe von maximal 36° Grad Höhe bei ihrem Überflug zu beobachten.

Montag, 8. September 2014

7. September: Einen Tag vor Vollmond

Am Sonntagabend, den 7. September, war der fast volle Mond gut über dem Horizont zu beobachten.

Der fast volle Mond am 7. September um 23 Uhr

Nur am linken, östlichen Mondrand kann man noch gut die verschiedenen Kraterwälle erkennen, da nur noch hier die Schatten lang genug sind. Der mit dunkler Lava voll gelaufene Krater am Ostrand heißt Grimaldi. Seine Lage zum Ostrand ist ein bei Voll- oder abnehmendem Mond ist ein  guter Indikator für die Libration in Breite, also die Schwankung der Mondoberfläche in ost-westlicher Richtung. Heute ist diese jedoch praktisch gar nicht vorhanden.

Der Mond ist bereits zu 98 % beleuchtet. Am Dienstag um 3:38 Uhr ist Vollmond, bis dahin sind es also gerade noch 28 1/2 Stunden. Gleichzeitig befindet sich der Mond auf seiner elliptischen Bahn um die Erde wieder einmal im Perihel, also in Erdnähe. Er erschien diese Nacht praktisch genauso groß wie der "Supermond" vom August.

Ob man heute, in der Nacht von Montag zu Dienstag, den vollen Mond wird beobachten können? Die Wettervorhersage sieht nicht schlecht aus, doch man merkt schon deutlich, dass es allmählich Herbst wird. Wie schnell kann da aufziehender Nebel alle Beobachtungsmöglichkeiten wieder zunichte machen.