Der volle Mond bestimmt in dieser Woche den Nachthimmel. Von den großen Planeten sind nur Mars noch bis ca. 20:30 Uhr am Abend und ab ca. 3:00 am Morgen Jupiter gut zu beobachten. Die ISS beginnt in dieser Woche wieder eine Periode mit Überflügen am Abendhimmel.
Am Montag, den 6. Oktober, geht die Sonne um 7:34 Uhr auf und um 18:51 Uhr unter. Der Mond befindet sich heute in Erdnähe und erscheint dadurch vielleicht etwas größer als üblich.
Am Dienstag, den 7. Oktober, befindet sich der Planet Uranus in Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von 6,1mag ist er jedoch normalerweise nur unter bestem, dunklen Nachthimmel mit bloßem Auge zu sehen.
Am Mittwoch, den 8. Oktober, ist um 12:51 Uhr Vollmond. Um die Mittagszeit herum kommt es dabei sogar zu einer totalen Mondfinsternis. Diese ist jedoch nur im Westen von Amerika und Ostasien zu beobachten, bei uns steht der Mond dann tief unter dem Horizont.
Am Donnerstag, den 9. Oktober, ist die ISS zwischen 20:19 Uhr und 20:27 Uhr am Abendhimmel im Süden unterhalb des Sternbilds Adler zu beobachten. Heute ist Maximum des Draconiden-Meteorstroms, wegen des vollen Mondes werden aber kaum Sternschnuppen zu sehen sein. Die ISS ist heute Abend zwischen 20:21 Uhr und 20:25 Uhr in maximal 28° Grad Höhe tief im Südosten zu sehen.
Am Freitag, den 10. Oktober, geht gegen 4:00 Uhr Kleinplanet Viktoria (9,7mag) nur 19' Bogenminuten westlich an 37 Pegasi (5,5mag) vorüber.
Am Samstag, den 11. Oktober, zwischen 20:20 Uhr und 20:23 Uhr fliegt die ISS am Südwesthimmel entlang, dicht vorbei an Altair, dem "Auge" des Sternbilds Adler. Der Mond geht heute Abend um 20:34 Uhr auf, er zeigt maximale Libration in Länge, Krater Grimaldi steht randnah. Zwischen 20:19 Uhr und 20:23 Uhr erreicht die ISS heute schon eine Höhe von 49° Grad im Süden, bevor sie im Erdschatten verschwindet.
Am Sonntag, den 12. Oktober, kann die ISS zwischen 19:30 Uhr und 19:36 Uhr im Süden in maximal 36° Grad Höhe beobachtet werden. Der Mond steht heute früh nur 3 1/2° Grad westlich von Aldebaran, dem hellsten Stern im Stier. Am Abend steht er dann bereits östlich von Aldebaran. Zwischen 19:30 Uhr und 19:36 Uhr ist die ISS im Süden in einer Höhe von maximal 36° Grad Höhe bei ihrem Überflug zu beobachten.
Posts mit dem Label Altair werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Altair werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 5. Oktober 2014
Dienstag, 5. August 2014
5. August: Mond und ISS
Heute Abend war der Himmel schön klar, endlich mal keine "Gewitterwolken", da lohnte es sich wieder mit der Kamera auf "Astro-Pirsch" zu gehen.
Zuerst ein Foto des Mondes:
Ich habe für mein Spektiv eine zusätzliche Barlowlinse erworben, die erlaubt mir gegenüber den früheren Bildern eine 1,8 mal stärkere Vergrößerung. Leider entsteht dann jedoch auch der hier gezeigte unschöne Farbsaum. Mit etwas Bildbearbeitung könnte man den sicherlich weg bekommen, doch dazu habe ich heute Abend keine Zeit und Lust. Mir geht es um die Astronomie und nicht um das "schöne Bild".
Deutlich kann man erkennen, das "Erste Viertel" des Mondes ist bereits vorüber. Heute ist er schon zu 69 Prozent beleuchtet. Am rechten Mondrand ist zu erkennen, das wir noch starke Libration haben, das "Mare Crisium" steht noch sehr nahe am Rand. Vergleichen sie diesen Abstand mal mit dem auf meinem Foto vom 5. Mai!
Weiterhin kann man auf der linken Mondseite, etwas oberhalb der Mitte schon sehr schön einen großen Krater erkennen. Dieser Krater heißt Kopernikus, benannt nach dem berühmten Astronomen, der als erster die These aufstellte, das die Erde um die Sonne kreist und nicht umgekehrt.
Der Kopernikus-Krater hat einen Durchmesser von 90 bis 95 Kilometern, der Kraterwall erhebt sich gegenüber dem Inneren um 3800 Meter!
Und hier noch ein Foto:
Um 22:41 Uhr und 40 Sekunden flog die ISS ganz dicht am Stern Altair, dem hellsten Stern, dem "Auge" des Sternbilds Adlers vorüber (die ISS hat in dieser 30 Sekunden belichteten Aufnahme eine lange Strichspur hinterlassen. Altair ist der helle Setrn ganz dicht an dieser Spur rechts von der Mitte). Anschließend flog sie zum Sternbild Delphin (linker Bildrand) weiter.
So habe ich jetzt auch ein Foto wie Alexander Gerst über meinen Garten hinweg fliegt....
Am Freitag kommt es zu etwas späterer Stunde vielleicht zu einer noch spektakuläreren "Begegnung", dann fliegt, von Bad Lippspringe aus gesehen um 23:26 Uhr, die ISS genau über den Stern Arkturus und anschließend exakt über unsere Stadt hinweg.
Zuerst ein Foto des Mondes:
![]() |
Mond am 5. August 2014, durch Spektiv fotografiert |
Deutlich kann man erkennen, das "Erste Viertel" des Mondes ist bereits vorüber. Heute ist er schon zu 69 Prozent beleuchtet. Am rechten Mondrand ist zu erkennen, das wir noch starke Libration haben, das "Mare Crisium" steht noch sehr nahe am Rand. Vergleichen sie diesen Abstand mal mit dem auf meinem Foto vom 5. Mai!
Weiterhin kann man auf der linken Mondseite, etwas oberhalb der Mitte schon sehr schön einen großen Krater erkennen. Dieser Krater heißt Kopernikus, benannt nach dem berühmten Astronomen, der als erster die These aufstellte, das die Erde um die Sonne kreist und nicht umgekehrt.
Der Kopernikus-Krater hat einen Durchmesser von 90 bis 95 Kilometern, der Kraterwall erhebt sich gegenüber dem Inneren um 3800 Meter!
Und hier noch ein Foto:
![]() |
Die Internationale Raumstation (ISS) |
So habe ich jetzt auch ein Foto wie Alexander Gerst über meinen Garten hinweg fliegt....
Am Freitag kommt es zu etwas späterer Stunde vielleicht zu einer noch spektakuläreren "Begegnung", dann fliegt, von Bad Lippspringe aus gesehen um 23:26 Uhr, die ISS genau über den Stern Arkturus und anschließend exakt über unsere Stadt hinweg.
Sonntag, 3. August 2014
4. - 10. August: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche gehen wir auf den Vollmond zu. Überflüge der ISS sind in den Nachtstunden häufig zu sehen. Am Morgenhimmel ist ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang die Venus zu sehen. Mars ist noch in den ersten Nachtstunden bis ca. 23:00 Uhr zu sehen, Saturn geht ca. eine halb4 Stunde später unter.
Am Montag, den 4. August, geht die Sonne um 5:52 Uhr auf und um 21:09 Uhr unter. Der helle Tag dauert also noch gut über 15 Stunden. Die Sonne sinkt nachts jedoch schon immer tiefer unter den Horizont. Richtige Dunkelheit (das heißt nach Ausklingen der astronomischen Dämmerung) haben wir inzwischen schon von ungefähr Mitternacht bis 3 Uhr in der Frühe. Um 2:50 Uhr erreicht der Mond das erste Viertel, er ist jedoch bereits Sonntag kurz vor Mitternacht untergegangen. Zwischen 21:52 Uhr und 21:59 Uhr fliegt die ISS in maximal 17° Grad Höhe tief am Südosthimmel entlang. Zwischen 23:26 Uhr und 23:32 Uhr ist sie noch einmal, diesmal in maximal 57° Grad Höhe zu sehen. Am Abend zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist nahe am Rand zu sehen.
Am Dienstag, den 5. August, ist die ISS am Abendhimmel zwischen 22:37 Uhr und 22:45 Uhr am Abendhimmel zu sehen, um 21:41 Uhr und 45 Sekunden fliegt sie genau über den Stern Altair, den hellsten Stern des Sternbilds Adler hinweg. Kurz nach Mitternacht ist sie dann noch einmal zu sehen: Um 0:14 Uhr steigt sie im Osten hoch und verschwindet um 0:18 Uhr genau über unseren Köpfen im Zenit im Erdschatten.
Am Mittwoch, den 6. August, ist die ISS zweimal zu sehen. Zwischen 21:49 Uhr und 21:58 Uhr fliegt sie in maximal 31° Grad Höhe oberhalb des Mondes über unsere Himmel hinweg, beim zweiten Überflug erreicht sie zwischen 23:25 Uhr und 23:31 Uhr eine Höhe von 81° Grad, sie fliegt dabei knapp an der Wega, dem hellsten Stern der Leier vorüber.
Am Donnerstag, den 7. August, fliegt die ISS zwischen 22:37 Uhr und 22:43 Uhr in 69° Grad Höhe über unseren Himmel entlang.
Am Freitag, den 8. August, ist die ISS wieder zweimal zu sehen, zwischen 21:48 Uhr und 21:56 Uhr erreicht sie eine Höhe von 54° Grad am Südhimmel, beim zweiten Überflug steigt sie um 23:25 Uhr direkt über Arkturus, den hellsten Stern des Bärenhüters auf und fliegt dann direkt über unsere Stadt, direkt durch den Zenit hinweg, bis sie im Osten in 33° Grad Höhe um 23:29 Uhr im Erdschatten verschwindet. Um 23:10 Uhr kommt es zur Bedeckung des relativ hellen Sterns rho Sagittarii (4,0mag) an der noch unbeleuchteten Mondkante. Da der Mond jedoch schon fast voll ist und dadurch viele Sterne überstrahlt, dürfte sich auch hier ein Fernglas für die Beobachtung als sehr hilfreich erweisen. Außerdem gibt es heute eine geführte Nachtwanderung auf dem Planetenweg. Beginn ist um 19 Uhr an der Sonne im Arminiuspark.
Am Samstag, den 9. August, fliegt die ISS zwischen 22:35 Uhr und 22:42 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg. Der Mond lässt uns heute Nacht auf seinen Südpol schauen, er zeigt maximale Libration in breite.
Am Sonntag, den 10. August, haben wir Vollmond, dieser wird bereits um 20:09 Uhr kurz vor Mondaufgang um 20:24 Uhr erreicht. Wenn der Mond ihnen heute Abend sehr groß vorkommt, liegt es auch daran, das dies heute der kleinste Abstand in diesem Jahr ist, er ist 356 896 Kilometer entfernt. Die ISS fliegt zwischen 21:46 Uhr und 21:54 Uhr sowie zwischen 23:24 Uhr und 23:27 Uhr in maximal 81° Grad Höhe über unsere Köpfe hinweg.
Am Montag, den 4. August, geht die Sonne um 5:52 Uhr auf und um 21:09 Uhr unter. Der helle Tag dauert also noch gut über 15 Stunden. Die Sonne sinkt nachts jedoch schon immer tiefer unter den Horizont. Richtige Dunkelheit (das heißt nach Ausklingen der astronomischen Dämmerung) haben wir inzwischen schon von ungefähr Mitternacht bis 3 Uhr in der Frühe. Um 2:50 Uhr erreicht der Mond das erste Viertel, er ist jedoch bereits Sonntag kurz vor Mitternacht untergegangen. Zwischen 21:52 Uhr und 21:59 Uhr fliegt die ISS in maximal 17° Grad Höhe tief am Südosthimmel entlang. Zwischen 23:26 Uhr und 23:32 Uhr ist sie noch einmal, diesmal in maximal 57° Grad Höhe zu sehen. Am Abend zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist nahe am Rand zu sehen.
Am Dienstag, den 5. August, ist die ISS am Abendhimmel zwischen 22:37 Uhr und 22:45 Uhr am Abendhimmel zu sehen, um 21:41 Uhr und 45 Sekunden fliegt sie genau über den Stern Altair, den hellsten Stern des Sternbilds Adler hinweg. Kurz nach Mitternacht ist sie dann noch einmal zu sehen: Um 0:14 Uhr steigt sie im Osten hoch und verschwindet um 0:18 Uhr genau über unseren Köpfen im Zenit im Erdschatten.
Am Mittwoch, den 6. August, ist die ISS zweimal zu sehen. Zwischen 21:49 Uhr und 21:58 Uhr fliegt sie in maximal 31° Grad Höhe oberhalb des Mondes über unsere Himmel hinweg, beim zweiten Überflug erreicht sie zwischen 23:25 Uhr und 23:31 Uhr eine Höhe von 81° Grad, sie fliegt dabei knapp an der Wega, dem hellsten Stern der Leier vorüber.
Am Donnerstag, den 7. August, fliegt die ISS zwischen 22:37 Uhr und 22:43 Uhr in 69° Grad Höhe über unseren Himmel entlang.
Am Freitag, den 8. August, ist die ISS wieder zweimal zu sehen, zwischen 21:48 Uhr und 21:56 Uhr erreicht sie eine Höhe von 54° Grad am Südhimmel, beim zweiten Überflug steigt sie um 23:25 Uhr direkt über Arkturus, den hellsten Stern des Bärenhüters auf und fliegt dann direkt über unsere Stadt, direkt durch den Zenit hinweg, bis sie im Osten in 33° Grad Höhe um 23:29 Uhr im Erdschatten verschwindet. Um 23:10 Uhr kommt es zur Bedeckung des relativ hellen Sterns rho Sagittarii (4,0mag) an der noch unbeleuchteten Mondkante. Da der Mond jedoch schon fast voll ist und dadurch viele Sterne überstrahlt, dürfte sich auch hier ein Fernglas für die Beobachtung als sehr hilfreich erweisen. Außerdem gibt es heute eine geführte Nachtwanderung auf dem Planetenweg. Beginn ist um 19 Uhr an der Sonne im Arminiuspark.
Am Samstag, den 9. August, fliegt die ISS zwischen 22:35 Uhr und 22:42 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg. Der Mond lässt uns heute Nacht auf seinen Südpol schauen, er zeigt maximale Libration in breite.
Am Sonntag, den 10. August, haben wir Vollmond, dieser wird bereits um 20:09 Uhr kurz vor Mondaufgang um 20:24 Uhr erreicht. Wenn der Mond ihnen heute Abend sehr groß vorkommt, liegt es auch daran, das dies heute der kleinste Abstand in diesem Jahr ist, er ist 356 896 Kilometer entfernt. Die ISS fliegt zwischen 21:46 Uhr und 21:54 Uhr sowie zwischen 23:24 Uhr und 23:27 Uhr in maximal 81° Grad Höhe über unsere Köpfe hinweg.
Abonnieren
Posts (Atom)