Sonntag, 30. Juli 2023

31. Juli - 6. August 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht leuchtet zwar nur wenige Grad über dem Horizont, erschwert aber trotzdem Beobachtungen lichtschwächerer Objekte oder der Milchstraße im Süden. Nach dem Vollmond lässt sich das Abnehmen des Mondes in diesen Tagen gut verfolgen, da er von Abend zu Abend immer nur wenige Minuten später aufgeht. Mit etwas Glück können in dieser Woche auch schon Sternschnuppen aus dem Schwarm der Perseiden beobachtet werden, der Höhepunkt wird jedoch erst in der kommenden Woche erreicht. Von den hellen Planeten geht Saturn bald nach 22 Uhr auf, Jupiter folgt zwei Stunden später. Die Fernrohrplaneten Neptun (Aufgang etwa ab 23 Uhr) und Uranus (etwa ab 1:00) können ebenfalls beobachtet werden. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden. Dafür machte in den letzten Tagen für Beobachter mit klarem Himmel der Komet 12P/Pons-Brooks viel Wirbel, dieser zeigte eine Helligkeitsausbruch und dabei nicht die üblich runde , sondern eine hufeisenförmige Koma um den Kern. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, diesen Kometen zu beobachten. Er bewegt sich im Kopf des Sternbilds Drache und soll eine Helligkeit von ca. 11,5mag haben.

Am Montag, den 31. Juli, geht die Sonne um 5:45 Uhr auf und um 21:16 Uhr unter, so langsam werden die Tage doch schon wieder deutlich kürzer. Der Mond geht kurz vorher auf, er ist zu 99 Prozent beleuchtet. Da er maximale Libration in Breite zeigt, können wir auf seinen Nordpol schauen.

Am Dienstag, den 1. August, ist exakt um 20:32 Uhr Vollmond, dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht um 21:48 Uhr auf. Am Mittwoch um 1:55 Uhr erreicht er mit nur 15° Grad seine größte Höhe über dem Horizont in dieser Vollmondnacht. Gleichzeitig steht der Mond im Perigäum seiner Bahn, also in Erdnähe, er erscheint uns also ein klein wenig größer als üblicherweise.

Am Mittwoch, den 2. August, geht der Mond um 22:12 Uhr auf, er ist immer noch zu 98 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam dem Planeten Saturn. Kleinplanet (1)Ceres (8,8mag) geht in nur 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 63235/SAO 119864 (7,0mag) im Sternbild Pegasus vorüber und Kleinplanet (15)Eunomia (9,2mag) geht 4' Bogenminuten nördlich an 26 Sagittarii (6,1mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 3. August, geht der Mond um 22:29 Uhr auf, heute ist er bereits an Saturn vorbeigezogen. In der Nacht zum Freitag zieht Kleinplanet (39)Laetitia (11,1mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP81580 (6,3mag) vorüber.

Am Freitag, den 4. August, geht der zu 86 Prozent beleuchtete Mond um 22:43 Uhr auf.

Am Samstag, den 5. August, endet gegen 3:48 Uhr die Bedeckung eines 4,9mag hellen Sterns (27 Psc) am dunklen Mondrand. Am Abend geht der zu 77 Prozent beleuchtete Mond um 22:56 Uhr auf.

Am Sonntag, den 6. August, endet gegen 4:31 Uhr die Bedeckung eines 6,4mag hellen Sterns(HIP3992) am dunklen Mondrand. Bei Jupiter sind nach dem Aufgang zunächst noch alle vier Monde zu sehen. Kallisto und Europa stehen links (östlich). Auf der westlichen Seite wird ab 1:43 Uhr zuerst Ganymed ver5finstert, dann ab 2:33 Uhr auch der Mond Io. Die Ganymed-Verfinsterung endet gegen 3:27 Uhr. Am Abend geht der zu 67 Prozent beleuchtete Mond um 23:09 Uhr auf.

Sonntag, 23. Juli 2023

24. - 30. Juli 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond den Abendhimmel. Von den großen Planeten haben Venus und Mars praktisch ihre Abendsichtbarkeit beendet. Saturn dagegen nähert sich seiner Opposition an, er geht bereits vor 23 Uhr im Südosten auf, Jupiter folgt deutlich weiter östlich zwei Stunden später. Die ISS beendet eine Abendsichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 24. Juli, geht die Sonne um 5:35 Uhr auf und um 21:26 Uhr unter, der helle Tag ist damit schon 18 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond ist am Abend zu 39 Prozent beleuchtet und geht kurz vor Mitternacht unter. Die ISS fliegt zwischen 22:25 Uhr und 22:31 Uhr in maximal 50° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Kurz nach Mitternacht um 0:03 Uhr ist sie noch einmal kurz und flach im Südwesten zu sehen.

Am Dienstag, den 25. Juli, fliegt die ISS zwischen 23:24 Uhr und 23:17 Uhr in nur noch 20° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, sie ist praktisch nur im Südwesten zu sehen, da sie fast genau im Süden in den Erdschatten eintritt. Der Mond geht am Abend kurz nach Mitternacht unter, um 0:05 Uhr, zwei Minuten später erreicht er exakt die Position des Halbmonds, des Ersten Viertel.

Am Mittwoch, den 26. Juli, ist die ISS zwischen 22:25 Uhr und 22:30 Uhr bei einem Überflug in maximal 29° Grad Höhe am Abendhimmel zu sehen. Der Mond ist heute zu 60° Grad beleuchtet, er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nahe am Rand. Zwischen 21:35 Uhr und 23:45 Uhr kann man heute versuchen, den sog. "Hesiodus-Strahl" auf seiner Oberfläche zu erkennen.

Am Donnerstag, den 27. Juli, ist die ISS zwischen 23:14 Uhr und 23:16 Uhr bei einem Überflug in nur 10° Grad Höhe am Abendhimmel zu sehen, sie fliegt dabei knapp oberhalb des Mondes entlang. Der Mond zeigt am Abend ab 23:30 Uhr bis zu seinem Untergang gegen 0:41 Uhr den "goldenen Henkel". Um 22:40 Uhr, um 22:47 Uhr und um 23:14 Uhr kommt es zu Sternbedeckungen durch den Mond. Die Sterne haben jeweils eine Helligkeit von 5,8mag, 7,2mag und 6,3mag.

Am Freitag, den 28. Juli, ist die ISS letztmalig in dieser Woche zwischen 22:26 Uhr und 22:30 Uhr bei einem Überflug in maximal 15° Grad Höhe im Südwesten am Abendhimmel zu sehen. Der Mond ist am Abend bereits zu 79 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 29. Juli, beginnt um 3:19 Uhr ein Schattendurchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe. Am Abend ist der Mond  bereits zu 88 Prozent beleuchtet, er steht im Sternbild Schlangenträger zwischen Skorpion und Schütze.

Am Sonntag, den 30. Juli, sind bei Jupiter zwischen 3:28 Uhr und 4:11 Uhr nur die beiden Monde Kallisto und Europa zu sehen, Am Abend geht der Mond um 20:34 Uhr auf, er ist zu 94 Prozent beleuchtet.

Sonntag, 16. Juli 2023

17. - 23. Juli 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Woche beginnt mit dem Neumond, erst langsam zeigt sich im Laufe der Woche seine zunehmende Sichelgestalt. Von den hellen Planeten verabschiedet sich die Venus vom Abendhimmel (Untergang ca. 22:15 Uhr), sie steht Abend für Abend nach Sonnenuntergang immer tiefer am Himmel und fällt kaum noch als Abendstern auf. Entsprechendes gilt für Mars (Untergang ca. 22:45 Uhr), der ebenfalls in der Abenddämmerung kaum noch auffällt. Dafür geht Saturn jetzt schon bald nach 23:00 Uhr auf, Jupiter folgt dann zwei Stunden später bald nach 1:00 Uhr in der Frühe. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen gut zu beobachten.

Am Montag, den 17. Juli, geht die Sonne um 5:26 Uhr auf und um 21:35 Uhr unter, noch ist der Tag gut 16 Stunden lang hell. Der Mond erreicht exakt um 20:32 Uhr seine Neumondposition. Die ISS zieht gleich nach Mitternacht (also 17.7. um 0:03 Uhr) direkt über Bad Lippspringe hinüber, zwischen 1:37 Uhr und 1:40 Uhr ist sie dann noch einmal im Südwesten zu sehen. Am Abend erfolgt zwischen 23:12 Uhr und 23:20 ein weiterer Überflug genau über unsere Stadt hinweg. Bei Jupiter gibt es von 1:39 Uhr bis 3:57 Uhr einen Durchgang von Mond Europa vor der Planetenscheibe.

Am Dienstag, den 18. Juli, zieht die ISS zwischen 0:49 Uhr und 0:53 Uhr in maximal 62° Grad Höhe über den Nachthimmel hinweg. Am Abend fliegt die ISS zwischen 22:23 Uhr und 22:32 Uhr ein weiteres Mal (fast) genau über unsere Stadt hinweg, sie erreicht eine maximale Höhe von 84° Grad. Kurz vor Mitternacht um 23:59 Uhr beginnt ein weiterer Überflug in maximal 75° Grad Höhe (bis 0:06 Uhr)

Am Mittwoch, den 19. Juli, ist die ISS nach dem Überflug um Mitternacht noch einmal kurz gegen 1:37 Uhr im Westen zu sehen, am Abend zwischen 23:12 Uhr und 23:19 Uhr fliegt sie mit maximal 85° Grad Höhe erneut fast genau über unsere Stadt hinweg. Die zu 4 Prozent beleuchtete schmale Sichel des Mondes geht um 22:49 Uhr unter. Wenn Sie zu sehen sein sollte, können wir auch auf die Südpolregion des Mondes schauen, da er heute maximale Libration in Breite zeigt.

Am Donnerstag, den 20. Juli, sollte die schmale Mondsichel (9 Prozent beleuchtet) nach Sonnenuntergang oberhalb der Venus tief am Westhorizont gefunden werden können. Die ISS ist einmal in der Frühe gegen 0:51 Uhr kurz im Südwesten zu sehen, am Abend fliegt sie zwischen 22:23 Uhr und 22:32 Uhr ein weiteres Mal (um 22h:27m:40s Uhr) ganz exakt über Bad Lippspringe hinweg.

Am Freitag, den 21. Juli, ist die ISS zwischen 0:01 Uhr und 0:05 Uhr in maximal 49° Grad Höhe am Nachthimmel zu sehen, zwischen 23:12 Uhr und 23:18 Uhr fliegt sie ein weiteres Mal in maximal 63° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend geht die zu 14 Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 23:23 Uhr unter.

Am Samstag, den 22. Juli, ist die ISS einmal um 0:50 Uhr kurz im Südwesten zu sehen, am Abend fliegt sie zwischen 22:25 Uhr und 22:31 Uhr in maximal 76° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Die zu 22 Prozent beleuchtete Mondsichel geht am Abend gegen 23:33 Uhr unter. Zwischen 1:25 Uhr und 3:35 Uhr wandert Ios Schatten über die Jupiteroberfläche, der Mond selbst zieht zwischen 2:46 Uhr und 4:55 Uhr vor dem Planeten entlang.Zwergplanet Pluto steht heute in Opposition zur Sonne, er ist bei einer Helligkeit von 15mag jedoch nur in größeren Fernrohren sichtbar.

Am Sonntag, den 23. Juli, wird es zum ersten Mal nach vielen Wochen nachts wieder "astronomisch dunkel", d.h. die Sonne sinkt 18° Grad unter den Horizont. Noch ist das Zeitfenster dafür sehr kurz (von 1:20 Uhr bis 1:43 Uhr, aber es wird in den nächsten Nächten schnell länger. Am Abend geht die zu 30 Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 23:43 Uhr unter. Die ISS ist einmal kurz nach Mitternacht gegen 0:03 Uhr im Südwesten zu sehen, zwischen 23:13 Uhr und 23:17 Uhr erreicht sie noch einmal eine Höhe von 37° Grad über dem Horizont in Richtung SSW.

Freitag, 14. Juli 2023

14. Juli 2023: Mondsichel am frühen Morgen

 Heute früh, kurz vor Sonnenaufgang, enteckte ich die schmale nur zu 12 Peozent beleuchtete Mondsichel im Osten. Für ein schnelles Foto hat das Licht noch gereicht. Kontraste sind nicht mehr viel zu erkennen, ich fand auch schon keinen anderen Stern, auch nicht mehr den Planten Jupiter am Himmel.

Der Mond am Morgen des 14. Juli



Außerdem, ich muss es ja zugeben, war ich in diesem Moment gar nicht draußen. Das Foto entstand eher "schlaftrunken" durch ein Fenster im Bad, es wird also zusätzlich durch die Scheibe ein wenig gedämpft. Und natürlich auch wieder aus freier Hand. Umso mehr freut es mich jedoch, das selbst unter diesen Randbedingungen doch ein paar Krater zu erkennen sind.

Dienstag, 11. Juli 2023

11. Juli 2023: Mond in der Nacht und Sonne am Vormittag

 Heute Nacht schien gegen 3:00 Uhr der Mond vom Himmel, ich habe schnell ein Foto versucht. Aus der freien Hand ist es nicht ganz scharf geworden. Ich zeige es trotzdem, denn die meisten Menschen haben diesen abnehmenden Mond sicherlich verschlafen:

 

Mondsichel am Morgen des 11. Juli 2023


Am Vormittag schien dann wieder die Sonne hell vom Himmel, es sollen im Laufe des Tages wieder über 30° Grad werden;

Die Sonne kurz nach 10 Uhr am Vormittag

Der große schware Fleck ist (durch spezielle Sonnenfilterfolie hindurch, wie bei einer Sonnenfinsternisbrille) sogar für viele Menschen mit dem bloßen Auge zu sehen. Im Spektiv sind aber auch die anderen Fleckengruppen recht beeindruckend.

Sonntag, 9. Juli 2023

10. - 16. Juli 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond immer weiter ab, die Nächte eignen sich  - wenn man mal davon absieht, dass sie immer noch nicht wieder richtig astronomisch dunkel werden - damit auch wieder für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel wie zum Beispiel unserer Milchstrasse. Von den hellen Planeten ist die Venus noch als Abendstern zu sehen, sie geht inzwischen jedoch bereits bald nach 22:30 Uhr unter, man braucht also schon gute Sicht zum Westhorizont, um sie noch zu erwischen. Mars geht zwar etwas später unter, ist aber in der Dämmerung kam noch aufzuspüren. Dafür ist Saturn schon um Mitternacht über den Horizont gestiegen und wird sichtbar. Jupiter folgt knapp zwei Stunden später. Die ISS ist gleich mehrfach in der Nacht bei Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 10. Juli, geht die Sonne um 5:18 Uhr auf und um 21:42 Uhr unter. Der helle Tag ist damit 11 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Bereits um 3:48 Uhr in der Frühe erreicht der Mond exakt die Position des Letzten Viertel, er geht um 0:50 Uhr auf. Die ISS überfliegt unseren Himmel zwischen 0:53 Uhr und 1:01 Uhr in maximal 53° Grad Höhe, zwischen 2:29 Uhr und 2:36 Uhr fliegt sie exakt über unsere Stadt hinweg, zwischen 4:06 Uhr und 4:14 Uhr  fliegt sie ein weiteres Mal in max. 56° Grad Höhe hinweg und schliesslich ist sie zwischen 22:30 Uhr und 22:38 Uhr ganz tief im Südosten in maximal 11° Grad Höhe zu sehen.

Am Dienstag, den 11. Juli, zeigt der Mond (Aufgang um 1:03 Uhr) maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nahe am Rand. Im dunklen Teil des Mondes schimmert in den kommenden Tagen das Erdlicht. Die ISS fliegt zwischen 0:58 Uhr und 1:05 Uhr in maximal 80° Grad Höhe hinweg, ein zweites Mal zwischen 2:35 Uhr und 2:42 Uhr in maximal 79° Grad Höhe, zwischen 4:13 Uhr und 4:20 Uhr in maximal 30° Grad Höhe, und am Abend zwischen 22:37 Uhr und 22:43 Uhr in maximal 24° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 12. Juli, steht der Mond am Morgen in der Nähe von Jupiter. Bei Jupiter stehen zwei Monde links, zwei Monde rechts. Die ISS fliegt zwischen 0:07 Uhr und 0:14 Uhr in maximal 41° Grad Höhe hinweg, ein zweites Mal zwischen 1:43 Uhr und 1:51 Uhr in maximal 87° Grad Höhe, also fast durch den Zenit, zwischen 3:20 Uhr und 3:27 Uhr in maximal 31° Grad Höhe, und am Abend zwischen 22:37 Uhr und 22:43 Uhr in maximal 24° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 13. Juli, steht der nur noch zu 20 Prozent beleuchtete Mond bereits in der Nähe der Plejaden, er geht 1:36 Uhr auf. Um 4:40 Uhr endet die Bedeckung eines 6,4mag schwachen Sternchens am dunklen Mondrand. Die ISS fliegt zwischen 0:13 Uhr und 0:20 Uhr in maximal 70° Grad Höhe hinweg, ein zweites Mal zwischen 1:50 Uhr und 1:57 Uhr in maximal 87° Grad Höhe fast genau über uns hin weg, zwischen 3:27 Uhr und 3:43 Uhr in maximal 39° Grad Höhe, und am Abend zwischen 23:29 Uhr und 23:36 Uhr in maximal 59° Grad Höhe.

Am Freitag, den 14. Juli, beginnt bei Jupiter um 2:22 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io. Kleinplanet (15)Eunomia (8,9mag) geht in nur 3,5' Bogenminuten Abstand am 6,4mag Stern HIP93315 vorüber. Die ISS fliegt zwischen 1:06 Uhr und 1:13 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, ein zweites Mal zwischen 2:43 Uhr und 2:50 Uhr in maximal 51° Grad Höhe fast genau über uns hin weg, zwischen 4:20 Uhr und 4:24 Uhr in maximal 14° Grad Höhe, und am Abend zwischen 23:45 Uhr und 23:52 Uhr in maximal 47° Grad Höhe.

Am Samstag, den 15. Juli, steht bei Saturn Mond Rhea in östlicher Elongation, Titan zieht südlich an Saturn vorüber. Jupitermond Europa wird ab 3:57 Uhr verfinstert. Die ISS fliegt zwischen 0:20 Uhr und 0:29 Uhr fast exakt über unsere Stadt hinweg, ein zweites Mal zwischen 1:56 Uhr und 2:06 Uhr in maximal 62° Grad Höhe fast genau über uns hin weg, und gegen 3:38 Uhr in maximal 19° Grad Höhe in südwestlicher Richtung, und am Abend zwischen 23:38 Uhr und 23:45 Uhr in maximal 85° Grad Höhe beinahe durch unseren Zenit.

Am Sonntag, den 16. Juli, könnte vielleicht vor Sonnenaufgang tief in Ostnordost noch die schmale nur zu 3 Prozent beleuchtete Mondsichel zu sehen sein. Bei Jupiter stehen alle vier Monde auf der östlichen (linken) Seite. Die ISS fliegt zwischen 1:15 Uhr und 1:21 Uhr in maximal 74° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg, ein zweites Mal ist sie gegen 2:54 Uhr in maximal 20° Grad Höhe im Westen kurz zu sehen, am Abend zwischen 22:54 Uhr und 23:02 Uhr in maximal 78° Grad Höhe.


 

Samstag, 8. Juli 2023

8. Juli 2023: Besuch auf der "MS Wissenschaft"

 2023 ist auch ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenes Wissenschaftsjahr. Das Thema in 2023 lautet "Unser Universum". Das Ziel der Jahre ist, die Menschen stärker für Wissenschaft zu interessieren und den gesellschaftlichen Dialog über Forschung zu befördern. Entwicklungen in der Forschung sollen für Bürgerinnen und Bürger transparenter und zugänglicher werden, gleichzeitig sollen gesellschaftliche Debatten über diese Entwicklungen angestoßen und vorangetrieben werden.

Im Rahmen des Programms tourt ein umgebautes Binnenfrachtschiff als "MS Wissenschaft" diesen Sommer durch die Bundesrepublik. Vom 8. bis 11. Juli macht das Schiff gerade in Münster halt. Ein schönes Ziel für einen kleinen Ausflug, habe ich mir gedacht.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Ausflug lohnt sich sehr! Ich hatte nicht damit grechnet, dass die Ausstellung sooo groß ist und soo viele Möglichkeiten der Interaktion bietet. Meine Frau (die eigentlich nicht so viel von meinem Hobby hält) und ich sind gleich mehrere Stunden an Bord geblieben und haben längst nicht alle Experimente mitgemacht oder alle Texte gelesen.

Glücklicherweise bietet das Schiff auch ein kleines Bistro an, was wir zwischendurch als "Pause" ausgenutzt haben. Und es ist gut klimatisiert, draußen waren über 30 Grad Hitze, unter Deck in der usstellung konnte man es jedoch gut aushalten!  

Eingang in die Ausstellung

Interaktive Erklärung zum "Event Horizon Teleskop" (EHT)

Das Schiff

Hier gibt es noch viel mehr Fotos zur Ausstellung: https://photos.app.goo.gl/TxKa8giE4fcyhNQf8

 Und es gibt dort noch soo viel mehr zu sehen. Hinfahren lohnt sich!

Sollten Sie es nicht bis zum 11. Juli nach Münster schaffen, auf der Webseite zur MS Wissenschaft finden Sie noch alle weiteren Tourdaten bis Ende September.