Sonntag, 31. Oktober 2021

1. - 7. November 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der Monat November ist normalerweise eher trübe und bewölkt, aber vielleicht haben wir ja doch etwas Glück mit dem Wetter. Es gibt in dieser Woche eine ganze Reihe interessanter astronomischer Ereignisse, die mehr als nur einen Blick zum Himmel wert sind. In dieser Woche haben wir Neumond, da können auch lichtschwache deep-sky-Objekte am Nachthimmel gut beobachtet werden. Bis auf den Mars können in dieser Woche alle Planeten beobachtet werden. Merkur früh am Morgen ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang tief im Südosten, die Venus als Abendstern bis fast zwei Stunde nach Sonnenuntergang im Südwesten. Jupiter ist in der ersten Nachthälfte zu sehen, Saturn geht schon bald nach 22:00 Uhr unter. Uranus ist die ganze Nacht über im Fernglas beobachtbar und Neptun auch gut in der ersten Hälfte der Nacht. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen sichtbar.

Am Montag, den 1. November, Allerheiligen, geht die Sonne um 7:19 Uhr auf und um 16:57 Uhr unter. Astronomisch dunkel ist es zwischen 19:00 Uhr und 5:30 Uhr. Der nur noch zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht heute um 2:15 Uhr auf. Zwischen 6:14 Uhr und 6:21 Uhr gibt es einen schönen Überflug der ISS über unseren Morgenhimmel in maximal 78° Grad Höhe. Am Abend gibt es ab 18:11 Uhr (bis 21:02 Uhr) einen Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab 20:49 Uhr fällt Europas Schatten auf den Planeten.

Am Dienstag, den 2. November, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:37 Uhr auf. Die ISS tritt um 5:28 Uhr in 57° Grad Höhe im Sternbild Fuhrmann aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann fast durch den Zenit (87° Grad Höhe) schnell bis um 5:34 Uhr dem Osthorizont entgegen.

Am Mittwoch, den 3. November, nähert sich die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel langsam dem Planeten Merkur, der Mond geht um 5:01 Uhr auf, Merkur folgt allerdings erst um 5:52 Uhr. Die ISS fliegt zwischen 6:16 Uhr und 6:23 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über den Morgenhimmel. Kleinplanet (1) Ceres geht in nur 7' Bogenminuten Abstand gegen 6 Uhr an Aldebaran, dem hellsten im Stier, vorüber. Bei Jupiter endet um 18:44 Uhr eine Verfinsterung von Mond Europa.

Am Donnerstag, den 4. November, erreicht der Mond um 22:15 Uhr seine exakte Neumondstellung. Die ISS fliegt zwischen 5:30 Uhr und 5:36 Uhr in maximal 65° Grad Höhe vom Fuhrmann bis zum Horizont im Osten. Kleinplanet (7) Iris (9,0mag) geht in nur 8' Bogenminuten Abstand an Stern 85 Geminorum (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 5. November, steht Planet Uranus exakt in Opposition zur Sonne. Die ISS fliegt zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr zunächst quer durch das Sternbild Orion und dann in maximal 29° grad Höhe zum Horizont im Südosten. Um 20:33 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed. Ab 22:41 Uhr zieht Mond Io vor der Planetenscheine entlang.

Am Samstag, den 6. November, fliegt die ISS zwischen 5:32 Uhr und 5:36 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 17:38 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermind Kallisto vor der Planetenscheibe (bis 22:16). Um 19:50 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io, so dass dann nur zwei Modne (Europa und Ganymed) neben Jupiter zu sehen sein werden.

Am Sonntag, den 7. November, fliegt die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:26 Uhr in maximal 15° Grad Höhe knapp am Stern Sirius vorbei. Der Mond ist wohl wieder erstmalig nach Neumond zu sehen. Er ist am Abend zu 12 Prozent beleuchtet und er nähert sich langsam der Venus. Um 17:10 Uhr (bis 19:28 Uhr) beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe, von 18:30 Uhr bis 20:48 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Freitag, 29. Oktober 2021

29. Oktober 2021: Merkur und Mond am Morgen

 Heute, am Freitag, den 29. Oktober, war der Himmel am frühen Morgen frei von Wolken und so konnte ich ungehindert den Blick auf Merkur (tief im Südosten) und den Mond (hoch im Süden) genießen:

Merkur, ca. 8° Grad "hoch" im Südosten

Der abnehmende Mond


Montag, 25. Oktober 2021

25. Oktober 2021: Die ISS am Mond

 Heute früh um 9:31 Uhr sollte es von meinem Garten aus gesehen, wieder einmal einen ISS-Transit geben, diesmal nicht vor der Sonne, sondern vor dem Mond.

Allerdings lag mein Garten diesmal nicht genau in der Mitte des "Transitkorridors", sondern schon ziemlich am Rand. Dies wurde so jedenfalls vom "Transit-Finder" vorhergesagt:

Transit-Vorhersage vom "transit-finder.com"


Leider verschwand der Mond um ca. 9:25 Uhr hinter einen großen Wolke, so dass ich mir schon gar keine Hoffnung mehr auf eine erfolgreiche Beobachtung machte. Doch im letzten Moment tauchte der Mond wieder auf, schnell das Spektiv ausgerichtet, Kamera ausgelöst, geflucht, weil der Mond nicht zentriert im Bild lag, trotzdem gefilmt und mit bloßem Auge nix gesehen...

War die ISS zu sehen? Hatte die Aufnahme geklappt? Ich war gespannt - und als ich das kleine Video durchlaufen liess, dachte ich mir zuerst - schade, hat nicht geklappt. Doch dann spulte ich das Video noch einmal ab. Diesmal von Hand, also fast von Einzelbild zu Einzelbild. Und siehe da: plötzlich sah ich neben dem Mond einen kleinen hellen Punkt, der schnell nach oben hin entschwand.

Das musste die ISS sein! Eigentlich hatte ich erwartet, die ISS als kleinen schwarzen Fleck vor dem hellen Mond zu sehen und nicht als hellen Fleck neben dem Mond. Doch dann wurde mir schnell klar, dass diese Erwartung falsch war. Denn beim Blick auf den Mond hatte ich ja die Sonne im Rücken. Und so wie die Sonne den Mond bescheint, scheint sie natürlich auch auf die ISS. Die ISS hat, wenn sie richtig von der Sonne beleuchtet wird, etwa die Helligkeit der Venus. Und auch die Venus ist ja, wenn man weiss, wo sie sich am Himmel befindet - und wenn dies nicht zu dicht an der Sonne ist - durchaus mit dem bloßen Auge am Taghimmel zu sehen. Warum sollte nicht auch die ISS, wenn man weiss, wo sie sich genau befindet, bei gleicher Helligkeit genauso zu sehen sein? Und dann natürlich auch zu filmen sein!? Und da ich ja wusste, dass die ISS direkt vor der Mondscheibe entlang fliegt, war sie natürlich auch direkt neben dem Mond zu sehen, bzw. zu filmen. Anders als die Venus bewegt sich die ISS am Himmel jedoch sehr schnell, so dass wirklich Beobachtungen ohne den Mond als Wegweiser praktisch kaum möglich sein werden.

Hier also mein Video:

Und falls es Ihnen genauso geht wie mir, dass sie die ISS am Anfang gar nicht finden, hier ein kleiner Hinweis:

Nur bei Sekunde 9 ist es spannend!

Ich bin schon ganz gespannt, wann es mal wieder einen ISS-Transit von meinem Garten zu sehen geben wird. Das zweite vom Transit-Finder oben im Bild angezeigte Ereignis am Sonntag, den 31.10.2021 ist ja leider direkt bei mir doch kein wirklicher Transit, ich müsste mit meiner Ausrüstung mich schon in ca. 7-9 Kilometer Entfernung zur eigentlich Transitlinie bewegen.

Eine ebenso akkurate Vorhersage gab es auch auf der Webseite https://iss.vierwandfrei.de/, leider konnte ich hiervon keinen Screenshot mehr erzeugen, da dort immer nur die zukünftigen Transit-Pfade angezeigt werden.


Sonntag, 24. Oktober 2021

25. - 31. Oktober 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond langsam vom Abendhimmel zurück. Am Donnerstag erreicht er sein Letztes Viertel. Von den hellen Planeten sind Saturn und Jupiter abends (um 19 Uhr) im Süden zu sehen, sie gehen jedoch immer früher im Südwesten unter, Saturn schon vor Mitternacht und Jupiter bald nach 1:00 Uhr. Auch die Venus kann immer noch bis gegen 19:30 Uhr tief im Südwesten gefunden werden. Merkur kann am Morgenhimmel gefunden werden. Er geht noch vor 7:00 Uhr über der Egge im Ostsüdosten auf. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 25. Oktober, geht die Sonne um 8:07 Uhr auf und um 18:10 Uhr unter. Der helle Tag dauert also nur noch zehn Stunden. Die ISS tritt um 6:18 Uhr in der Nähe von Sirius aus dem Erdschatten heraus und fliegt bis 6:24 Uhr Richtung Osten in maximal 23° Grad Höhe. Um 19:12 Uhr (bis 22:01 Uhr) beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa auf der Planetenscheibe. Der Mond geht am Abend um 20:31 Uhr auf und ist noch zu 77 Prozent beleuchtet. Um 20:56 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 26. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:06 Uhr und 7:14 Uhr in maximal 56° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht am Abend um 21:17 Uhr auf und ist zu 69 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter stehen heute Abend alle Monde auf der gleichen östlichen Seite. Kleinplanet (6)Hebe (9.9mag) steht abends um 22:00 Uhr nur in 6' Bogenminuten Entfernung zu Stern HIP98575 mit 6,0mag.

Am Mittwoch, den 27. Oktober, fliegt die ISS zwischen 6:21 Uhr und 6:26 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht am Abend um 22:15 Uhr auf und ist zu 60 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 28. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:09 Uhr und 7:16 Uhr in maximal 81° Grad Höhe hoch - noch oberhalb des Mondes - über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht am Abend um 23:23 Uhr auf, kurz zuvor, um 22:05 Uhr, hat er das Letzte Viertel erreicht.

Am Freitag, den 29. Oktober, fliegt die ISS zwischen 6:23 Uhr und 6:29 Uhr in maximal 70° Grad Höhe erneut oberhalb des Mondes über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht Abends erst nach Mitternacht auf. Die Jupitermonde zeigen heute ein besonderes Schauspiel: Zunächst sind noch alle vier zu sehen, um 21:47 Uhr beginnt Io einen Durchgang vor der Planetenscheibe (Schattenwurf ab 23:06 Uhr), ab 23:01 Uhr wird Ganymed verfinstert und um 23:33 Uhr beginnt eine Kallisto-Verfinsterung, so dass dann nur noch Europa zu sehen ist.

Am Samstag, den 30. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr exakt (7h:13m:42s) über unseren Ort hinweg. Der Mond zeigt in der Frühe maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fernab vom Rand. Jupitermond Io wird ab 18:56 Uhr bis 22:30 Uhr von Jupiter bedeckt bzw. verfinstert.

Am Sonntag, den 31. Oktober, ist Zeitumstellung! Wir kehren endlich wieder zur normalen Mitteleuropäischen Zeit zurück. Das bedeutet, die Stunde von 2:00 bis 3:00 Uhr findet zweimal statt. Dadurch verschieben sich Sonnenauf- und untergangszeiten um eine Stunde nach vorne. Die Sonne geht heute also um 7:17 Uhr auf und schon um 16:58 Uhr unter! Der Mond geht um 1:55 Uhr (MESZ) auf. Um 2:38 Uhr MEZ endet eine Bedeckung des 5.4mag hellen Sterns 46 Leo. Die fliegt die ISS zwischen 5:26 Uhr und 5:31 Uhr in maximal 88° Grad Höhe erneut fast genau über unseren Ort hinweg. Um 17:33 Uhr endet ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe, bis 18:52 Uhr fällt noch Ios Schatten auf den Planeten. Um 23:10 Uhr zeigt Algol wieder ein Helligkeitsminimum.

Donnerstag, 21. Oktober 2021

20. Oktober 2021: Vollmond und Jupitermonde

 Am Mittwoch, den 20. Oktober, hatten wir Vollmond. Für einen kurzen Moment riss nachts der Himmel auf, so dass mir dieses Foto gelang:

Vollmond um 23:44 Uhr

Auch Jupiter war zu sehen und zeigte seine vier galiläischen Monde:

Jupiter mit den vier galiläischen Monden

Links (östlich) von Jupiter sieht man von außen nach innen Europa, Io und Kallisto, rechts (westlich) ist Ganymed zu sehen. Io und Kallisto sind im Laufe der Nacht, jedoch für uns unbeobachtbar, vor der Jupiterscheibe vorbeigezogen und warfen sogar ihre Schatten auf die Planetenscheibe. Eine schöne Beobachtungsmöglichkeit für Menschen in Amerika.

Beide Aufnahmen gelangen mir ohne Stativ, nur aufgestützt am Fensterrahmen, mit meiner Nikon Coolpix P950 Kamera (83fach Zoom, äquiv. 2000 mm Brennweite)

Sonntag, 17. Oktober 2021

18. - 24. Oktober 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Sein helles Licht überstrahlt am Nachthimmel die meisten anderen Objekte deutlich. Von den hellen Planeten sind abends gleich nach Sonnenuntergang die Venus (bis gegen 19:30 Uhr) tief im Südwesten und kurz danach auch Saturn (Untergang kurz nach Mitternacht) und Jupiter (bis ca. 1:30 Uhr) im Süden zu finden. Morgens in der Frühe vor Sonnenaufgang kann vielleicht der Planet Merkur in Ostsüdöstlicher Richtung gefunden werden. Er geht gegen 6:30 Uhr auf. Dier ISS beginnt zum Ende der Woche hin wieder eine Periode mit morgendlichen Überflügen.

Am Montag, den 18. Oktober, geht die Sonne um 7:55 Uhr auf und um 18:24 Uhr unter. In der Frühe gegen 4:00 Uhr geht Kleinplanet (20)Massalia (10,7mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand am Stern Theta Cancri (5,6mag) vorüber. Am Abend endet um 19:35 Uhr ein Schattenwurf von Jupitermond Europa auf die Planetenscheibe.

Am Dienstag, den 19. Oktober, begegnen sich gegen 18:45 Uhr die Jupitermonde Europa und Ganymed so "eng", dass sie selbst in einem kleinen Teleskop miteinander zu verschmelzen scheinen. Auch auf Saturn lohnt ein Blick im Fernrohr wegen seiner Monde: Tethys steht am Abend in westlicher Elongation und Dione in östlicher.

Am Mittwoch, den 20. Oktober, erreicht der Mond exakt um 16:57 Uhr seine Vollmond-Position. Bei uns geht er jedoch erst kurz danach, um 18:35 Uhr auf. Er wartet praktisch den Sonnenuntergang ab.

Am Donnerstag, den 21. Oktober, ist der volle Mond noch bis 8:38 Uhr am frühen Morgen zu sehen. Abends geht er um 18:49 Uhr auf, er ist immer noch zu 99 Prozent beleuchtet. Um 22:36 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io.

Am Freitag, den 22. Oktober, geht der zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 19:06 Uhr auf. Um 19:54 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenoberfläche (bis 22:12 Uhr), ab 21:10 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten (bis 23:27). Da Mond Ganymed von 19:00 Uhr bis 22:24 Uhr ebenfalls von Jupiter verfinstert wird, sind zeitweilig nur die Monde Kallisto und Europa bei Jupiter zu sehen. Kurz nach Mitternacht (um 0:08 Uhr am Samstag) zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Heute beginnt wieder eine neue Morgensichtbarkeitsperiode der ISS. Zwischen 7:02 Uhr und 7:08 Uhr ist sie noch sehr tief am Himmel, in maximal 16° Grad Höhe im Süden, bzw. südöstlicher Richtung zu sehen.

Am Samstag, den 23. Oktober, ist die ISS am frühen Morgen gegen 6:14 Uhr tief in südöstlicher Richtung in maximal 12° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen. Am Abend steht der Mond im "goldenen Tor der Ekliptik" zwischen den Plejaden und den Hyaden. Er geht um ca. 19:30 Uhr auf. Um 23:45 Uhr endet die Bedeckung des Sterns 53 Tauri (5,4mag) am dunklen Mondrand.

Am Sonntag, den 24. Oktober, ist die ISS in der Frühe zwischen 7:03 Uhr und 7:10 Uhr beim Überflug zu sehen. Am Abend geht der zu 85 Prozent beleuchtete Mond um 19:55 Uhr auf. Bei Jupiter stehen am Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links.

Samstag, 16. Oktober 2021

16. Oktober 2021: Wolken am Astronomietag

 Heute, Samstag der 16. Oktober 2021, findet in Deutschland wieder ein "Astronomietag" statt. Außerdem ist international "Observe the Moon Night". Doch leider ist der Himmel bewölkt.

Doch zum Glück konnte ich gestern Abend noch ein wenig Himmelsbeobachtung betreiben. Hier ein Mondfoto:

Der Mond am 15.10.21 um 23:11 MESZ

Sehr schön ist recht dicht am Terminator der Krater "Kopernikus" zu erkennen.  Am Samstag wäre der Terminator schon ein Stück weiter gewandert, so dass sogar schon das Juragebirge ("goldener Henkel") im Licht liegen würde.

Am Freitag konnte ich tagsüber sogar noch ein Sonnenfoto schießen. Der große Sonnenfleck ist schon recht dicht an den Rand gewandert:

Sonnenfleck vom 15.10.21

Dicht neben dem Sonnenfleck sind auch noch kleine Fackelgebiete zu erkennen.

Und zum Glück kann man ja so manches auch im Internet verfolgen. Zum Beispiel den heutigen Start von Lucy zur Gruppe der "Trojaner"-Asteroiden. 

Hier noch einmal nachzuverfolgen: https://youtu.be/Oq5UNqtN1a8.

Oder auch die informative Sendung aus dem "Haus der Astronomie" in Heidelberg: https://youtu.be/tk02O1Ebfpw