Montag, 31. Oktober 2011

Mittwoch 2.November - Der WDR in Bad Lippspringe

Am Mittwoch, den 2. November, will der WDR (Westdeutsche Rundfunk), Studio Bielefeld, in Bad Lippspringe für einen Fernsehbeitrag zum Thema "Planetarium" drehen.

Daher wollen sich einige Sternfreunde am Nachmittag ab ca. 16:00 Uhr im Kurpark treffen um mit Fernrohren zunächst die Sonne, später auch den Mond und den Sternenhimmel zu beobachten, und um so dem Fernsehen auch ein paar "praktische Astronomie-Szenen" zu bieten.

Kommen Sie doch einfach vorbei und informieren Sie sich bei dieser Gelegenheit, wie es um die Planetariumsinitiative und ein Planetarium für Bad Lippspringe steht.

Sonntag, 30. Oktober 2011

31.Oktober - 6.November - Der Himmel über Bad Lippspringe

Von den Planeten ist Jupiter kurz nach seiner "Oppositionsstellung am 29. Oktober die ganze Nacht über zu sehen. Mars geht nach 1:00 Uhr auf und ist am Morgenhimmel zu finden. Die Venus kann vielleicht in der ersten Stunde nach Sonnenuntergang tief im Westen gesichtet werden. Merkur, und Saturn stehen der Sonne zu Nahe um sie sehen zu können. Uranus und Neptun können abends mit einem guten Fernglas oder Fernrohr gefunden werden. Wer ein Fernrohr besitzt, kann in dieser Woche bei Jupiter auch mal nach dem größten Wirbelsturm im Sonennsystem Ausschau halten, dem sog. "Großen Roten Fleck" (auch GRF abgekürzt).

Am Montag, den 31. Oktober, geht die Sonne um 7:16 Uhr auf und um 16:59 Uhr unter. Dank der Umstellung auf die "Normalzeit" können viele von uns wieder bei Tageslicht zur Arbeit fahren. Doch abends wird es jetzt wirklich früh dunkel. Da merkt man umso mehr den Wechsel der Jahreszeit. Der Mond nimmt weiter zu, er geht heute abend kurz vor 21 Uhr unter.Um 18:30 Uhr kann man eine Bedeckung von Xi Sagittarius (3,5mag) durch den Mond sehen. Gute Sicht Richtung Westen ist dafür erforderlich. Für Fernrohbesitzer lohnt heute der Blick zum Jupiter! Zwischen 18:47 Uhr und 19:26 Uhr ziehen die Schatten der Jupitermonde Io und Ganymed gleichzeitig über die Planetenscheibe! Die ISS fliegt einmal um 17:26 Uhr, also eine knappe halbe Stunde nach Sonnenuntergang über uns in 79° Grad Höhe hinweg, ein zweites Mal um 19:05 Uhr verschwindet sie bereits in 29° Grad Höhe in südlicher Richtung im Erdschatten.

Am Dienstag, den 1. November, zeigt der Mond mal wieder maximale Libration in Länge, seine Ostseite mit dem Mare Crisium ist sehr gut sichtbar. Um 22:16 Uhr steht heute der "Große Rote Fleck" des Jupiter "in der Mitte" des Planeten. Die ISS ist heute am besten beim Überflug ab 18:10 Uhr in bis zu 42° Grad Höhe zu sehen.

Am Mittwoch, den 2. November, erreicht der Mond um 17:36 Uhr exakt das erste Viertel. Sein Untergang erfolgt heute um 23:20 Uhr, also noch vor Mitternacht. Heute kommt die ISS schon kurz nach Sonnenuntergang und erreicht um 17:13 Uhr 65° Grad Höhe im Süden. Um 17:22 Uhr gibt es in 17° Grad Höhe und in Richtung Westen (279° Grad) mit -6mag einen recht hellen Iridiumflare.

Am Donnerstag, den 3. November, ist der Mond den ganzen Abend zu sehen. Sein Untergang erfolgt erst nach Mitternacht um 0:30 Uhr. Kurz vor Mitternacht dagegen zieht der Große Rote Fleck bei Jupiter über die Scheibe. Um 17:52 fliegt die ISS über unserem Himmel hinweg, jedoch bleibt sie mit maximal 32° Grad Höhe relativ tief, sogar unterhalb des Mondes.

Am Freitag, den 4. November, hat der GRF bei Jupiter schon um 19:45 Uhr seine Transitzeit. Ab 21:01 Uhr zieht auch der Jupitermond Europa mit seinem Schatten vor dem Planeten vorüber. Die ISS fliegt zwischen 18:32 Uhr und 18:35 Uhr tief im Südwesten über den Himmel (maximal 14° Grad Höhe).

Am Samstag, den 5. November, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, der Südpol ist sichtbar. Auf dem Mond kann man zur Zeit gut das Wandern der "Morgenlinie",also den "Terminator", den Übergang vom "Nachtschatten" zum Sonnenaufgang beobachten. Dabei kommt es immer wieder zu besonderen "Sonnenstrahlen", die man auf dem Mond erkennen kann, wenn das Licht der Sonne z.B. zwischen zwei hohen Mondbergen hindurchfällt. Auf der Webseite "calsky" kann man sich solche Ereignisse unter "Mond" -> "Mondphasen, extreme Lagen und Sonnenstrahleffekte" anzeigen lassen. Für heute Nacht gibt es hier gleich mehrere Einträge. Nach Mitternacht ab 0:30 Uhr wandert Jupitermond Io mitsamt Schatten wieder einmal vor der Planetenscheibe entlang. Die ISS fliegt um ca. 17:35 Uhr tief im Südwesten am Himmel entlang.

Am Sonntag, den 6. November, steht der Mond Abends nicht weit von Uranus entfernt (ca. 5° Grad). Wer diesen Planeten noch nie gesehen hat, sollte in dieser Gegend suchen. Wenn gleich man den ca. 6mag hellen Planeten sicherlich besser findet, wenn der Mond nicht alles in der Nähe überstrahlt.

Freitag, 28. Oktober 2011

Freitag, 4. November - Nachtwanderung auf dem Planetenweg

Am Freitag, den 4. November findet auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe wieder eine Nachtwanderung statt.

Hier die Einzelheiten
  • Termin: Fr. 04.11.2011 ab 17.30 - 21.30 Uhr in Bad Lippspringe
  • Sonnenbeobachtung schon ab 17.00 Uhr
  • Für wen: für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Interessierte.
  • Treffpunkt: Wie immer an der Sonne im Arminiuspark in Bad Lippspringe [Karte]
  • Programm:
    • Wanderung/Spaziergang über 6km mit fachkundigen, spielerischen Erklärungen zu den Planeten durch Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL e.V.)
    • Teleskopbeobachtung: Mond, Planeten und das Auffinden der Sternbilder am Abendhimmel (nur bei guter Sicht möglich)
  • Dauer: ca. 3,5 Std.
  • Weglänge: ca. 6 km
  • Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten bei
    • Arnold Hoppe (von 16-22 Uhr) unter Tel. 05250 - 97 14 17
    • Hubert Hermelingmeier unter Tel. 05250 - 50595
    • oder: info@planetarium-owl.de
  • Leitung: Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
  • Es wird ein Beitrag erhoben, der dem Erhalt des Planetenweges zugute kommt.
    • 3,- € pro Person
    • 2,- € pro Kind bis 14 J.
    • Beträge sind ausschließlich zum Unterhalt des Planetenwegs, kein Honorar!

    Quelle: Webseite der Planetariumsgesellschaft OWL

Dienstag, 25. Oktober 2011

24./25. Oktober - Polarlicht über Bad Lippspringe

Schade! In der Nacht zum Dienstag, den 25. Oktober hat es sicherlich auch über Bad Lippspringe Polarlichter gegeben. Ich selbst war am Montagabend in Heidelberg, dort war der Himmel zunächst bewölkt, später in der Nacht hat es sogar geregnet. In Norddeutschland versperrte zur gleichen Zeit dichter Nebel die Sicht auf den Himmel.

Doch im Polarlichtforum wurde ausführlich über diese seltene Himmelserscheinung berichtet, u.a. von Sichtungen aus Delbrück, Versmold, Minden. Freunde von der Sternwarte Paderborn haben ebenfalls das Polarlicht gesehen. Ich bin daher fest überzeugt, dies Polarlicht war auch über unserer Stadt zu sehen, am besten wohl zwischen Mitternacht und 3:00 Uhr in der Frühe des Dienstag. Sollten Sie etwas gesehen haben, schreiben Sie mir doch einfach mit Hilfe der Kommentarfunktion zu diesem Blog.

Hier ein Bild von Daniel Restemeier (http://www.astro-visuell.de) aus Delbrück, veröffentlicht im Polarlichtforum:


Herzlichen Glückwunsch!


Sonntag, 23. Oktober 2011

24. - 30. Oktober - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Jupiter hervorragend zu beobachten. Das Spiel seiner Monde, die Verfinsterung, Bedeckungen oder Vorübergänge mit Schattenwurf habe ich schon in den letzten Wochen immer wieder erwähnt. Leider finden diesmal viele interessanten Ereignisse bei Jupiter erst in der zweiten Nachthälfte statt, daher liste ich dazu keine Details auf. Mars kann in der zweiten nachthälfte und am frühen Morgenhimmel gefunden werden.

Am Montag, den 24. Oktober, ist Sonnenaufgang um 8:04 Uhr und Sonnenuntergang um 18:12 Uhr. Morgens bleibt es also noch lange dunkel. Die Tageslänge hat gegenüber der letzten Woche wiederum um eine knappe halbe Stunde abgenommen. Mondaufgang erfolgt erst um ca. 5:00 Uhr, es besteht also fast die ganze Nacht über die Möglichkeit, "deep-sky" Objekte zu beobachten. Ab 18:42 Uhr fliegt die ISS über unseren Himeml hinweg, sie erreicht im Süden dabei eien Höhe von 49° Grad.

Am Dienstag, den 25. Oktober, sollte man morgens so gegen 7:00 noch einmal nach dem Mond schauen, dieser ist nur noch zu 4% beleuchtet und zeigt dann nur eine ganz schmale Sichel, 39 Stunden vor Neumond. Um 19:19 Uhr steigt die ISS im Osten hoch hinauf, um kurz danach um 19:22 in 82° Grad Höhe über uns hinweg zu fliegen.

Am Mittwoch, den 26. Oktober, ist der Mond morgens nicht mehr zu sehen, dafür lässt sich vielleicht an Orten ohne künstliche Beleuchtung das Ost-Zodiakallicht beobachten. Neumond ist später exakt um 21:56 Uhr. Heute kann man die ISS sogar zweimal gut sehen. Ab ca. 18:20 Uhr fliegt sie quer über den ganzen Himmel und erreicht eine Höhe von 65° Grad. Beim zweiten Überflug ab ca. 19:55 Uhr steigt sie noch höher hinauf, (fast) genau im Zenit, in 88° Grad Höhe über uns, verschwindet sie dann um 20:00 Uhr im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 27. Oktober, erreicht Jupiter den geringsten Erdabstand in diesem Jahr, jetzt ist die beste Zeit ihn so detailliert wie möglich zu beobachten. Die ISS fliegt heute genau um 19 uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg, ca. drei Minuten vorher beginnt sie im osten aufzusteigen und verschwindet drei Minuten später im Westen.

Am Freitag, den 28. Oktober, ist ab 19:44 Uhr der Vorübergang des Schattens von Europa und wenig später auch des Mondes selbst vor der Jupiterscheibe mit einem Fernrohr zu beobachten. Das Ereignis geht bis 22:12 Uhr. Um 19:34 Uhr beginnt ein Überflug der ISS bis hin zu 80° Grad Höhe.

Am Samstag, den 29. Oktober, stehen Sonne, Erde und Jupiter exakt auf der gleichen "Linie", man spricht dann von der "Oppositionsstellung" des Jupiter, da er - von der Erde aus gesehen - der Sonne genau gegenüber steht. Analog zum Vollmond geht er dann bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter. Er ist also die ganze Nacht über zu sehen.

Am Sonntag, den 30. Oktober, endet um 3:00 Uhr die Sommerzeit. Das heißt, die Uhren werden auf 2:00 Uhr zurückgestellt, wir bekommen also eine Stunde "geschenkt". Dadurch geht die Sonne nicht mehr nach 8:00 Uhr, sondern plötzlich wieder um 7:14 Uhr auf. Abends wird es dafür umso früher dunkel, denn Sonnenuntergang ist jetzt schon um 17:01 Uhr! Am Abend sollte man auf den Jupitermond Io achten. Zunächst läuft er um 19:52 Uhr an Jupitermond Kallisto vorbei auf den Jupiter zu, um kurz danach ab 20:06 Uhr bis 22:17 Uhr hinter dem Planeten verschwunden zu bleiben. Auch Kallisto zieht nördlich an Jupiter vorüber, so dass ab 22:35 Uhr alle Monde auf der gleichen Seite stehen.


Samstag, 15. Oktober 2011

17. - 23. Oktober - Der Himmel über Bad Lippspringe

Der abnehmende Mond zieht sich in dieser Woche immer weiter vom Abendhimmel zurück, so dass wieder zunehmend an "deep-sky"-Beobachtung gedacht werden kann. Am Abendhimmel ist Jupiter sehr gut zu sehen, in der zweiten Hälfte der Nacht kommt von den Planeten Mars hinzu. gegen Ende dieser Woche könnte der deutsche "Röntgensatellit" ROSAT in die Erdatmosphäre eintreten. Das meiste wird verglühen, einige größere, besonders hitzewiderstandsfähige Teile könnten sogar zum Erdboden herabstürzen. Wo genau, weiß man erst kurz vor dem tatsächlichen Absturz. Nähere Informationen dazu gibt es auf einer Webseite des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Diese Woche ist auch die ISS wieder gut am Abendhimmel zu beobachten.

Am Montag, den 17. Oktober, geht die Sonne um 7:52 Uhr auf und um 18:27 Uhr unter. Gegenüber dem letzten Montag ist der Tag also schon wieder 22 Minuten kürzer geworden.  Mondaufgang ist um 22:30 Uhr. Der Mond steigt diese Nacht hoch am Himmel hinauf, er steht im Sternbild Stier. Wer Jupiter beobachtet kann morgens in der Frühe um 3:30 Uhr die Monde Io und Ganymed zusammen mit Europa und Kallisto auf der gleichen Seite sehen. Am Abend (Aufgang um 19 Uhr) stehen Io und Ganymed dann auf der anderen Seite des Mutterplaneten. Um ca. 18:42 Uhr kann man den Satelliten Rosat in ca. 72° Grad Höhe über uns hinweg fliegen sehen. Und nicht vergessen: heute um 19:30 Uhr gibt es in der Sternwarte in Schloß Neuhaus den Vortrag von Professor Karger zu den Grenzen der Wissenschaft.

Am Dienstag, den 18. Oktober, erfolgt der Mondaufgang erst um 23:38 Uhr, also schon fast am Mittwoch. Im Vergleich zum Montagabend haben bei Jupiter jetzt die Monde Io und Europa die Seiten getauscht. Die ISS fliegt heute im Süden in 18° Grad Höhe um ca. 19:50 Uhr an unserem Himmel entlang.

Am Mittwoch, den 19. Oktober, erfolgt gar kein Mondaufgang, dieser erscheint erst Donnerstag früh. Bei Jupiter steht Io im Vergleich zu gestern,  heute Abend wieder auf die anderen Seite. Heute fliegt die ISS um 18:50 Uhr tief im Süden in nur 10° Grad Höhe vorbei, um 20:24 Uhr steigt sie nocheinmal im Westen bis auf 33° Grad hinauf, verschwindet dann jedoch schnell im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 20. Oktober geht der Mond um 0:55 Uhr auf. Um 5:30 Uhr zeigt er exakt das letzte Viertel. Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern. Der beste ISS Überflog heute findet gegen 19:29 Uhr statt, sie erreicht 26° Grad Höhe im Süden.

Am Freitag, den 21. Oktober lohnt es sich besonders, den Tanz der Jupitermonde zu beobachten. Ab 1:41 Uhr wird Ganymed verfinstert,s eine Bedeckung endet um 4:05 Uhr. Ab ca. 5:30 Uhr gibt es einen Vorübergang von Io mit Schattenwurf vor Jupiter. Am Abend geht Jupiter scheinbar ohne Europa auf, er steht direkt vor dem Planeten, sein Schatten wandert bis 19:36 über den Planeten. gegen 20:18 uhr kommen sich Ganymed und Kallisto relativ nahe, um 22:24 sind sich Europa und Io nah. Heute Abend erreicht auch der Meteorstrom der Orioniden ein Maximum. Diese Sternschnuppen werden durch den Kometen Halley erzeugt, sind aber insgesamt nicht sehr auffällig. Die ISS fliegt um ca. 18:30 Uhr wenig auffällig in 20° Grad Höhe am Südhimmel entlang, um 20:06 Uhr erreicht sie bei einem weiteren Überflug aus dem Westen kommend 55° Grad Höhe.

Am Samstag, den 22. Oktober, zeigt am Morgen die schon stark reduzierte Mondsichel maximale Libration in Breite, der Nordpol des Mondes ist sichtbar. Am Abend wandert ab 21:53 der Jupitermond Io und sein Schatten vor dem Planeten vorüber. Heute kann die ISS ab 19:05 Uhr beim Überflug (bis maximal 33° Grad Höhe im Süden) beobachtet werden. Um 19:44 Uhr gibt es einen hellen Iridiumflar (-5mag) in 49° Grad Höhe im Südsüdosten (153° Grad).

Am Sonntag, den 23. Oktober, steht am Abend Io hinter dem Jupiter und wird von ihm bedeckt.Ab 19:42 Uhr steigt die ISS bis auf 71° Grad Höhe im Süden am Himmel hinauf.


Dienstag, 11. Oktober 2011

Montag, 17. Oktober - Gibt es Grenzen der Wissenschaft?

Am Montag, den 17. Oktober, gibt es an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus wieder einen interessanten Vortrag: Prof. Dr. Michael Karger referiert zum Thema "Gibt es Grenzen der Wissenschaft".

In der Ankündigung der Veranstaltung heisst es dazu auf den Internetseiten der Sternwarte:



"Physiker sind auf der Suche nach einfachen grundlegenden Naturgesetzen, mit denen alles erklärt werden könnte. Nähern wir uns dabei vielleicht schon irgendwelchen Grenzen? In allen Epochen hat man das geglaubt. Gibt es überhaupt Grenzen des Wissenszuwachses? Kann es eine abgeschlossene und vollständige Wissenschaft geben? In dem Vortrag wird Versuch gemacht, die Grenzen des Wissens im Bereich der Naturwissenschaften aufzuspüren. Damit sind nicht die Grenzen gemeint, die von Ethik und Moral vorgegeben sind (und die zu diskutieren natürlich auch sehr wichtig ist). Es sind auch nicht die "Grenzwissenschaften“ gemeint, die das erfolgreiche Modell der Naturwissenschaften zu kopieren versuchen. Es sind technische und wissenschaftliche Grenzen gemeint, die in der Struktur des Universums liegen. Grenzen, die im Aufbau unseres Gehirns liegen. 

Es können aber auch methodische Grenzen sein, denn niemand sagt uns, ob die mathematische Methode uns alles bringen kann, was wir wissen wollen. Und es kann an uns selbst liegen, denn vielleicht sind wir nicht in der Lage, die richtigen Fragen zu stellen. Warum sollte die Natur so strukturiert sein, dass wir sie begreifen können."

Der Eintritt beträgt wie immer 2 bzw. 3 Euro, Beginn ist um 19:30 Uhr.