Posts mit dem Label Planetarium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Planetarium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. März 2016

1. April: Planetarischer Abend in Rietberg "Vom Zauber der Sterne"

Die Planetariumsgesellschaft OWL veranstaltet am Freitag, den 1. April um 19:00 Uhr in der "cultura", dem "Sparkassen-Theater an der Ems", Torfweg 53 in 33397 Rietberg einen "Planetarischen Abend.

Zunächst gibt es aktuelle Informationen zum Planetriumsprojekt.

Anschließend gibt es einen wunderschönen multimedialen Streifzug mit dem Titel

"Vom Zauber der Sterne und dem Verschwinden der Nacht".


Vortragender ist Dr. Dietmar Hager aus Linz in Österreich. Ein Blick auf seine Webseite (http://www.stargazer-observatory.com/) zeigt, das wird ein ganz besonderer Vortrag!

Der Eintritt ist gut angelegtes Geld, er kommt dem Planetariumsprojekt zugute.


Samstag, 29. November 2014

5. Dezember: Exklusive Fahrt zum Planetarium nach Münster

Die Planetariumsgesellschaft OWL bietet für interessierte Sternfreunde und Unterstützer des Planetariumsprojekt in Rietberg eine exklusive Fahrt zum Planetarium in Münster an.

Die Fahrt beginnt am Freitag, den 5. Dezember, um 12 Uhr in Rietberg beim Bibeldorf. Rückkehr ist dort um ca. 19:30 Uhr.

Hier gibt es die Möglichkeit ein bisschen hinter die Kulissen des Planetariums zu schauen und die Möglichkeiten der Technik zu erleben.

Ankunft in Münster ist ca. 13.30 Uhr, dann besteht die Möglichkeit zum Besuch der aktuellen Naturkunde-Ausstellungen (Dinos - Evolution - Nordamerika) oder auch des Bistro. Von 16 - 17 Uhr gibt es eine exklusive Vorführung für die Gruppe im Planetarium  durch Herrn Dr. Voss, dem Leiter des Planetarium. Anschließend um 17 Uhr besteht die Möglichkeit zum Diskussion in einem Nebenraum. Um ca. 18 Uhr beginnt die Rückfahrt.

Kostenbeitrag für die Fahrt und den Eintritt in die Naturkundeausstellung: 10€. Anmeldungen sind noch bis zum 2. Dezember bei Arnold Hoppe per email möglich.

Freitag, 7. November 2014

Freie Fahrt auf der Umlaufbahn: Das Planetarium kommt

... so titelt die Internet-Seite der Stadt Rietberg vor ein paar Tagen. Nach der Zustimmung des Bau- und Planungsausschusses zu diesem Projekt hat inzwischen auch die Ratsversammlung der Stadt Rietberg "Grünes Licht" fü dieses Projekt gegeben.

Ob damit das Planetarium wirklich kommt? Das ist leider noch nicht sicher, denn jetzt muss das Projekt erst einmal finanziell gestemmt werden. 5,3 Millionen Euro einzuwerben wird keine leichte Aufgabe. Doch anders als beim ersten Projekt in Bad Lippspringe ziehen hier wirklich viele Kooperationspartner an einem Strang. Neben der Plantariumsgesellschaft OWL sind dies der Verein "Zirkel" aus Gütersloh und natürlich auch die Stadt Rietberg und die dortige Gartenschaupark-GmbH.

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden sich auf der in diesen Tagen neu gestalteten Webseite  


Ich gratuliere jedenfalls allen Aktiven zu diesem schönen Erfolg!

Das jahrelange Engagement beginnt sich auszuzahlen. Am 11. November übrigens treffen sich in Rietberg in der Gaststätte Bartscher, Rathausstr. 8, um 19 Uhr Mitglieder, Freunde und Gönner der Planetariumsgesellschaft. Wenn Sie dieses Projekt auch unterstützen möchten, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen!

Sonntag, 19. Januar 2014

20. Januar: Diskussion um Planetarium in Rietberg

Nachdem die Stadt Bad Lippspringe die Pläne für ein Planetarium in Ostwestfalen leider nicht mehr aktiv unterstützt hat, gibt es jetzt konkrete Pläne für einen solchen Bau in der Stadt Rietberg.

Aus diesem Grund lädt die Freie Wählergemeinschaft (FWG) in Rietberg zu einer "offenen Fraktionssitzung" ein. In der Ankündigung zu dieser Sitzung heisst es auf der Webseite der FWG:

"Soll Rietberg ein Planetarium bekommen? - Zu diesem hochaktuellen Thema lädt die Freie Wählergemeinschaft (FWG) Rietberg am Montag, den 20. Januar um 19 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer offenen Fraktionssitzung in den Ratssaal der Stadt Rietberg ein. Als Gäste und Diskussionsteilnehmer haben ein Vertreter der Planetariumsgesellschaft, ein Vertreter der Betreibergesellschaft der geplanten Gastronomie sowie ein Vertreter des Architekturbüros ihr Kommen zugesagt. „Das Planetarium wird in Rietberg in vielen Kreisen heiß diskutiert“, so FWG-Fraktionsvorsitzender Jürgen Don. „Wir geben den Bürgern die Chance, direkt bei Betreibern und Planern Fragen zu klären, Bedenken vorzubringen oder Zustimmung zu zeigen.“
In Sachen Planetarium wollen die Freien Wähler keine Entscheidung fällen, die von einer Mehrheit der Bürger nicht mitgetragen wird. „Deshalb brauchen wir das Feedback und freuen uns auf möglichst viele Diskussionsteilnehmer“,... "


Eine ausführliche Einladung steht als Pressemitteilung zur Verfügung.

Ich selbst kann leider an diesem Abend nicht nach Rietberg fahren, wünsche mir aber natürlich, das diese Diskussion die Entscheidung für ein Planetarium stärkt. Im Blog der Rietberger FWG gibt es bislang nur eine eher kritischen Eintrag. Der Autor fragt hier - sicherlich nicht ganz zu Unrecht - nach der Wirtschaftlichkeit eines Planetariums. Er sehe dies kritisch, war er doch bei einem Besuch im Planetarium in Münster mit seiner Familie wohl die einzigsten Besucher.

Meines Erachtens jedoch sollte man ein Planetarium nicht allein nach wirtschaftlichen Maßstäben messen. Für mich ist ein Planetarium viel mehr ein "Bildungsort", eher vergleichbar mit einem Theater oder einem Museum. Solche Einrichtungen werden auch nur in den seltensten Fällen vom Eintrittsgeld der Besucher allein finanziert. Aus meiner Sicht sind hier Eintrittsgelder sogar eher kontraproduktiv, denn "Bildung" sollte in unserer aufgeklärten, reichen Gesellschaft nicht ein Privileg für diejenigen sein, die sich das leisten können.

Denn - wie sagte schon John F. Kennedy? - "Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung."


Donnerstag, 3. November 2011

WDR: "Streit um Kuppelplanetarium"

Heute gab es den schon mehrfach erwähnten Beitrag im WDR in der Sendung "Lokalzeit" aus dem Studio Bielefeld im Regionalprogramm für Ostwestfalen.

Hier der Link zur WDR Mediathek, in welcher der Beitrag für die nächsten kommenden sieben Tage abrufbar sein wird.

Schade, dass die Stadt offensichtlich einen Rückzieher von diesem Projekt machen will. Das Schweigen des Bürgermeisters ist meines Erachtens nicht sehr geschickt, aber spricht Bände.

Ich glaube, dass ein Planetarium in unserer Stadt zunächst einmal natürlich eine gewaltige Investition wäre, aber eine nachhaltige Investition in ein sehr gutes Stück Zukunft nicht nur für unsere Stadt, sondern die ganze Region. Ist doch ein Planetarium nichts anderes als ein fantastischer Lernort, der heute mit modernster Technologie reichhaltiges Wissen um wissenschaftliche Vorgänge vermitteln kann. Nicht nur zu den Grundfragen des Weltalls und der menschlicher Existenz, wie sie in der Astronomie gestellt werden, sondern auch zu vielen anderen Themen.

In Bad Lippspringe soll 2017 die Landesgartenschau ausgerichtet werden. Die berühmten und mehrfach ausgezeichneten Planetariumsprogramme zur Welt der Orchideen oder auch zu Darwin und der Evolutionstheorie könnten die LGA hervorragend begleiten.

Doch anstatt endlich einmal die Chance zu ergreifen, ein modernes, wissenschafts- und technikfreundliches Zukunftsprojekt zu starten, argumentiert ein Vertreter der CDU  mit der wagen Möglichkeit auf den "Folgekosten" sitzen zu bleiben. Sachlich meines Erachtens wenig begründet, auf welchen Annahmen basiert denn seine Kalkulation überhaupt? Bringen die Besucher einer solchen Einrichtung gar kein Geld in unsere Stadt? Lohnt sich seiner Meinung nach eine Investition in wissenschaftliche Bildung gar nicht mehr?

Hoffentlich waren diese knapp drei Minuten Fernsehbeitrag nicht das Ende des Projekts, sondern nur der Beginn eines breiten Dialogs, was die Bürger dieser Stadt wirklich wollen und wie wir unsere Stadt nachhaltig attraktiv und zukunftsfähig gestalten. Ohne Folgekosten wird dies nicht gehen!

Umso mehr sollten Sie, liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, jetzt die Planetariumsinitiative unterstützen: http://www.planetarium-owl.de

Mittwoch, 2. November 2011

3. November - WDR Lokalzeit schauen!

Am Donnerstag, den 3. November, will der WDR in der Sendung "Lokalzeit" einen Beitrag zur Diskussion um das Planetarium in Bad Lippspringe zeigen.

Dafür war am Mittwoch, den 2.11. ein Team des WDR an verschiedenen Orten in Ostwestfalen unterwegs, um Aufnahmen zu drehen. Am Abend wurde auch im Arminiuspark in Bad Lippspringe gedreht. Trotz der kurzfristigen Ankündigung waren gleich mehrere Sternfreunde aus Bad Lipsppringe, Dahl, Delbrück und Verl gekommen, um ein paar Fernrohre aufzubauen und so dem Fernsehteam ein paar interessante Bilder zu liefern:

Nicht das Prinzenpalais, sondern der Mond war das Beobachtungsziel am frühen Abend


Und hier noch ein Foto des Mondes, genau zum ersten Viertel getroffen:


Jetzt bin ich mal gespannt, wie Donnerstag der Beitrag im Fernsehen ausfallen wird. gesendet werden soll in der Lokalzeit Ostwestfalen um 19:30 Uhr.

Montag, 31. Oktober 2011

Mittwoch 2.November - Der WDR in Bad Lippspringe

Am Mittwoch, den 2. November, will der WDR (Westdeutsche Rundfunk), Studio Bielefeld, in Bad Lippspringe für einen Fernsehbeitrag zum Thema "Planetarium" drehen.

Daher wollen sich einige Sternfreunde am Nachmittag ab ca. 16:00 Uhr im Kurpark treffen um mit Fernrohren zunächst die Sonne, später auch den Mond und den Sternenhimmel zu beobachten, und um so dem Fernsehen auch ein paar "praktische Astronomie-Szenen" zu bieten.

Kommen Sie doch einfach vorbei und informieren Sie sich bei dieser Gelegenheit, wie es um die Planetariumsinitiative und ein Planetarium für Bad Lippspringe steht.

Samstag, 26. März 2011

26. März - Von der Burgruine ins Weltall reisen

In der Neuen Westfälischen Zeitung erschien heute ein interessanter Artikel zur Planetariumsplanung in Bad Lippspringe.

Hier der direkte Link zum Artikel:
http://www.nw-news.de/lokale_news/paderborn/kreis_paderborn/4332235_Von_der_Burgruine_durchs_Weltall_reisen.html

Der eine oder andere mag vielleicht etwas überrascht sein, was hat denn ein Planetarium mit einer Landesgartenschau zu tun?

 Charles Darwin faszinierten Orchideen wie kaum etwas anderes.
Copyright: Uni Kiel/Botanischer Garten, Foto: Botanischer Garten Kiel
Das kann sehr viel sein. 2009 war sowohl das "Internationale Jahr der Astronomie" als auch das "Darwin-Jahr". So lag es vielleicht ganz nahe, dass überwiegend von Studenten aus meiner alten Heimatstadt Kiel eine wunderschöne Show für Planetarien entwickelt wurde:

Orchideen - Wunder der Evolution


Diese wunderschöne Show zeigt deutlich, dass sich Planetarien eben nicht nur zur Information über astronomische Themen eignen, sondern dass sie auf vielfältigste Art und Weise zu unser aller Bildung beitragen können.

Bis das Planetarium in Bad Lippspringe gebaut ist, wird es noch einige Zeit dauern. Die Show "Orchideen - Wunder der Evolution" können Sie zur Zeit noch sehen in den Planetarien von: BerlinBochum, Chemnitz, Kiel , Nürnberg und Wolfsburg.

Zur Planetariumsgesellschaft

Montag, 10. Januar 2011

13. Januar - Treffen der Planetariumsgesellschaft

Am Donnerstag, den 13. Januar findet um 19:30 Uhr in Bad Lippspringe in den Westfälischen Stuben (mitten im Zentrum in der Waldstr. 1, Telefon 05252-977819) wieder einmal ein zwangloses Treffen der Planetariumsgesellschaft statt. Mitglieder, Interessierte und Freunde sind wie immer herzlich eingeladen.

Sonntag, 5. Dezember 2010

9. Dezember - Treffen der Planetariumsinitiative

Am Donnerstag, den 9. Dezember findet um 19:30 Uhr in den "Westfälischen Stuben" in Bad Lippspringe ein zwangloses Treffen für Mitglieder und Freunde der Planetariumsinitiative OWL statt.

Die Westfälischen Stuben befinden sich direkt im Zentrum von Bad Lippspringe. Parkplätze findet man am besten vor der evangelischen Kirche, von dort aus ist es dann nur noch einmal von der Detmolder Straße aus gesehen "rechts um die Ecke".

Donnerstag, 11. März 2010

11. März - Für ein Planetarium in Ostwestfalen

Heute Abend fand die Jahreshauptversammlung der Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen/Lippe e.V. in Paderborn statt. Der Vorsitzende Reinhard Wiechoczek berichtete über die Arbeit der vergangenen zwei Jahre. Er selbst, der stellvertretende Vorsitzende Prof. Karl-Heinz Anthony aus Bad Lippspringe und der Geschäftsführer Hubert Hermelingmeier aus Delbrück wurden erwartungsgemäß wieder gewählt.

Die Gesellschaft wurde vor acht Jahren in der Universität Paderborn gegründet und setzt sich ein für den Bau eines Planetariums in Ostwestfalen.  Nachdem die Gesellschaft in der Anfangszeit durch vielfältige Marketing- und Werbeaktionen auf sich aufmerksam gemacht hatte, wurde von seiten der Stadt Bad Lippspringe der Gesellschaft ein Grundstück in Aussicht gestellt, auf dem ein Planetarium entstehen kann. Zur Zeit ist man nun eher auf dem Weg der "stillen Diplomatie" dabei, sich dem Ziel zu nähern und das Planetarium zu realisieren. Es ist ja klar, die notwendigen finanziellen Summen können nur durch ausdauernde Beharrlichkeit zustande kommen.

Für die Stadt Bad Lippspringe und die gesamte Region Ostwestfalen wäre ein Planetarium eine echte Attraktion, im weiten Umfeld gibt es nichts vergleichbares. Mehr Informationen zu diesem Projekt gibt es auf der Homepage der Gesellschaft:  http://www.planetarium-owl.de.


Die Gesellschaft hat durch den Planetenweg in Bad Lippspringe bereits ein wunderschönes Ausflugsziel geschaffen. Wer sich für Astronomie hier in der Region interessiert oder wer enfach nur im weitesten Sinne Bildung fördern möchte, soltle meines Erachtens diese Gesellschaft unbedingt unterstützen und Mitglied werden.