Mittwoch, 27. November 2019

4. Dezember: Woher kommt unser Wissen über das Weltall?


Am Mittwoch, den 4. Dezember gibt es um 19:00 Uhr einen sicherlich spannenden Vortrag im Heinz Nixdorf Museums Forum. Professor Dr. Sascha Skorupka spricht über das Thema:

Woher kommt unser Wissen über das Weltall? Himmelsbeobachtung von der Antike bis heute

Auf der Webseite des HNF heißt es dazu:

Die Menschen interessieren sich schon seit Jahrtausenden für das Geschehen am Himmel und das Universum. Die Vorstellungen davon, was das Weltall ist und wie es funktioniert, haben sich dabei immer wieder gewandelt. Aber woher wissen wir das alles? 

Konnten Beobachtungen zunächst nur mit bloßem Auge ausgeführt werden, so entwickelten die Menschen im Laufe der Jahre immer bessere und genauere Geräte und Verfahren, um tief in den Weltraum zu schauen. Schließlich haben wir uns sogar aufgemacht, in den Weltraum zu reisen. Auf dem Mond sind wir schon gewesen, aber zur Sonne, oder gar ins Zentrum unserer Galaxis kann man nicht einfach hinfahren. 

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte der Himmelsbeobachtung und zeigt, mit welchen Mitteln wir versuchen, dem Universum die letzten Geheimnisse zu entlocken.

Und das beste: das Museum ist bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet. Der Eintritt ist ab 17 Uhr frei!

 

Sonntag, 24. November 2019

25. November - 1. Dezember 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte am Himmel. Im Osten gehen am Abend nach und nach die Wintersternbilder auf, für uns Hobbyastronomen mit die schönste Jahreszeit. Von den hellen Planeten können nach Sonnenuntergang bis ca. 17:30 Uhr noch Venus und vielleicht auch Jupiter dicht beieinander im Südwesten gefunden werden, Saturn ist etwa eine Stunde länger sichtbar. Mars ist mit ca. 1.7mag am Morgenhimmel ab ca. 5:30 Uhr recht unauffällig, vielleicht kann in der Morgendämmerung jedoch Merkur (-0.5mag) ab ca. 6:30 Uhr gefunden werden. Die ISS kann bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:00 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter. Der helle Tag ist noch einmal 20 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Heute früh geht die nur noch zu 3 Prozent beleuchtete Mondsichel in etwa zusammen mit Merkur auf, der Mond steht rund 2,5° (5 Vollmonddurchmesser) östlich von Merkur. Die ISS fliegt zwischen 17:39 Uhr und 17:44 Uhr in maximal 18° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 26. November, ist exakt um 16:06 Uhr Neumond. Die ISS fliegt zwischen 18:26 Uhr und 18:30 Uhr in maximal 45° Grad Höhe über unseren Südwesthimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 27. November, fliegt die ISS zwischen 17:38 Uhr und 17:44 Uhr in maximal 34° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 28. November, kommt es um 10:31 Uhr zu einer Bedeckung des Planeten Jupiter durch den Mond. Jupiter verschwindet am dunklen Mondrand. Da beide jedoch gerade erst im Osten aufgegangen sind, findet das ganze jedoch nur drei Grad über dem Horizont statt und wird praktisch kaum zu beobachten sein. Um 11:36 Uhr taucht Jupiter am hellen Mondrand wieder auf. Am Abend geht die nur zu fünf Prozent beleuchtete Mondsichel um 17:55 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 18:26 Uhr und 18:30 Uhr aus dem Westen kommend in maximal 71° Grad Höhe an unserem Abendhimmel hinauf, bevor sie in südlicher Richtung in den Erdschatten eintaucht.

Am Freitag, den 29. November, fliegt die ISS zwischen 17:37 Uhr und 17:44 Uhr in maximal 57° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Die Mondsichel steht unterhalb und westlich von Saturn, sie ist heute Abend zu 11 Prozent  beleuchtet, sie zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fern vom Rand. Der Mond geht um 18:49 Uhr unter. Um 18:30 Uhr findet an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus der dritte Teil des Astronomiekurs für Kinder statt: "Der Flug zum Mond":

Am Samstag, den 30. November, steht Mars (1.6mag) am Morgen nur 9' Bogenminuten entfernt von lambda Virginis (4.6mag). Am Abend steht die Mondsichel schon 10° Grad östlich von Saturn, sie ist zu 18 Prozent beleuchtet, der Mond geht um 19:49 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 18:25 Uhr und 18:30 Uhr aus dem Westen kommend auf maximal 88° Grad Höhe hinauf, also praktisch genau über unseren Köpfen im Zenit, bevor sie bald danach in östlicher Richtung in den Erdschatten eintaucht.

Am Sonntag, den 1. Dezember, fliegt die ISS zwischen 17:37 Uhr und 17:43 Uhr in maximal 81° Grad Höhe hoch über unsere Stadt hinweg. Der Mond ist zu 26 Prozent beleuchtet und geht um 20:55 Uhr unter.

Freitag, 22. November 2019

Ausstellung verlängert!


Gestern erreichte mich die gute Nachricht:

Die Sonder-Ausstellung im Heinz Nixdorf Museum zum Thema "Aufbruch ins All - Raumfahrt erleben" wird verlängert. Ursprünglich nur bis zum 5. Januar geplant, läuft diese jetzt bis zum 19. April!


Mehr Informationen zur Ausstellung finden man natürlich auf der Webseite des Heinz Nixdorf Museums.

Ein Besuch, der sich wirklich lohnt! Ich selbst war schon mehrfach dort! es gibt - glaube ich - deutschlandweit kaum eine bessere aktuelle Ausstellung zu diesem Thema.


29. November: Astronomie für Kinder. "Der Flug zum Mond"


Am Freitag, den 29. November 2019, um 18:30 Uhr findet an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus der dritte Teil des Kursus "Astronomie für Kinder" statt, diesmal geht es um das Thema "Der Flug zum Mond".

Auf der Webseite der Sternwarte heißt es dazu:
 

Im November und Dezember 2019 bietet die Volkssternwarte Paderborn jungen „Sternguckern“ faszinierende Einblicke in die fantastische Welt der Astronomie & Raumfahrt. Die vierteilige Veranstaltungsreihe „Astronomie für Kinder“ richtet sich gezielt an Acht- bis 14-Jährige, die mehr über „Sonne, Mond & Sterne“ erfahren möchten.

Unser Mond ist der einzige Himmelskörper mit Ausnahme der Erde, der bereits von Menschen betreten wurde. Was hat es mit Sonnen- und Mondfinsternissen auf sich – und was mit der ständig wechselnden Phasengestalt des Erdtrabanten? Der dritte Vortrag geht nicht nur ausführlich auf diese Fragen ein, sondern beschreibt auch die ungeheuren Anstrengungen, die den bemannten Flug zum Mond erst möglich machten.

 Der Eintritt kommt wie immer der Arbeit der Sternwarte zugute.

Sonntag, 17. November 2019

18. - 24. November 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche nimmt der Mond ab und zieht sich immer weiter in die zweite Nachthälfte zurück. Von den hellen Planeten können gleich nach Sonnenuntergang bei guter Sicht zum Horizont in Richtung Südwest Jupiter und Venus gefunden werden, beide Planeten gehen aber schon zwischen 17:30 und 18:00 unter. Saturn ist noch bis gegen 19:15 Uhr am Abendhimmel zu sehen. Am Morgenhimmel kann ab etwa 5:30 Uhr Mars gefunden werden, Merkur kann vielleicht ebenfalls ab Donnerstag wieder am Morgenhimmel gefunden werden. Zum Ende der Woche hin kann die Internationale Raumstation wieder bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 18. November, geht die Sonne um 7:48 Uhr auf und um 16:31 Uhr unter, der helle Tag ist also schon deutlich kürzer als neun Stunden. Der noch zu 61 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:53 Uhr auf. Heute ist das Maximum der "Leoniden", eines Sternschnuppenstrom, der manchmal beachtliche Zahlen zeigt. In diesem Jahr werden jedoch nur wenige Sternschnuppen erwartet, die zudem meist durch das nochhelle Mondlicht überstrahlt werden.

Am Dienstag, den 19. November, erreicht der Mond exakt um 22:11 Uhr das Letzte Viertel, er geht bei uns jedoch erst um 23:12 Uhr auf und steht dabei genau über Regulus im Sternbild Löwe.

Am Mittwoch, den 20. November, erreicht der veränderliche Stern Algol um 21:14 Uhr ein Helligkeitminimum (3.4mag). Der Mond geht abends erst nach Mitternacht auf.

Am Donnerstag, den 21. November, kann bei klarer Sicht zum Osthorizont erstmalig nach seinem Transit vor der Sonne der Planet Merkur auch wieder am Morgenhimmel gesehen werden, um ca. 7:00 Uhr in Richtung Ostsüdost.

Am Freitag, den 22. November, gibt es am frühen Morgen um 4:20 Uhr eine streifende Sternbedeckung auf einer Linie von Bielefeld nach Detmold. Sternfreunde aus OWL wollen diese bei Währentrup beobachten. Hinweise siehe auch unter: "astronomie-owl.de". Am Abend kann mit viel Glück gegen 18:28 Uhr die ISS ganz tief im Süden in maximal 11° Grad Höhe wieder beobachtet werden. An der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es um 18:30 Uhr wieder den "Astronomie für Kinder"-Kurs, heute geht es um Monde und Planeten.

Am Samstag, den 23. November, steigt die ISS um 19:15 im Südwesten am Horizont auf, verschwindet jedoch schon um 19:16 Uhr in 15° Grad Höhe im Erdschatten. Beim Mond kann man am Morgen auf seinen Südpol schauen.

Am Sonntag, den 24. November,  geht die schmale Mondsichel erst um 4:40 Uhr auf. Der Mond nähert sich dem Planeten Mars. Die Venus zieht heute Abend ca. 1 1/2° (Eineinhalb Grad) südlich an Jupiter vorüber. Im Fernglas vielleicht ein schöner Anblick. Die ISS kann zwischen 18:27 Uhr und 18:30 Uhr kurz im Süden in maximal 25° Grad Höhe beobachtet werden.

**** Das war übrigens das 1111. Posting in diesem Blog ****

Freitag, 15. November 2019

22. November: Astronomie für Kinder - Monde und Planeten


Am Freitag, den 22. November findet die nächste Folge des Kurses "Astronomie für Kinder" an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus statt. Beginn ist 18:30 Uhr. Das Thema sind diesmal "Monde und Planeten".

Auf der Webseite der Sternwarte heißt es dazu:


Im November und Dezember 2019 bietet die Volkssternwarte Paderborn jungen „Sternguckern“ faszinierende Einblicke in die fantastische Welt der Astronomie & Raumfahrt. Die vierteilige Veranstaltungsreihe „Astronomie für Kinder“ richtet sich gezielt an Acht- bis 14-Jährige, die mehr über „Sonne, Mond & Sterne“ erfahren möchten.

„Planeten und Monde“ stehen auf dem Programm des zweiten Kursteils. Warum gibt es seit August 2006 nur noch acht Planeten und wie sehen diese fremden Welten aus? Was unterscheidet unsere Erde von den anderen „Wandelsternen“? Wie entstanden die Ringe des Saturn – und bringen Kometen wirklich Unglück?

Ich wünsche Ihren Kindern oder Enkelkindern viel Freude in diesem Kurs. 

Sonntag, 10. November 2019

11. - 17. November: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond. Merkur bietet am Montag die einmalige Möglichkeit, direkt vor der Sonne gesichtet zu werden. Von den anderen Planeten sind die Venus (bis ca. 17:15 Uhr) und Jupiter  (bis 18:15 Uhr) kurze Zeit nach Sonnenuntergang im Südwesten sichtbar. Saturn geht gegen 20:00 Uhr unter. Mars ist ab ca. 6:00 Uhr am Morgenhimmel zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche bei Überflügen nur zu Wochenbeginn kurz zu beobachten.

Am Montag, den 11. November, kann die ISS um 5:47 Uhr kurz in nur 16° Grad Höhe im Süden gesehen werden, zwei Stunden später geht die Sonne um7:36 Uhr auf. Das Ereignis des Tages, der Woche, des Jahres, ist heute der Merkurtransit. Um 13:35 Uhr tritt Merkur genau vor die Scheibe der Sonne. Merkur ist jedoch so klein, dass dieses Ereignis nur durch ein Fernrohr zu sehen ist. Richten Sie bitte jedoch niemals ihr Fernglas oder Fernrohr ungeschützt direkt auf die Sonne, nicht nur ihre Optik könnte schnell Schaden nehmen, sondern erst recht ihr Auge. Beobachten Sie den Merkurdurchgang daher wirklich nur mit wirklich ausreichend geschützten Geräte mit spezieller Sonnenfilterfolie oder entsprechendem. Um 16:19 Uhr erreicht Merkur bei seinem Weg vor der Sonnenscheibe entlang seinen geringsten Abstand zur Sonnenmitte. Bei uns geht leider kurz danach um 16:41 Uhr die Sonne schon im Südwesten unter. Um 19:04 Uhr wandert dann Merkur wieder aus der Sonne heraus. Zum Planeten Merkur halte ich ab 20:00 Uhr einen Vortrag an der Volkssternwarte Paderborn Schloß Neuhaus.

Am Dienstag, den 12. November, ist um 14:34 Uhr Vollmond. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond bei uns noch unter dem Horizont. Mit Untergang der Sonne geht er im Nordosten auf und leuchtet dann in der kommenden Nacht jedoch hell und hoch vom Himmel herunter. Die ISS kann heute früh um 5:01 Uhr ein letztes Mal in dieser Periode kurz im Südsüdosten gesehen werden. Kleinplanet Vesta (6.5mag) steht heuet ebenfalls in Opposition zur Sonne und ist nicht weit vom Mond entfernt zu finden.

Am Mittwoch, den 13. November, steht der Mond am Morgen gegen 6 Uhr südlich der Plejaden, am Abend dann schon südöstlich. Kleinplanet Eunomia (9.7mag) steht nur 7‘ Bogenminuten südlich von 15 Aquarii (5.7mag).

Am Donnerstag, den 14. November, ist der Mond im Stier schon weg von Aldebaran Richtung Sternbild Zwillinge gewandert, er geht kurz nach 18:00 uhr auf und ist zu 94 Prozent beleuchtet.
Am Freitag, den 15. November, erreicht um 3:36 Uhr der veränderliche Stern Algol im Perseus ein Helligkeitsminimum. Der Mond (Aufgang 18:43 Uhr, zu 89 Prozent beleuchtet) bedeckt von 22:48 Uhr bis 23:27 den Stern eta Geminorum (3.7mag). Der Beginn der Bedeckung am hellen Mondrand wird schwierig zu sehen sein, umso faszinierender wird das plötzliche Wiederaufleuchten des Sterns hinter dem dunklen Mondrand sein. Das für 19:30 Uhr an der Volkssternwarte Paderborn geplante Treffen der "Beobachtergruppe" fällt leider aus!
 
Am Samstag, den 16. November, wird der Stern mü Geminorum (3.2mag) vom Mond von 2:45 Uhr bis 4:02 Uhr bedeckt. Um 17:27 Uhr ist bei Jupiter tief im Südwesten nur der Mond Kallisto zu sehen, Ganymed beginnt dann einen Durchgang vor der Jupiterscheibe, Io wird zwei Minuten später seinen Durchgang beenden, Europa befindet sich hinter Jupiter.

Am Sonntag, den 17. November, erreicht am Abend der Sternschnuppenstrom der Leoniden sein Maximum. Nach Vorausberechnungen wird er in diesem Jahr jedoch nur wenige Sternschnuppen bringen, die zu dem vom hellen Mond in der zweiten Nachthälfte schnell überstrahlt werden können. Um 21:30 Uhr endet die Bedeckung eines 5.3mag hellen Sterns durch den Mond. Der Mond selbst geht um 20:40 Uhr auf und ist noch zu 72 Prozent beleuchtet.