Posts mit dem Label Nacht der Teleskope werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nacht der Teleskope werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. März 2018

20. März: Mondsichel, Venus, Merkur und viel mehr

Am Dienstag, den 20. März, astronomischer Frühlingsanfang, war der Himmel am Abend wunderschön klar und an der Volkssternwarte in Paderborn konnte die "Lange Nacht der Teleskope" stattfinden.

Trotz des schönen Wetters war nur eine überschaubare Zahl von Besuchern gekommen, das gab unserem Abend jedoch eher eine richtig "familäre" Atmosphäre. Wir konnten uns selbst viel Zeit für die Besucher nehmen und sie in aller Ruhe durch verschiedenste Optiken, vom Fernglas über ein Spektiv bis zum großen Dobson-Spiegelteleskop den Himmel beobachten lassen.

Die Mondsichel, Venus, Merkur (den wohl keiner der Besucher bisher bewusst gesehen hatte), der Orionnebel, die Plejaden, die Praesepe und manch anderes Objekt am Himmel wurde beobachtet. Wir haben die Sternbilder erklärt, den Orion mit seinen Hunden, wie er den Stier jagt, die große und die kleine Bärin, die Cassiopeia und ... und ... und ....

Erst spät in der Nacht wurde es dann doch ein wenig kalt und wir fuhren wieder nach Hause. Mit gutem Gefühl, denn es war wirklich ein schöner, netter Beobachtungsabend.

Hier noch ein paar Bilder, so schön es auch war, um mehr zu fotografieren fehlte dann doch die Zeit:
Die Mondsichel - wir konnten den Besuchern zeigen, wo es den einzigen Krater auf dem Mond gibt, der nach einem Paderborner benannt worden ist: Nach dem berühmten Mathematiker Weierstrass!

Venus (beim Hochspannungsmast) und Merkur (ca. Bildmitte) waren sehr gut mit bloßem Auge zu sehen.

Die Mondsichel und Venus und Merkur

Plötzlich Aufregung - die Feuerwehr rückte an. Wollten die uns vom Dach der Schule retten? Nein, es war zum Glück wohl nur eine kleine Übung.



Mittwoch, 14. März 2018

19. März: Astronomie aktuell: Spaziergänge auf dem Mond und "Nacht der Teleskope"

Am Montag, den 19. März, halte ich um 19:30 Uhr auf der Sternwarte wieder einen kleinen Vortrag. Der ist quasi der Auftakt zur "Nacht der Teleskope", die bei schönem Wetter in der gleichen Woche stattfinden soll.

In der Ankündigung auf der Webseite der Sternwarte heisst es dazu:

Im Frühjahr lässt sich der Mond sehr gut am Abendhimmel beobachten. In seiner zunehmenden Phase zeigt uns der irdische Trabant von Abend zu Abend mehr von seinen Kratern und Meeren. Unter den zahlreichen Persönlichkeiten, nach denen Mondkrater benannt wurden, befindet sich im Übrigen auch ein Paderborner.

Wolfgang Dzieran geht in seinem Vortrag auch auf den in der Presse regelmäßig genannten „Supermond“ ein und zeigt, warum Himmelsbeobachter ausgerechnet den Vollmond am wenigsten mögen. Doch auch der Sternenhimmel bietet im Frühling eine Vielzahl lohnenswerter Beobachtungsobjekte, die zum Teil schon mit kleineren Fernrohren gefunden werden können. So etwa die Spiralgalaxie M51 im Sternbild Jagdhunde oder gleich drei benachbarte Milchstraßensysteme im Löwen.

Der Vortrag dient gleichzeitig zur Vorbereitung der „Nacht der Teleskope“. Der Referent gibt zahlreiche Tipps zur Beobachtung des Nachthimmels und stellt ausgewählte Beobachtungsobjekte vor, die im Rahmen der nachfolgenden Veranstaltung beobachtet werden können.


Zur Nacht der Teleskope gibt es folgenden Hinweis:

An einem sternklaren Abend im Veranstaltungszeitraum vom 20. bis 23. März 2018 sind interessierte Sternfreunde in die Sternwarte im Schloßpark eingeladen, um mit mobilen Teleskopen den Himmel zu beobachten.

Die Veranstaltung bietet Fernrohrbesitzern die Möglichkeit, unter Anleitung durch erfahrene Amateurastronomen Tipps & Tricks auszutauschen. Ebenso können sich Interessenten über Teleskope und Feldstecher informieren und diese in der Praxis testen. Zahlreiche Highlights des Winterhimmels bieten sich zur Betrachtung an.

Da der Beobachtungsabend nur bei klarem Himmel stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17:00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Veranstaltung hin. Interessenten können sich zudem auf der Internetseite der Sternwarte registrieren, um per E-Mail über das Stattfinden informiert zu werden.
Hier Anmelden.


Teilnehmer, die eigene Fernrohre mitbringen, treffen sich am Beobachtungstag um 19:00 Uhr auf dem „Parkplatz Schloß- u. Auenpark“. Von dort aus werden sie mit eigenen PKW zur Sternwarte ge-führt. Treffpunkt für alle Teilnehmer, die kein eigenes Teleskop dabei haben, ist die Sternwarte.
 

Donnerstag, 16. März 2017

20. März bis 24. März: Vortrag an der Sternwarte Schloß Neuhaus und "Nacht der Teleskope"

Am Montag, den 20. März, lädt die Volkssternwarte in Schloß Neuhaus um 19:30 Uhr zu einem Vortrag ein. Mein Sternfreund Ferry Dörfel spricht über

"Astronomie aktuell - Welcher Stern ist das?"


In der Ankündigung der Sternwarte heisst es dazu:

Weißt Du, wie viel Sternlein stehen? Jedenfalls genug, um einen Laien zu verwirren. Der Frühlingssternhimmel hält zahlreiche Beobachtungshighlights für den Betrachter bereit. Im Sternbild Jungfrau trifft man auf etwa eine gewaltige Anhäufung von fernen Galaxien. Mit einem mittelgroßen Fernrohr lassen sich einige Dutzend dieser Sterneninseln als verwaschene Nebelfleckchen ausmachen. Bereits mit dem bloßen Auge kann in der Jungfrau zudem derzeit der Planet Jupiter, der größte unsere Sonnensystes, verfolgt werden. Im Teleskop zeigt er Wolkenstrukturen
und seine vier hellsten Monde. Der Referent gibt in diesem Vortrag Tipps zur Orientierung am Sternenhimmel, damit der gestirnte Himmel für den Sternenfreund nicht nur ein Gewimmel von Lichtpünktchen bleibt, sondern er sich dort zurechtfinden kann. Er stellt Hilfsmittel von der klassischen Sternkarte bis zu heutigen Smartphone-Apps sowie optische Instrumente wie Ferngläser und Teleskope vor. Zudem zeigt er die unterschiedlichen Bauformen von Fernrohren sowie ihre Vor- und Nachteile auf.


 Bei klarem Himmel findet an einem der folgenden Abende (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag oder Freitag) an der Sternwarte dann die

Nacht der Teleskope


statt. Ab 19:30 Uhr. Dazu gibt es auf der Webseite der Sternwarte den folgenden Hinweis:

An einem sternklaren Abend im Veranstaltungszeitraum sind interessierte Sternfreunde in die Sternwarte im Schloßpark eingeladen, um mit mobilen Teleskopen den Himmel zu beobachten. Die Veranstaltung bietet Fernrohrbesitzern die Möglichkeit, unter Anleitung durch erfahrene Amateurastronomen Tipps & Tricks auszutauschen. Ebenso können sich Interessenten über Teleskope und Feldstecher informieren und diese in der Praxis testen. Zahlreiche Highlights des Winterhimmels bieten sich zur Betrachtung an.

Da der Beobachtungsabend nur bei klarem Himmel stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Veranstaltung hin. Interessenten können sich zudem auf der Internetseite der Sternwarte registrieren, um per E-Mail über das Stattfinden informiert zu werden. Hier Anmelden.

Teilnehmer, die eigene Fernrohre mitbringen, treffen sich am Beobachtungstag um 19:00 Uhr auf dem „Parkplatz Schloß- u. Auenpark“. Von dort aus werden sie mit eigenen PKW zur Sternwarte geführt. Treffpunkt für alle Teilnehmer, die kein eigenes Teleskop dabei haben, ist die Sternwarte.


Der Eintritt der Veranstaltungen kommt der Sternwarte zugute.

Samstag, 16. März 2013

18. - 24. März - Der Himmel über Bad Lippspringe

Ob es in dieser Woche klappt, den Kometen Panstarrs zu beobachten? Panstarrs geht in der ersten Wochenhälfte zwischen 20:30 Uhr und 21 Uhr unter, in der zweiten Wochenhälfte erst nach 21 Uhr. Oder werden wieder einmal Wolken alle Versuche zunichte machen? Ansonsten ist der zunehmende Mond Herrscher des Abendhimmels. Jupiter ist am Abendhimmel im Westen bis gegen Mitternacht zu beobachten, danach dann Saturn im Südosten. Die ISS fliegt am Morgen über unseren Himmel hinweg. Wenn das Wetter mitspielt, lädt die Volkssternwarte Schloß Neuhaus in dieser Woche (zwischen Dienstag und Freitag)zur "Nacht der Teleskope" ein. Nähere Informationen auf der Webseite der Sternwarte.
 
Am Montag, den 18. März, geht die Sonne um 6:32 Uhr auf und um 18:34 Uhr unter, damit ist es jetzt schon etwas über 12 Stunden lang hell. Der Mond steht heute Abend schon deutlich östlich von Jupiter und Aldebaran. Um 20:07 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung. bedeckt wird ein 6,5mag heller Stern. Die ISS erreicht um 5:11 Uhr mit 22° Grad im Südosten ihre höchste Höhe über dem Horizont. Um 19:30 Uhr hält Frank Bewermeyer an der Sternwarte in Schloß Neuhaus einen kurzen (45 Minuten) Vortrag über den Sternenhimmel im Frühjahr. Im Anschluss an den Vortrag ist ein Treffen der "Beobachtergruppe" geplant.

Am Dienstag, den 19. März geht am Abend Kleinplanet Metis (10,4mag) nur 5' Bogenminuten nördlich am Stern 28 Geminorum (5,5mag) vorüber. Der nahe Mond kann jedoch die Beobachtung erschweren. Um 20:33 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed und um 22:39 uhr geht Europa direkt vor der Planetenscheibe vorüber. Dann sind bei Jupiter nur noch die Monde Io und Kallisto zu sehen. Ganymed erscheint wieder um 22:57 Uhr. Um 23:43 Uhr beginnt zusätzlich eine Bedeckung von Io. Um 4:22 Uhr ist die ISS kurz im Südosten in ca. 15° Grad Höhe zu sehen. Um 5:53 Uhr zeigt sie dann jedoch einen beeindruckenden Überflug bis in maximal 52° Grad Höhe, bevor sie um 6:01 Uhr im Osten verschwindet.

Am Mittwoch, den 20. März, ist exakt um 12:01 Uhr astronomisch der Frühlingsanfang. Um 20:56 Uhr  beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe (bis 23:08 Uhr), ab 22:12 Uhr wandert Ios Schatten über den Planeten. Um 23:53 Uhr kommt es wieder einmal zu einer Sternbedeckung durch den Mond, diesmal ist der Stern jedoch nur 6,9mag hell. Nach Mitternacht um 0:36 Uhr wird ein weiteres Sternchen mit 7,1mag bedeckt. Ab 5:04 Uhr ist die ISS im Süden in maximal 32° Grad Höhe für wenigen Minuten beim Überflug zu beobachten.

Am Donnerstag, den 21. März, sind bei Jupiter am Abend zunächst nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen. Europas Bedeckung endet um 19:42, um 19:48 Uhr jedoch wird er gleich wieder von Jupiters Schatten verfinstert (bis 22:13 Uhr). Io taucht um 21:36 Uhr aus der Verfinsterung auf. Auch heute ist die ISS zweimal zu sehen, ab 4:14 Uhr in max. 32° Grad Höhe, und dann noch einmal von 5:47 Uhr bis 5:54 Uhr in maximal 75° Grad Höhe, um 5:51 Uhr fliegt sie haarscharf an der Wega vorbei.

Am Freitag, den 22. März, erreicht die ISS beim Überflug von 4:58 Uhr bis 5:05 Uhr immerhin eine Höhe von 60° Grad über dem Horizont.


Am Samstag, den 23. März, kommt es um 19:46 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Der Stern ist jedoch nur 7,5mag hell, ein gutes Fernglas wird notwendig sein, um dies zu beobachten. Die ISS ist heute früh um 4:53 Uhr kurz im Südosten zu sehen. Bei ihrem Überflug zwischen 5:41 und 5:50 Uhr fliegt sie genau durch den Zenit, also direkt über unsere Stadt hinweg.

Am Sonntag, den 24. März, stehen am Abend alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite, nach Westen hin. Der Mond steht heute Abend  schon in der Nähe von Regulus im Sternbild Löwe. Er zeigt maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol blicken. Die ISS erreicht bei ihrem Überflug um 4:51 Uhr diesmal eine Höhe von 82° Grad am Südhimmel.