Posts mit dem Label beta Lyra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label beta Lyra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. Oktober 2022

31. Oktober - 6. November 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche kommt es uns zunächst so vor, als ob es morgens früher hell und abends früher dunkel wird, dies liegt jedoch nur an der Umstellung zurück auf die Normalzeit am vergangenen Sonntag. Die Schulkinder werden es uns danken und auch wir Hobbyastronomen freuen uns, am Abend schon eher mit unserem Hobby der Beobachtung des Nachthimmels beginnen zu können. In dieser Woche nimmt der Mond stark zu und wird von Abend zu Abend heller. Von den großen Planeten ist Saturn noch bis gegen 23 Uhr im Südwesten zu sehen. Jupiter strahlt am Abend am hellsten, er geht gegen 3 Uhr im Westen unter und Mars geht um ca. 19 Uhr im Osten auf und steigt im Laufe der Nacht immer höher. Auch die Fernglasplaneten Uranus und Neptun können am Abend gefunden werden.Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 31. Oktober, Reformationstag, geht die Sonne am Morgen um 7:17 Uhr auf und um 16:59 Uhr unter. Der helle Tag ist also keine zehn Stunden mehr lang. Die ISS tritt um 5:11 Uhr direkt im Zenit über unseren Köpfen aus dem Erdschatten heraus und fliegt bis 5:14 Uhr schnell Richtung Osten der Sonne entgegen. Der Mond ist am Abend zu 44 Prozent beleuchtet, er steht jedoch maximal nur 12° Grad über dem Horizont. Er wird also an vielen Orten durch benachbarte Häuser oder Bäume kaum zu sehen sein. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Dienstag, den 1. November, Allerheiligen, tritt die ISS um 5:58 Uhr im Westen aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann hoch (in maximal 72° Grad Höhe, oberhalb des Planeten Mars) über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond erreicht um 7:37 Uhr exakt das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend nähert er sich dem Planeten Saturn, bleibt jedoch deutlich unterhalb von ihm. Er geht um 23:14 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 2. November, erscheint die ISS um 5:12 Uhr genau im Süden in 82° Grad Höhe und fliegt dann schnell bis 5:17 Uhr Richtung Osthorizont. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:46 Uhr und 6:53 Uhr in nur 34° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist heute Abend zu zwei Drittel beleuchtet, um 20 Uhr steht er 20° Grad hoch im Süden und er geht erst nach Mitternacht unter. Um 22:10 Uhr bedeckt der Mond ein 7,4mag schwaches Sternchen, hier ist zur Beobachtung sicherlich ein kleines Teleskop notwendig. Bei Jupiter beginnt um 21:45 Uhr sowohl ein Durchgang von Mond Europa als auch von Mond Ganymed vor der Planetenscheibe, ab 21:50 Uhr wird Mond Io bedeckt, so dass dann nur noch der Mond Kallisto neben dem Planeten zu sehen sein wird. Europas Schatten fällt ab23:30 Uhr (bis 2:00 Uhr) auf den Planeten, der von Ganymed ab 1:23 Uhr. Der veränderliche Stern Algol steht heute um 23:00 Uhr im Minimum.

Am Donnerstag, den 3. November, fliegt die ISS zwischen 5:59 Uhr und 6:06 Uhr in maximal 46° Grad über unseren Himmel hinweg. Der Mond ist heute zu 77 Prozent beleuchtet, gegen 20:48 Uhr erreicht er mit 27° Grad die höchste Position über dem Horizont. Um 19:03 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe (bis 21:17 Uhr), Ios Schatten fällt von 19:58 Uhr bis 22:12 Uhr auf den Planeten. Der veränderliche Stern beta Lyra steht heute um 20:50 Uhr im Minimum.

Am Freitag, den 4. November, ist die ISS zum einen zwischen 5:13 Uhr und 5:16 Uhr im Südosten zu sehen, ein zweiter Überflug in maximal 18° Grad Höhe über dem Horizont findet zwischen 6:46 Uhr und 6:53 Uhr statt. Der Mond steht heute unterhalb von Jupiter und ist zu 85 Prozent beleuchtet. Bei Saturn steht heute Abend Mond Titan in westlicher Elongation. Heute Nacht hat der Meteorstrom der Tauriden sein Maximum, durch den hellen Mond werden jedoch nicht viele Sternschnuppen zu sehen sein.

Am Samstag, den 5. November, tritt die ISS um 6:00 Uhr im Sternbild Orion aus dem Erdschatten heraus und fliegt in maximal 25° Grad Höhe bis 6:06 Uhr schnell nach Osten. Der Mond geht um 16 Uhr auf und ist zu 92 Prozent beleuchtet. Bei Saturn stehen die Monde Dione und Rhea in westlicher Elongation.

Am Sonntag, den 6. November, ist die ISS um 5:14 Uhr kurz im Südosten für ca. 3 Minuten zu sehen. Der Mond scheint fast die ganze Nacht, mit 97 Prozent Beleuchtung sieht er schon (fast) voll aus. Bei Jupiter endet um 15:55 Uhr eine Verfinsterung von Mond Ganymed.

Sonntag, 15. August 2021

16. - 22. August 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond. Die Nächte werden zunehmend durch das immer heller werdende Mondlicht bestimmt. Die Beobachtung von deep-sky-Objekten ist dadurch nur schwer möglich. Dafür gibt es in dieser Woche viele Kleinplaneten zu beobachten, dafür braucht man jedoch eine gute DSLR oder gar ein kleines Fernrohr.Von den großen Planeten ist die Venus bis ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang im Westen zu sehen. Saturn und Jupiter stehen praktisch die ganze Nacht am Himmel. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 16. August, geht die Sonne um 6:11 Uhr auf und um 20:46 Uhr unter. Der helle Tag ist damit wieder 24 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond steht am Abend im Skorpion und geht erst nach Mitternacht unter. Er ist zu 64 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 17. August, ist am Abend der Mond weiter gewandert in das Sternbild Schlangenträger. Kleinplanet (80) Sappho (9,9mag)  ist weniger als 5' Bogenminuten von Stern HIP 104717 (7mag) entfernt. Bei Jupiter stehen alle vier galiläischen Monde auf der gleichen Seite.

Am Mittwoch, den 18. August, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 1:40 Uhr sein Helligkeitsminimum. Am Abend steht der Mond am Abend im Sternbild Schütze. Er erreicht heute nur eine maximale Höhe von 11,5° Grad über dem Horizont. Kleinplanet (217) Eudora (11,5mag) erreicht heute seine Oppositionsstellung. Der nur 66 km große Himmelskörper soll sonst meist deutlich dunkler (15mag) bleiben.

Am Donnerstag, den 19. August, erreicht Kleinplanet (43) Ariadne (9,5mag) ihre Oppositionsstellung.

Am Freitag, den 20. August, wandert in der Frühe gegen 3:00 Uhr Kleinplanet (25) Phocaea (11,3mag) zwischen den Galaxien NGC 672 und IC 1727 im Sternbild Dreieck hindurch. Der Mond zieht in der Nacht deutlich unterhalb von Saturn im Sternbild Steinbock seine Bahn. Heute erreicht der Planet Jupiter (exakt um 2:29 Uhr) seine Oppositionsstellung. Der Bedeckungsveränderliche beta Lyra zeigt heute um 20:30 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Samstag, den 21. August, nähert sich der Mond langsam dem Planeten Jupiter. Um 22:16 Uhr beginnt ein Durchgang mit Schattenwurf von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe, dieser geht bis ca. 0:37 Uhr am Sonntagmorgen.

Am Sonntag, den 22. August, erreicht der Mond um 14:02 Uhr seine Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend ist er bereits an Jupiter vorbei gezogen, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol blicken können.. Um 22:32 Uhr endet ein Durchgang mit Schattenwurf von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe.