Posts mit dem Label M105 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label M105 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. April 2024

10. April 2024: Galaxien und Supernovae

Nach dem Versuch, den Kometen 12P/Pons-Brooks zu fotografieren, habe ich weitere Objekte am Himmel besucht.

Hier ein Bild mit gleich mehreren Messier-Objekten, das ich mit Hilfe des Mosaik-Modes der Vespera erstellen konnte. Ich zeige hier gleich die Version mit der Annotierung durch nova.astrometry.net:

Galaxien im Sternbild Löwe

Aus dem großen Sternbild Löwe ist dies natürlich nur ein kleienr Ausschnitt. Es zeigt die Messier-Objekte M95, M96 und M105 sowie einige weitere kleinere Objekte. Die Galaxiengruppe um M105 ist auch für größere Brennweiten interessant, da hier die Galaxien sehr dicht beieinander stehen. Wie man bei Wikipedia nachlesen kann, stehen in Wirklichkeit jedoch nur zwei Galaxien dicht beieinander, NGC 3389 ist viel weiter entfernt als die anderen.

Das Bild wurde aus 317 Einzelbildern zusammengesetzt. Die Gesamtbelichtungszeit liegt also bei etwas über 50 Minuten.

Danach packte es mich, noch einmal nach neuen Supernovae Ausschau zu halten. Auch hier war ich erfolgreich:

Supernova SN2024ehs in NGC 3443 im Sternbild Löwe

Der helle Stern mitten in dieser kleinen Galaxie ist die Supernova. So zeigen es mir zumindest verschiedene andere Fotos über die Webseite rochesterastronomy. Normalerweise sollte die Galaxie NGC3443 nicht einen so hellen Kern zeigen. Die SN wird zur zeit mit 14,3mag angegeben, das entspricht auch der Größenordnung, die ich aus meinem Bild so ablese.

Bei der zweiten gesuchten Supernova ist das Ergebnis einfacher zu deuten:

SN2024exw bei M98

M98 ist eine Spiralgalaxie, die wir fast vond er Seite betrachten. Sie liegt im unscheinbaren Sternbild "Haar der Berenike". NGC4192 ist eine weitere Bezeichnung für M98.

  Die Supernova SN2024exw befindet sich in der Galaxie NGC 4192A.  Das angehängte A an die NGC-Nummer legt zunächst eine enge Nachbarschaft dieser beiden Galaxien nahe, das ist in Wirklichkeit jedoch nicht der Fall.

Die Supernova konnte ich diesmal besonders einfach identifizieren. Denn vor knapp zwei Jahren, am 15. Mai 2022 habe ich schon einmal ein Foto von M98 gemacht. Und da ist in dem entsprechenden Gebiet praktisch nichts zu finden. Die Galaxie NGC 4192A hebt sich kaum vom Bildrauschen ab, ein etwas hellerer Stern taucht dor überhaupt nicht auf.

M98 und Umgebung, aufgenommen am 14. Mai 2022

Beim Vergleich der beiden Bilder muss man natürlich eine leichte Verdrehung, bedingt durch die unterschiedlichen Aufnahmedaten, berücksichtigen.



Sonntag, 4. Juni 2023

3. Juni 2023: Kleinplanet bei M105 und Mars verlässt die Praesepe

 In der Nacht von Samstag auf Sonntag (3./4. Juni 2023) hatten wir einmal mehr klaren Himmel (was für eine herrliche Schönwetterperiode!) und so konnte ich wieder verschiedene Bilder machen. Hier steht Mars bereits am Rand des Sternhaufens M44, der Praesepe:

Mars neben M44, am 3. Juni 2023 um 23:45 MESZ

Das Bild wurde fünf Minuten belichtet. Man erkennt deutlich, wie Mars als "Wandelstern", als Planet von einem Tag zum nächsten seine Position verändert hat.

Und dann wollte ich auch noch den nahen Vorübergang von Kleinplanet (40)Harmonia an M105 und den benachbarten Galaxien dokumentieren. Hierbei habe ich eine kleine Überraschung erlebt:

(40)Harmonia bei M105

 In diesem Bild steht nicht der Kleinplanet (40)Harmonia in der Mitte, wie noch am 31. Mai, sondern die Galaxie M105. Außerdem habe ich diesmal eine halbe Stunde belichtet. Unterhalb der Galaxie NGC 3389 sieht man den Kleinplaneten. Da er sich in dieser halben Stunde wohl etwas bewegt hat, ist sein Abbild nicht kreisrund wie andere Sterne, sondern ein klein wenig in die Länge gezogen.

Als ich dieses Bild mit "Stellarium" verglichen habe, wurde ich auf einen weiteren Kleinplaneten aufmerksam, (1680)Per Brahe, der sich etwas links unterhalb von Harmonia befinden sollte und mit einer Helligkeit von 15,97mag angegeben wird. Genau an der umkreisten Stelle mit den drei "?" ist tatsächlich auch auf meinem Bild eine kleine Aufhellung zu sehen. Sollte ich in dieser Vollmondnacht tatsächlich einen solch lichtschwachen Kleinplaneten fotografiert haben? 

Theoretisch hätte der auch auf dem Bild vom 31. Mai mit drauf sein können. Leider hatte ich das Bild an diesem Tag weniger als eine Minute belichtet, und das war sicherlich nicht ausreichend, um "Per Brahe" abzubilden.