Posts mit dem Label Flare werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flare werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. April 2020

23. April 2020: 60 Starlink-Satelliten ziehen über den Abendhimmel


Am 22. April wurden in den USA durch die Firma spaceX weitere 60 Starlink-Satelliten gleichzeitig gestartet. Nur einen Tag später, am 23. April 2020 überflogen sie kurz vor 22 Uhr auch Deutschland. Mir sind davon ein paar Fotos gelungen. Ich hatte jedoch nicht damit gerechnet, dass die 60 Satelliten noch so eng beieinander sein würden und leider nur ein Weitwinkelobjektiv eingepackt. Bei vier Sekunden Belichtungszeit erscheinen auf meinen Fotos die vielen einzelnen Satelliten nur wie eine etwas langegezogene Spur.

Hier die erste Aufnahme:

Venus und Starlink-Flare.
Man erkennt auf dem Bild sofort die helle Venus. Etwas darunter nach links hin sieht man einen kleinen Strich, das sind die 60 Satelliten. An dieser Stelle waren sie besonders hell und reflektierten das Licht der untergegangenen Sonne wohl direkt zu mir hin. (Fotodaten: Canon 5D Mark II mit Sigma 20mm Weitwinkel-Objektiv bei f/2, ISO200 und 4 Sekunden).

Da Satelliten zogen von rechts nach links durch das Bild. Zunächst am Orion vorbei, dann unterhalb von Prokyon im Kleinen Hund Richtung Löwe und Regulus. In der Nähe von Prokyon kam es zu einem zweiten hellerem Aufleuchten:

Der zweite (etwas schwächere) Flare kurz vor Prokyon.

Samstag, 15. Juli 2017

14. Juli 2017: Ein Bild der Sonne

Gestern, am Freitag, den 14. Juli, habe ich von meinem Garten aus nach langer Zeit mal wieder ein Foto der Sonne gemacht.  Ein großer Fleck war seit ein paar Tagen auffällig zu sehen.

Hier mein Bild:

Sonne am 14. Juli 2017
Die leichte "Abdunkelung" im unteren, linken Teil des Bildes ist durch Wolken verursacht, die leider immer wieder über den Himmel zogen. Beim großen Fleck kann man deutlich zwischen dem dunklen Kerngebiet des Flecks und einer umgebenden etwas helleren Zone unterscheiden.

Das Gebiet um diesen Fleck hat die Nummerierung 2665 bekommen. Am Morgen des 14. Juli hat es aus diesem Gebiet einen langanhaltenden M2-Flare gegeben. Dieser Flare führte zu einer starken Abstrahlung von Sonnenmaterie ("cornal mass ejection", CME). Das könnte dazu führen, dass es in der Nacht vom 16. zum 17. Juli über Deutschland Polarlichter geben könnte. Aktuelle Informationen dazu gibt es im Polarlichtforum des AKM und auf der Webseite zur Polarlicht-Vorhersage.

Wenn man sich das Bild etwas genauer anschaut, kann man in der größeren Darstellung (mal auf das Bild klicken) etwas oberhalb des großen Flecks mit seiner Gruppe etwas nach links zur Mitte hin noch mehrere klitzekleine dunklere Punkte erkennen. Diese Region hat die Nummer 2666 bekommen, ob sich daraus noch richtige Flecken entwickeln bleibt jedoch abzuwarten.

Das Bild entstand übrigens mit einer Nikon P900 Kamera und selbst gebasteltem Objektiv-Sonnenfilter aus Baader-Sonnenfilterfolie der Stärke ND 5.0.

Dienstag, 22. Oktober 2013

22.Oktober: ISS und Cygnus-Modul

Heute Abend überflog die ISS gleich zweimal am Abend unsere Stadt. Den ersten Überflug um 18:50 Uhr habe ich nicht verfolgen können, aber den zweiten zur günstigen Zeit nach der "tagesschau" habe ich mir nicht entgehen lassen.

Hier ein Foto, als die ISS um 20:25 Uhr hinter den Gartenbäumen auftauchte:

ISS am Abendhimmel (Die Aufnahmedaten: Canon 5D Mark II, 28mm, f/4.0, 30sec, ISO400, 20:25 MESZ)
Die lange, helle Strichspur in der Mitte ist die der ISS. Oben rechts und unten sieht man die Spuren zweier Flugzeuge. Die ISS fliegt dabei von rechts nach links durch das Bild (von West nach Ost am Himmel). Die kleine "Kurve" zu Beginn der Bahn der ISS ist nicht echt, sondern durch den Druck auf den Auslöser der Kamera verursacht. Ich hatte in der Eile keinen Fernauslöser mehr montieren können.

Doch was ist die zweite Spur, die praktisch parallel zur Bahn der ISS verläuft und an einer Stelle auffällig hell wird?

Dieses helle Aufleuchten nennt man einen Flare, im allgemeinen bekannt von den "Iridium-Flares" der gleichnamigen Satelliten.Doch dieses Objekt hier muss ja irgendwie mit der ISS im Zusammenhang stehen, so eng wie es der Bahn der ISS folgt.

Und richtig, es handelt sich um das "Cygnus"-Versorgungsmodul, das wenige Stunden zuvor von der ISS abgekoppelt wurde und sich jetzt langsam wieder auf den Weg zurück zur Erde machen soll.

Mehr Informationen darüber findet man auf den folgenden Webseiten

Zum Cygnus-Modul bei Wikipedia, bei der Betreiberfirma Orbital und bei der NASA.

Und hier noch ein weiteres Foto von heute Abend, wie die ISS (und schwach erkennbar auch das Cygnus-Modul) im Sternbild Adler im Erdschatten verschwinden:

Bilddaten wie oben, nur eine gute Minute später und etwas bearbeitet, damit das Streulicht der Straßenlaterne von unten nicht zu stark rein scheint.


**** Nachtrag 23.10.2013, 23:00 Uhr: ****
Vorhin erreichte mich eine Anfrage von Nancy Atkinson aus den USA, ob sie mein Foto zeigen dürfe, klar, hier ist es ebenfalls zu sehen:
http://www.universetoday.com/105703/astrophoto-seeing-the-cygnus-capsule-before-its-demise/
Danke! Thank You for sharing! Ich freue mich!