Posts mit dem Label WDR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WDR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 10. Februar 2024

10. Februar 2024: Endlich wieder "richtig" Sonne

 Am Samstag, den 10. Februar kam dann endlich einmal die Sonne wieder "richtig" durch. Es gab immer mal wieder "blaue Flecken" am Himmel . Im Bereich der Sonne war dann zwar auch immer noch Dunst zu sehen, aber endlich ließen sich auf der So0nnenoberfläche auch wieder Flecken beobachten. Hier ein Bild von heute 10:22 Uhr:

Die Sonne am 10.2. um 10:22 Uhr

Der große auffällige Fleck (Region 3576) in der Mitte ließ sich sogar - nur mit einer Sonnenfinsternisbrille geschützt - mit dem bloßen Auge erkennen. Vergößert man das obige Bild, kann man leicht auch noch andere kleine Fleckengruppen erkennen.

Als ich vom Einkaufen nach Hause kam, hörte ich im Auto dann plötzlich eine Nachricht, welche der WDR selbst am Abend in seiner "Aktuellen Stunde" noch brachte: "Starke Sonneneruption - Auswirkungen auf die Erde" In der kurzen Darstellung im Radio war die Meldung wirklich "heiß", denn da fehlte völlig der relativierende Hinweis vom Max-Planck-Institut. Stattdessen hieß es mehr oder weniger wörtlich, das dieser größte Ausbruch seit Jahren zu einer großen Gefahr für Stromnetze und Satelliten werden kann.

Sofort checkte ich die Daten der letzten Sonnenausbrüche. Sollte tatsächlich aus der Region 3576 gestern ein so großer Ausbruch gekommen sein? Wenn eine Region so schön zentral in der Mitte der Sonne steht, würde ein entsprechender CME in der Tat ja direkt auf unsere Erde zufliegen. 

Ja, es gab gestern einen starken Flare der höchsten X-Klasse! Doch schnell stellte sich heraus, das dieser X3.3-Flare gestern nicht aus der Region 3576 stammte, sondern aus der Region 3575, die sich aber gerade aus der sichtbaren Seite der Sonne herausrotiert hatte. In meinen Bildern vom 5. Februar ist sie noch rechts unten in der Nähe des Sonnenrandes zu sehen. Ein CME von dort, also praktisch schon auf der Rückseite der Sonne, hat aber keine Chance mehr die Erde zu treffen.

Ich konnte also nur etwas verwundert den Kopf schütteln. Warum machte der WDR dann plötzlich so viel "Panik"? Leider verweisen sie auf der Webseite zwar auf eine NASA-Pressemitteilung, aber konkret ist da nichts verlinkt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die NASA eine so undifferenzierte Pressemitteilung heraus gegeben hat. In einer mir bekannten Mitteilung wird extra darauf hingewiesen, dass dies zwar der bislang zweitstärkste Flare dieses Sonnenfleckenmaximums war (und vielleicht sogar noch stärker sin könnte, da er ja nur "indirekt" gemessen werden konnte, aber das auf Grund der Lage eben der CME nicht zielgerichtet zur Erde sei.

Aber vielleicht tut das Weltraumwetter dem WDR ja doch noch eine Gefallen. Auch die Region 3576 hat jetzt eine beta-gamma-delta Magnetfeldkonfiguration, könnte also durchaus einen größeren CME, vielleicht sogar verbunden mit einem X-Klassen-Flare, in unsere Richtung entstehen lassen. Einige M-Klassen-Flares hat diese Region ja schon produziert. Und dann gibt es vielleicht ja doch noch im Laufe des kommenden Woche Polarlichter zu sehen. Doch erstmal muss es tatsächlich zu einem solchen Flare kommen - und dafür gibt es leider keine Garantie.

************************

Nachtrag vom 11. Februar:

Am 10. Februar kam es tatsächlich in der Region 3576 zu einem starken M8.9-Flare mit einem erdgerichteten CME. Dieses Ereignis könnte uns jetzt tatsächlich Polarlichter bringen. Es gibt bereits eine entsprechende Warnung des SIDC :

#--------------------------------------------------------------------#
# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium) #
#--------------------------------------------------------------------#
A fast partial halo CME was detected in the LASCO/C2 imagery around 23:36 UTC on Feb 10th. A huge coronal dimming near the disc center is visible in the SDO/AIA running difference images. The CME is related to an impulsive M9-flare from NOAA AR 3576, which triggered a chain of nearby filament eruptions. It has an estimated velocity above 900 km/s and is expected to have a substantial Earth-directed component with predicted arrival time early on Feb 13th. The CME might catch up and mix with the other CME predicted to arrive late on Feb 12 to early Feb 13th, which could result in a possible earlier arrival. Moderate to major geomagnetic storm levels are expected to be reached related to the ICME arrivals.
#--------------------------------------------------------------------#
# Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium #
# Royal Observatory of Belgium

Sonntag, 25. Mai 2014

26. Mai - 1. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe

Diese Woche haben wir Neumond, also gute Voraussetzungen für Beobachtungen von nur schwach leuchtenden Objekten am Nachthimmel, wie zum Beispiel der Milchstraße. Von den großen Planeten ist vielleicht vor Sonnenaufgang im Osten die Venus zusehen. Nach Sonnenuntergang kann in Westnordwest der Jupiter gefunden werden, Mars steht  in südsüdwestlicher Position und Saturn in südsüdöstlicher. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.
 
Am Montag, den 26. Mai, geht die Sonne um 5:18 Uhr auf und um 21:27 Uhr unter. Die "dunkle" Nacht dauert jetzt weniger als 8 Stunden. So richtig dunkel im astronomischen Sinne wird es gar nicht mehr,da die Sonne bei uns jetzt maximal nur noch 17° Grad unter dem Horizont steht. Der Mond ist nur noch zu 5% beleuchtet, er geht eine gute Stunde vor der Sonne auf und steht 7° nordöstlich von der Venus. Noch früher muss aufstehen, wer die ISS sehen will: zwischen 3:26 Uhr und 3:33 Uhr fliegt sie in maximal 54° Grad Höhe über den Südhimmel entlang. Außerdem ein Fernsehtipp für heute: Um 15:00 Uhr sendet der WDR "Post aus dem All - Auf der Suiche nach Meteoriten (LIVE)"

Am Dienstag, den 27. Mai, stehen am Abend bei Jupiter die Mond Io und Kallisto östlich und Ganymed und Europa westlich vom Planeten. Bei Saturn steht Mond Tethys in westlicher Elongation. Die ISS fliegt zwischen 4:12 Uhr und 4:21 Uhr über unseren Himmel hinweg, um 4:15 Uhr fliegt sie fast genau durch den Zenit, also direkt über unsere Stadt hinweg.

Am Mittwoch, den 28. Mai, ist Neumond, exakt um 20:40 Uhr. Bei Saturn steht am Abend Mond Tethys in östlicher Elongation. Morgens zwischen 3:24 Uhr und 3:30 Uhr fliegt die ISS hoch über unseren Himmel hinweg, sie fliegt knapp an der Wega, dem hellsten Stern der Leier in 78° Grad Höhe vorbei. Und noch ein Fernsehtipp: Mittwoch, 28. Mai 2014, 21.15 Uhr, Bayerisches Fernsehen: Space Night live - Der Deutsche Alexander Gerst startet ins All

Am Donnerstag, den 29. Mai, Christi Himmelfahrt, stehen am Abend bei Saturn die Monde Tethys und Rhea in westlicher Elongation. Titan erreicht diese Position bereits mittags gegen 13 Uhr. Zwischen 4:11 Uhr und 4:18 Uhr fliegt die ISS wieder einmal exakt über unserer Stadt hinweg, um 4std:14m:29s ist sie genau über uns.

Am Freitag, den 30. Mai, geht die zu 4% beleuchtete Mondsichel um 22:47 Uhr unter. Ob sie heute schon zu sehen ist? Auch heute früh, zwischen 3:22 Uhr und 3:29 Uhr fliegt die ISS wieder exakt über unsere Stadt hinweg.

Am Samstag, den 31. Mai, geht die zu 9% beleuchtete Mondsichel um 23:28 Uhr unter. Der Mond steht 8° Grad südwestlich von Jupiter. Zwischen 2:34 Uhr und 2:41 Uhr fliegt die ISS wieder fast genau über unsere Stadt hinweg, sie erreicht eine Höhe von 86° Grad im Zenit. Zwischen 4:10 Uhr und 4:17 Uhr ist sie noch einmal zu sehen, dann maximal in 73° Grad Höhe.

Am Sonntag, den 1. Juni, steht der Mond am Abend schon 9° Grad südöstlich von Jupiter, dank maximaler Libration in Breite können wir heute auf seinen Nordpol schauen. Um 22:48 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Europa durch die Planetenscheibe. Zwischen 1:44 Uhr und 1:50 Uhr kann die ISS in maximal 76° Grad Höhe gefunden werden, bei diesem Überflug trifft sie fast genau die Wega. Zwischen 3:20 Uhr und 3:27 Uhr fliegt sie noch einmal etwas höher, in maximal 84° Grad am Himmel entlang.