In dieser Woche ist am Donnerstag Neumond, die Nächte eignen sich also hervorragend zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten ist die Venus am Abend bis gut nach Mitternacht im Westen zu sehen. Am Morgenhimmel kann man ab ca. 3:30 Uhr Jupiter im Südosten finden, Saturn geht ca. eine Viertelstunde später auf, Mars folgt ab etwa 4:30 Uhr. Die ISS ist bei nächtlichen Überflügen nicht zu beobachten.
Am Montag, den 20. April, in der Frühe ist die schmale Mondsichel wahrscheinlich nicht mehr am Morgenhimmel zu sehen. Sie geht um 6:00 Uhr auf und ist nur zu 6 Prozent beleuchtet. Die Sonne nur wenig später um 6:17 Uhr auf und um 20:31 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 14 Stunden. Astronomisch dunkel wird es nur noch zwischen 23:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens.
Am Dienstag, den 21. April, zeigen sich bei Jupiter am Morgen nur drei galileische Monde, Kallisto, Ganymed und Io.
Am Mittwoch, den 22. April, wandert ab 5:10Uhr der Schatten von Io über die Planetenscheibe des Jupiter.
Am Donnerstag, den 23. April, erreicht der Meteorstrom der Lyriden sein Maximum. Um 4:26 Uhr erreicht der Mond seine exakte Neumondposition. Die Kleinplaneten Harmonia und Thalia (beide ca. 10mag) stehen heute in Opposition zur Sonne.
Am Freitag, den 24. April, stehen bei Jupiter heute früh alle vier galileischen Monde auf der gleichen Seite. Bei Saturn stehen die Monde Thethys und Titan in westlicher Elongation und sind ebenfalls relativ einfach zu sehen. Die schmale Mondsichel ist zu drei Prozent beleuchtet, können sie sie am Himmel finden? Der Mond geht um 22 Uhr unter.
Am Samstag, den 25. April, steht die Mondsichel am Abend im "goldenen Tor der Ekliptik" zwischen den Hyaden und Plejaden. Sie geht um 23:16 Uhr unter. Sie ist zu 7 Prozent beleuchtet, im dunklen Teil des Mondes schimmert das Erdlicht.
Am Sonntag, den 26. April, steht der Mond am Abend unterhalb der Venus. Er geht erst nach Mitternacht unter und ist zu 13 Prozent beleuchtet.
Posts mit dem Label Thalia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thalia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 18. April 2020
Sonntag, 23. November 2014
24. - 30. November: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche zeigt sich am Abendhimmel wieder der zunehmende Mond. Von den großen Planeten ist am frühen Abend bis ca. 19 Uhr noch Mars im Westen zu sehen. Ab ca. 23:00 Uhr leuchtet im Oste über der Egge Jupiter. Die ISS ist in dieser Woche nur noch in den ersten Tagen noch bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.
Am Montag, den 24. November, ist die ISS zwischen 5:54 Uhr und 5:59 Uhr am Südosthimmel beim Überflug zu sehen. Die Sonne geht um 7:59 Uhr auf und um 16:24 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt also weniger als 8 1/2 Stunden lang. Ob die nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel heute schon zu sehen sein wird? Sie geht um 18:30 Uhr im Westen unter. Um 19:30 Uhr hält an der Sternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus Jens Bohle einen Vortrag über "Die Sterngucker".
Am Dienstag, den 25. November, fliegt die ISS zwischen 6:39 Uhr und 6:45 Uhr in nur noch maximal 18° Grad Höhe über unseren Süd(west-)himmel hinweg. Um 17:21 Uhr gibt es im Sternbild Cassiopeia (dem "Himmels-W") einen sehr hellen Iridiumflare. Heute geht der Mond um 19:35 Uhr unter, er zeigt maximale Libration in breite, wir können seinen Südpol sehen. Wenn das Wetter mitspielt, ist heute (oder an einem anderen Abend in dieser Woche bis Freitag) eine öffentliche Himmelsbeobachtung mit mobilen Teleskopen der Sternwarte Paderborn geplant.
Am Mittwoch, den 26. November, taucht die ISS um 5:51 Uhr im Süden in 24° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und verschwindet nur drei Minuten später am Südosthorizont. Der Mond geht um 20:46 Uhr unter, er steht heute Abend ca. 7° Grad nördlich von Mars. Bei Jupiteraufgang fehlt zunächst der Mond Io, er zieht bis 23:31 Uhr vor der Planetenscheibe vorüber.
Am Donnerstag, den 27. November, erfolgt der Monduntergang erst um 22:00 Uhr. Gegen 1:00 Uhr früh geht Kleinplanet Thalia (9,5mag) nur 8' Bogenminuten südlich am Stern tau im Stier (4,3mag) vorüber.
Am Freitag, den 28. November, geht der Mond um 23:16 Uhr unter. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 23:28 Uhr ein Helligkeitsminimum.
Am Samstag, den 29. November, erreicht der Mond exakt um 11:06 Uhr das Erste Viertel. Heute Abend geht er erst nach Mitternacht unter (Sonntag um 0:32 Uhr). Mit einem Durchmesser von 32,57' Bogenminuten ist dies der größte Halbmond des Jahres. Um 17 Uhr beginnt am Weihnachtsmarkt unter der Burg eine "Winterwanderung" des WDR auf dem Bad Lippspringe Planetenweg. Mehr Informationen dazu auf der Webseite des WDR.
Am Sonntag, den 30. November, feiern wir den 1. Advent. Ob sich in dieser Adventszeit auch die Hoffnungen auf einen klaren Sternenhimmel am Abend erfüllen werden? Bei Jupiter stehen heute Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links.
Am Montag, den 24. November, ist die ISS zwischen 5:54 Uhr und 5:59 Uhr am Südosthimmel beim Überflug zu sehen. Die Sonne geht um 7:59 Uhr auf und um 16:24 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt also weniger als 8 1/2 Stunden lang. Ob die nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel heute schon zu sehen sein wird? Sie geht um 18:30 Uhr im Westen unter. Um 19:30 Uhr hält an der Sternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus Jens Bohle einen Vortrag über "Die Sterngucker".
Am Dienstag, den 25. November, fliegt die ISS zwischen 6:39 Uhr und 6:45 Uhr in nur noch maximal 18° Grad Höhe über unseren Süd(west-)himmel hinweg. Um 17:21 Uhr gibt es im Sternbild Cassiopeia (dem "Himmels-W") einen sehr hellen Iridiumflare. Heute geht der Mond um 19:35 Uhr unter, er zeigt maximale Libration in breite, wir können seinen Südpol sehen. Wenn das Wetter mitspielt, ist heute (oder an einem anderen Abend in dieser Woche bis Freitag) eine öffentliche Himmelsbeobachtung mit mobilen Teleskopen der Sternwarte Paderborn geplant.
Am Mittwoch, den 26. November, taucht die ISS um 5:51 Uhr im Süden in 24° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und verschwindet nur drei Minuten später am Südosthorizont. Der Mond geht um 20:46 Uhr unter, er steht heute Abend ca. 7° Grad nördlich von Mars. Bei Jupiteraufgang fehlt zunächst der Mond Io, er zieht bis 23:31 Uhr vor der Planetenscheibe vorüber.
Am Donnerstag, den 27. November, erfolgt der Monduntergang erst um 22:00 Uhr. Gegen 1:00 Uhr früh geht Kleinplanet Thalia (9,5mag) nur 8' Bogenminuten südlich am Stern tau im Stier (4,3mag) vorüber.
Am Freitag, den 28. November, geht der Mond um 23:16 Uhr unter. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 23:28 Uhr ein Helligkeitsminimum.
Am Samstag, den 29. November, erreicht der Mond exakt um 11:06 Uhr das Erste Viertel. Heute Abend geht er erst nach Mitternacht unter (Sonntag um 0:32 Uhr). Mit einem Durchmesser von 32,57' Bogenminuten ist dies der größte Halbmond des Jahres. Um 17 Uhr beginnt am Weihnachtsmarkt unter der Burg eine "Winterwanderung" des WDR auf dem Bad Lippspringe Planetenweg. Mehr Informationen dazu auf der Webseite des WDR.
Am Sonntag, den 30. November, feiern wir den 1. Advent. Ob sich in dieser Adventszeit auch die Hoffnungen auf einen klaren Sternenhimmel am Abend erfüllen werden? Bei Jupiter stehen heute Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links.
Abonnieren
Posts (Atom)