In dieser Woche bestimmt wieder der zunehmende Mond das Aussehen des Abendhimmels. Von den großen Planeten sind am Abend Mars und Saturn tief im Südwesten zu sehen, sie gehen noch vor 23 Uhr unter. Ab Mitte der Woche kann die ISS wieder bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.
Am Montag, den 5. September, geht die Sonne um 6:44 Uhr auf und um 20:02 Uhr unter. Das ist am Abend schon wieder eine Viertelstunde früher als noch vor einer Woche, die Tageslänge nimmt rapide ab. Der Mond geht um 21:48 Uhr unter. Vorher kommt es um 20:35 Uhr zu einer Sternbedeckung. Bedeckt wird ein 5,5mag heller Stern in der Jungfrau (95 Vir). Um 21:02 Uhr ist in 64° Grad Höhe in OSO beim Sternbild Schwan ein mit -8mag sehr, sehr heller Iridiumflare von -8mag zu beobachten.
Am Dienstag, den 6. September, geht der zu 26 Prozent beleuchtete Mond um 22:14 unter. Am frühen Morgen ging Kleinplanet Parthenope (9,6mag) nur 9' Bogenminuten südlich an 20 Ceti (4,9mag) vorüber. Am späten Abend erreicht nach Mitternacht um 1:07 Uhr (Mittwoch) der veränderliche Stern Algol im Perseus ein Helligkeitsminimum.
Am Mittwoch, den 7. September, nähert sich der Mond Mars und Saturn, er geht um 22:44 Uhr unter. Heute früh um 6 Uhr kann erstmals wieder am Morgen die ISS bei einem Überflug beobachtet werden, sie fliegt unterhalb des Wintersternbilds Orion, aber oberhalb von Sirius über den gesamten Südhimmel.
Am Donnerstag, den 8. September, steht der Mond oberhalb von Saturn, er geht um 23:17 Uhr unter. Außer dem können wir wegen maximaler Libration in Breite zur zeit auf seinen Südpol schauen. Heute früh fliegt die ISS bereits zwischen 5:08 Uhr und 5:12 Uhr im Südosten knapp über dem Horizont am Himmel entlang.
Am Freitag, den 9. September, erreicht der Mond bereits Mittags um 13:49 Uhr das Erste Viertel. Heute Abend bildet er mit Saturn und Mars ein Dreieck und er geht kurz vor Mitternacht unter. Um 21:56 Uhr hat Algol erneut ein Helligkeitsminimum. Die ISS fliegt zwischen 5:50 Uhr und 5:57 Uhr am Morgenhimmel quer durch den Orion.
Am Samstag, den 10. September, ist zwischen 5:00 Uhr und 5:05 Uhr die ISS erneut im Südosten zu beobachten. Am Abend um 20:40 Uhr wird ein nur 7mag helles Sternchen vom Mond bedeckt, ob dies in der noch nicht beendeten Dämmerung schon sichtbar sein wird?
Am Sonntag, den 11. September, fliegt die ISS zwischen 5:43 Uhr und 5:57 Uhr bereits in maximal 56 Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Abends kommt es erneut zu Sternbedeckungen durch den Mond. Um 21:59 Uhr und um 22:30 Uhr werden Sterne von ca. 6mag Helligkeit bedeckt. An diesem Abend kann auch wieder einmal der "goldene Henkel" beobachtet werden.Um 22:10 Uhr kommt es im Sternbild Andromeda zu einem weiteren sehr, sehr hellen Iridiumflare von -8mag.
Posts mit dem Label Parthenope werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parthenope werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 4. September 2016
Sonntag, 5. August 2012
6. - 12. August - Der Himmel über Bad Lippspringe
Am Montag, den 6. August, geht die Sonne um 5:56 Uhr auf und um 21:04 unter. Wieder ist der Tag gut zwanzig Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Um 23:21 Uhr ist die ISS zum ersten mal wieder am Abendhimmel zu sehen, allerdings nur knapp 12° Grad über dem Südhorizont. Morgens um 3 Uhr steht Kleinplanet Vesta (8,3mag) nur 11' Bogenminuten nördlich von Aldebaran (1,1mag).
Am Dienstag, den 7. August, ist die ISS um 22:31 Uhr in ca. 25° Grad Höhe im Süden im Vorbeiflug zu sehen. Um 23:15 Uhr geht Kleinplane Parthenope (9,6mag) 21' Bogenminuten nördlich an Psi Aquarii (4,5mag) vorüber.
Am Mittwoch, den 8. August, erreicht die ISS beim Vorbeiflug um 23:15 Uhr schon eine beachtliche Höhe von 55° Grad im Süden.
Am Donnerstag, den 9. August, steigt die ISS ab 23:53 Uhr im Westen hoch, verschwindet dann aber schon nach wenigen Minuten in 68° Grad Höhe im Erdschatten kurz vor Erreichen des Sternbilds Leier. der Mond erreicht heute um 20:55 Uhr das letzte Viertel. Er geht bei uns jedoch erst um 23:41 Uhr auf.
Am Freitag, den 10. August, fliegt die ISS um 23:06 Uhr in 76° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Am Abend kann man jetzt schon wieder gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben oder die Milchstraße bewundern, der abnehmende Mond geht jetzt und in den nächsten Tagen erst immer später nach Mitternacht auf.
Am Samstag, den 11. August, ist die ISS einmal um 22:12 Uhr und noch einmal um 23:49 Uhr gut am Himmel zu sehen.
Am Sonntag, den 12. August, fliegt die ISS um 22:56 Uhr exakt über unserer Stadt hinweg. In der Nacht von Samstag zu Sonntag erreicht der Meteorstrom der Perseiden (auch die "Tränen des Laurentius" genannt, sein Maximum. Bei klarem Himmel ist an der Sternwarte Schloß Neuhaus eine gemeinsame Beobachtung geplant. Wegen der Schulferien ist die Sternwarte zwar geschlossen, Interessierte können mir jedoch eine Mail schicken.
Am Dienstag, den 7. August, ist die ISS um 22:31 Uhr in ca. 25° Grad Höhe im Süden im Vorbeiflug zu sehen. Um 23:15 Uhr geht Kleinplane Parthenope (9,6mag) 21' Bogenminuten nördlich an Psi Aquarii (4,5mag) vorüber.
Am Mittwoch, den 8. August, erreicht die ISS beim Vorbeiflug um 23:15 Uhr schon eine beachtliche Höhe von 55° Grad im Süden.
Am Donnerstag, den 9. August, steigt die ISS ab 23:53 Uhr im Westen hoch, verschwindet dann aber schon nach wenigen Minuten in 68° Grad Höhe im Erdschatten kurz vor Erreichen des Sternbilds Leier. der Mond erreicht heute um 20:55 Uhr das letzte Viertel. Er geht bei uns jedoch erst um 23:41 Uhr auf.
Am Freitag, den 10. August, fliegt die ISS um 23:06 Uhr in 76° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Am Abend kann man jetzt schon wieder gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben oder die Milchstraße bewundern, der abnehmende Mond geht jetzt und in den nächsten Tagen erst immer später nach Mitternacht auf.
Am Samstag, den 11. August, ist die ISS einmal um 22:12 Uhr und noch einmal um 23:49 Uhr gut am Himmel zu sehen.
Am Sonntag, den 12. August, fliegt die ISS um 22:56 Uhr exakt über unserer Stadt hinweg. In der Nacht von Samstag zu Sonntag erreicht der Meteorstrom der Perseiden (auch die "Tränen des Laurentius" genannt, sein Maximum. Bei klarem Himmel ist an der Sternwarte Schloß Neuhaus eine gemeinsame Beobachtung geplant. Wegen der Schulferien ist die Sternwarte zwar geschlossen, Interessierte können mir jedoch eine Mail schicken.
Abonnieren
Posts (Atom)