Posts mit dem Label abnehmend werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label abnehmend werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. September 2018

Abnehmender Mond am Abend


Am 31. August gab es am Abend einige Wolkenlücken. So konnte ich den deutlich abnehmenden Mond am Abend im Osten bald nach seinem Aufgang fotografieren:

Abnehmender Mond am 31. August 2018.
Das Photo wurde um 23:30 MESZ mit einer Nikon P900 mit voll ausgefahrenem Zoom gemacht, das war ungefähr eine Stunde nach seinem Aufgang. Heute, am 1. September 2018, wird der Mond bei uns ca. eine halbe Stunde später, also um 23 Uhr, aufgehen. je nach Standort wird es jedoch noch etwas länger dauern, bis der Mond über dem Eggegebirge erscheint.

Montag, 6. November 2017

6./7. November: Zweimal Mond in einer Nacht

Als ich heute Abend von einer Sitzung nach Hause kam, stand der abnehmende Mond gerade zwischen zwei Wolkenbändern, so dass ich schnell dieses Foto schießen konnte:

Abnehmender Mond am 6. November gegen 21:45 Uhr
Das Mare Crisium ist schon stark verfinstert, obwohl der Mond noch zu 90 Prozent beleuchtet ist. In der letzten Nacht hätte ich mich noch mehr über den freien Blick zum Mond gefreut. Doch da war es die ganze Zeit bedeckt. Ich hatte mir zwar extra für 3:30 Uhr den Wecker gestellt, in der Hoffnung die Bedeckung des Aldebarans durch den Mond beobachten zu können. Doch da gab es nur eine geschlossene Wolkendecke. Schade! Aber umso mehr freue ich mich heute über diesen schönen Blick auf meinen alten Freund!

************************************
Am frühen Morgen des 7. November konnte ich ein weiteres Foto des Mondes machen, Schon beim Aufstehen bemerkte ich, dass der Himmel halbwegs klar war, also schnell vor dem Frühstück noch einmal raus und dieses Foto hier gemacht. Deshalb habe ich auch die Überschrift dieses Blogeintrags noch einmal geändert. Um den Vergleich mit dem Bild von gestern Abend hinzubekommen, habe ich es etwas gedreht. Deutlich erkennt man, das Mare Crisium ist jetzt praktisch vollkommen in der Mondnacht verschwunden.

Mond am 7. November gegen 6:15 Uhr
Zwischen beiden Bildern liegen ca. 8 1/2 Stunden, da wandert auch die Tag-/Nacht-Grenze auf dem Mond ein ganz erhebliches Stück weiter. Noch waren heute früh 87 Prozent des Mondes beleuchtet, aber die drei Prozent weniger zu gestern Abend machen doch schon einen deutlichen Unterschied aus.

Donnerstag, 8. Januar 2015

7. Januar: Mond neben Jupiter

Am Abend des 7. Januar gab es gegen 22 Uhr  ein paar Lücken am Wolkenhimmel. Im Osten standen Jupiter und der abnehmende auf gleicher Höhe dicht nebeneinander. Ein sehr schöner Anblick, aber schwierig zu fotografieren, da der Mond schnell jedes gemeinsame Bild überstrahlt hätte.

Daher hier nur ein Bild des Mondes:

Der abnehmende Mond am 7. Januar gegen 22 Uhr



Bei Jupiter waren scheinbar nur zwei Monde zu erkennen. Kallisto befand sich bis 21:32 Uhr sowieso vor der  Jupiterscheibe. Aber Ganymed und Europa standen (oberhalb, westlich von Jupiter) so dicht nebeneinander, dass sie optisch gar nicht zu trennen waren.

Außerdem gelang mir zuvor gegen 17:15 Uhr auch noch ein Blick auf die Venus. Heute blieb es im Westen jedoch so dunstig, dass von Merkur gar nichts zu sehen war.

Und nach dem Blick auf den Mond und Jupiter konnte ich mit dem Fernglas auch noch Komet Lovejoy C/2014 Q2 recht schnell finden.  Doch bald danach zogen auch schon wieder neue Wolken am Himmel auf, so dass es nicht mehr für ein ordentliches Foto reichte.

Sonntag, 15. Juni 2014

13./14. Juni: abnehmender Mond

In den Pausen der nächtlichen Fußballspiele reicht es für das eine oder andere Mondfoto. Vollmond war am Freitag, jetzt nimmt er langsam ab. Am Westrand schreitet die Schattenlinie voran und macht wieder die Krater gut sichtbar.

Hier zunächst ein Foto von Freitagabend. Leider stand da der Mond noch dicht über den Bäumen des Nachbargrundstücks, dadurch der große dunkle Schatten im unteren Teil:

Noch (fast) voller Mond am Freitagabend, 13. Juni 2014

Und hier ein Foto von Samstagnacht. Nach Sommerzeit schon aufgenommen am Sonntag. Da ich meine Uhr in der Kamera jedoch immer auf "Weltzeit" engestellt habe, zähle ich selbst dies noch zu Samstag. Hier kann man schon deutlicher erkennen, das der Mond auf der Westseite abnimmt:

Mond in der Nacht vom 14. zum 15. Juni 2014
Ob es die nächsten Nächte klar bleibt? Vielleicht lässt sich die Serie ja fortsetzen. Doch die Mondaufgänge werden immer später ...