Posts mit dem Label Sternbilder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sternbilder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. August 2018

3. September: Sternbilder und ihre Mythen


Am Montag, den 3. September 2018, gibt es um 20 Uhr an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus wieder einen schönen Vortrag von Peter Stöver:

Sternbilder und ihre Mythen


In der Ankündigung auf der Webseite der Sternwarte heißt es dazu:

Seit jeher blickt die Menschheit fasziniert zum gestirnten Himmel und versucht, die dort sichtbaren Phänomene zu verstehen. Hierzu zählte gerade vor Beginn der wissenschaftlichen Himmelserforschung auch, scheinbar „benachbarte“ Sterne zu Konstellationen oder Sternbildern zusammenzufassen, welche die Mythen der Völker widerspiegeln.

So hatten der Legende zufolge die Königin Kassiopeia und ihr Gatte Kepheus die Götter erzürnt und sollten daher ihre Tochter Andromeda einem schrecklichen Seeungeheuer, dem Walfisch, opfern. Gerade noch rechtzeitig erschien jedoch der Held Perseus und errettete Andromeda, indem er dem Ungetüm den abgeschlagenen Kopf der Medusa vorhielt. In der Folge wurden alle Figuren am Himmel verewigt, wo man sie noch heute in Form der Sternbilder finden kann.

Der Referent, Dr. Peter Stöver, bietet in seinem unterhaltsamen Vortrag einen interessanten Einblick in die „himmlische“ Sagenwelt und stellt ausgewählte Konstellationen des nördlichen Sternenhimmels und ihre Mythen vor.


Der Eintritt zur Veranstaltung (4 Euro, erm. 3 Euro) kommt wie immer der Arbeit de Sternwarte zugute.

Donnerstag, 7. September 2017

11. September Sternwarte schloß Neuhaus: "Die Galaxien der lokalen Gruppe"

Am 11. September stellt mein Sternfreund Ferry Dörfel an der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn um 19:30 Uhr in der Reihe "Astronomie aktuell" nicht nur die Sternbilder des Herbstes vor, sondern insbesondere auch die "Galaxien der lokalen Gruppe". Auf der Webseite der Sternwarte heisst es dazu:

Die hellen Sommertage sind vorbei und die Nächte werden immer länger und dunkler, da die Sonne jetzt tiefer unter den Horizont sinkt. Als interessierter „Sterngucker“ kann man daher wieder häufiger in den gestirnten Himmel schauen.

Die bekannten Herbststernbilder von Kassiopeia über Andromeda und Pegasus bis Walfisch bilden die Andromeda-Gruppe und dominieren den Himmelsanblick. In der Andromeda findet sich ein spindelförmiges Nebelfleckchen. Es ist der Andromeda-Nebel, das entfernteste Objekt im All, das noch mit bloßem Auge sichtbar ist. Dabei handelt es sich um eine ferne Sterneninsel, ähnlich unserer eigenen Milchstraße. Gemeinsam mit einigen anderen Galaxien zählen beide zur „lokalen Gruppe“.

Der Referent nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise von Millionen Lichtjahren und stellt die bekannten Mitglieder der lokalen Gruppe vor. Er erläutert, wie Galaxien entstehen und warum sie unterschiedlich groß und auch sehr verschieden im Aussehen sind.


Der Eintritt der Veranstaltung kommt wie immer der Arbeit der Sternwarte zugute. 

Samstag, 30. August 2014

1. September: Kosmische Mythen - Von Sternen und Sternbildern

Am Montag, den 1. September, gibt es an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen interessanten Vortrag von Inka Haag zum Thema:

Kosmische Mythen - Von Sternen und Sternbildern

 Auf der Webseite der Sternwarte heisst es dazu: 

Der Sternenhimmel fasziniert uns Menschen schon seit vielen Jahrtausenden. Sterne sind aber nicht bloße Punkte am Nachthimmel, sondern ebenfalls Sonnen wie unser Zentralgestirn. Oftmals sind sie sogar noch viel größer und heißer als unsere eigene Sonne. Was aber bringt Sterne zum Leuchten und wie hat sich der Sternenhimmel über lange Zeit hinweg verändert? 

In früheren Zeiten verehrten die Menschen die Sterne und andere Naturereignisse als Götter, da sie noch keine andere Erklärung für diese Phänomene hatten. So entstanden Mythen, die sich bis heute erhalten haben. Eine der bekanntesten Sagen handelt vom griechischen Göttervater Zeus, der sich in einen Stier verwandelte, um die schöne Europa zu entführen. Aber warum tummeln sich an unserem Himmel gleich zwei Bären und was haben diese mit einem Wagen und einer Schöpfkelle zu tun? 

Auf einer Reise über unseren Nachthimmel berichtet die Referentin über spannende Mythen rund um bekannte und weniger bekannte Sternbilder der nördlichen und südlichen Hemisphäre. Zudem erläutert sie in diesem Vortrag, wie man diese Sternbilder am Himmel mit einfachen Hilfsmitteln selbst entdecken kann. 

Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr, der geringe Eintritt von 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) kommt der Arbeit der Sternwarte zugute.